Im Florianisaal fand am 23. 9. um 19:00 Uhr der 1. Vortragsabend in der Reihe „Gott.Natur.Wissenschaft“ im Pfarrjahr 2025/26 statt. Vor einer kleinen, illustren Schar an Zuhörenden referierte Univ.Prof. Dr. Franz Kerschbaum zum Thema: „Über uns nur Himmel“. Hierbei führte er in einem Streifzug durch die historisch-spirituellen Vorstellungen und Erklärungsversuche zu astronomischen Phänomen und zum Aufbau des Universums. In seinem Vortrag begann er mit den antiken Vorstellungen, sprach über geo- und heliozentrisches Weltbild und den Umgang der Kirche mit wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu den Modellen, Theorien und astronomischen Fragen unserer Zeit in detaillierten Ausführungen, die mit vielen Bonmots garniert waren. Ein spannender Abend mit vielen Einblicken und erheiternden Momenten.
Alle Beiträge von wolfgang
Inspirationsabend
Am 16. September fand im Florianisaal ein Inspirationsabend zum Thema „Schöpfung in der Literatur“ statt. Schwester Gudrun Schellner führte durch den mit Liedern, Gedichten und Texten gestalteten Abend. Lieder zur Schöpfung wechselten mit Gedichten und Texten von Goethe, Rilke, Mörike, Kästner bis zu modernen Autoren ab. Aufgelockert wurden die Texte durch gemeinsam gesungene Lieder aus dem „Du mit uns“ sowie dem Psalm 104 aus dem Gotteslob, dem Schöpfungspsalm.
Ein inspirierender Abend zum Thema Schöpfung.
Eröffnungsfest im Weltladen Rennweg
Am Freitag, dem 12. September 2025, wurde im Weltladen Rennweg ein Eröffnungsfest von 14:30 bis 20:00 Uhr gefeiert. Bereits im Juni hatte der Verein Global Achtsam den Weltladen Rennweg vom Vorbesitzer übernommen, damit dieses Geschäft des fairen Handels im 3. Wr. Gemeindebezirk weiterbestehen kann. Dieser Gruppe von mehr als 25 Ehrenamtlichen Personen und einer Ladenkoordinatorin ist es ein besonderes Anliegen, dass es weiterhin ein Geschäft des fairen Handels am Rennweg gibt. Wie Geschäftsführer Peter Schönhuber betonte, sei es der Gruppe nicht leicht gefallen, diesen Schritt zu wagen, den Ausschlag hätte aber gegeben, dass der Weltladen Rennweg die Aktionsgruppen in den Pfarren und Schulen mit Kommissionsware versorge und dadurch diese in der Lage wären, ihre Aktionen möglichst risikofrei durchführen zu können. Vor einer großen Anzahl an Kund*innen und Freund*innen des fairen Handels würdigten auch Vertreter der ARGE Weltläden, EZA und Fairtrade den Mut und die Risikobereitschaft und sprachen ihre besten Wünsche an die Ladenbetreiber*innen für die Zukunft aus.
Wichtig sei, dass durch dieses Geschäft die Nahversorgung am Rennweg weiterhin unterstützt wird, wie Bezirksrat Hakan Can in Vertretung des Bezirksvorstehers des 3. Wr. Gemeindebezirks, Erich Hohenberger, betonte. Auch die Bezirksvorsteherin des 4. Wr. Gemeindebezirks, Lea Halbwidl, hob die Bedeutung der Fortführung dieses Geschäftes für die Idee des fairen Handels hervor.
Nach einer ökumenischen Segnung der Menschen im Geschäft und des Weltladens durch Pfarrer Gerald Gump und Pfarrer Thomas Hennefeld wurde das Eröffnungsband durch den Geschäftsführer Weltladen Rennweg und die Bezirksvertretungen feierlich gemeinsam durchschnitten und das Geschäft offiziell unter neuer Leitung eröffnet. Danach konnten unter fachlicher Beratung Kaffee und Aufstriche verkostet sowie Waren im Weltladen erstanden werden, was auch großen Anklang fand und bis 20:00 Uhr genutzt wurde.
Laudato Si Wanderung
Am 13. September starteten wir mit einer Wanderung durch die Steinhofgründe in unsere Laudato Si-Wanderungen im Pfarrjahr 2025-26. Bei sonnigen Wetter begannen wir mit einer Statio bei der Feuerwache Steinhof, gingen dann zur Otto-Wagner-Kirche und von dort zur Jubiläumswarte. Unsere zweite Statio hatten wir auf der Kreuzeichenwiese, von der wir dann wieder zur Feuerwache Steinhof zurückkehrten. Dies war unsere 40 Wanderung unter diesem Schwerpunkt und sie wird mittlerweile als Kooperation mit unserer Nachbarpfarre Maria Dreikirchen mit Erfolg durchgeführt.
Die nächste Wanderung findet in Stammersdorf statt: Treffpunkt am 25. 10 um 14:00 Uhr bei der Endstelle Linie 31.
Wallfahrtstag der Pfarre zur Frohen Botschaft im August
Am 9. August hatten wir bei strahlendem Sonnenschein unseren zweiten Wallfahrtstag im Pfarrjahr 2024/25. Wir starteten in Greifenstein an der Donau und hatten dort eine erste Statio bei der Burg mit beeindruckendem Blick über die Donau. Von dort ging es über Hadersfeld zur Maria Lourdes Grotte in Maria Gugging, wo wir auch Mittagsrast hielten. Nach einer Statio in der Grotte ging es weiter nach Klosterneuburg, wo wir dann abends den Tag in einem Lokal bei Speis und Trank ausklingen ließen. Ein schöner Tag in Gottes Schöpfung fand einen schönen Ausklang.
Wallfahrtstag am 5. Juli 2025
Unser erster Wallfahrtstag 2025 fand am 5. Juli statt. Wir gingen von Pressbaum über Dreikohlstätten, vorbei an Wolfsgraben und Breitenfurt Richtung Laab im Walde. Dort passierten wir das Reha-Zentrum und gingen weiter entlang des Planetenwegs über das Gutenbachtor zur Wotrubakirche am Georgenberg. Dort schlossen wir den Wallfahrtstag mit einer Statio in der Kirche und einem Segen ab.
Danach hatten wir einen Ausklang im Heurigen Grausenburger in der Maurer Lange Gasse mit Speis und Trank.
Der zweite Wallfahrtstag im Sommer findet am 9. August statt, Treffpunkt Franz Josefs-Bahnhof, Bahnsteig 2, 09:00 Uhr, S40 um 09:12 bzw. danach am Bahnhof Spittelau bzw. Heiligenstadt, Bahnsteig 1.
Gott.Natur.Wissenschaft
Am 16. 6. 2025 fand im Florianisaal ein weiterer Vortrag in der Reihe „Gott.Natur.Wissenschaft. statt. Univ. Prof. Dr. Kahl referierte zur Frage. „Welchen Nutzen hat theoretische Physik?“
Einleitend spannte er einen Bogen von, wie Naturgesetze aus der Beobachtung formuliert wurden, bis zu vorausgesagten Phänomenen, wie Relativitätstheorie und Higgs-Teilchen, um abschließend auch den Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Naturwissenschaften zu beleuchten. Im theoretischen Teil stellte er die Fragen
- kann man alles beschreiben,
- kann man alles erklären und
- sind diese (Natur)-Gesetze unumstößlich?
Er beleuchtet dabei auch die Qualen, welchen Naturwissenschafter*innen ausgesetzt sind und dass sie Erfolge oft nicht mehr erleben dürfen.
Im eher praktischen Teil erläuterte der Vortragende die Forschungsprozesse zur Generierung von bestimmten Materialeigenschaften, welche derzeit vor allem in der pharmazeutischen sowie aero- bzw. hydrodynamischen Forschung Anwendung finden. Gerade in diesen Bereichen wird immer mehr häufiger KI im Rahmen von Simulationen verwendet. Die hier lauernden Gefahren, den Überblick durch immer schnellere und komplexere Prozesse zu verlieren, wurden klar angesprochen und eine Lanze für menschliche Kreativität und Forschungsgeist gebrochen. Ein spannender Abend mit vielen offenen Fragen.
Den nächsten Vortrag im Rahmen unserer Reihe wird Astrophysiker Univ Prof. Franz Kerschbaum am 23. 9. 2025 im Florianisaal halten.
Laudato Si Wanderung
Unsere 10. Laudato Si Wanderung im Pfarrjahr 2024/25 führte uns am 14. Juni von Strebersdorf entlang des Marchfeldkanals bis zur Pfarrgemeinde Cyrill & Method in Stammersdorf. Bei strahlendem Wetter konnten wir die Natur genießen und Gott in seiner Schöpfung loben. Besonders beeindruckend war der wunderschön gestaltete Gebetsgarten mit einem Altar und Bildern zum Rosenkranz.
Die nächste Wanderung findet am 13. September bei den Steinhofgründen statt.
Wallfahrt vom 29. 5. – 1. 6. 2025
Die heurige Wallfahrt führte uns unter dem Titel „Mit Maria unterwegs – Grenzgänger*innen zwischen den Welten“ ins sonnige Burgenland. Am Beginn feierten wir gemeinsam mit dem Pastoralrat des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder aus Eisenstadt, die ihr 40-jährigies Wallfahrtsjubiläum begingen, eine stimmungsvolle Messe in Maria Loreto. Von dort ging es über das Leithagebirge bis nach Eisenstadt. Der 2. Tag führte uns von Eisenstadt über das hügelige und teilweise rutschige Leithagebirge mit Nieselregen und einer Mittagsrast bei der Franz-Josefs-Warte nach Purbach. Am Samstag ging es dann bei strahlendem Sonnenschein entlang des Panoramaweges und bis zu 27 Grad von Purbach über Jois nach Neusiedl. Der Sonntag brachte uns ebenfalls Sonnenschein, eine Wanderung bis nach Gols, wo wir mit den Buswallfahrer*innen zusammentrafen und eine Führung im Schloss Halbturn nach Frauenkirchen. Dort feierten wir gemeinsam eine feierliche und stimmungsvolle Messe und kamen nach Mittagessen, Weinverkostung und Stau gegen 21:00 Uhr wieder in Wien an. Während der Wallfahrt feierten wir besinnliche Messen, hatten tiefschürfende und abwechslungsreiche Statios sowie viele gute Gespräche und vor allem auch Zeit zum Nachdenken. Großen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Wallfahrt beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, unser 10-jähriges Jubiläum.
Laudato Si Wanderung
Am 10. Mai fand unsere 9. Laudato Si Wanderung in diesem Pfarrjahr als Kooperationsveranstaltung mit der Pfarre Maria Dreikirchen und erstmals mit dem Verein „Global Achtsam“ statt . Bei strahlend blauem Himmel und in der grünen Natur wanderten wir vom Lainzer Tor zum Nikolaitor durch den Lainzer Tiergarten. Unsere erste Station machten wir beim Wiener Blick mit wunderbarem Blick auf Wien. Die zweite Station war dann unterhalb des Nikolaikirchleins neben dem gleichnamigen Tor. Ein wunderschöner Nachmittag fand dort seinen würdigen Abschluss.
Die nächste Laudato Si Wanderung findet am Samstag, den 14. Juni statt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.