Ergänzend zu anderen Bibel-Angeboten unserer Pfarre gab es zuletzt eine gemeindeübergreifende und für alle offene Bibelrunde:
- Nach Themen ausgewählte Bibelstellen
- Biblischer Zusammenhang und Hintergrundinformationen − gemeinsame Diskussion und Austausch
- Jeder Abend steht für sich und kann ohne Vorwissen und unabhängig von den anderen Abenden besucht werden.
- Eine eigene Bibel ist nicht erforderlich.
- Textblätter werden bereit gestellt und nachträglich hier veröffentlicht.
Wie geht es nun nach der Covid-19-Zwangspause weiter? – Da die Zahl der Teilnehmer zuletzt spürbar abgenommen hatte, soll zunächst das Interesse an einer Weiterführung erkundet werden. Wer auch im neuen Pfarrjahr 2020/21 an der Offenen Bibelrunde teilnehmen möchte, wird daher ersucht, sich bis 31. Oktober mit folgenden Angaben bei Kaplan Albert möglichst per E-Mail zu melden:
- Zeitliche Möglichkeiten: An welchen Wochentagen; frühestens ab wann; bis spätestens wann.
- Örtliche Möglichkeiten: Welche der vier Standorte unserer Pfarre sind – etwa aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen – zu schlecht zu erreichen für eine Teilnahme.
- Gegebenenfalls Themenvorschläge.
Weitere Informationen bei Kaplan Albert.
Termine im Pfarrjahr 2019/20
Ort und Zeit: Die offene Bibelrunde findet normalerweise alle drei bis vier Wochen am Donnerstag- oder Freitagabend um 19 Uhr statt. Dauer: ca. 1½ Stunden.
- St. Elisabeth (1040 Wien, Sankt-Elisabeth-Platz 9): üblicherweise im Pfarrsaal (1 Stufe)
- St. Florian (1050 Wien, Wiedner Hauptstraße 97): üblicherweise im Florianisaal (barrierefrei; WC nur über Stufen)
Thema: Covid-19 Spezial
Nach der pandemiebedingten Unterbrechung ist es nicht möglich, die verbleibenden Bitten des Vater Unser vor Ende des Arbeitsjahres zu behandeln. Statt dessen bieten wir noch einen Abend der Offenen Bibelrunde zum ursprünglichen Termin an (Achtung: geänderter Ort):
- Do, 18. 6., St. Florian: Die Pest, die im Finstern schleicht, die Seuche, die wütet am Mittag. Abstandhalten, Isolation und Quarantäne in der Bibel (Textblatt)
Thema: Das Vater Unser
Als großes Jahresthema soll heuer das wichtigste Gebet der Christen im Mittelpunkt stehen: das Vater Unser. Wie ist es in der Bibel verankert? Welche thematischen und motivlichen Verbindungslinien ins Alte und Neue Testament zeigen sich? Was bedeuten die verwendeten Begriffe – Vater, Himmel, Reich u.s.w. – in der Bibel?
- Do, 17. 10., St. Florian: Das Gebet des Herrn (Textblatt)
- Sa, 9. 11., St. Elisabeth: Unser Vater (Textblatt)
- Fr, 6. 12., St. Elisabeth: Im Himmel (Textblatt)
- Do, 9. 1., St. Elisabeth: Geheiligt werde dein Name (Textblatt)
- Do, 23. 1., St. Elisabeth: Dein Reich komme (Textblatt)
- Fr, 21. 2., St. Elisabeth: Dein Wille geschehe (Textblatt)
Die folgenden Termine der Offenen Bibelrunde sind bis auf Weiteres ausgesetzt. Ob und wie wir fortsetzen, wird nach Ende der Covid-19-Epidemie zu klären sein.
Do, 19. 3., St. Florian: Unser tägliches Brot gib uns heuteFr, 17. 4., St. Elisabeth: Vergib uns unsere Schuldausnahmsweise im Elisabethzimmer (wenige Stufen)Do, 14. 5., St. Florian: Führe uns nicht in VersuchungDo, 18. 6., St. Elisabeth: Erlöse uns vom Bösen
Termine im Frühjahr 2019
Thema: Schöpfung
- Di, 29. 1.: Im Anfang … (Textblatt)
- Fr, 22. 2.: Durch Ihn ist alles geworden (Textblatt)
- Di, 12. 3.: Zwischen Anfang und Vollendung (Textblatt)
- Di, 09. 4.: Ein neuer Himmel und eine neue Erde (Textblatt)
Thema: Gottes Geist
- Fr, 03. 5.: … der Herr ist und lebendig macht (Textblatt)
- Di, 28. 5.: Er gab seinen Geist auf (Textblatt)
- Fr, 28. 6.: Leben im Geist (Textblatt)
Neuigkeiten: