Alle Beiträge von stefan

Sternsinger machen sich bereit

Liebe Sternsingerinnen und Sternsinger!

Bald ist es wieder soweit! Die Dreikönigsaktion 2019 startet. Von 2.1.2019 bis 6.1.2019 wird im Pfarrgebiet zur Frohen Botschaft wieder kräftig gesammelt! Setze auch du ein Zeichen und gehe mit von Tür zu Tür, um den Menschen den Segen zu bringen, um für Projekte der Dreikönigsaktion Spenden zu sammeln und um natürlich auch jede Menge Spaß zu haben.

Wenn wir zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag als SternsingerInnen unterwegs sind, dann tun wir das nicht allein. Hunderte Kinder in ganz Wien sind mit uns unterwegs.

Zur Vorbereitung gibt es auch heuer wieder eine spezielle „DKA-Gruppenstunde“ in St. Thekla (Jungschar-Heim 1040, Phorusgasse 3), bei der du viel Spannendes über die unterstützten Projekte erfährst. Auch das Üben der Sternsingerlieder wird nicht zu kurz kommen. Eine kleine Sendungsfeier mit unserem Pfarrer Gerald wird auch dabei sein, bei der wir mit einem Segen gesendet werden.

Ein besonderes Highlight wird auch heuer wieder der Besuch unserer KönigInnen in der „Wirtschaftskammer Österreich“ (1040, Wiedner Hauptstraße 63) sein.

Als Dankeschön für deine tatkräftige Unterstützung bei der Dreikönigsaktion laden wir dich zu einem besonderen „Kinder-Kino-Nachmittag“ in St. Elisabeth (Pfarrsaal 1040, St.-Elisabeth-Platz 9) ein. Popcorn und Getränke dürfen da natürlich nicht fehlen.

Wir freuen uns auf DICH!

Deine GruppenleiterInnen und DKA-Verantwortlichen

Infos und Kontakt:
St Elisabeth: Regina Tischberger: 0664 580 44 09 / Regina.Tischberger@zurFrohenBotschaft.at
Bertram Kvasnička: 0699 105 196 40 / vihren2914@hotmail.com
St. Florian: Eveline Czeschka: 01 505 50 60 23 / Eveline.Czeschka@zurFrohenBotschaft.at
St. Thekla: Toschi Jalnev: 0660/432 96 98 / Thek.dka@zurFrohenBotschaft.at

Druckversion als pdf

Anmeldung

FroBo live zum 1.Adventsonntag (2.12.2018)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Wir steigen in eine neue Zeit – den Advent ein – mit gleich mehreren Neuigkeiten:

*) Es beginnt eine kostbare Zeit der Erwartung, mit vielen, vertrauten und geliebten Bräuchen (Adventkranz, Roraten, violett, Adventmärkte usw.). Zugleich ist es die wohl lauteste und bewegteste Zeit des Jahres. Willkommen, hier nicht einfach zu raunzen, sondern den biblischen Weg zu gehen: Advent, als die Zeit wacher Erwartung leben..

*) Ab Sonntag (Lesejahr C) wird aus dem Evangelium nach Lukas vorgetragen.

*) Zugleich beginnt damit ein neues Kirchenjahr – mit dem zur Welt Kommen Gottes (und seiner Vorbereitungszeit Advent) ist eben ein völlig neuer Ansatz gesetzt…

Und: In diesem Jahr ist damit noch ein Neuansatz verbunden: Ab diesem Sonntag werden in unsren Kirchen bei den Sonntags-Gottesdiensten die Bibeltexte aus der „Neuen Einheitsübersetzung der Bibel“ (2016) vorgetragen. Dafür wurden überall neue Lektionare angeschafft, die am 1. Adventsonntag das erste Mal zum Einsatz kommen (die Lektionare für die Wochentage folgen ab Herbst 2021)!

Zur „neuen Einheitsübersetzung(2016):

10 Jahre dauerte die Arbeit eines großen Expertenteams – 2016 wurde sie fertig. Es sind moderate Änderungen zum uns vertrauten Text, aber wichtige Korrekturen; die Haupt-Erneuerungen:

*) Respekt vor der jüdischen Tradition; zentral darin: Der Gottesname wird nicht mehr ausgeschrieben – normal findet sich „der HERR“; und statt „Ich bin da“ wird mit dem genauen Wortlaut „Ich bin“ übersetzt.

*) Sie ist nah am griechischen Urtext der Bibel, deshalb kommen einem manche Formulierungen vielleicht erst einmal ein wenig sperrig vor. Es wird versucht, den unterschiedlichen, literarischen Gattungen Rechnung zu tragen (mit ihrer je unterschiedlichen Aussagekraft) – das wird immer wieder zu spüren sein und uns zu neuen Gedanken anregen.

*) Aber auch lange verlangte Korrekturen wurden gesetzt: „Adelphoi“ (auf den ersten Blick mit „Brüder“ übersetzt) meint eigentlich „Geschwister“ – daher richtigerweise jetzt mit „Schwestern und Brüder“ übersetzt; die Apostelin Junia (lange mit dem männlichen Junias übersetzt) darf jetzt wieder Junia sein; die „Verwerfung“ der nicht an Jesus glaubenden Juden wurde auf „Zurückweisung“ korrigiert, die „Wunder“ Jesu heißen jetzt „Machttaten“ (weil „Wunder“ bei uns heute ein Zauberkunststück suggeriert) etc.

Dazu: Vorausblick 1: Do, 24. 1. 2019, 19:15 Uhr im Pfarrsaal St. Thekla: Großer Vortrag Oliver Achilles zu „Das Neue an der ‚neuen Einheitsübersetzung 2016‘

Vorausblick 2: An den Freitagen der Österl. Bußzeit (Fastenzeit – ab 15. 3. 2019, 19:30 Uhr) wie jedes Jahr gemeinsame Glaubensabende zum Umgang mit der Heiligen Schrift

Start in den Advent1. Advent-Sonntag, 2. 12. 2018:

*) Wir starten in ein neues Kirchenjahr – es ist (erneut) österreichweit als „Jahr der Bibel“ ausgerufen.

*) Gemeinsame Aktion: „Adventspaziergang unserer gemeinsamen Pfarre“ heute So, 2. 12. 2018 – heuer durch die beiden anderen Pfarren  unseres Dekanates:
15.30 Uhr: Treffpunkt Pfarre St. Josef/Margareten (Wien 5, Schönbrunner Straße 52)
weitere Stationen sind: ca. 16 Uhr beim Rektorat St. Johannes (Einsiedlerpark)
ca. 16.15 Uhr Pfarre Auferstehung Christi
Abschluss ca. 16.45 Uhr in der Evangelischen Christuskirche (Matzleinsdorfer Platz)
Kinder sind eingeladen, ihre Laterne mitzubringen!

*) In der Nachbarschaft: „GOTTESGEBURT“ – Adventbesinnung mit mystischen Texten von Johannes vom Kreuz, Meister Eckhart, Johannes Tauler und Anselm Grün:
Mo, 3. 12. 2018, 19 Uhr im Raum der Stille (Am Hauptbahnhof: Untergeschoß 2).
Weihnachten ist keine Erinnerungsfeier. Die Gottesgeburt ereignet sich in uns und immer wieder neu. Lassen wir uns gemeinsam mit den Mystikern auf den Weg ein, Gott immer mehr Lebensraum in uns zu geben, um ihn in seinem Wirken nicht zu behindern…“

*) „Rorate-Messen“: Messe vor Sonnenaufgang im Advent; anschl. Frühstück:
Di (!) + Fr 6 Uhr in St. Elisabeth     Do 6:15 Uhr in St. Thekla
Mi 6:30 Uhr in St. Florian               Di 6:30 Uhr in der Paulanerkirche
Und: Do, 13. 12. 2018, 7 Uhr: Kinder-Roraten-Gebet in St. Elisabeth
den Adventtagen von Beginn an eine eigene Note schenken…!

Sa, 8. 12. 2018: Fest der Erwählung Mariens (Mariä Empfängnis) – ein Tag der Alltagsunterbrechung (außerhalb des Sonntags) – wenn man ihn nicht für Einkaufs-Stress missbraucht. Willkommen zum gemeinsamen Feiern bei unseren Festmessen:

St. Elisabeth: Fr 18 Uhr VA-Messe (Kapelle); 9:30 Uhr
St. Florian: 9:30 Uhr
St. Thekla: Fr, 18:30 Uhr VA-Messe; 8 + 9:30 + 11 + 18:30 Uhr
Paulanerkirche: Fr 18:30 Uhr VA-Messe, 9 + 18:30 Uhr

Blick voraus: Kirchen-Tour4. Station: Do, 13. 12. 2018: Lernen wir die Kirchen unserer Pfarre kennen…
Nach den Besuchen von Klarissen-Kloster & Hartmannschwestern im Oktober und Karlskirche & Paulanerkirche, sowie St. Florian & St. Thekla steht die nächste Station an:
18:30 Uhr: Gebet, dann Führung durch die St.-Elisabeth-Kirche durch Dagmar Sachsenhofer
19:30 Uhr (pktl.!): Führung durch die Apostolische Nuntiatur (4, Theresianumgasse 31):
Führung durch das Haus samt Kapelle, sowie Gespräch mit dem scheidenden Apostolischen Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen (der in den Tagen darauf ausreist und seine Pension antritt).
anschließend: offener, gemütlicher Abschluss in der Pizzaria Venezia (Weyringergasse 30B)
Auch die Teilnahme an nur einer der Stationen ist gerne möglich.

Das Ziel der „Kirchen-Tour“ ist, dass die Verantwortlichen unserer gemeinsamen Pfarre (Pfarrgemeinderäte, Gemeindeausschuss-Mitglieder etc.), aber auch andere Interessierte die vielfältigen, kirchlichen Orte, Gemeinschaften und Initiativen „aus der Nähe“ und „aus erster Hand“ kennenlernen können.

Diverse Infos:

Heute So, 2. 12. hat unsere Pfarrsekretärin Ulli (auch PGR + PLT-Mitglied) Geburtstag; am Do, 6. 12. Helmuth  – herzliche Gratulation und Gottes Segen für das neue Lebensjahr!

Letzten Sonntag war in ganz Österreich „Zählsonntag“ (aller Gottesdienst-Mitfeiernden). Es haben 1.909 Menschen in unserer Pfarre die 26 Sonntagsmessen mitgefeiert (statistisch 11,45% der 16.663 bei uns wohnenden Katholik/inn/en). In der Gesamtzahl ist zu beachten, dass es natürlich deutlich mehr Menschen gibt, die immer wieder / öfters die Messe mitfeiern (hier nur die Zählung eines Sonntags); konkret:

1.166 in den 14 Messen unserer Pfarrgemeinden,
  743 in den 12 anderen Sonntagsmessen (Rektorate, Lateinamerikaner, ao-Ritus, Klosterkirchen, Opus Dei).

Taufen dieser Tage: Sa, 1. 12. 2018, 10 Uhr: Pia in St. Thekla
11 Uhr: Kassandra in St. Florian

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Elisabeth Wagner, die für viele Jahre (sogar: seit Beginn!) bei der Gestaltung unseres „Treffpunkt St. Elisabeth“ mitgearbeitet hat, zieht sich jetzt aus diesem Dienst zurück. Herzlichen Dank, liebe Elisabeth, für Dein jahrelanges Engagement!

Kniebeuge vor dem „Allerheiligsten“ ist gute katholische Tradition – und natürlich „im Kleinhirn“ verankert. So fällt es gar nicht auf, dass beim festlichen Einzug von Ministranten & Priester eigentlich gar keine Kniebeuge vorgesehen ist – außer, wenn das Allerheiligste am Hochaltar aufbewahrt wird (was bei uns nicht der Fall ist). Bei der Messe ist der Mittelpunkt nicht der Tabernakel (bei uns richtigerweise in einem eigenen Bereich = Seitenaltar), sondern der Hauptaltar in der Mitte: Er ist DAS Symbol Jesu beim Feiern.
Daher werden wir in Zukunft die Kniebeuge bei Ein- & Auszug sinnvollerweise weglassen.

Am 1. Adventwochenende  (Fr, 30. 11. – So, 2. 12. 2018) haben wir im Pfarrsaal wieder unseren traditionellen Weihnachtsmarkt.
Die weiteren Öffnungszeiten: Sa 9-12 und 16- nach der Adventkranzsegnung; So 9-12 Uhr
Sa, 1. 12. 2018 (Vorabend 1. Advent): 18 Uhr: Familienmesse mit Segnung der Adventkränze
So, 2. 12. 2018, Messen wie immer um 9 + 10:30 Uhr

 Bei den Advent-Sonntags-Messen werden – als Einstimmung ins Jahr der Bibel – Kärtchen mit Zitaten aus dem jew. Sonntagsevangelium verteilt; als Erinnerung unter der Woche an die „Sonntagsbotschaft“ Jesu.
Und: Beil allen Gottesdiensten am 1. Advent: Sammlung für das Mutter-Kind-Haus

 Neu-Anfang für unsere Roraten:
Neutermin: jeden Di + Fr 6 Uhr in der Adventzeit; Dauer: etwa 35 min
⇒ Messe in Kerzenlicht
 Kurzpredigt durch je ein Pfarrgemeinde-Mitglied
 besinnliches Feiern des „Erwartens“
 anschließend: gemütliches Frühstück im Pfarrhaus
 Kollekte für die Aktion Sei so frei (vormals „Bruder in Not“) – Projekte der Entwicklungspolitik im Süden
. und danach noch pünktlich in den Alltag;
     so bekommt der Adventtag eine ganz andere Grundmelodie! Willkommen zur Mitfeier!

Mo, 3. 12. 2018, 15:30 Uhr: Mutter-Vater-Kind-Club im Pfarrsaal
Di, 4. 12. 2018, 19 Uhr: Das Folkloreensemble “Kolo Slavuj” präsentiert kroatische Advent- und Weihnachtslieder  mit Textbeiträgen von Ana Schoretits in unserer St. Elisabeth-Kirche.
Eintritt: freie Spende. Anschließend: Einladung zur Agape ins Kroatische Zentrum/Hrvatski centar (Wien 4, Schwindgasse 14). „Wir freuen uns auf Euren Besuch!“
Do, 6. 12. 2018, 15 Uhr: LIMA-Trainingsgruppe im Elisabeth-Zimmer / Pfarrhaus
19 Uhr: Klub-Treffen im Elisabeth-Zimmer / Pfarrhaus
Fr, 7. 12. 2018, 13 Uhr: Begräbnis Christine Halla (die vergangenen Sonntag heimgegangen ist) am Zentralfriedhof (Eingang 2. Tor, Halle 1); die Seelenmesse ist dann am Mi, 19. 12. 2018, 18 Uhr in St. Elisabeth!
Sa, 8. 12. 2018, Fest der Erwählung Mariens (Mariä Empfängnis): Festmessen am Fr 18 Uhr (Vorabend; in der Kapelle) und um 9:30 Uhr (abends 18 Uhr: VA-Messe vom 2. Advent-Sonntag)
So, 9. 12. 2018, 9 Uhr: Familienmesse mit den Erstkommunionskindern (mit anschließender Überreichung des Vater-Unser)

St. Florian:
Bei den Advent-Sonntags-Messen werden – als Einstimmung ins Jahr der Bibel – Kärtchen mit Zitaten aus dem jew. Sonntagsevangelium verteilt; als Erinnerung unter der Woche an die „Sonntagsbotschaft“ Jesu.

Start in den Advent: Sa, 1. 12. 2018 (Vorabend 1. Adventsonntag): 18 Uhr: Wort-Gottes-Feier mit Adventkranzsegnung, anschließend laden wir zum Punsch in die Bluebox
1. Advent-Sonntag, 2. 12. 2018, 9:30 Uhr Messe; anschließend bitten wir um Eure Spenden für die Aktion „Housing First“. Wir können damit Familien in Startwohnungen der Caritas mit kleinen Weihnachtsgeschenken Freude bereiten.
17 Uhr: Konzert unseres Heart-Chores in der Pfarrkirche Rannersdorf
Mi, 5. 12. 2018, 6:30 Uhr: große Rorate, anschließend Frühstück für alle im Florianisaal
Sa, 8. 12. 2018, Fest der Erwählung Mariens (Mariä Empfängnis): Festmesse um 9:30 Uhr (keine 8- und keine 19-Uhr-Messe!)

St. Thekla:

Was war:
Bei der Jungscharmesse am letzten Sonntag haben die jungen Leute mit ihren kreativen Ideen im wahrsten Sinn des Wortes „Kirche bewegt“. Ein Höhepunkt war das Einstimmen in den Tanz, mit dem ein Mönch in einer Geschichte auf seine Weise Gott lobt (wer „hineinblicken“ möchte: HIER ein Ausschnitt): „Es ist jedenfalls eine Messe gewesen, die unsere Jungschar und wir nicht so bald vergessen werden!

Grundinfos zum Advent:
ALLE Aktivitäten und Termine in der Advent- und Weihnachtszeit in unserer Pfarrgemeinde finden sich im Faltblatt anbei.
Unser
Advent-Thema lautet heuer: Gott wird Mensch! Für dich!
Wir wollen uns an den einzelnen Sonntagen im Advent mit jeweils einem Gedanken beschäftigen, der zu den Texten des vorgesehenen Evangeliums und der Lesungen passt.
1. Adventsonntag: Gott wird Mensch! Für dich! Er gibt dir Hoffnung!
In die Dunkelheit kommt das Licht. Es ist ein Licht der Hoffnung und der Zuversicht, dass Gott es gut mit uns meint. Diese Hoffnung verhindert, dass wir in Selbstmitleid und Verzweiflung verfallen. Sie gibt uns Kraft, unsere Zukunft zu gestalten. Sie lässt uns ahnen, dass alles gut werden kann. Sie stärkt uns, dass auch wir selbst Hoffnung für andere sein können

Regelmäßige Veranstaltungen im Advent in St. TheklaMi 18-18:30 Uhr: Musikalische Meditationen mit P. Pius; Musik:
5. 12. 2018 Susanne Kurz (Sopran), Philipp Stastny (Zink) und Silva Manfrè (Orgel)
12. 12. 2018 Silva Manfrè (Orgel)
19.12. 2018  Alessandro Simoni (Flöte) und Silva Manfrè (Orgel)
jeden Do 6:15 Uhr: Roratemesse in der Kapelle, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum. Termine: 6., 13. und 20. 12. 2018

Sonstige Termine:
Sa, 1. 12. 2018,  11-20 Uhr: Weihnachtsmarkt der Pfadfinder (Heim)
           16-22 Uhr: Punschstand der Pfadfinder (Kirchenplatz)
           18 Uhr: Adventandacht mit Segnung der Adventkränze
So, 2. 12. 2018, 1. Adventsonntag:
9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle
9-14 Uhr: Weihnachtsmarkt der Pfadfinder (Heim) und
9 -12 Uhr: Punschstand der Pfadfinder (Kirchenplatz)
Mo, 3. 12. 2018, 19:30 Uhr: Erstes Treffen der Firmlinge im Thekla-Saal
Sa, 8. 12. 2018, Fest der
Erwählung Mariens (Mariä Empfängnis): Festmessen am Fr 18:30 Uhr (Vorabend) und Sa um 8 + 9:30 + 11 + 18:30 Uhr
15 Uhr: Adventfeier geistig schaffender österreichischer Autoren
19:30 Uhr „Ave Maria„: Als musikalische Einstimmung in den Advent bringen die junge armenische Sopranistin Tehmine Schäffer und der Organist  Marek Kudlocki geistliche Musik zur Ehren der Gottesmutter zu Gehör (Werke von G. F. Händel, C. Saint-Saens, F. Schubert, A. L. Webber, Ch. Gounod, W. A. Mozart u. a.)
So, 9. 12. 2018, 2. Adventsonntag
           9:30 Kinderwortgottesdienst in der Kapelle
           Nach der 9:30 Uhr Messe EZA-Stand am Kirchenplatz, sowie Eröffnung  des Adventfensters (Wiedner Adventkalender)

Sonstiges:
Barbara Grüner (GA St. Thekla) wurde zur 2. Vorsitzenden der Katholischen Jungschar Österreichs gewählt. Wir gratulieren!

Wieden-Paulaner:
Sa, 1. 12. 2018, 18.30 Uhr: Sonntag-Vorabend-Messe mit Segnung der Adventkränze
So, 2. 12. 2018, 1. Adventsonntag: Punschstand am Kirchenvorplatz unserer Männerrunde.
           Wir bitten um Mithilfe: Bitte Fingerfood, Muffins und andere Bäckereien beisteuern, die man ohne Besteckgebrauch konsumieren kann.
Di, 4. 12. 2018, 6:30 Uhr: Rorate, anschließend Frühstück
Sa, 8. 12. 2018, Fest der Erwählung Mariens (Mariä Empfängnis): Festmessen am Fr 18:30 Uhr (Vorabend) und Sa um 9:30 + 18:30 Uhr
So, 9. 12. 2018, 9:30 Uhr: Advent-Familienmesse. Alle Großen, und Kleinen, Eltern, Kinder, Omas, Opas, etc. sind herzlich eingeladen!

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:
Klarissen: Im Advent jeden Mittwoch und Samstag 7 Uhr Roratemesse
Sa, 8. 12. 2018, 9 Uhr: Festmesse

Ich wünsche Euch einen guten Einstieg in einen gesegnet-wachen Advent!

Euer

Pfarrer Gerald

“Tiere auf dem Weg nach Betlehem“

 war das Thema unseres Familiennachmittages am Sa 17.11.2018 in St.Florian.
Eine kleine Maus lud die Kinder und viele (Stoff)tiere – darunter Katze, Fuchs und Bär – ein, dem wunderbaren Licht des Sternes zu folgen. So entdeckten alle nach einiger Zeit den Stall mit der Heiligen Familie und die Maus freute sich, dass sie als Kleinste alle zu diesem Weg überreden konnte.
Nach der Stärkung waren die Kreativität und das Geschick der Kinder gefragt. Es galt zu zeichnen, kleben, stecken, gestalten, jedes nach seinen Fähigkeiten.
Im abschließenden Sesselkreis mit Lied und Familiensegen waren sich alle einig, dass es im nächsten November wieder so einen Familiennachmittag geben soll.
(Text: Trixi, Fotos: Stefan)

message4me 4/2018: Weihnachten

Weihnachten, Weihesakrament, „zuerst brav?“ sind nur einige der Themen im neuen message4me (=Botschaft für mich), das in diesen Tagen in unserem Pfarrgebiet an alle Haushalte verteilt wird.
Lesen Sie HIER.

Leider ist den Zustellern der Zutritt nicht zu allen Häusern möglich (z.B. durch defekte Schließanlagen),  wir ersuchen Sie daher, uns zu informieren, wenn Sie die Zeitung bis Sonntag (25.11.) nicht erhalten haben: Pfarre@zurFrohenBotschaft.at

Gedenken am 8.11.2018

Anlässlich der 80. Wiederkehr der Reichspogromnacht läuft bei uns die Initiative Gedenken 4.5:

Vergangenen Donnerstag kam sie mit etwa 200 Mit-Gedenkenden zum Höhepunkt, als am Ort des für den 4. + 5. Bezirk zuständigen und in dieser Nacht niedergebrannten „Kaiser-Franz-Joseph-Regierungsjubiläums-Tempel“ eine bewegende Gedenkfeier stattfand; in allen unseren Kirchen brennt eine kleine Gedenkkerze daraus. Besonders bewegend neben den Reden der Bezirksvorsteherinnen und der Gedenkworte war das Totengebet des Kantors unserer jüdischen Gemeinde Wien;
danke an Stefan Lorger-Rauwolf für die Initiative!

Einen ausführlicheren Bericht finden Sie in der Bezirkszeitung  unter
https://www.meinbezirk.at/margareten/c-lokales/gedenken-an-die-novemberpogrome_a3041631

Diese Woche: „Die virtuelle Rekonstruktion der  Synagoge in der Siebenbrunnengasse 1a“ am Di, 13. 11. 2018 um 19 Uhr in der VHS Polycollege, 5, Johannagasse 2. Anmeldung dazu HIER!
Alle Veranstaltungen finden sich unter Pfarre.zurFrohenBotschaft.at/Gedenken4.5

(Text: Gerald Gump, Fotos: S.Wallisch)

Beziehungsnachmittag für Paare, Sa 10.11.2019

Die richtige Balance zwischen dem „Wir“ und dem „Ich“ trägt ganz wesentlich zu einer glücklichen und erfüllenden Partnerschaft bei. Das Ausloten unterschiedlicher Bedürfnisse fällt aber mitunter nicht leicht. Der Nachmittag für Ehe-/Paare „Geben und Nehmen –  Kompromisse in der Beziehung“ möchte diesem Thema auf den Grund gehen.

Beziehungsnachmittag Plakat

 

Pfarrklausur 2018 (12.-14.10.2018)

Wir nehmen unsere Grundlinie neu in den Blick!

3-tägige Klausurtagung der leitenden Pfarr-Gremien in Mold: Fr 12. – So, 14.10.2018,

das sind konkret 50 Personen aus

Pfarrgemeinderat (PGR),
Gemeindeausschuss St. Elisabeth (GA-Eli),
Gemeindeausschuss St. Florian (GA-Flo),
Gemeindeausschuss St. Thekla (GA-Thek),
Gemeindeausschuss Wieden-Paulaner (GA-Wied),
Vermögensverwaltungsrat (VVR), sowie Pastor-Team

Nach bald 2 Jahren gemeinsamen Weges als „Pfarre zur Frohen Botschaft, unserer Pfarre in mehreren Gemeinden“ war es an der Zeit, das vielfältig Geschehene anzusehen und mit einer ersten Zwischenbilanz eine klare Grundlinie neu zu justieren:

Die Umstellung ist geschehen, die Organisation läuft, die Abläufe sind eingespielt – mittlerweile haben wohl alle spüren und erleben können, dass das größere Miteinander uns nichts wegnimmt, sondern neue Möglichkeiten eröffnet…

Der erste (Freitag-)Abend war dem Einsteigen mit einem ausführlichen Bibelgespräch zu Lk 4,16-21, der „Regierungserklärung“ / der Vision Jesu gewidmet. Dann kam das für die Pfarr-Klausuren so Wesentliche: Das gemeinsame Plaudern, Feiern, Austauschen und einander noch mehr Kennenlernen.

Am Samstag wurden die vielfältigen Initiativen präsentiert, die sich im Laufe der letzten Monate im größeren Miteinander entwickelt haben (siehe Plakate/Fotos):

*) Missionskurs + Gott.Pop

*) Bukal-Sommer-School

*) Schöpfungsverantwortung

*) Pastoralkonzept

*) 3 x Pfarrwallfahrt

*) Israel-/Romreise

*) T-Shirts/Schürzen

*) Kriterien wachsender Gemeinden

*) Kommunikation: gemeinsame Homepage, FroBo live

*) creation 4.5

*) Sinusstudie

*) Schwerpunkt Bibel (Bibelwanderung, Bibel teilen, …)

*) 5 Gemeindeschwerpunkte

*) Glaubensabende

*) Briefaktionen (Geburtstags-Briefe Senioren/Kinder, Neugetaufte, Schulanfänger/innen, Begrüßung,…)

*) Zeitung message4me

*) Wärmestube

*) gemeinsame Feste (Start, Fronleichnam, Pfarrfest, Advent-Spaziergänge)

*) Vanakkam als Pfarrprojekt

*) Le+O vor

*) die messe

*) … neben allem Alltags-Leben/-Bemühen/-Sorgen!

Die allgemeine Reaktion: Beeindruckend, was da alles durch so viele geschehen ist – manchen blieb sprichwörtlich „der Mund offen“! Unser Klausurbegleiter, der neue Wiener Pastoralamtsleiter Markus Beranek, sprach aus, was viele spürten: Es ist kräftig viel in diesen Zeiten des größeren Miteinanders gewachsen!

Aus diesem Hintergrund wurde das Programm in Absprache von PLT und Klausurbegleiter leicht geändert: Bei all dem vielen, was schon durch die Jahre besprochen und angegangen/durchgeführt ist, ziehen wir vor, was für später gedacht war: Neues Fokussieren unserer gemeinsamen Vision als Pfarre – Konkretisieren unserer gemeinsamen Grundlinie.

Anknüpfend an und basierend auf den intensiven Überlegungen durch die letzten Monate gingen wir daran, all das Lebende unserer gemeinsamen Pfarre in einer gemeinsamen Vision / einem Slogan für unsere gemeinsame Pfarre zu verdichten. Da gab es ganz konkrete Vorschläge und Bilder, die in den nächsten Woche im Zusammenspiel von PLT und PGR/GAs konkretisiert werden; ein wichtiger Punkt ist uns dazu, vielfältige Anregungen von ganz „außenstehenden Menschen“ einzuholen, was wir für den verbleibenden Oktober vor haben.

Der Samstag Abend klang mit verschiedenen Angeboten von „Inspirationen“ (vielfältige Angebote in Gruppen), einem Abschlussgebet, sowie einem gemütlichen Ausklang bis spät in die Nach aus.

Der Sonntag war nach dem gewohnten Morgengebet einem Info-Block von Markus Beranek gewidmet: „Wesentliche Ansatzpunkte für Kirchenentwicklung“:

(von Projektreisen in die Philippinen – gemeinsam mit Pfr. Gerald,  London, Baltimore);

Was sind die zentralen Ansatzpunkte – wenn sie gut behandelt werden, dann hat Kirche große Chancen zu wachsen (in die Tiefe, in die Breite – konkrete Pfarren, die diesen Weg wählen, müssen ihre Kirchen ausbauen…)

1) Vision:

Biblisches Buch der Sprichwörter 29:18: „Ohne Vision verkommt das Volk!“

Es zeigt sich: Wenn Gemeinden/Pfarren mit einem konkreten Slogan, einem Bild, einem Grundsatzprogramm kurz beschreiben können, hilft das ganz zentral, die Kräfte gut zu bündeln, neues Aufblühen zu ermöglichen – Lust am gemeinsamen Gestalten zu generieren.

2) Sonntags-Feier:

Zentrale Bedeutung hat eine gute Sonntagskultur: intensive Willkommenskultur (Begrüßungs-Teams, Ausrichtung auf die, die neu sind, …), intensiv überlegte Gestaltung der Gottesdienste, formale/inhaltliche Ausrichtung an denen „die heute zum ersten Mal da sind“!

3) Kleine christliche Gruppen:

… vgl. dem, was sich bei uns seit Jahrzehnten in Familienrunden, Bibelgruppen etc. tut. Es zeigt sich: Für die Zukunft von Kirche braucht es als Grundmuster kleine Gemeinschaften, die Glauben und Leben teilen!

4) Hilfen zum Einstieg in die Gemeinschaft der Glaubenden:

  1. B. *) Gottesdienst-Antworten im Gottesdiensten projezieren

*) Alphakurs oder ähnliche Angebote für niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten

*) offene Kirche, die einladend ist

… usw.

In der offiziellen PGR-Sitzung (zur Verdichtung und Sicherung der Ergebnisse) wurden u. a. folgende Absprachen getroffen:

*) Unser gemeinsames Profil als “Pfarre zur Frohen Botschaft” umfasst die Bereiche

                        1) Glaubensvertiefung-Bibel-Liturgie,

                        2) Sorge um Arme-Diakonie-Caritas

sowie das immer wieder neu offen Werden für Neue;

fußend in den 4 Pfarrgemeinden, die die Bereiche “Communio”,

sowie alltägliche Glaubensverkündigung abecken.

⇒ Das PLT wird beaufragt, diese Überlegungen (samt Unterpunkten/Konkretisierungen) auszuformulieren.

*) Pfarr-Slogan: Der PGR beauftragt das PLT, einen “Pfarr-Slogan” anhand der erarbeiteten Vorschläge (in ihrer Gewichtung, samt Zusatz-Anmerkungen) zu definieren; dazu werden folgende Grundlinien erarbeitet:

*) Das PLT erarbeitet einen Entwurf und erstellt die End-Formulierung.

*) Der PGR ist die zu beachtende “Echo-Gruppe”

*) Das PLT sorgt für bzw. berücksichtigt dafür die Rückmeldungen der 4 GAs,
sowie kirchenferner Menschen

*) Ziel ist keine komplizierte Kompromiss-Formel, sondern ein griffiger Satz/Slogan!

*) Einholen von “Außenwahrnehmung”: Alle heute Anwesende sind gebeten, einige bewusst sehr außenstehende Personen in ein Gespräch zu bitten, um Außenwahrnumungen einzubringen.

Weitere Themen:
Veranstaltungs-Reihe Gedenken 4.5
Beauftragung von Matthias Kossmann, den Kurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern zu besuchen
u. a. m.

 

 

„Es wird eine große Herausforderung sein, dass wir – wie ja auch geplant – nicht mit einer Liste von neuen Projekten nach Hause kommen, sondern ‚nur‘ mit einer beginnenden und schon konkret werdenden Liste von Visionen für unsere Pfarre“, erzählt Pfarrer Gerald zufrieden. „Doch es passt genau: Es braucht in unserer jetzigen Situation nicht neue Arbeitsbereiche, sondern ein gutes Fokussieren dessen, was wir gemeinsam in gut abgestimmter Linie angehen wollen!“

Daran gilt es jetzt weiter zu arbeiten…

 

Für Kurzentschlossene: heute „Gott.Pop“

das etwas andere Wohnzimmer-Livekonzert
Heute Donnerstag, 19.4.2018, 20:00, Eintritt frei
(open doors ab 19:30)

In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre ein Livekonzert erleben mit Songs zu großen Fragen des Lebens und der Möglichkeit, mit anderen über alle Fragen ins Gespräch zu kommen, die man schon immer mal über Gott, den Glauben und die Welt stellen wollte.

Komm vorbei und bring deine Fragen und deine Freunde mit!
Wir freuen uns auf dich!