Alle Beiträge von stefan

Herzliches Willkommen dem neuen Pfarr“kind“

Unser neues Pfarr“Kind“ wohnt in der Theresianumgasse (Nachbar-Häuserblock von unserer St.-Elisabeth-Kirche), heißt Erzbischof Pedro Quintana Lopez, ist 65 Jahre alt, stammt aus Spanien und ist von Beruf Apostolischer Nuntius, das heißt Gesandter des Papstes im diplomatischen Dienst. Er ist damit Nachfolger des zum Jahreswechsel in den Ruhestand getretenen Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, den wir noch im Dezember bei unserer Kirchentour in der Nuntiatur besuchen durften.

Er sieht seine Rolle „als Brücke zwischen der Kirche in Österreich und dem Heiligen Vater in Rom“.

Wir heißen ihn in unserer Pfarre herzlich willkommen und wünschen ihm (und uns) eine erfolgreiche Zeit im Dienste Christi in Österreich.

Mehr zu seiner Person auch HIER

Gründonnerstag: Schuhputz-Aktion am Karlsplatz

– direkt beim U-Bahn-Eingang:
Jesus hat seinen Aposteln die Füße gewaschen!
Wir putzen Euch die Schuhe!

Heuer wurde in der Pfarre zur Frohen Botschaft der Gründonnerstag durch eine vormittägliche Schuhputzaktion eröffnet: „Wir wollen die Menschen zum Nachdenken anregen – und das ist, wie viele Gespräche zeigen, durchaus gelungen!“, erzählt Pfarrer Gerald Gump, der gemeinsam mit seinem Pastoralteam am Karlsplatz „schuhputzend“ Hand anlegte. Die Passant/inn/en wurden eingeladen, durch diesen Dienst, wie auch durch oft intensive Gespräche das Geschehen dieser Tage zu überlegen.

„Wie jedes Jahr gab es ganz interessante Reaktionen!“, erzählt Pfarrer Gerald Gump, „von einigen achtlos Vorbeigehen, über so einige sehr tiefe Gespräche bis hin zu Menschen, die sich anbieten, gleich mitzuhelfen, gab es alles! Für manche war auch wieder höchst erstaunlich, dass wir kein Geld nehmen – schließlich sollte die Aktion einzig zum Nachdenken anregen.“

Und: „Eine Touristengruppe aus den USA hat extra viel fotografiert“, so Gump: „Sie erklärten, dass sie das zu Hause all Ihren Freuden erzählen werden! Also“, wie der Pfarrer schmunzelnd anfügte, „eine Aktion, die international Aufsehen erregte!“

Über 300 Zetteln wurden verteilt, diverse „Schuhputzungen“ durchgeführt und damit ein Zeichen gesetzt!

(Text: Gerald, Fotos: Elisabeth Cargnelli )

Bericht dazu auf der ORF-Homepage: HIER!

Wärmestube St. Florian 2019

Bericht von Elisabeth Wlaschütz

Die Wärmestube ist ein Projekt unserer Pfarre, das heuer erstmals von allen vier Teilgemeinden mitgetragen wurde.

An 8 Donnerstagen, vom 7.2. bis 28.3.2019, besuchten uns 572 Gäste, 118 Frauen und 454 Männer. Im Durchschnitt waren es 71,5 = 72 Gäste pro Donnerstag.

Für Freunde der Gäste-Statistik:

355 Ö (= 62,06 %), 76 Sk (=13,29 %), 41 H (=7,17 %), 27 P (=4,72 %), 19 D (=3,32 %), 16 Cz (= 2,79), dazu Rumänen, Bulgaren und Dänen, insgesamt 2,7 %, 1 Serbe (0,17 %)

3,67 % der Gäste gaben ihre Herkunft nicht an.

Wie leicht zu ersehen ist, ist die überwiegende Mehrheit der Gäste Österreicher/innen und EU-Bürger/innen.

Als Betreuer/innen unserer Gäste waren ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zwischen 3 und 6-7 Stunden tätig. Unsere beiden Zivis arbeiteten ganztags in der Wärmestube.

Manche Ehrenamtlichen kamen alle 8 Donnerstage, manche ein oder zwei Mal, je nach Möglichkeit und Zeit.

Neu war heuer auch, dass es keine – geplanten – Teams der Teilgemeinden gab, d.h. alle arbeiteten miteinander, auch wenn sie anfangs fremd waren. Und das klappte sehr gut ! 2 Damen der Gemeinschaft Emmanuel ergänzten unsere pfarrlichen Mitarbeiter/innen an einigen Donnerstagen.

Eine Neuheit war die Rechtsberatung, die eine Juristin der Pfarre in der Wärmestube anbot. Diese Möglichkeit kam bei unseren Gästen sehr gut an.

Ein besonderes Anliegen ist mir in einem solchen Bericht der Dank:

Ein herzliches Dankeschön an alle 26 Ehrenamtlichen, die sich, Ihre Zeit und Arbeitskraft so selbstverständlich zur Verfügung gestellt haben.

Danken möchte ich an dieser Stelle unseren beiden Zivis, die neben der sichtbaren Arbeit jeweils am Do auch den Einkauf am Mittwoch und die Nacharbeit am Freitag getätigt haben.

Heuer haben wir keine Kuchen eingekauft, Bäckerinnen aus St. Florian und erstmals auch aus St. Thekla sorgten jeden Do für selbstgebackene Köstlichkeiten für die Gäste!

Spender/innen aus St. Thekla sorgten für den Kaffee, warme Kleidung für Männer spendeten Menschen aus St. Elisabeth.

Ein Geldbetrag des Sozialfonds der ÖNB ermöglichte uns, alles, was nicht an Lebensmittel gespendet wurde, zu kaufen.

Die Firma Ströck spendete auch heuer wieder (wie jedes Jahr) reichlich gutes und gesundes Brot, die Küche des Franziskusspitals kochte für uns nahrhafte Suppen.

Dafür bedanke ich mich namens unserer Gäste und natürlich im eigenen Namen aufrichtig !!

Ohne diese verschiedenen Zeit-, Sach- und Geldspenden hätten wir unsere Wärmestube 2019 nicht durchführen können.

Unsere Gäste freuen sich schon – wie es angeklungen ist – auf die Wärmestube 2020 …. !

Kar- und Oster-Gottesdienste

Unsere vier Pfarrgemeinden laden Sie ein, gemeinsam die Kartage -Palmsonntag bis Karsamstag- und Ostern zu feiern. Vielfältige unterschiedliche Gestaltungen und ein breitgefächertes Angebot zum „Osterputz der Seele“ (=Sakrament der Buße) sollen es leicht machen, Ostern über die Freizeit hinaus auch geistig und geistlich zu erleben.

Unsere Angebotsübersicht für Palmsonntag, 14.4.2019 bis Ostersonntag, 21.4.2019 finden Sie HIER als pdf zum runterladen.

Keine Abschiebung ins ungewisse; Mahnwache am 29.3.2019

Einladung zur Mahnwache am Platz der Menschenrechte HIER

Mahnwache mit Kreuzwegstationen

Solidarisch Stimme erheben – für Menschen die in unsichere Länder abgeschoben werden sollen (z. B. Syrien, Afghanistan, Iran)

Freitag, 29. März 2019, 17:30 – 18:30 Uhr

Platz der Menschenrechte

(1070 Wien, gegenüber Mariahilfer Straße 1)

Die Fastenzeit 2019 in unseren Gemeinden

Aschermittwoch * Kreuzwege * Beichte/Aussprache * Fasten im   Alltag * Besondere Einladungen * Musikalische Meditationen * Karwoche und Ostern * Sie finden uns HIER

Download Folder (.pdf)

Willkommen zu einem gemeinsamen Beginn:
Aschermittwoch: Start in die Österl. Bußzeit
Wir starten in die „Heiligen 40 Tage“ („Fastenzeit“)
mit dem Aschermittwoch-Gottesdienst 
samt Erteilung des Aschenkreuzes: Mi, 6.3.2019
St. Elisabeth: 19:00 
St. Thekla: 8:00 + 18:30
St. Florian: 18:30 
Wieden-Paulaner: 18:30
Kinder-Feiern (mit Aschenkreuz):
St. Elisabeth: 7:15
St. Florian: 16:00

Kreuzweg-Andachten
St. Elisabeth: jeden Freitag nach der Abendmesse (ca. 18:40, außer 15.3. + 5.4. 18:45; entfällt: 29.3.)
Do, 28.3., 19:00 : Gruppenkreuzweg

St. Florian: Mi, 27.3., 18:30 (Abendmesse entfällt) 
St. Thekla: jeden Freitag 18:30 (Abendmesse entfällt)
Wieden-Paulaner: jeden Dienstag 18:30;
Fr, 22.3., 18:45 (vor dem Glaubensabend)
Mahnwache/Kreuzweg: Fr, 29.3., 17:30-18:30 : „keine Abschiebung ins Ungewisse“: Platz d.Menschenrechte (vor Museumsquartier; gegenüber Mariahilferstr.1)

Kinderkreuzwege:
St. Thekla: Di, 26.3., 15:30
St. Elisabeth: Di, 9.4., 16:00

Karwoche: siehe unten (insbes. Karfreitag)

Beichte / Aussprache – „Feiertags-Putz“

Willkommen, (wieder einmal) reinen Tisch zu machen: Bitte wenden Sie sich an unsere Seelsorger/innen bzw. kommen Sie zu unseren offenen Zeiten:

St. Elisabeth: regelmäßig: Sa nach der 18-Uhr-Messe
Fr, 12. + Sa, 13.4. 16:00 (Kaplan Albert)
Sa, 13.4. 8:00 (Pfarrer Gerald)
Mo, 15. + Di, 16.4. nach der 7-Uhr-Mette (Pfr. Gerald)
Mi, 17.4. nach der 7-Uhr-Mette (Kaplan Albert)
Kar-Fr, 19.4. + Kar-Sa 20.4. jeweils 16:30 (Kapl. Albert)
Kar-Fr, 19.4. nach dem 14:30-Uhr-Kreuzweg (Kapl. Albert)
Kar-Sa, 20.4., 8:00 + 15:30 (Pfarrer Gerald)
St. Florian: regelmäßig: jeden Mi, 17:30-18:20
(parallel zur Eucharistischen Anbetung).
Sa, 6.4., 7:30 (Pfarrer Gerald)
Mi, 17.4., 17:30 (Pfarrer Gerald)
Fr, 19.4., nach dem 14:30-Kreuzweg (Pfarrer Gerald)
St. Thekla:
Mi, 17.4. 18:30 Buß-Gottesdienst;
danach: Beichtgelegenheit
Grün-Do, 18.4. 8-9  (P. Pius),
17:30-18:30 (P. Ignasi)
Kar-Fr, 19.4. 8:00-9:00 (P. Pius) und 15:00-17:00 (P. Ignasi)
Wieden-Paulaner:
regelm.: Mo+Di 7:15-7:45; Do+Fr+Sa 17:45-18:15 (Pfarrvikar Franz)
Mo, 15. – Kar-Fr 19.4., 7:15-7:45 (Pfrvik. Franz)
Mo, 15. + Mi, 17.4., 17:45-18:15 (Pfrvik. Franz)
Di, 16.4., 17:15-18:15;
Grün-Do, 18.4., 17:00-18:15 (Pfrvik.Franz + Pfrvik.Boris)
Kar-Fr, 19.4., 15:15-16:00 (Pfrvik. Franz); 17:00-18:15 (Pfrvik. Boris)
Kar-Sa, 20.4., 7:30-8:00; 9:00-10:00 (Pfrvik. Franz); 10:00-12:00 (Pfrvik. Boris)

Beachte – Einladung an alle: Mi 17.4., 18:30 Uhr Buß-Gottesdienst in St.Thekla (danach: Beichtgelegenheit)

Gemeinsame Glaubensabende:
zum Umgang mit der Bibel“

 Seit 1. Advent wird die revidierte Fassung der „Einheitsübersetzung“ der Heiligen Schrift auch in unseren Sonntagsmessen verwendet. So wurde 2019 zum „Jahr der Bibel“ erklärt; daher beschäftigen wir uns heuer mit ihr!
Ablauf: 18:45 Einladung zur Kreuzwegandacht
in der jeweiligen Kirche (12.4.: 18:30 Uhr)
19:30 im jeweiligen Pfarrheim:

Fr, 15.3.2019 im Pfarrsaal St. Elisabeth; Maga. Sabine Kräutel-Höfer: „Die Bibel mit Gewinn lesen“: Wichtige Leitlinien und Hilfen beim Bibellesen werden vorgestellt. Sie gehen Impulsen in den Texten für Ihr Leben nach und können erleben, was der Austausch in Gruppen bringt..

Fr, 22.3.2019 im Pfarrsaal Wieden-Paulaner; Dr. Roland Schwarz: „Die Bibel und ihre Stolpersteine“: Manches in der Bibel ist unverständlich oder klingt widersprüchlich. Was sind Eure Problemstellen beim Lesen und Betrachten der biblischen Texte? Teilt diese im Vorfeld unter Regina.Robanser@zurFrohenBotschaft.at mit, damit der Referent auf Ihre Schwierigkeiten eingehen kann.

Fr, 29.3.2019 im Florianisaal – Pfarrsaal St. Florian: Ingrid Mohr: „Mit Bibliolog die Bibel erkunden“: Es gibt viele methodische Zugänge zu den Schrifttexten: Bibliolog, Bibliodrama, Biblische Erzählfiguren, Bibelausstellungen, Kunst und Bibel, Handwerkliches Gestalten, etc. An diesem Abend werden wir eine Methode ausprobieren.

Fr, 5.4.2019 im Pfarrsaal St. Elisabeth: Maga Barbara Steinrück & Maga Eva Schiffel: „Mit Biblischen Erzählfiguren die Bibel erkunden“: Biblische Geschichten werden durch Biblische Figuren in Szene gesetzt und werden durch diesen ganzheitlichen Zugang lebendig. Mit den ca. 30 cm großen, handgefertigten Figuren kann der biblische Text das eigene Leben auf besondere Art anrühren.

Fr, 12.4.2019 im Pfarrsaal St. Thekla: Maga Sabine Kräutel-Höfer: „Die Bibel in der Liturgie“: Was sind die wichtigsten Veränderungen im deutschen Text der neuen Einheitsübersetzung? Kommen wir mit der Referentin dem „Wort des lebendigen Gottes“ auf die Spur!

Besondere Sonntags-Einladungen“
… über unsere Sonntags-Messen hinaus:
jeden Sonntag für Kinder:
9:00 Kinderkirche in St.Elisabeth
9:30 Kinderwortgottesdienst in St.Thekla
1. Fasten-So, 10.3.2019:
10:30 Fastensuppenessen in St.Florian
Sa, 16.3.2018, 15:30: Krankengottesdienst (Messe) mit Krankensalbung und anschließender Jause in St.Elisabeth
2. Fasten-So, 17.3.2019
3. Fasten-So, 24.3.2019:

9:00 Messe in St.Elisabeth – mit Familien-Segnung
9:30 Uhr: Familienmesse in St.Florian
10:30 Emmanuel-Messe in St.Elisabeth
ab 11:30 Fastensuppenessen in St.Thekla
4. Fasten-So, 31.3.2019:
9:00 Messe gestaltet durch Firmgruppe in St.Elisabeth
12:00 Fastensuppenessen in St.Elisabeth
9:30 Messe in St.Thekla; danach: EZA-Markt
5. Fasten-So, 7.4.2019:
9:30 Familienmesse mit Tauferneuerung der Erstkommunion-Kinder in St.Florian; Ostermarkt

Musikalische Meditation in St.Thekla
Jeden Mi 18 Uhr; Meditationen: P. Pius
Musik:
13.3.: Gunda Hagmüller, Violine; Florian Wieninger, Violone; Silva Manfrè, Orgel
20.3.: Silva Manfrè, Orgel
27.3.: Laura Pallas, Flöte; Veronica Seitlinger, Harfe
3.4.:
Kirchenchor St. Florian
10.4.:
Mitglieder d.Ensembles 15.21; Silva Manfrè, Orgel

Die „Heilige Woche“ / „Karwoche“ und Ostern:
Palmsonntag, 14.4.2019: Einstieg in die „Heilige Woche“: Treffpunkt „auswärts“ – Segnung der Palmzweige – Prozession zur Kirche – Festmesse; Start:
St. Elisabeth: 9:30 Theater Akzent; dann in der Kirche (wie jeden Sonntag): eigene Kinderkirche;
9:00-14:00 Ostermarkt im Pfarrsaal: handbemalte Ostereier, Marmeladen, Osterdekoration etc. Der Erlös kommt der Caritas St. Elisabeth zugute!
Sa, 13.4. gibt’s auch eine 18-Uhr-Vorabend-Messe!
St. Florian: 9:30 Draschepark; dann in der Kirche:
eigener Kinder-Wortgottesdienst
(19:00 Abendmesse)
St. Thekla: 9:15 beim Seiteneingang der Kirche,
9:30 Kinderwortgottesdienst in der Kapelle
(weitere Messen: VA 18:30; 8:00, 11:00, 18:30);
Wieden-Paulaner: 9:30 Mozartplatz;
nach der Messe: Agape am Kirchenvorplatz
(sonstige Mess-Ordnung wie immer)
… wobei bei Schlechtwetter die Gottesdienste in den
jeweiligen Kirchen beginnen.

Mo, 15. – Mi, 17.4., 7:00 Trauermetten in St. Elisabeth
Di, 16.4.2019, 15:00 Seniorenmesse mit Krankensalbung und Jause in St. Thekla

Gründonnerstag, 18.4.2019:
St. Elisabeth: 19:00 Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, anschl. Agape im Pfarrsaal;
22:15 Ölbergandacht
St. Florian: 19:00 Hl. Messe vom Letzten Abendmahl – gemeinsam um einen großen Tisch versammelt, anschl. Agape, dann Ölbergandacht
St. Thekla: 19:00 Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, danach Ölbergandacht
Wieden-Paulaner: 18:30 Hl. Messe vom Letzten Abendmahl
Karfreitag, 19.4.2019:
St. Elisabeth: 14:30 Kreuzweg;
19:00 Feier vom Leiden und Sterben Christi
St. Florian: 14:30 Andacht zur Sterbestunde Jesu;
19:00 Feier vom Leiden und Sterben Jesu
St. Thekla: 14:30 Kreuzweg; 18:00 Feier vom Leiden und Sterben Jesu, danach Anbetung
Wieden-Paulaner: 14:30 Kreuzweg;
18:30 Feier vom Leiden und Sterben Jesu
Karsamstag, 20.4.2019:
St. Elisabeth: 7:00-18:00 Grabwache
St. Florian: 9:00-11:00 Anbetung am Hl. Grab
St. Thekla: 8:00 Laudes; danach Anbetung in der Kapelle beim Heiligen Grab bis 16:00
Wieden-Paulaner: 7:00-18:00 Grabwache
Osternacht, 20.4.2019:
St. Elisabeth: 21:00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung
St. Florian: 20:00 Auferstehungsfeier mit Osterfeuer, Speisensegnung und Agape (selbst mitgebrachte Speisen) im Florianisaal
St. Thekla: 17:30 Kinder-Auferstehungsfeier;
20:00 Feier der Osternacht (nach beiden Feiern Speisensegnung)
Wieden-Paulaner: 19:00 Feier der Osternacht und Auferstehungsprozession
(Anm.: 22:00 Osternachtsfeier im a.o. Ritus)
Ostersonntag, 21.4.2019:
St. Elisabeth: 9:30 Hochamt mit unserem Pfarrchor: Georg Friedrich Händel (1685-1759): „Hallelujah“ und weitere festliche Chöre aus dem Oratorium „Messiah“
St. Florian: 19:00 Hochamt mit unserem Kirchenchor: Missa solemnis in C von W.A. Mozart, KV 337
(keine 9:30-Messe!)
St. Thekla: Hl. Messen um 9:30, 11:00 und 18:30 Uhr (keine 8:00-Messe); nach den Messen: Speisensegnung
Wieden-Paulaner: Hl. Messen um 9:30 + 18:30
(Anm.: 17:00 Messe im a.o. Ritus)

Fasten im Alltag“:
ein Weg zur Mitte – ein Weg zum „Leben“

es ist eine jener alten, religiösen Praktiken, die gerade in unseren Tagen eine ungeahnte Neubelebung erfährt – oft auch in ganz säkularen Lebensbereichen.
Willkommen, dies eingebettet in die jahrhundertelangen Erfahrungen unserer Kirche mitzuerleben; herzliche Einladung zu einer gemeinsamen Intensiv-Fastenwoche mitten im Alltag!
Zeitplan:
So, 7.4.: Entlastungstag (leichte Kost);
Mo, 8. – Fr, 12.4.: Fastentage (keine feste Nahrung, viel Trinken, tägliche Einladung zu Gruppentreffen um 18 Uhr);
Sa, 13. – So, 14.4.: Aufbautage (leichte Kost).
Es kann eine Zeit sein, in der wir (ohne Hunger!) auf sehr gesunde Weise mit uns selbst stark und völlig neu in Berührung kommen, für Leib und Seele sensibel werden, Freiheit erlebbar und ein Gefühl des Wohlbefindens vorherrschend wird – eben „Leben in Fülle“!
Unverbindliches Informations- & Koordinationstreffen:
Di, 26.3.2019
, 18 Uhr im Pfarrhaus St. Elisabeth
Infos & Anmeldung: Pfarrer Gerald – Tel: 01 / 505 50 60;
eMail: Gerald.Gump@zurFrohenBotschaft.at 

Aschermittwoch
Kreuzwege
Beichte/Aussprache
Fasten im Alltag
Besondere Einladungen
Musikalische Meditationen
Karwoche und Ostern
Download Folder (.pdf)
Sie finden uns HIER

message4me 1/2019

Fasten, Ostern, Auferstehung und vieles mehr, das Menschen heute und besonders Christen interessiert, sind die Themen der neuen Ausgabe unserer Pfarrzeitung message4me (=“Botschaft für mich“). Verteilt im ganzen Pfarrgebiet wird ab Aschermittwoch (6.3.2019).
Sie lesen auch HIER.

Falls Sie im Pfarrgebiet wohnen und die Zeitung nicht im Postkasten vorfinden, teilen sie uns dies bitte mit: Pfarre@zurFrohenBotschaft.at.

Pfarrwallfahrt 30.5. bis 2.6.2019

Vorläufige und generelle Informationen

Änderung und Irrtum vorbehalten.

Die Wallfahrt wird wie im letzten Jahr mit Tagesmärschen von maximal 7 Stunden und geringen Steigungen stattfinden, sodass diese auch für weniger versierte Wanderer geeignet sein werden

Die letzte Etappe ist mit 12km eher kurz

Es wird auch wieder Begleitfahrzeuge für Gepäck und Wegabschneidergeben

Neben den geistigen Genüssen werden wir Höhepunkte wie den Besuch eines typischen Mostheurigen sowie die reizvolle Steinbachklamm einbauen

Organisationsteam für heuer
Stefanie Gharbi (0699/11438737)
Peter Tschulik (0664/4202358)
Email: Wallfahrt@zurFrohenBotschaft.at

Termin

30. Mai–02.Juni von Maria Taferlzum Sonntagberg

Generelle Route
30. Mai: Maria Taferlnach Persenbeug über Münichreitham Ostrong: ca. 6 Stunden Gehzeit
31.Mai: Persenbeugbis Kollmitzberg: ca. 7 Stunden Gehzeit
01. Juni: Kollmitzberg bis Aschbach: ca. 6 Stunden Gehzeit
02. JuniAschbachbis Sonntagberg: ca. 3-4 Stunden Gehzeit

  1. Etappe: Maria Taferl nach Persenbeug
  • Stationen
    • Anreise mit Bahn und Bus
    • Treffpunkt 07:00 Westbahnhof vor dem Reisezentrum im ebenerdigen Geschoß PÜNKTLICH!
    • Abfahrt 07:20
    • Besuch der Messe um 10.00
    • Steinbachklamm
    • Mittagessen in der WirtshausbrauereiHaselböck
    • Übernachtung im Gasthaus Böhm inklusive Abendessen (12 Doppelzimmer und 2 Dreibettzimmer)

2. Etappe: Persenbeug bis Kollmitzberg

  • Stationen
    • Mittagsrast in der Schihütte Hengstberg
    • Nachmittagsrast in Neustadtl
    • Abendessen und Übernachtung im Gasthof Grünberger in Kollmitzberg (2 und 3 Bettzimmer)
    • Andacht in der Wallfahrtskirche geplant

3. Etappe: Kollmitzberg bis Aschbach

  • Stationen
    • Mittagessen im Gasthof Spreitzin Zeillern
    • Jause im Hofladen/Mostheuriger Halbmayerin Hochbruck
    • Abendessen und Übernachtung im Gasthaus Lettner in Aschbach(2, 3 und 4 Bettzimmer)

4. Etappe: Aschbach bis Sonntagberg

  • Stationen
    • Gemeinsames Mittagessen am Sonntagberg im Gasthaus Lagler
    • Eventuell Führung durch die Basilika
    • Gemeinsame Messfeier in der Basilika Sonntagberg
    • Rückfahrt mit dem Bus

Varianten

  • Variante 1: Komplette Wallfahrt
  • Variante 2:
  • 08.00 Fahrt mit dem Bus bis Seitenstetten
  • 10.00 Stiftsführung (ca. 75 Minuten), danach optionale Likörverkostung im Hofgarten
  • 12.00 Abfahrt zum Sonntagberg
  • 12.30 Gemeinsames Mittagessen
  • 14.30 Kurzführung durch die Basilika
  • 15.00 Festmesse
  • ca. 16.00 Abfahrt
  • ca. 18.00 Ankunft in Wien

Erste Kostenschätzung

  • Variante 1:
    • Bahn-und Busfahrt: ca. € 11
    • Gasthaus Böhm: ca. € 55 inkl. Frühstück und Abendessen
    • Gasthof Grünberger : ca. € 55 inkl. Frühstück und Abendessen
    • Gasthaus Lettner : ca. € 55 inkl. Frühstück und Abendessen
    • Bus nach Wien: € 20
    • Führungen: € 10
    • Vorschlag: € 240 als Vorabzahlung
  • Variante 2:
    • ca. € 60 für Bus und Führung (ohne Likörverkostung)

Wichtig

  • Gutes gedämpftes Schuhwerk für längere Asphaltstrecken!
  • Bitte Wanderschuhe/Outdoorschuhe unbedingt vorher eingehen
  • Das Wetter kann sehr kalt oder sehr wechselhaft sein -> Bitte entsprechende Kleidung und Sonnenschutz mitnehmen
  • Es wird wieder einige Stationen geben, die sich auf das Motto „Bergauf und Bergab wie im Leben“ beziehen
  • Heuer wird es wunschgemäß nur 2 Varianten geben!
  • Anmeldung über das Anmeldeformular bis Ende März über die Pfarrbüros oder E-Mail Wallfahrt@zurFrohenBotschaft.at

Anmeldung: HIER bis Ende März