Neubeginn, Apostel Paulus, Le+O Sozialmärkte, „Ziegelböhm“, Franz von Assisi, Wallfahrten und einiges aus dem Pfarrleben – das alles in unserer neuen Ausgabe der Pfarrzeitung, die ab 14.9.2022 im Pfarrgebiet verteilt wird.
Nachzulesen HIER
Einladung zum Pfarrfest in St. Elisabeth:
gemeinsame Messfeier um 10 Uhr,
anschließend Weiterfeiern am Kirchenplatz.
Die etwa zeitgleichen Gottesdienste in unseren anderen Kirchen entfallen.
Thomas hat am Donnerstag seinen Dienst aufgenommen – und ist gleich mit großem Enthusiasmus ins Werken der Pfarre eingestiegen.
Selbst stellt er sich folgendermaßen vor: „Ich heiße Thomas und bin am 27. Jänner 2003 in Wien auf die Welt gekommen. Ich habe eine HTL im Bereich Elektrotechnik absolviert und Religion spielt schon immer in meinem Leben eine wichtige und große Rolle. Daher habe ich keine einzige Stunde in meinem Religionsunterricht gefehlt. Meine Firmung und deren Vorbereitung war eines der schönsten Erlebnisse, die ich hatte. Darum habe ich mich entschieden, in diesem Jahr dieses nette und hilfsbereite Team als Zivildiener zu unterstützen.
Er wird an allen Standorten unserer Pfarre tätig werden – erreichbar ist er:Thomas.Rauscher@zurFrohenBotschaft.at Tel: 01 / 505 50 60 / 19
eMail:Es war ein wirklich fulminantes Fest, als am, Fronleichnamstag, 16. 6. 2022 die 4 Pfarrgemeinden der Pfarre zur Frohen Botschaft (das sind St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner), sowie die Lateinamerikanische Gemeinde (die in St. Florian zu Hause ist) gemeinsam das Fronleichnamsfest feierten.
8 Priester und 3 Pastoralassistent/inn/en waren als Pastoral-Team mit dabei, 20 Ministrant/inn/en zogen mit ein, die St.-Florian-Kirche war gut besucht. Zeitgleich begannen 45 Kinder samt zusätzlich Eltern und Angehörigen im Hof ihre „Kinderkirche“.
Intensiv wurde über das Evangelium nachgedacht – „Gebt Ihr ihnen zu essen!“ war der klare Auftrag Jesu, der ganz konkret uns gilt. Dies wurde auch in vielerlei Wegen dann ausgedrückt: Der neue Pfarrgemeinderat, sowie das Pfarr-Leitungs-Team wurden vorgestellt, die 4 Gemeindeausschüsse, sowie der Vermögens-Verwaltungs-Rat aufgerufen und präsentiert. Dann wurde für alle Mandatare/innen gebetet und ein Segenslied gesungen. Als erste Aktion ging der PGR dann daran, EZA-Waren und Bibelstellen zu verteilen – in der Kirche, wie auch dann im Zuge der Prozession.
Die Kinder beginnend wurden dann vielfältige Lebensmittel zur Gabenbereitung vor Gott gebracht, bewegend Eucharistie gefeiert.
Nach der Messe wurde die Feiergemeinde von der Trommler-Gruppe Sambattac empfangen und mit mitreißenden Rhythmen durch die Straßen begleiten, wo nach einer Kinderstation im Sallingerpark und einer weiteren Gebetsstation bei unseren Hartmannschwestern in St. Thekla mit eucharistischem Segen in St. Thekla abgeschlossen wurde.
Tanzend wurden die Mitfeiernden dann von Sambattac zum kulinarischen Teil begleitet, wo dann noch lange und intensiv der Festtag der Nähe Gottes weiter gefeiert wurde…
Fotos: Ute Schellner
Am Samstag, dem 21. Mai 2022 findet um 19:30 Uhr in der Piaristenkirche St. THekla ein Benefizkonzert für die Ukraine mit dem Liatoshynskyi Ensemble für Klassische Musik aus der Ukraine statt.
Plakat dazu HIER
Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner
… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!
Die FroBo live-Sonderausgabe zur PGR-Wahl (20. 3. 2022) kann HIER abgerufen werden.
Die Übersicht als A3-Plakat-pdf HIER
Statistisches:
Es gab für 48 Mandate 69 Kandidaturen!
Die Verteilung der Gewählten: 30 Frauen – 18 Männer
21 der 48 Mandate wurden durch neue Leute errungen (27 waren schon im jew. Gremium vertreten).
Das Durchschnittsalter der in den PGR Gewählten beträgt 59,5 Jahre – das der GA-Mandatare/innen 52,1 Jahre!
Die Gewählten nehmen eine Bandbreite von 17jährigen bis zum 83jährigen ein!
… „Das Volk Gottes hat gesprochen!“
Im Pfarrgemeinderat (PGR) erhalten die 3 Stimmenstärksten jeder Gemeinde ein Mandat, die Weiteren sind Ersatz und rücken nach, wenn jemand ausfällt.
Pfarrgemeinderat der gemeinsamen |
|
---|---|
502 Stimmen – davon 5 ungültig; Durchschnittsalter der Gewählten: 59,5 Jahre; 6 Frauen / 6 Männer neu in den PGR gewählt: 4 von 12 |
|
![]() | Susanne Reichard geb.: 1963 Wieden-Paulaner |
![]() | Ulrike Flamm geb.: 1960 St. Florian |
![]() | Wolfgang Zecha geb.: 1959 St. Thekla |
![]() | Franz Josef Maringer geb.: 1958 St. Elisabeth |
![]() | Stefan Wallisch geb.: 1952 St. Florian |
![]() | Peter Schönhuber geb.: 1958 Wieden-Paulaner |
![]() | Sr. Gudrun Schellner geb.: 1962 St. Elisabeth |
![]() | Gabriele Buresch geb.: 1957 Wieden-Paulaner |
![]() | Regina Robanser geb.: 1979 St. Elisabeth |
![]() | Claudia Zecha geb.: 1964 St. Thekla |
![]() | Martin Roland geb.: 1964 St. Florian |
![]() | Robert Pfeiffer geb.: 1963 St. Thekla |
Ersatzkandidat*innen: |
|
![]() | Christoph Bauer geb.: 1960 St. Elisabeth |
![]() | Elisabeth Wlaschütz geb.: 1946 St. Florian |
![]() | Bettina Demblin geb.: 1954 St. Elisabeth |
![]() | Martin Sponner geb.: 1962 St. Florian |
![]() | Barbara Trobej geb.: 1980 St. Florian |
![]() | Irene Maria Unger geb.: 1990 St. Elisabeth |
![]() | Eva-Maria Gärtner geb.: 1960 St. Thekla |
![]() | Sabine Kogler geb.: 1970 St. Elisabeth |
In den Gemeindeausschüssen (GA) erhalten jeweils die 9 Stimmenstärksten ein Mandat.
Gemeindeausschuss St.Elisabeth |
|
---|---|
190 Stimmen – davon ungültig: 1; Durchschnittsalter der Gewählten: 44,6 Jahre; 6 Frauen / 3 Männer neu in den GA gewählt: 7 von 9 |
|
![]() | Regina Tischberger geb.: 1965 |
![]() | Sonja Tischberger geb.: 1993 |
![]() | Veronika Compaore geb.: 1994 |
![]() | Christoph Bauer geb.: 1960 |
![]() | Daniela Lahner geb.: 1980 |
![]() | Richard Schmalek geb.: 1967 |
![]() | Maria Glówka geb.: 1981 |
![]() | Christiane Macal geb.: 1970 |
![]() | Christian Erblich geb.: 1979 |
Ersatzkandidat*innen |
|
![]() | Stefan Schneider geb.: 1978 |
![]() | Irene Maria Unger geb.: 1990 |
![]() | Anna Maria Kloss geb.: 1957 |
![]() | Marcel Daniel geb.: 1988 |
![]() | Nadja Rizkalla geb.: 1975 |
![]() | Sabine Kogler geb.: 1970 |
Gemeindeausschuss St.Florian |
|
---|---|
121 Stimmen – davon gültig: 121; Durchschnittsalter der Gewählten: 57,4 Jahre; 8 Frauen / 1 Mann neu in den GA gewählt: 4 von 9 |
|
![]() | Nadja Henrich geb.: 1969 |
![]() | Ulrike Flamm geb.: 1960 |
![]() | ElisabethSponner geb.: 1960 |
![]() | Hedwig Milchram geb.: 1969 |
![]() | Ulrike Wallisch geb.: 1955 |
![]() | Barbara Trobej geb.: 1980 |
![]() | Laurenz Albe geb.: 1968 |
![]() | Veronika Kotzab geb.: 1968 |
![]() | Elisabeth Wlaschütz geb.: 1946 |
Ersatzkandidat*innen: |
|
![]() | Busan Said geb.: 1983 |
![]() | Manfred Kerhard geb.: 1969 |
![]() | Gerbert Knapp geb.: 1938 |
Gemeindeausschuss St.Thekla |
|
---|---|
142 Stimmen – davon gültig: 142; Durchschnittsalter der Gewählten: 50,4 Jahre; 6 Frauen / 3 Männer neu in den GA gewählt: 4 von 9 |
|
![]() | Dagmar Merbaul geb.: 1969 |
![]() | Renate Eibler geb.: 1948 |
![]() | Wolfgang Zecha geb.: 1959 Schöpfungsverantwortung |
![]() | Wolfgang Kern geb.: 1947 |
![]() | Katja Martinsich geb.: 2004 |
![]() | Emily Haitzer geb.: 2005 |
![]() | Sabina Pfeiffer geb.: 1969 |
![]() | Philipp Rümmele geb.: 1973 |
![]() | Claudia Zecha geb.: 1964 |
Ersatzkandidat*innen: |
|
![]() | Eva-Maria Gärtner geb.: 1960 |
Gemeindeausschuss Wieden-Paulaner |
|
---|---|
106 Stimmen – davon gültig: 102; Durchschnittsalter der Gewählten: 56,1 Jahre; 4 Frauen / 5 Männer neu in den GA gewählt: 2 von 9 |
|
![]() | Gabriele Buresch geb.: 1957 |
![]() | Beatrix Langer geb.: 1963 |
![]() | Thomas Langer geb.: 1961 |
![]() | Erik Kühnelt-Leddihn geb.: 1938 |
![]() | Viktor Thurn und Taxis geb.: 1954 |
![]() | Benedict Wagner geb.: 1984 |
![]() | Josef Johannes Lang geb.: 1989 |
![]() | Astrid Laubenstein geb.: 1967 |
![]() | Iris Pioro geb.: 1973 |
Ersatzkandidat*innen: |
|
![]() | Arabo Matavousi geb.: 1981 |
![]() | Margit Urbanetz-Vig geb.: 1948 |
![]() | Edith Krepp geb.: 1946 |
Wir danken allen, die an der Wahl teilgenommen haben.
Einspruchsfrist:
Jede aktiv wahlberechtigte Person kann gegen das Wahlergebnis bis längstens zwei Wochen nach dem Wahltag schriftlich beim Wahlvorstand der Pfarre Einspruch erheben. Dieser hat den Einspruch unverzüglich dem Pfarrer zu melden und dem Wahlbeirat des Vikariats zur Entscheidung vorzulegen.
HIER geht es noch zur „PGR-Wahl-2022“ – Seite mit allen Links zu Pfarrgemeinderat, Gemeindeausschüssen und rechtlichen Grundlagen.
Bericht von Wahl und Wahlparty (zu der alle Wähler*innen und Kandidat*innen eingeladen waren) HIER
Bibliolog in St.Thekla
Hl. Messe für Liebende anlässlich des Festtages des hl. Valentin
mit anschließendem Segen für Liebende
am Mo, 14. Februar 2022, 18:30 Uhr
in der Kirche St. Thekla,
(Wien 4, Wiedner Hauptstraße 82)
Coronagerechter Abstand zwischen den Teilnehmern und
Corona- Präventionskonzept
Hinweis: Segen für Liebende auch mit Pfarrer Gerald Gump:
Sa, 12. Februar 2022 zwischen 15 und 17 Uhr
in der St. Elisabeth-Kirche (Wien 4, St.-Elisabeth-Platz).
In Liebe verbundene Paare sind eingeladen, zw. 15und 17 Uhr
zu kommen, ihr Leben & Lieben konkret vor Gott zu
tragen und Gottes Segen zu feiern.
Plakat HIER
Herzliche Einladung zum Bibliolog
… eine Methode, um sich in die Zeit der Bibelstelle zu versetzen
und diese intensiv zu erleben; Vorwissen ist hierzu nicht erforderlich!
Mi, 16. Februar 2022, 19:30 Uhr
im Pfarrsaal oder coronabedingt
in der Kirche St. Thekla,
(Wien 4, Wiedner Hauptstraße 82)
Es gilt die 2 G-Regel – wird beim Eingang überprüft.
Coronagerechter Abstand zwischen den Teilnehmern und
Corona- Präventionskonzept sind gewährleistet!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.