Jedes Jahr im Herbst seit 2019 (nur 2021 ist es pandemiebedingt entfallen), treffen sich Vertreter*innen katholischer Organisationen aus unserem Pfarrgebiet, um sich kennenzulernen, auszutauschen, zu vernetzen und evtl. sogar Kooperationen einzugehen. Alle finden sich übrigens in einer eigenen Karte auf unserer Webseite unter Orte kirchlichen Lebens „Pfarr-Übersicht in Google-Maps“.
Am Dienstag, 21. 10. 2025 war es wieder soweit. Diesmal wurden beim Austausch die je eigenen Rituale präsentiert, die eine oder andere Einladung wurde ausgesprochen und es kam sogar der Vorschlag alle Organisationen zu einer Messe einzuladen. Der rege Austausch wurde bei einer Agape fortgesetzt. Das erfolgreiche Treffen wird jedenfalls im nächsten Jahr wieder stattfinden.
Viele Kinder und ihre Familien aus allen Gemeinden der Pfarre zur Frohen Botschaft sowie die Kinder der Piaristenvolksschule feierten am 5. Oktober 2025 mit den Piaristen von St. Thekla das Calasanzfest. Bei der Calasanzmesse um 9:30 Uhr mit vielen „bewegten“ Liedern erzählte Dagmar den Kindern, wie Josef Calasanz, der Gründer des Piaristenordens, auf den Ruf Gottes hin seine Zukunftspläne über Bord warf, um sein Leben ganz den vernachlässigten und bettelarmen Straßenkindern von Rom zu widmen und ihnen durch Unterricht und Liebe Zukunftsperspektiven zu eröffnen. P. Pius zeigte in seiner sehr kindgerechten Predigt anschaulich, dass man Liebe nicht kaufen, sondern nur geschenkt bekommen kann.
Nach dem Gottesdienst folgten für die Kinder ein tolles Kinderprogramm im Schulhof mit viel Spiel, Spaß und Musik – und für alle ein Buffet, das von unseren Firmlingen mit großem Engagement betreut wurde.
Es war ein gut gelungenes Fest für alle, wobei wir uns besonders über die vielen Gäste aus unseren Nachbargemeinden freuten!
Tiersegnung am Welttierschutztag: Sa, 4. 10. 2025 am St. Elisabethplatz
Am Samstag, dem 4. Oktober, war es wieder so weit: Zahlreiche Zwei- und Vierbeiner versammelten sich am St.-Elisabeth-Platz zur traditionellen Tiersegnung. Anlass war der Welttierschutztag, zugleich das Fest des heiligen Franz von Assisi – jenes Mannes, der in geschwisterlicher Verbundenheit mit allen Geschöpfen lebte.
Eingeladen waren alle Tierhalterinnen und Tierhalter mit ihren tierischen Begleitern – und viele nahmen das Angebot gerne an. Der parallel stattfindende Wochenmarkt sorgte zusätzlich für neugierige Blicke und spontane Teilnahme.
Nach einigen gemeinsam gesprochenen Versen aus Psalm 104, einem großen Loblied auf den Schöpfer, wurden die Tiere – ob vor Ort oder in Gedanken – einzeln gesegnet:
„Guter Gott, Schöpfer des Himmels und der Erde und aller deiner Geschöpfe, segne diese Tiere, die mit ihren menschlichen Lebensgefährt*innen in besonderer Weise verbunden durch das Leben gehen. Schenke ihnen Gesundheit, Kraft und Freude miteinander für ein erfülltes Dasein hier auf Erden. Wenn der irdische Weg unserer tierischen Gefährten zu Ende geht, schenke ihnen Vollendung in deiner immerwährenden und unauflöslichen Liebe zu allen deinen Geschöpfen.“
Besondere Erwähnung fand Corgi-Welpe Kaito, mit drei Monaten der jüngste Teilnehmer. Mehrere Katzen – darunter Amigo, Jojo, Sanora, Lilo und Coco – blieben zwar lieber zu Hause, wurden aber stellvertretend mitgesegnet. Den weitesten „Segenstransfer“ erhielt diesmal Warmblut-Hengst Balisto aus Salzburg, stolze 20 Jahre alt.
Die Tiersegnung macht deutlich, wie aktuell die franziskanische Haltung bleibt: Achtung vor allen Geschöpfen und verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung. Für viele Menschen sind Tiere treue Gefährten und Teil der Familie. Das starke Echo auf das Segensangebot zeigt: Dieses Ritual hat für viele eine tiefe Bedeutung – und macht sichtbar, wie Gottes Segen auch im Miteinander von Mensch und Tier erfahrbar wird.
Bericht: Franz Josef Maringer Fotos. Ute Schellner
In 154 Bananenkisten befinden sich 3 Tonnen und 674 Kilo haltbare Lebenmittel, die Kaeufer*Innen von fuenf Supermarkten im Pfarrgebiet fruer die Le+O-Markte der Caritas gespendet haben.
Viele Helfer*Innen haben mitgeholfen, dass das moeglich war.
Dank an alle Mitarbeiter*innen und Helfer*innen! DANKE-Plakat mit Statistik-Infos
Und inzwischen wurden die Kartons aus St.Thekla auch mit tatkräftiger Hilfe unseres Zivis Florentin abgeholt:
Alle Haustierbesitzer sind herzlich mit ihren Tieren zur Tiersegnungeingeladen!
Alle mitgebrachten Tiere werden einzeln gesegnet. Wersein Tier nicht mitbringen kann (nicht alle Tiere sind zum Mitnehmengeeignet), nimmt ganz einfach ein Foto seines Tieres mit – es wird auf diese Weise gesegnet.
Herzlich willkommen zu unserem Pfarrfest – So, 28. 9. 2025 Gemeinsames Fest der Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla, Wieden-Paulaner, sowie unserer Lateinamerikanischen Gemeinde (zu Hause in St. Florian) In augenscheinlich oft trister Zeit & Wirklichkeit dürfen wir ein Fest der Hoffnung und des Lebens feiern…
10 Uhr: Fest-Messe in der St.-Elisabeth-Kirche (Wien 4, Elisabethplatz) mit eigener Kinderkirche (in der Kapelle) anschl.: Weiterfeiern am St.-Elisabeth-Platz mit Essen & Trinken, sowie div. Info-Stände 14:30 Uhr: Kirchturmführung Willkommen an alle! Übrigens: Vielleicht wäre es eine Chance, gemütlich zu Fuß oder per Fahrrad „anzureisen“?!
In fünf Supermärkten des Pfarrgebietes (Wien 4 + 5) werden Kund/inn/en von Freiwilligen angesprochen und gebeten, zusätzlich haltbare Lebensmittel einzukaufen und nach der Kassa für die Le+O Erntedanksammlung der Caritas zu spenden:
Reis, Zucker, Öl, Konserven, Kaffee, …
Das Projekt eröffnet niederschwellig Möglichkeiten, aktiv an der Beseitigung von Armut mitzuhelfen. Letztes Jahr haben Tausende KundÌnnEn fast 4,4 Tonnen Lebensmittel gespendet. Die gespendeten Lebensmittel werden von der Caritas Wien abgeholt und dann über die Le+O-Sozialmärkte an wirtschaftlich Bedürftige „umverteilt“. Wenn alles klapt wird es bald auch bei uns im 5. Bezirk eine Le+O-Ausgabestelle geben: in der Kirche Auferstehung Christi.
Schön wenn auch Sie heuer eine Spenderin, ein Spender wären.
In den Le+O-Sozialmärkte der Caritas gibt es zusätzliche Chancen: Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel von Le+O – Lebensmittel und Orientierung. Le+O kombiniert die Ausgabe von gespendeten und geretteten Lebensmitteln an armutsbetroffene Menschen mit einem individuellen, kostenlosen Beratungs- und Orientierungsangebot durch Fachleute; weitere Infos https://www.caritas-leo.at
Wollen Sie aktiv beim Ansprechen der Kund*InnEn mithelfen?
Für die einzelnen Standorte gibt es Online-Listen, in die Sie sich eintragen können:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.