Alle Beiträge von stefan

FroBo im Fokus, 2025/9

Neueröffnung Weltladen Rennweg am Fr 12.9.2025

Konzerte am Kirchenplatz St. Elisabeth

Gräzlfest mit Flohmarkt und Kirchturmführung St. Elisabeth
am Sa 13.9.2025

Schöpfungszeit 1.9. bis 4.10.2025
mit umfangreichem Programm

Pfarrfest in St. Elisabeth am So 28.9.2025

Le+O – Aktion am Sa 4.10.2025
Helfer*innen gesucht

Mauer der Hoffnung am Hochstrahlbrunnen

Le+O – Aktion 2025

Le+O 2025: Samstag 4. Oktober

In fünf Supermärkten des Pfarrgebietes (Wien 4 + 5) werden Kund/inn/en von Freiwilligen angesprochen und gebeten, zusätzlich haltbare Lebensmittel einzukaufen und nach der Kassa für die Le+O Erntedanksammlung der Caritas zu spenden:

Reis, Zucker, Öl, Konserven, Kaffee, …

Das Projekt eröffnet niederschwellig Möglichkeiten, aktiv an der Beseitigung von Armut mitzuhelfen. Letztes Jahr haben Tausende KundÌnnEn fast 4,4 Tonnen Lebensmittel gespendet.
Die gespendeten Lebensmittel werden von der Caritas Wien abgeholt und dann über die Le+O-Sozialmärkte an wirtschaftlich Bedürftige „umverteilt“. Wenn alles klapt wird es bald auch bei uns im 5. Bezirk eine Le+O-Ausgabestelle geben: in der Kirche Auferstehung Christi.

Schön wenn auch Sie heuer eine Spenderin, ein Spender wären.

In den Le+O-Sozialmärkte der Caritas gibt es zusätzliche Chancen: Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel von Le+O – Lebensmittel und Orientierung. Le+O kombiniert die Ausgabe von gespendeten und geretteten Lebensmitteln an armutsbetroffene Menschen mit einem individuellen, kostenlosen Beratungs- und Orientierungsangebot durch Fachleute; weitere Infos https://www.caritas-leo.at

Wollen Sie aktiv beim Ansprechen der Kund*InnEn mithelfen?

Für die einzelnen Standorte gibt es Online-Listen, in die Sie sich eintragen können:

Zentagasse 11–13 (Kontakt Martin Roland, Pfarrgemeinde St. Florian:
https://xoyondo.com/dp/2fbctpe33das12m)

Wiedner Hauptstrasse 73 (Kontakt Renate Eibler, Pfarrgemeinde St. Thekla: https://xoyondo.com/dp/hrhvrp59iv5yy6o)

Paulanergasse 13 (Kontakt Astrid Laubenstein, Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner: https://xoyondo.com/dp/frrwwx50xu61up9)

Goldeggasse 19 (Stefan Schneider, Pfarrgemeinde St. Elisabeth):
https://xoyondo.com/dp/robscqnb6gra9i3)

Goldeggasse 25 (Michi Spies, Pfarrgemeinde St. Elisabeth: https://xoyondo.com/dp/qc4biqo0o9u64c1)

Sie können aber auch die Strandortverantwortlichen in Ihren Gemeinden ansprechen oder ein Mail an leo@zurFrohenBotschaft.at schicken.

Text: M. Roland

Lange Nacht 2025 in unserer Paulanerkirche

Wie jedes Jahr in der Paulanerkirche – heuer war’s am Freitag, 23. Mai – boten wir wieder ein vielfältiges Programm im Rahmen der Lange Nacht der Kirchen.

Schon bei der besonderen Kirchenführung „Landeplatz der Engel – Extra-terrestrisches in barockem Gewand“ kamen gut 60 Personen, ein gelungener Start, der vor der Kirche am Irene-Harand-Platz begann und in der Kirche fortgeführt wurde mit sehr interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern.

Die „Göttliche Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomos“ in zum Teil slawischer Sprache wurde würdig und besinnlich gefeiert mit extra dafür weit angereisten 3 Sängerinnen und einem Sänger. Dazu gibt’s übrigen HIER auch ein Video!

Ein Highlight war sicher das Generationengespräch mit Peter Marboe und seinem Neffen Golli über Irene Harand, der Namensgeberin des Platzes vor der Kirche. Die Katholikin, Judenfreundin und Intimfeindin Adolf Hitlers, aber auch Antidemokratin hat heuer ein doppeltes Jubiläum: 125. Geburtstag und 50. Todestag.

Danach erfreuten sich die Besucherinnen und Besucher in der Kirche an den herrlichen Saxophonklängen vom G’mischten Sax, die Kirche war nahezu voll!

Vor der Kirche war – wie immer bei der Langen Nacht – der „Vanakkam- und EZA-Informationsstand“ aufgebaut. „Vanakkam“ ist das tamilische Wort für Willkommen. Von unserer Partnerin, der Vidiyalgemeinschaft (Tamil Nadu, Südindien), wird Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung und ärmeren Gruppen vor Ort wird ein menschenwürdigeres Leben ermöglicht. Auch hier gab es reges Interesse, viele Gespräche und so manches indische Produkt aus der Partnergemeinde, aber auch EZA-Artikel wurden an die Frau und an den Mann gebracht.

Bem Schmankerlbuffet – ebenfalls vor der Kirche – gab es regen Zulauf, mit einer ganz großartigen Stimmung und vielen Gesprächen mit den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.

Abgeschlossen wurde unsere Lange Nacht der Kirchen besinnlich mit einem Nachtgebet. „Der Zweite Blick“ war das Motto mit so vielen Besucher*innen, wie schon lange nicht.

Bericht: Christian Kneisz

Fotos: Stefanie Kade, Monika Sprinzl, Tomislav Josipovic, Christian Kneisz

Fotolink:

https://drive.google.com/drive/folders/1n9L–5U2pcCmI5c_S9OpDAw4dFnGSsky?usp=sharing

Veränderungen im Pfarrbüro

Unsere Pfarrsekretärin Natalie will/wird sich verändern: Mit Juni tritt sie eine Stelle im diözesanen Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation an; schade für uns! ☹ … aber schön für sie! 😊 … und danke für Dein Wirken bei uns!

Folgende Änderungen sind avisiert:

  • 31. 5. / 1. 6. 2025: Pfarrsekretärin Natalie reduziert ihre pfarrlichen Anstellung von dzt. 40 auf 10 Wochenstunden / Pfarrsekretär Daniel erhöht von dzt. 30 auf 40 Wochenstunden.
  • 31. 8. 2025: Pfarrsekretärin Natalie beendet ihre pfarrlichen Anstellung

… und spätestens dann brauchen wir eine/n Nachfolger/in. Das heißt:

Wir suchen eine/n neue/n Pfarrsekretär/in:

  • … ab 1. 9. 2025 (oder früher) im Ausmaß von 30 Wochenstunden – Ausschreibung HIER
  • geplante Hauptschwerpunkte: Sorge/Offensein für Anfragen, Fragende, Anliegen
  • Betreuung der Bürostandorte St. Florian und Wieden-Paulaner
  • Pfarrliche Buchhaltung, Finanz- & Baubereiche
  • Organisatorisches, Begleitung Zivildiener, …

… z. B. Wiedereinstieg nach Babypause, beruflich Umsteigende, Lust auf neue Herausforderungen, Engagement eingebunden in ein Team von vielen Ehren- & Hauptamtlichen, …

Interessierte bitte möglichst bald bei Pfarrer Gerald (Tel: 01 / 505 50 60) melden!

Hier könnte DEIN Arbeitsplatz sein

Ostern poppt auf

2x im Jahr (Weihnachten und Ostern) poppen in der Pfarre zur Frohen Botschaft Gottesdienste an Stellen auf, die dafür eigentlich nicht vorgesehen sind. Eingeladen sind besonders Menschen, denen ein Kirchenbesuch zu „steil“ oder „suspekt“ ist, die aber sehrwohl Speisen geweiht haben wollen oder (zu Weihnachten) das Licht aus Betlehem und ein paar „fromme“ Gedanken wollen.

So auch heuer am Karsamstag wieder:
Ostergedanken, Gebet, Bibelstelle, Lieder, Fürbitten, Vater Unser und wenige bis viele Teilnehmer, auch wechselnde. Jede/r Gottesdienstleiter/in hatte ihren/seinen eigenen Stil, aber immer geht es um Jesus, seinen Tod, seine Auferstehung und die Konsequenzen für unser Leben.
In St.Thekla durften die Kinder auch Kerzen verzieren.

Hier ein paar Eindrücke:

Fotos: Stefan W. , Maria G., Martin K.