Alle Beiträge von wolfgang

Impulsabend am 28. 3. 2025

Beim heutigen Impulsabend waren wir zu Gast in unserer Nachbarpfarre St. Josef in Margarethen. In der Nähe des Gesundheitszentrums des „Neunerhauses“ konnten wir uns mit Anna Koppitsch vom Neunerhaus zu den „Sorgen und Nöten der Menschen“ und den Antworten des „Neunerhauses“ austauschen. Diese Organisation hat den Schwerpunkt auf der Betreuung von Obdachlosen. Mit einem breiten Angebot an Wohnhäusern, Obdachlosenunterkünften und günstigen Wohnungen werden Obdachlose von der Straße geholt und auch über „housing first“ betreut. Neben diesem Programm gibt es aber auch ein Tageszentrum, das „Neunerhaus Cafe“, ein Gesundheitszentrum, in welchem man auch ohne e-Card Aufnahme findet, Sozialberatung und Sozialhilfe sowie mobile Ärzt*innen und Pflegepersonen, die neben der physischen Gesundheit auch auf die psychischen Nöte der Menschen eingehen; sogar eine Tierarztpraxis, die oft den Türöffner für die Menschen spielt, wurde eingerichtet. Ein besonderes Programm ist auch der „Peer Campus“, in dem ehemalige Obdachlose zu Sozialhelfern ausgebildet werden und durch diese wieder Obdachlose auf Augenhöhe angesprochen werden können.

Am 4. 4. werden wir zu Gast in der bosnischen Moschee in der Hippgasse 32 sein und dort über soziale Betreuung informiert werden.

Impulsabend am 21. 3. 2025

Unser 3. Impulsabend in der Vorbereitungszeit auf Ostern 2025 führte uns zur Stadtdiakonie in der Gr. Neugasse.  Deren drei Schwerpunkte sind die Sozialberatung, der Betrieb eines Gasthauses für bis zu 400 Bedürftige täglich sowie eine tägliche Schuljause für bis zu 1000 Kinder, wie uns der Leiter, Wilhelm Raber, anschaulich erklärte. Nach einem Gedankenaustausch zu Organisation und Finanzierung von Sozialprojekten konnten wir in einer kleineren Gruppe noch das Gasthaus, genannt „Häferl“ im 6. Bezirk besuchen – ein spannender Abend. Am 28. 3. besuchen wir um 19:30 das Neunerhaus.

Psalmen der Schöpfung

Am 15. März 2025 fand wieder ein Nachmittag mit ausgewählten Psalmen der Schöpfung statt. Im Elisabethzimmer beteten wir mit verschiedenen Methoden 3 unterschiedliche Psalmen zur Schöpfung und befassten uns mit deren Inhalten. Die Liebe Gottes war im Psalm 36 das zentrale Thema und Wasser als Quell allen Lebens war es im Psalm 104 und so konnten wir uns auch Gottes Liebe seit unserer Taufe bewusst werden.

Laudato Si Wanderung

Am 8. 3. um 14:00 Uhr war es wieder soweit: 11 Personen schickten sich an, Gott in seiner Schöpfung zu loben. Bei strahlendem Sonnenschein und nur wenig Wind gingen wir vom Schwedenplatz entlang des Donaukanals stromabwärts und schwenkten dann nach Maria Grün im Prater ein. Nach einer weiteren Statio in Maria Grün gingen wir zurück zur U2-Station Stadion.  Ein stimmungsvoller und schöner Nachmittag wurde mit ersten Schneeglöckchen, Winterlingen und Blausternen zum Erleben der Natur.

Die nächste Laudato Si Wanderung findet am 5. 4. April in der Lobau statt.

Segnung der Mauer der Hoffnung

Seit Aschermittwoch steht die Mauer der Hoffnung wieder beim Seiteneingang von St. Thekla. Das Motto ist „Auf ins Leben“ und spiegelt damit das Wiedererwachen der Schöpfung nach dem Winter und die Auferstehung Christi in der Osternacht wieder. Nach der Feier der Hl. Messe mit Auflegen des Aschenkreuzes wurde die Mauer der Hoffnung und alle Menschen in ihrem Umkreis durch P. Paul gesegnet; die Segnung war auch mit dem Wunsch für eine gute Vorbereitungszeit  auf Ostern verbunden. Die Mauer der Hoffnung wird  bis Pfingsten in St. Thekla bleiben.

Laudato Si Wanderung am 22. 2. 2025

Dieses Mal wanderten wir von der U6-Station „Neue Donau“ entlang des Entlastungsgerinnes bis zur Pfarre Schwarzlackenau in Floridsdorf. Bei strahlenden Wetter und nur wenig Wind konnten wir bei je einer Statio am Ufer des Entlastungsgerinnes und an der Schwarzen Lacke Gott in seiner Schöpfung loben und zu seiner Ehre singen.

Die  nächste Wanderung am 8. 3. wird uns vom Schwedenplatz entlang des Donaukanals stromabwärts führen.

Wortgottesfeier für Liebende

Eine stimmungsvolle Wortgottesfeier für Liebende durch Liebende fand am 14. 2. 2025 anlässlich des Valentinstag in St Thekla statt. Die Liebenden brachten ihr Leben mit kleinen an Vasen angebunden Botschaften vor Gott, um seinen Segen für ihre Liebe zu erbitten. . Am Ende konnten sie noch um einen Segen bitten. Die Vasen der Liebenden wurde beim Ausgang mit einer Tulpe gefüllt.  In der Predigt zum Evangelium zur Hochzeit in Kana wurde dabei auf die Sonnen- und Schattenseiten im Laufe einer Liebe hingewiesen; die es braucht um eine Liebe lebendig zu halten. Aber erst durch Gottes Segen wird die Liebe zwischen Menschen fruchtbar. Anschließend gab es noch nette Gespräche bei einer Agape.

Die Schöpfungsgeschichte

Am Samstag, den 25. 1. konnten 12 Kinder und ihre Begleitpersonen Teile der Schöpfungsgeschichte intensiv  erleben. PAss Ingrid Mohr erzählte kindgerecht die Erschaffung des Menschen und die Kinder konnten mit Zeichnungen, Tonmodellierungen, Tüchern und anderen Gegenständen den Garten Eden im Pfarrsaal St. Elisabeth gestalten. Dazu wurden Lieder gesungen und Tanzbewegungen gemacht. Eine Faschingsjause rundete diesen schönen Nachmittag zum Bibelsonntag ab. Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben.

Gott.Natur.Wissenschaft

Am 20. Jänner fand ein weiterer Vortrag zur Reihe „Gott.Natur. Wissenschaft“ im Florianisaaal der Pfarrgemeinde St. Florian statt. Dr. Peter Tschulik erläuterte 7 Mythen der Energiewende und leitete daraus 3 Thesen zur Energiewende ab. Ein Aufruf an jeden, seinen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Nach dem Vortrag konnten noch Fragen gestellt und in kleinem Kreis bei einer kleinen Agape diskutiert werden.