Initiative: Stop Partnergewalt

In Margareten existiert diese Initiative schon länger – die Pfarrgemeinde St. Florian ist seit einigen Jahren schon unterstützen des Mitglied; jetzt wird diese Initiative auch in Wieden eingerichtet: Die Pfarrgemeinden St. Elisabeth & Wieden-Paulaner haben in ihren Gemeindeausschüssen schon beschlossen, als unterstützende Mitglieder beizutreten – für St. Thekla steht dies bei der nächsten Sitzung am Programm…

Über 20 Frauenmorde waren in diesem Jahr schon in Österreich – leider oft in den persönlichsten Bereichen des Lebens. Die initiative „StoP“ versucht, auf breiter Ebene dagegen Bewusstseinsbildung zu betreiben, Bildungsveranstaltungen zu organisieren, Menschen in ihrem Suchen zu unterstützen und vieles mehr… – Als Pfarrgemeinden werden wir dies (weiterhin) nach Kräften unterstützen.

Alle Informationen gibt es unter www.stop-partnergewalt.at

Und – ganz wichtig: „Was sagen- Was tun?“ – In z. B. der Nachbarwohnung klingt es nach Gewalt – und jetzt?

Die wichtigsten Dinge sind HIER zusammen gefasst!

Logo_WIEN-01

__________

Christ Sein heute – Orientierungsnachmittag für junge Erwachsene

Geplant war: Sammeln von Eigenschaften oder Themen, die zum Christ Sein heute notwendig sind. Daraus hätte ein Kreuz entstehen sollen, das diese in Form und Farbe zum Ausdruck bringt.

Soweit die Planung…

Geworden ist es ein Bild, das sehr viel über die Beziehung eines Christen zum Gegenüber (egal ob Mensch oder Natur) und das Verhältnis zu Gott aussagt:

Was zum Christ Sein dazugehört, ist um die Schleife geschrieben. Die Schleife ist unendlich, da eines der Worte das andere ergibt.

Gleichzeitig steht „unendlich“ aber auch für Gott. Das spiegelt sich auch in den Farben wieder: gelb für das Licht, rot für das Feuer.

Aus der Unendlichkeit entsteht der Baum des Lebens, fußend in den Wurzeln auf „ehrlich drum scheren“. Das meint, sich nicht „darum“ (anderen Menschen oder Natur oder…) kümmern, weil man dann in den Himmel kommt oder Jesus in ihm begegnen kann oder weil Jesus es so will, sondern aus und mit ehrlichem Respekt. Eben „ehrlich drum scheren“.

Beides (Unendlichkeit und Baum) sind ineinander verwoben.

Bleibt die Frage: Wo ist Gott in dem Ganzen?  Überall, mittendrin, drüber, drunter…

Fotos: Conny O.

 

Heiliger Martin am Karlsplatz (11. 11. 2021)

Auch heuer war das Staunen über die Präsenz des Heiligen Martin am Karlsplatz sehr groß, diesmal besonders bei den Kindern, als Christian Kneisz, Pastoralassistent der Pfarre zur Frohen Botschaft, die Gestalt des christlichen Heiligen präsent machte und sein „Grundthema“, das „Teilen“ dort neu ins Gespräch brachte.

Sei es, dass am Vormittag ganze Kindergarten- oder Volksschulgruppen singend mit Laternen unterwegs waren und als Draufgabe Martin begegneten, sei es, dass am Nachmittag Kinder und Eltern auf dem Heimweg waren und überraschend auf den Heiligen trafen: Leuchtende Kinderaugen waren gewiss und herzliche Gespräche und persönliche Fotoshootings die Folge.

Aber auch viele Passanten wurden aufmerksam. So wurden die Vorschläge Martins dem Beispiel des Teilens zu folgen und Zuneigung, Zeit und Wärme zu schenken recht gut angenommen, aber auch Geld für die Winternothilfe der Caritas wurde gespendet, besonders Touristen scannten den QR-Code zur Spendenseite eifrig, übrigens hier der Link, damit niemand im Freien schlafen muss!

Eine äußerst gelungene und herzerwärmende Aktion, trotz sehr niedriger Temperaturen.

Wärmestube St. Florian unserer Pfarre – Mitwirkende gesucht!

Als gemeinsames Projekt unserer Pfarre gehen wir wieder die „Wärmestube“ an – Ort (wie gewohnt): Florianisaal.

Am Do, 11. 11. 2021 fand die Vorbesprechung und Einteilung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die 9 Donnerstage im Februar und im März 2022 statt.

Viele erfahrene und manche neue Ehrenamtliche haben sich zur Verfügung gestellt und sind eingeteilt worden.

Trotz dieses Engagements fehlen uns aber noch dringend Ehrenamtliche für folgende Termine:

Do, 10. 2. 2022: vormittags (8-13 Uhr) und nachmittags (13- ca. 17.30 Uhr),
Do, 24. 2. 2022: vormittags und nachmittags,
Do, 10. 3. 2022: vormittags und nachmittags,
Do, 24. 3. 2022: vormittags,
Do, 31. 3. 2022: vormittags und nachmittags.

à sinnvolle Beschäftigung, Gelegenheit, in einem Team zu arbeiten und vor allem: bedürftige Menschen tatkräftig unterstützen…

Wer Lust hat mitzuwirken: Bitte bei Elisabeth melden à eMail: Elisabeth.Wlaschuetz@zurFrohenBotschaft, Tel: 01 / 505 50 60 / 28

Übrigens: Wärmestuben haben bei uns eine „lange Tradition“: Vgl. den Bericht in der Kirchenzeitung aus dem Jahr 1947: Wärmestuben mit dem Standort St. Thekla bzw. St. Florian HIER

__________