FroBo live vom 2. Sonntag im Jahreskreis (14. 1. 2018)

 

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Hier der neue „FroBo live“!

Vergangene Woche jährte sich das Start-Fest unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft zu ersten Mal. Zu diesem Anlass habe ich an die Pfarrgemeinderäte einen Brief („Gratulation zum 1. Geburtstag“) mit Rückblick auf das erste Jahr samt Ausblick geschrieben – anzusehen HIER.

Ebenso auf unserer Pfarrhomepage gibt’s ein paar Neuigkeiten aus unserem pfarrlichen Projekt Vanakkam – nachzusehen HIER.

Am Dienstag (9. 1.) ging mit einem ausführlichen Nachmittag die Sternsinger-Aktion 2018 zu Ende: Abgesehen vom Hauptsinn, dass wir tausenden Menschen in charmanter Art die Frohe Botschaft, dass Gott zur Welt gekommen ist verkündet haben, konnten wir finanzielle Rekordergebnisse „ersingen“ (in Klammer: Ergebnisse 2017):

€   3.967,78- (6.594,46-) St. Elisabeth

€   2.977,91- (1.590,-)  St. Florian

  2.102,05- (-) 3 übergemeindliche Abend-Touren von Jugendlichen-/Erwachsenen  aus St. Elisabeth & St. Florianorganisiert vom Standort St. Florian

€ 10.337,00- (9.400,90-) St. Thekla

€ 19.384,74- (17.585,36-) Gesamt-Ergebnis der Pfarre zur Frohen Botschaft (vorläufiges End-Ergebnis – Stand 12. 1. 2018)

… ein großartiges Ergebnis (Steigerung von über 10% zum letzten Jahr!) – mit herzlichem Dank an Kinder & Jugendliche & Erwachsene, die mit Singen, Hintergrund-Organisation usw., sowie Spenden dazu beigetragen haben! Fotos und Berichte gibt’s dazu auf der Homepage der Jungschar St. Thekla!

Insgesamt waren in Österreich 85.000 Sternsinger/innen unterwegs (+ 30.000 Menschen, die im Hintergrund, begleitend etc. mitwirken) – es ist die größte entwicklungspolitische Sammelaktion unseres Landes!

Die Drei-Königs-Aktion der Kath. Jungschar verwendet die Spenden, um etwa 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe im Süden unserer Welt zu finanzieren – etwa 1 Million Menschen profitiert davon… – Infos HIER!

Und – jetzt wo „alles erledigt“ ist: Sa, 13. 1. 2018, 15 Uhr: Alle Sternsinger/innen sind zum Kino-Nachmittag in den Pfarrsaal St. Elisabeth eingeladen

Die Epiphanie-Sammlung (Näheres HIER) letzten Sonntag erbrachte:

€ 308,50- St. Elisabeth

€ 335,24- St. Florian

€ 272,50- St. Thekla

€ 245,90- Wieden-Paulaner

       € 1.162,14- Gesamt-Ergebnis der Pfarre zur Frohen Botschaft

Do, 18. – Mi, 25. 1. (= Fest: Bekehrung des Apostels Paulus) ist wieder die Gebetswoche um die Einheit der Christen (Infos HIER)!

Diese wird durch den Tag des Judentums – Mi, 17. 1. eingeleitet (Infos HIER). Beten wir gemeinsam für unsere Geschwister, sowie Eltern im Glauben an den lebendigen Gott!

Ein Thema, das gerade all unsere Gremien (PGR, GAs, GLTs) beschäftigt: Offenheit für Neue: Es ist wichtig, dass dies immer wieder neu in den Fokus rückt: Wie wirken wir auf und wie offen sind wir für „Neue“; dazu gehört:

-) wach/hellhörig sein: Wer war noch selten/nie bei uns?

-) (diese, aber auch alle anderen) persönlich begrüßen – auch mit Hand-Schlag; zu einer Atmosphäre beitragen, wo sich auch Neue willkommen fühlen!

-) einladen – und (ganz wichtig) auch persönlich „mitnehmen“ zu Pfarrcafé etc.

-) und dazu gehört auch manche Neu-Gestaltung unserer Räumlichkeiten (die oft eher verschlafen / un-einladend wirken; was den „Gewohnt-Aktiven“ in einer gewissen „Betriebsblindheit“ gar nicht mehr auffällt).

Statistisches:

*) Nachtrag zur pfarrlichen Statistik (letzter FroBo live): In unserer Pfarre wurden (noch exklusive Firmungen im Theresianum) 58 junge Leute gefirmt.

*) Die österreichweite Kirchenstatistik wurde dieser Tage präsentiert: In Österreich bekennen sich 5,11 Millionen Menschen zur Kath. Kirche (0,05% weniger als im Jahr zuvor). Die Anzahl der Taufen (insbes. Erwachsenen-Taufen) ist etwas gestiegen, ebenso die Kircheneintritte; die Anzahl der Austritte, sowie die der Kirchenbesucher/innen leicht gesunken – Details HIER!

Diverse Infos:

Mo, 15. 1. 2018 startet unserer gemeinsamer Kurs „mission.possible“!

Di, 16. 1. 2018, 18:30 Uhr: Team Schöpfungsverantwortung (diesmal im Pfarrsaal St. Elisabeth) – wer mitdenken will: Herzlich willkommen!

Im Pfarr-Leitungs-Team (PLT) ging es u. a. um:

-) Gestaltung der PGR-Sitzung am 22. 1. 2018 – Schwerpunkt: Anknüpfungspunkte für Junge Leute (ohne Kinder) bis 40 Jahre

-) Überlegungen zu gemeinsamen Veranstaltungen als Pfarre (bisher: Fronleichnamsfest & Adventspaziergang – dies wollen wir aufgrund des positiven Anklangs weiter führen, evtl. um eine gemeinsames „Pfarr-Jahr-Startfest“ im Herbst ergänzen)

-) Wie schon im letzten Jahr wird es gemeinsame Glaubensabende an den Freitagen der Fastenzeit geben (je 1-2 in jeder Gemeinde) – Themenlinie: „Mein Christ/in-Sein in säkularer Welt“; dazu wird je eine/r im öffentlichen Leben stehende Persönlichkeit (u. a.: Albert Fortell, Johannes Huber, Herbert Ipser; evtl. Johannes Hahn…) ein persönliches Lebens-/Glaubenszeugnis geben – dann Glaubens-Gespräch dazu…

Am Donnerstag ist unsere Wärmestube gut angelaufen – ein gemeinsames Projekt unserer Pfarre zur Frohen Botschaft gemeinsam mit den anderen 5.-Bezirk-Pfarren Auferstehung Christi & St. Josef. Ab jetzt sind jeden Donnerstag (10-17 Uhr; Standort: Florianisaal / St. Florian) „die Tore geöffnet“.

Anbei eine Seite aus unserer diözesanen Kirchenzeitung „Der Sonntag“ – Portrait unseres Kaplans Martin.

Martin Sinnhuber in Der Sonntag

Blick voraus:

*) Do, 25. 1. 2018, 19 Uhr (Pfarrsaal St. Elisabeth): Info-Abend zu unserer Pfarr-Fuß-Wallfahrt (Christi Himmelfahrt Do, 10. – So, 13. 5. 2018).

*) Fr, 26. 1. 2018 ab 18 Uhr: Florianiheuriger im Florianisaal (Pfarrgemeinde St. Florian)

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2018_01_14_Fürbitten_B

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Beim Gemeinde-Leitungs-Team (GLT Eli) ging es u. a. um:

-) Wie können wir noch stärker zu einer „Gemeinde“ im Geiste Jesu werden? Daran wollen wir bei unserem nächsten Gemeinde-Ausschuss weiter denken…

-) Isa Mandl ist berufsbedingt (Studium in Deutschland) aus dem GA ausgeschieden – sie war ein „bestelltes Mitglied“. Beim letzten GA haben wir überlegt, wen neu (ergänzend) zu bestellen wichtig wäre: Marc-Lukas Straßer wurde ausgesucht – er hat seiner Beauftragung zugestimmt und ist somit Mitglied im GA Eli!

-) Einiges in unseren Räumlichkeiten braucht dringend eine Renovierung bzw. einladendere Gestaltung; die ersten Schritte wurden eingeleitet – wenn es Ideen gibt: Bitte um Meldung an unser GLT (Leitung: Regina Tischberger; weitere Mitglieder: Elisabeth Cargnelli, Pfarrer Gerald, Gottfried Gansterer; Kaplan Albert & PAss Paul)

 

Di, 16. 1. 2018, 19 Uhr: Liturgie-Team im Pfarrhaus (Gruppenraum)

Do, 18. 1. 2018, 15 Uhr LimA-Kurs im Pfarrhaus (Gruppenraum)

         19 Uhr: Klub-Treffen im Pfarrhaus (Gruppenraum)

So, 21. 1. 2018, 15-17.30 Uhr: Familienfasching mit Spielefest im Pfarrsaal

St. Florian:

Im Gemeinde-Ausschuss (GA-Flo) am Mittwoch ging es unter anderem um:

-) Offenheit für Neue(s) – siehe oben!

-) Renovierungen: Danke an Erwin Jungwirth für die neuen Sitzauflagen in den Bankreihen, sowie an Nadja Henrich & Erwin Jungwirth für die Restaurierung der Tafel im Kleinen Pfarrsaal.

Eine Gruppe plant, den Florianisaal neu zu adaptieren/renovieren – inkl. Küche. Wer mitwirken will oder Ideen hat: Bitte an unser Pfarrbüro!

-) Altarraum: Ab heute wollen wir für je ca. 2 Wochen verschiedene Stellungen unseres Ambos (im Zusammenhang mit dem Altar) ausprobieren: durch Feiern und gemeinsames Nachspüren. Bitte um Rückmeldung auf die in der Kirche ab nächstem Sonntag aufgehängte Plakate oder an Liturgie-Kreis-Mitglieder (Leitung: Hedwig Milchram), wie die verschiedenen Anordnungen erlebt werden.

-) eine noch bessere Mülltrennung hat begonnen: Bitte um sorgfältigen Umgang damit (danke an Catherine Frühmann für die Initiative)!

-) Besuchsdienst: Einige haben sich gemeldet, andere Pfarr-Angehörige zu besuchen – aber noch wenige Meldungen gibt es, wem ein Besuch gut täte! Bitte schaut Euch in Eurer Umgebung um: Wer ist eher allein, an die Wohnung gebunden, wenig beweglich… à und meldet es im Pfarrbüro!

Umstellung im Pfarrbüro St. Florian: PAss Evi hat ihr Büro in den (etwas größeren) Raum ganz links (neben dem Pfarr-Büro mit Ulli-Schreibtisch) verlegt; Pfr. Gerald ist in den Raum ganz rechts (neben dem Sitzungs-Zimmer) „gewandert“.

Seit vergangener Woche gibt es – ergänzend zum Info-Screen im Vorraum unserer Kirche – einen neuen Info-Screen im Schaukasten außen – Stefan Wallisch sorgt dafür, dass neben aktuellen Infos & Terminen laufend aktuelle Berichte und Kurz-Film-Szenen aus dem pfarrgemeindlichen Leben für Passant/inn/en zugänglich sind (Danke!)!

Vorgestern Freitag hat der Club Maulwurf neu seine Tore im Keller des Pfarrhauses geöffnet – ein toll besuchter „Generationen-Abend“ hat die Neu-Eröffnung eingeleitet (danke an Babsi Trobej & Team). Ab kommenden Freitag startet der regelmäßige Jugendbetrieb!

Heute So, 14. 1. 2018, 2. Sonntag im Jahreskreis: Familienmesse mit Kinder-Wort-Gottesdienst.

Do, 18. 1. 2018, 18:30 Uhr: diözesaner Gebetsabend „Let´s make it real“ in unserer St.-Florian-Kirche.

Fr, 19. 1. 2018, 19:30 Uhr: Benefizkonzert unseres Heart-Chores in die Pfarre St.Anna-Baumgarten, Linzerstraße 259, 1140 Wien.

Sa, 20, 1. 2018, 15 Uhr: Ministrantenstunde

So, 21. 1. 2018, 9:30 Uhr: Willkommensmesse mit unseren neuen Firmlingen (musikalisch gestaltet durch unseren Heart Chor).

Am Fr, 5. 1. ist (wie schon letzte Woche berichtet) Hans Klempa verstorben (Parte: siehe Anhang) – er hat mit seiner Frau Anni & Familie ca. 1970-1988 in unserer Pfarre gewohnt und segensreich als Diakon gewirkt. Das Begräbnis wird (auf Wunsch von Hans) im engsten Familienkreis stattfinden.

         offizieller Gedenkgottesdienst: Sa, 20. 1. 2018, 16 Uhr in der Pfarrkirche Maria Hietzing (anschl. Agape).

         Gedenkgottesdienst bei uns: Mi, 24. 1. 2018, 18:30 Uhr in unserer St.-Florian-Kirche (unser früherer Kaplan Walter Mück wird zelebrieren).

Parte Hans Klempa

Gratulation an Martina am Mo, 15. 1. zum Geburtstag!

Zum Vormerken: Am Fr, 26. 1. 2018, ab 18 Uhr: Florianiheuriger

St. Thekla:

Rückblick – Bericht vom Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Thek) am Di, 9. 1. 2018:

*) Hauptpunkt der Sitzung: Erstellung der Tagesordnung für die Gemeinde-Ausschuss-(GA-)Sitzung am Fr, 19. 1. 2018.

*) Weitere Themen:

-) Hausordnung für das Jugendheim – soll vom GLT gemeinsam mit Jungschar und Jugend erstellt werden, wobei ein/e Jugendverantwortliche/r noch gesucht wird; Maßnahmen gegen das Rattenproblem im Jugendheim; Brandschutzangelegenheiten

-) Besuchsdienst-Börse: Am So, 7. 1. 2018 wurde unsere Besuchsdienst-Börse zum ersten Mal im Wochenblatt und bei den Verlautbarungen vorgestellt. In der Kirche liegen dazu Anmeldezettel für Gemeindemitglieder auf, die etwas Zeit für ehrenamtliche Besuche oder Abhol- und Begleitdienste zur Verfügung stellen können und wollen – sowie auch für solche, die jemanden kennen, der sich über einen Besuch oder eine Abholung sehr freuen würde. Weiters sammeln wir auch Informationen, welche Besuchs- und Begleitdienste es in unserer Gemeinde schon jetzt gibt. Die Aktion wird in St. Thekla von Renate Eibler (Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at) koordiniert, bei der Meldungen auch persönlich oder per eMail erfolgen können. Der Rücklauf war aber bis jetzt noch eher bescheiden. Konkret gesucht wird derzeit jemand (vorzugsweise unter den Mitfeiernden der 11 Uhr Messe), der eine Dame zu Fuß zur 11 Uhr Messe abholt und ihr den Rollator ein paar Stufen hinunter trägt.

Di, 16. 1. 2018, 15 Uhr: Faschingsnachmittag unseres Seniorenklubs im Pfarrsaal von St. Thekla. Auch heuer wird wieder der beliebte Wienerliedersänger Robert Brei zur Unterhaltung der Gäste beitragen.

Mi, 17. 1. 2018, 19.30 Uhr im Pfarrzentrum: Offener Liturgiekreis – Vorbereitungszeit auf Ostern und Ostern: Seit vielen Jahren werden in St. Thekla die Vorbereitungszeit auf Ostern sowie die Kar-Tage und die Feier der Osternacht unter ein einheitliches Thema gestellt. Dieses Thema wird bei den Gestaltungen der Gottesdienste besonders berücksichtigt. Oft gibt es dazu auch eine passende Gestaltung des Kirchenraumes.

         à Treffen des Kinder- und Familienliturgiekreises und des Liturgiekreises, um das Thema für 2018 festzulegen. Dazu sind nicht nur die Mitglieder der Arbeitskreise, sondern alle Gemeindemitglieder eingeladen, weil aus unserer Sicht die Feier der Gottesdienste nicht nur Aufgabe von dazu bestimmten Personen, sondern eine Angelegenheit der gesamten Gemeinde ist..

Fr, 19. 1. 2018, 19:30 Uhr: Sitzung des Gemeinde-Ausschusses von St. Thekla (GA-Thek) im Theklasaal

Nicht in St. Thekla, aber vielleicht von Interesse: Di, 16. 1. 2018, 20 Uhr: Abendmusik „Jazz und Kirche – Liturgical Jazz vom Gospel zum Jazz“ mit dem Gospelchor der Jam Music Lab University, Evangelische Christuskirche, 10., Triester Straße 1a

Wieden-Paulaner:

So, 14. 1. 2018, 9:30 Uhr: Familienmesse – mit Präsentation unseres Vanakkam-Projektes!

Das neue Nachrichtenblatt unserer Pfarrgemeinde (Jänner 2018) ist HIER abzurufen.

Vorausblick Kreativ-Kultur-Kreis: Mo, 22. 1. 2018, 14.30 Uhr: Anlässlich der Gebetswoche um die Einheit der Christen besuchen wir die neue bulgarisch orthodoxe Kirche in 1120 Dunklergasse 21 (bis Juni 2017 war sie am Kühnplatz)!

Ich wünsche Euch fröhliche Tage des beginnenden Faschings!

Euer

Pfarrer Gerald

Neues aus dem Projekt Vanakkam – 9. 1. 2018

www.vanakkam.at

Im Advent haben wir eine gemeinsame Gebets-Aktion durchgeführt: Je eine unserer Pfarrgemeinden hat für unsere Freunde in Indien gebetet – und diese ihrerseits für die jew. Pfarrgemeinde bei uns (Berichte und Fotos dazu auf unserer Pfarrhomepage unter „News“).

P. Leonard aus Indien hat Fotos geschickt – er schreibt: „Heute haben wir an der Tafel die Fotos aus Eurer Pfarrei von den 4 Advent-Sonntagen gezeigt. Unsere Kinder und Mitarbeiter waren begeistert, Euch alle auf Entfernung mit verfolgen zu können…“ !

Wesentliche Teile der Weihnachtskollekten unserer 4 Pfarrgemeinden kamen dem Projekt Vanakkam zugute:

St. Elisabeth: € 752,66
St. Florian: € 1.016,56
St. Thekla: € 726,13
Wieden/Paulaner: € 225,-
-> insgesamt € 2.720,35
durch die Pfarre zur Frohen Botschaft
Eine Eingangsbestätigung dazu findet sich HIER !

P. Leonard schreibt dazu: „… wir wollen Euch in Euren 4 Gemeinden für die Unterstützung ganz herzlich danken – danke für Eure Großzügigkeit und Eure Initiative. Wahrscheinlich sind die Ausdrucksformen unseres Glaubens sehr unterschiedlich, aber der tiefere Grund unseres Glaubens verbindet uns!“

Peter Schönhuber vom Verein Vanakkam (und Mitglied unserer Pfarre) erzählt dazu in einem eMail direkt vor Weihnachten: Schöner hätte der zeitliche Ablauf gar nicht sein können: dank der wirklich überwältigenden Unterstützung, die wir auch und vor allem aus der Pfarre zur Frohen Botschaft erfahren dürfen, können wir rechtzeitig vor Weihnachten (und daher viel früher als ursprünglich angenommen) das VANAKKAM-Küchenprojekt als de facto ausfinanziert erachten! Ich bin aus tiefstem Herzen dankbar und freue mich vor allem für unsere Freunde in Südindien.
Mit seinem nie versiegenden Optimismus und tiefen Gottvertrauen hat Father Leonard zufolge der absehbaren guten Entwicklung mit dem Bau bereits begonnen. HIER einen Link zu den Fotos der ground breaking ceremony (Spatenstich) und den ersten Baustellenfotos bei.  Nach und nach wird es mehr geben.
Die nicht ganz systematische Dokumentation unsere Gebetsinitiative habe ich auch zusammengetragen. Wie mir von vielen Seiten versichert wurde, war es eine neue, sehr positive Erfahrung. Wie drückt es Father Leonard immer aus: getrennt durch Kontinente, Ozeane und Zeitverschiebung aber eins in Jesus – UNITED IN JESUS, vereint in unserem Glauben und in einer gemeinsamen Sendung. Alles dazu HIER!

Am nächsten Wochenende wird in Tamil Nadu, auch bei Father Leonard, das Pongalfest (tamilisches Neujahr und Erntedank) gefeiert. Leonard hat uns eine kurze Beschreibung geschickt, um das Fest für uns ein bisschen verständlicher zu machen. Hier seine Ausführungen:

PONGAL – Tamilischer Jahresbeginn und Erntedank
PONGAL ist der Beginn des tamilischen Kalenders am 14. Jänner (manchmal erst am 15.) PONGAL ist gleichzeitig das Erntedankfest der Tamilen. Es wird auch das „Fest der Bauern“ genannt. Es ist eine sehr angenehme Zeit, der Winter geht zu Ende, der Sommer ist noch nicht da!
Die Kühe schmücken, die Stiere umarmen (Jallikattu, eine Art Stierkampf), süßen Reis kochen, Zuckerrohr essen, in der Umgebung picknicken – all das gehört zum farbenfrohen Fest. Die meisten von uns tragen unsere traditionelle Kleidung, die Männer weiße Dhotis (Beinkleid), die Frauen bunte Saris. Ich denke, die Tamilen vergegenwärtigen sich ihrer Stellung im Universum. Genau das feiern sie!
Die Familien treffen sich am frühen Morgen vor ihren Häusern direkt auf der Straße und fangen an, den neuen Reis zu kochen. Wenn der Topf kocht, wird die aufgehende Sonne verehrt.
Die Familien essen gemeinsam und teilen mit den Nachbarn, sie füttern die Kühe und Ochsen, als Dank für deren Hilfe auf den Feldern das ganze Jahr über.
Ihr müsst wissen, selbst heute noch spannen die Bauern, insbesondere in den Dörfern, zum Pflügen und Bebauen der Felder Ochsen ein. Sie verwenden auch Ochsenkarren (So wie ihr die Fiaker am Stephansplatz habt! Natürlich ist es ein großer Unterschied, aber ich vermute, die Fiaker sind die Überreste vergangener Zivilisation) Rasch werden sie durch Traktoren und Maschinen ersetzt.
Üblicherweise dauern die Feiern drei Tage! Der letzte Tag gehört den Kindern! Kinderpongal!
Der Tag vor dem Pongalfest wird heutzutage als Bogi Pongal gefeiert. Es bedeutet nichts anderes als sich von wertlosen, unnützen Dingen im Haushalt zu trennen. In den Städten werden alte Kleidung und Autoreifen verbrannt.
In unserer Schule sammeln die Kinder an diesem Tag die jungen Triebe dorniger Büschen, die eine echte Landplage bei uns sind und verbrennen sie. In den letzten drei Jahren haben wir auf diese Weise eine halbe Million Jungpflanzen vernichtet, im letzten Jahr – ihr erinnert euch vielleicht – zeichnete eine lokale TV-Station einen Buben von uns für 36.000 eigenhändig ausgerissene Pflanzen aus.
Am 12. Jänner werden wir in der Schule Pongal feiern. Während die Kinder sich mit verschiedenen Spielen beschäftigen, kochen die Lehrer süßen Reis und gemeinsam freuen wir uns darüber.
Wartet noch ein paar Tage, wir werden versuchen euch zu zeigen, wie wir alles machen. Ich mache das gerne,

P. Leonard

 

FroBo live vom Fest „Taufe des Herrn“ (7. 1. 2018)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Hier der erste „FroBo live“ im neuen Jahr 2018 – ich wünsche Euch ein gesegnetes „Jahr des Herrn 2018“!

Und: Der FroBo live in dieser Form feiert Geburtstag: Heute vor genau einem Jahr (8. 1. 2017) wurde unsere neue Pfarre zur Frohen Botschaft gegründet & mit einem großen Fest quasi „aus der Taufe gehoben“ – und dieses Medium als Haupt-Info-Drehscheibe für die pfarr/gemeindlich Interessierten ins Leben gerufen!

Ab sofort wird der Newsletter etwas größer heraus gegeben (größere Schrift) – er wird damit zwar gefühlsmäßig länger, aber leichter zu lesen (als eMail, besonders aber in seiner ausgehängten, ausgedruckten Form).

Und weiterhin gilt: Ganz bewusst ist der Newsletter (wie eine Tageszeitung, die mehr beinhaltet, als genau mich betrifft) mit größeren/fetten/unterstrichenen Überschriften, sowie den 5 Farb-Codes (je nach Gemeinde oder Gesamtpfarre) strukturiert – man kann ihn daher in recht kurzer Zeit überblicken/überfliegen und herausfiltern, was persönlich interessant ist bzw. die Pfarre (und damit uns alle) bzw. die eigene Gemeinde betrifft. Zugleich aber auch die herzliche Einladung, über die eigenen Bereiche hinaus zu lesen…

Rückblick Weihnachtszeit:

…noch dauert sie ja an (die Weihnachtszeit schließt mit dem Fest „Taufe des Herrn“ = Sonntag nach Epiphanie = heute): Morgen Montag startet der kirchliche Alltag („Zeit im Jahreskreis“). Vielerlei wirklich schöne und berührende Gottesdienste und Feierlichkeiten habe ich selbst erlebt oder habe von ihnen gehört. Dank an alle Engagierten! Ansonsten war das Pfarrleben in diesen Tagen ziemlich auf Sparflamme – in den letzten Tagen hat mit der Sternsingeraktion wieder quirliges Leben begonnen…

Weihnachtskollekte:

St. Elisabeth: Spenden insgesamt € 1.505,33- – sie werden 50 % : 50 % aufgeteilt, daher für

Caritas St. Elisabeth  und für Projekt Vanakkam je € 752,66-

St. Florian: Spenden insgesamt € 2.033,12- – sie werden ebenfalls 50 % : 50 % aufgeteilt, daher für

Caritas St. Florian und für Projekt Vanakkam je € 1.016,56-

St. Thekla: Spenden insgesamt  € 2.178,38-  – sie werden gedrittelt, daher für
Caritas St. Thekla, Projekt Vanakkam und für Obdachlosenhilfe der diözesanen Caritas je € 726,13-

Wieden/Paulaner: Spenden für Projekt Vanakkam € 225,-

Das ergibt: Gesamt-Weihnachtsspenden in unserer Pfarre zur Frohen Botschaft: € 5.941,83-; davon:

à € 2.495,35- für die Caritasarbeit in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian und St. Thekla.
à € 2.720,35- für das Projekt Vanakkam in Indien
à €    726,13- für die Obdachlosenhilfe der Caritas-Wien

Silvesterkollekte:

… zu je 50% für die Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Kategorialen Seelsorge Erzdiözese Wien

                                    und für das Haus der Barmherzigkeit (das ein würdevolles Lebensende ermöglicht).

St. Elisabeth: Spenden insgesamt € 443,65- à je € 221,83-

St. Florian: Spenden insgesamt € 481,41- à je € 240,70-

St. Thekla: Spenden insgesamt € 209,20- à je € 104,60-

Wieden-Paulaner: Spenden insgesamt € 102,78- à je € 51,39-

Insgesamt fließen von den Silvesterkollekten der 4 Gemeinden (€ 1.237,04-) der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge und dem Haus der Barmherzigkeit je € 618,52- zu.

Jahres-Statistik 2017 der Pfarre zur Frohen Botschaft:

1869 bzw. 1978 Gottesdienst-Mitfeiernde (Österr. Zählsonntage: 2. Fasten- bzw. Christkönigssonntag)

            bei 14 Pfarr-Gemeinde-Sonntags-Messen und 12 Messen in anderen Kirchen/Gemeinden

   108 Taufen (davon 23 Kinder zwischen 1 und 7 Jahren, 7 zwischen 7 und 14 Jahren; 6 älter)

     14 Trauungen

     23 Wiederaufnahmen in die volle Gemeinschaft unserer Kirche

   128 Erstkommunionskinder

Epiphanie & „Taufe des Herrn“ & Sternsingen:

Epiphanie am 6. Jänner: Wir feiern, dass der Herr für die ganze Welt „erschienen“ ist.

Nach julianischem Kalender fällt auf diesen Tag der 25. Dezember – ergo ist es das Weihnachtsfest aller orthodoxen Christ/inn/en, die sich nach diesem Kalender richten.

Epiphanie bedeutet das unvermittelte und wohltätige Erscheinen einer heilbringenden Gottheit – im Kaiserkult war es zumeist der Besuch oder die Anwesenheit des göttlichen Kaisers, der als Wohltäter kam.

Als Fest entstand es in der Ostkirche nach dem Konzil von Nizäa (325 n. Chr. – Definition der Gottessohnschaft Jesu): Christen begannen, das „Erscheinen“ Christi (der ihr König schlechthin ist) ihres Herrn für die Welt zu feiern: Feierlicher Einzug, Huldigung und Lobpreis („Kyrie eleison“), Tauffeiern, Darbringung von Gaben, Evangelium von Taufe Jesu & Hochzeit Kana, … . Das heutige Evangelium der Weisen aus dem Osten (Könige, 3, verschiedene Erdteile & Lebensalter etc. sind spätere, sehr sinnvoll-deutende Entwicklungen) drückt einen wesentlichen Festinhalt aus: Der zur Welt gekommene Gott ist für alle Menschen da, wer Ihn sucht, wird ihn finden und kehrt verwandelt („auf anderen Wegen“) in den Alltag zurück!

Die Festmessen – zumeist mit Sternsingern:

St. Elisabeth: 18 Uhr (Fr, 5. 1. VA), 9:30 Uhr; 18 Uhr = Vorabendmesse vom Fest „Taufe des Herrn“

St. Florian: 9:30 Uhr

St. Thekla: 18:30 Uhr (Fr, 5. 1. VA), 9:30 + 11 + 18:30 Uhr (keine 8-Uhr-Messe)

Wieden-Paulaner: 18:30 Uhr (Fr, 5. 1. VA), 9:30 + 18:30 Uhr (17 Uhr: ao Ritus)

Klarissen-Gartengasse: 9 Uhr

Fürbitten hier: 2018_01_06_Fürbitten_B

 

Epiphanie-Sammlung:

Sie findet in allen Gemeinden am 6. oder 7. 1. statt: In vielen Ländern des Südens (Afrika, Asien und Lateinamerika) gibt es gar nicht so wenige Priester-Anwärter, aber die fundierte theologische & pastorale Ausbildung kostet (für die finanziell armen Kirchen oft zu) viel à weltweit werden damit 80.000 Seminaristen unterstützt.

Weitere Infos HIER!

Taufe des Herrn am 7. Jänner (Sonntag nach Epiphanie – Abschluss der Weihnachtszeit); die Festmessen:

St. Elisabeth: 18 Uhr (Sa, 6. 1. VA), 9:30 Uhr

St. Florian: 9:30 + 19 Uhr (19 Uhr erstmals nach der Ferien-Pause)

St. Thekla: 8 + 9:30 + 11 + 18:30 Uhr

Wieden-Paulaner: 9:30 + 11 + 18:30 Uhr (17 Uhr: ao Ritus)

Klarissen-Gartengasse: 9 Uhr

Fürbitten hier: 2018_01_07_Fürbitten_B

 

Sternsingen – das 1. pfarrliche Großprojekt im Jahr 2018:

Seit Di, 2. 1. sind „König/innen/e“ von den Gemeinden St. Elisabeth, St. Florian und St. Thekla (ein Stück unserer Pfarre wird von der Pfarre „Maria 3 Kirchen“ – Wien 3 aus „betreut“) aus unterwegs – und versuchen in möglichst vielen Teilen unseres gemeinsamen Pfarrgebietes

            *) … die Frohe Botschaft zu verkünden, dass Gott zur Welt gekommen ist; und:

                        – dadurch muss sich in der Welt etwas ändern – und da wird auch der 1. Schritt dazu gesetzt:

            *) … für 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe zu sammeln.

Ich selbst (Pfr. Gerald) habe vor Jahren die Sternsinger-Projekte in Brasilien besucht (Bericht HIER): Es geschieht da wirklich großartige Arbeit im Sinne der Menschenwürde – Weihnachten nimmt Gestalt an!

Ganz aktuell (mit Fotos & Spendenergebnisse) sind dazu natürlich die Seite unserer „Sternsinger-Großmacht“ St. Thekla: http://www.jungschar-stthekla.at und ihr Facebook-Account https://www.facebook.com/jungscharstthekla

Die Aktion läuft in unserer Pfarre noch bis Di, 9. 1. 2018 (Besuch der Wirtschaftskammer) – dann gibt es die Gesamt-Ergebnisse.

Vielen Dank an all die vielen, die mitwirken: Sternsingende, Begleiter/innen, Hintergrund-Verantwortliche, …

Weitere Infos zu den Projekten und zur Sternsingeraktion an sich: www.dka.at

Und – „wenn alles erledigt“ ist: Sa, 13. 1. 2018, 15:00 Uhr: Alle Sternsinger/innen sind zum Kinoabend in den Pfarrsaal St. Elisabeth eingeladen

Wärmestube St. Florian 2018:eine gemeinsame Aktion der Pfarre zur Frohen Botschaft gemeinsam mit den Pfarren Auferstehung Christi & St. Josef

 

Jeden Donnerstag 10-17 Uhr (11. 1. – 29. 3. 2018) findet im Florianisaal der Pfarrgemeinde St. Florian die Wärmestube statt, heuer bereits das vierte Jahr.
Ehrenamtliche Teams unserer Gemeinden wechseln einander im 14-Tage-Turnus in der Betreuung der Gäste ab.
Unsere Gäste sind Obdachlose, Menschen, die nicht so viel Geld haben, dass sie sich Essen und Heizung leisen können, aber auch einsame Menschen. Wir kümmern uns um das leibliche und nach Bedarf auch um das seelische Wohl unserer Gäste, kredenzen ihnen Suppe (gespendet vom Franziskusspital) und Brot (gespendet von der Bäckerei Ströck), aber auch belegte Brote und Kuchen zu heißem Kaffee und Tee. Als Besonderheit gibt es bei uns als Vitaminspender für die Gäste sehr viel Obst.
Gerne stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Aufforderung zu Gesprächen zur Verfügung. Viele Gäste nützen die Möglichkeit zum gemeinsamen Gespräch und/oder Spiel, andere lesen oder ruhen, ganz wie es ihnen zumute ist.

Wer gerne für die Wärmestube spenden will: Wir sind immer dankbar für Spenden in Form von geschlossenen Packerln Kaffee (gemahlen für Filterkaffee) mit möglichst langer Haltbarkeit, für Teebeutel (Früchte, schwarzer/grüner Tee), Kristallzucker – oder auch saubere und nicht schadhafte warme Oberbekleidung, wie Pullover oder Jacken/Westen, Mützen, Handschuhe/Fäustlinge, Schals oder warme Socken für Männer (bitte in überschaubarer Menge, da keine Lagermöglichkeit vorhanden ist; Bitte keine Frauen- und Kinderbekleidung)!

Dankbar nehmen wir auch finanzielle Spenden entgegen: in bar oder auf das Konto „Pfarre zur Frohen Botschaft – Caritas“, Kennwort „Wärmestube“; IBAN: AT42 2011 1310 0510 0554.

Spenden all dieser Art nehmen wir gerne jew. Do ab 8 Uhr im Florianisaal entgegen.
Bitte kündigt Euer Kommen und Eure Gabe an. Danke!

Wer mitarbeiten will: Bitte bei der Gesamt-Organisatorin Elisabeth Wlaschütz (Elisabeth.Wlaschuetz@zurFrohenBotschaft.at) melden: Derzeit gibt es zwar genügend Helfer/innen, aber natürlich kommt es immer wieder kurzfristig zu Ausfällen (z.B. durch Erkrankungen).

Herzlichen Dank im Vorhinein für alle guten Gaben, Gedanken und Gebete für die Gäste unsere Wärmestube !

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Eine Veränderung im Pfarrkindergarten St. Elisabeth: Nach vielen Jahren treuen Dienstes hat Gabi Furtenbach ihre Tätigkeit als Leiterin beendet – vielen Dank und alles Gute für Deinen neuen Lebens-Abschnitt in der Pension!

Mit 1. 1. 2018 hat Kerstin Gebelein (bisher Stv. Leiterin im Pfarrkindergarten St. Brigitta) als Leiterin begonnen! Herzlich willkommen und Gottes Segen für Deinen Dienst!

Mo, 7. 1. 2018, 19:30 Uhr: Männerrunde im Gruppenraum.

Do, 11. 1. 2018, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth im Pfarrsaal: „Wir feiern Geburtstag“ – Geburtstagsfest für alle!

            18 Uhr: Caritas-Team im Besprechungszimmer

Sa, 13, 1. 2018, 16:30 Tauffeier Ines in der St.-Elisabeth-Kirche

St. Florian:

Am Fr, 5. 1. 2018 morgens ist Hans Klempa zu Gott heimgegangen! Jahrelang war er prägend in unserem St. Florian da: Er hat mit Familie im Pfarrheim gewohnt und war als Diakon (Weihe: 8. 5. 1977) tätig. Zuletzt war er schwer krebskrank. Am 1. Jänner haben wir im Gottesdienst noch ganz intensiv für ihn gebetet – jetzt konnte er friedlich hinüber gehen!

            Das Begräbnis wird im engsten Familienkreis stattfinden – die Seelenmesse wird in der kommenden Woche ausgemacht und dann verlautbart werden.

            Beten wir für seine Gattin Anni und seine Familie – und danken wir, dass wir Hans bei uns haben durften!

Heute So, 7. 1. hat Arkadiusz „Arek” , der bis vorletzten Sommer als Mitglied der Gemeinschaft Emmanuel bei uns als Priester tätig war, seinen 40. Geburtstag – Gratulation und Gottes Segen für’s neue Lebens-Jahrzehnt!

Der „Club Maulwurf“ im Keller wird wieder eröffnet: Am Fr, 12. 1. 2018 (ab 19 bis ca. 24 Uhr) sind alle, die früher im Maulwurf-Club Besucher oder Mitarbeiter waren, herzlich zum „Generationen-Club“ eingeladen.

Di, 9. 1. 2018, 16 Uhr: Kinder-Bibel-Stunde im Jugendraum

Mi, 10. 1. 2018, 19 Uhr: Trauertreffpunkt in die Bibliothek

19.15 Uhr: Gemeindeausschuss (GA) im Kleinen Saal

Do, 11. 1. 2018, 10-17 Uhr: erste Wärmestube dieses Jahres (siehe oben): ein gemeinsames Projekt unserer Pfarre zur Frohen Botschaft

20 Uhr: Paartanz im Florianisaal

So, 15. 1. 2018, 9:30 Uhr: Familienmesse

 

St. Thekla:

Besuchsdienst-Börse auch in St. Thekla: So wie bereits in St. Elisabeth werden wir auch in St. Thekla eine Besuchsdienst-Börse organisieren. Kontaktperson für St. Thekla ist Renate Eibler, die die erhaltenen Informationen dann auch an Elmar Bamberg, den Koordinator für die ganze Pfarre weiterleiten wird.

Am 7. 1. 2018 wird es dazu einen Aufruf in allen Messen geben. Gesucht werden einerseits Leute, die bereit sind, gehbehinderte, einsame Menschen zu besuchen oder bei Bedarf zur Messe oder zu anderen Pfarrveranstaltungen zu begleiten; andererseits Leute, die Bedarf an einem solchen Besuchs- und Begleitdienst haben. Außerdem wollen wir auch noch erfragen, wer bereits solche Dienste leistet.

Die Anmeldung erfolgt entweder per Mail an die Adresse Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at, über Anmeldezettel, die ab dem 7. 1. in der Kirche aufliegen oder persönlich bei Renate Eibler im Pfarrcafé.

 So, 7. 1. 2018 – Taufe des Herrn: Bei der 9:30-Uhr-Familienmesse: Präsentation der Firmkandidat/inn/en. Insgesamt 24 Firmlinge bereiten sich heuer in wöchentlichen Firmstunden mit Claudia Zecha auf die Pfarrfirmung am 23. September 2018 vor.

Di, 9. 1. 2018, 16:30 Uhr: Sitzung des Gemeinde-Leitungs-Teams (GLT) St. Thekla

Do, 11. 1. 2018, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle

Fr, 12. 1. 2018, 15 Uhr: Messe im Pensionistenwohnhaus Wieden

Di, 16. 1. 2018, 15 Uhr: Faschingsnachmittag des Seniorenklubs mit dem Wienerliedersänger Robert Brei im Pfarrsaal

Wieden-Paulaner:

Di, 9. 1. 2018, 19:30 Uhr: Männerrunde

Do, 11. 1. 2018, 15 Uhr: Seniorenclub

19 Uhr: Bibelgespräch – Buch Exodus 35-40

Ich wünsche Euch ein gutes Abrunden der Weihnachtszeit und ein gutes Einsteigen in die „Zeit im Jahreskreis“!

Euer

Pfarrer Gerald

FroBo live vom 4. Advent-Sonntag & Weihnachten 2017

 

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Hier der neue „FroBo live“ – der letzte für diese Jahr!

Diesen Sonntag fällt viel zusammen: Vorabend & Sonntag vormittags (eigentlich bis abends) ist noch Advent (4. Adventsonntag); ab Abend (= Vorabend vom 25. 12.) ist Weihnachten, was wir schon mit nachmittäglichen Gottesdiensten einleiten.

Hier (nochmals zu Erinnerung) die nächsten Termine:

4. Advent (24. 12.) und Weihnachten

4. Advent-Sonntag, 24. 12. 2017: Sonntagsmessen:

St. Elisabeth: Sa 18 Uhr; So 9:30 Uhr – die 9:30-Messe beginnt vor der Kirche (dann in der Kirche) als Herbergssuche (= Wortgottesdienst), dann Eucharistiefeier

St. Florian: So 9:30 Uhr

St. Thekla: Sa 18:30 Uhr; So 8 und 11 Uhr. Die 9:30-Uhr-Messe entfällt (willkommen 9:30 Uhr in St. Florian), ebenso das Pfarrcafé (wegen der Kinderbetreuung – siehe unten)

Wieden-Paulaner: Sa 18:30 Uhr; So 9:30 Uhr

Klarissen-Kirche Gartengasse: 9 Uhr

Ab ca. 9 Uhr ist in unseren 4 Kirchen das „Friedenslicht aus Bethlehem“ abholbar!

… und ein Spezial-Angebot für alle Kinder:

8-12 Uhr am Hl. Abend: Kinderbetreuung im Pfarrzentrum St. Thekla (durch die Jungschar St. Thekla); Näheres: HIER!

… und ein Spezial-Angebot für Alleinstehende:

16:30-18 Uhr: Gemeinsame Weihnachtsfeier für alle, die gerne gemeinsam feiern im Pfarrsaal St. Elisabeth;

Bitte um Anmeldung unter eMail: St.Elisabeth@zurFrohenBotschaft.at bzw. Tel: 01 / 505 50 60

… und dann am Abend:

Hl. Abend – der Abend am So, 24. 12. 2017:

St. Elisabeth: 15:30 Uhr: Weihnachtlicher Familiengottesdienst (Musik: Kinderchor); 23:30 Uhr: Einstimmung durch unseren Pfarrchor; 24 Uhr: Christmette; anschl. Glühwein

                à Kollekten zugunsten 50% Caritas St. Elisabeth, 50% Pfarrprojekt Vanakkam

St. Florian: 16 Uhr: Kinder- & Seniorenmette, 22:30 Uhr: Christmette; anschl. Feuerzangenbowle in der Bluebox

                à Kollekten zugunsten 50% Caritas St. Florian, 50% Pfarrprojekt Vanakkam

St. Thekla: 16 Uhr Kindermette, 18 Uhr Familienmette (besonders für Familien mit rhythmischen Liedern gestaltete Mette), 24 Uhr Mitternachtsmette mit Jugendmette

                à Kollekten je ein Drittel zugunsten von Vanakkam, Pfarrcaritas St. Thekla und Obdachlosenhilfe der Diözesancaritas

Wieden-Paulaner: 16 Uhr Kindermette, 24 Uhr: Christmette

                à Die Hälfte der Kollekten kommt zu je einem Viertel dem Projekt Vanakkam (Indien) und unserer Caritas Wieden-Paulaner zugute!

Klarissen-Kirche Gartengasse: 20 Uhr Christmette

CHRISTTAG – Mo, 25. 12. 2017:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Hochamt mit unserem Pfarrchor (Leitung: Daniel Mair: Weihnachtliche Motetten von Palestrina, Sweelinck und Viadana)

St. Florian: 19 Uhr Hochamt mit unserem Kirchenchor (Leitung: Martin Wadsack; Missa Brevis in B von W.A.Mozart – KV 275) – keine Vormittagsmesse!

St. Thekla: 9:30, 11 und 18:30 Uhr Fest-Messen (keine 8:00 Messe!)

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

 

Stephanitag – Di, 26. 12. 2017:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse

St. Florian: 9:30 Uhr Festmesse

St. Thekla: 8 Uhr Festmesse

Wieden-Paulaner: 9:30 Uhr Festmesse

Büro-Dienst in den Ferien:

Bis Neujahr ist das Büro geschlossen (Anrufbeantworter & eMail werden von Zeit zu Zeit abgehört), in der ersten Jänner-Woche werden nur die Vormittags-Büro-Stunden gehalten:

Di, 2. 1. 9-12 Uhr St. Elisabeth & St. Florian

              Mi, 3. 1. 9-12 Uhr Wieden-Paulaner

              Do, 4. 1. 9-12 Uhr St. Florian & Wieden-Paulaner

              Fr, 5. 1. 9-12 Uhr St. Elisabeth & St. Thekla

 

Gottesdienstordnung zum Jahreswechsel:

So, 31. 12. 2017 – Fest der Heiligen Familie; Gottesdienste:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse; 18 Uhr Jahres-Dank-Messe

St. Florian: 9:30 Uhr Festmesse – mit Jahres-Dank-Gebet (kein Nachmittags-/Abend-Gottesdienst)

St. Thekla: Messen um 8, 9:30, 11 und 18:30 Uhr; 18 Uhr Jahresschlussandacht

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

Mo, 1. 1. 2018 – Neujahr, Fest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag, Oktavtag von Weihnachten:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse

St. Florian: vormittags keine Messe (willkommen zur 9:30-Uhr-Messe in St. Thekla); 19 Uhr Festmesse

St. Thekla: Messen um 9:30, 11 und 18:30 Uhr (keine 8:00 Messe!)

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

Klarissen-Gartengasse: 9 Uhr Festmesse

Vorausblick Sternsingen:

Vom 2. – 7. 1. 2018 sind wir „unter gutem Stern unterwegs“, um die Frohe Botschaft, dass Gott zur Welt gekommen ist, zu verkünden – und um für etwa 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe zu sammeln.

Wir „starten“ von den Standorten St. Elisabeth, St. Florian und St. Thekla!

Und: Dafür suchen wir viele Kinder & Jugendliche (Infos HIER), sowie als Unterstützung erwachsene Begleitpersonen (Infos HIER).

Und: Dieses Jahr wird die „Lokal-Tour“ vom 5. 1. für Erwachsene von Regina Maly-Pletzer auf mehrere Abende ausgeweitet – Infos dazu HIER!

Vorausblick: Epiphanie – Sa, 6. 1. 2018: „Erscheinung des Herrn“ (Bei den meisten Gottesdiensten: Besuch / Mitfeier unserer Sternsinger/innen)

St. Elisabeth: Fr 5. 1. 18 Uhr Vorabend-Festmesse, 9:30 Uhr Festmesse (18 Uhr: Vorabendmesse für Sonntag: Taufe des Herrn)

St. Florian: 9:30 Uhr Festmesse

St. Thekla: Messen um 9:30, 11 und 18:30 Uhr (keine 8:00 Messe!)

Wieden-Paulaner: Fr 5. 1. 18:30 Uhr Vorabend-Festmesse, 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

Bei diesen Gottesdiensten – verwirrend wie jedes Jahr:

                Die Sternsinger sammeln für 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe im Süden – nähere Infos siehe HIER!

                Im Umfeld der Gottesdienste Epiphanie-Sammlung: Wir fördern die (wirtschaftlich armen) Kirchen des Südens und ihre Priester-Ausbildung – nähere Infos HIER!

                … und dann gibt’s noch die normale Mess-Kollekte, aus der die Pfarrgemeinden ihr Einkommen speisen!

                Danke schon jetzt für alles, was da zu spenden möglich ist!

Vorausblick: Taufe des Herrn – So, 7. 1. 2018: Abschluss der Weihnachtszeit

St. Elisabeth: Sa, 6. 1. 18 Uhr Vorabend-Festmesse, 9:30 Uhr Festmesse

St. Florian: 9:30 und 19 Uhr Festmessen

St. Thekla: Messen um 8, 9:30, 11 und 18:30 Uhr

Wieden-Paulaner: Sa 6. 1. 18:30 Uhr Vorabend-Festmesse, 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

 

Vorausblick Kurs „MISSION POSSIBLE“: Kurs für Dialog und Mission

Bei unserer gemeinsamen PGR-/GA-Klausur haben wir beschlossen, dass dies genau jener Vorgang ist, der uns jetzt weiterhilft… – Also Willkommen:

Start: 15. 1. 2018 – 6 Abende & ein Wochenende zur praktischen Umsetzung: 15. + 22. + 29. 1.; 5. + 12. + 19. 2. 2018 – und das „Wochenende“ Fr, 2. 2. 18-21:30 Uhr und Sa, 3. 2. 9-18 Uhr!

Termine: jew. Montag 19-21:30 Uhr im Pfarrhaus St. Florian; Leitung: Maja Schanovsky & Kaplan Martin Sinnhuber

Es geht um:

            *) Ermutigung und Erfrischung für mein kirchliches Engagement

            *) Die Möglichkeit, neue Projekte für unsere Gemeinde aufzubauen

            *) Tools für einen zeitgemäßen Dialog mit unserer Gesellschaft

            *) Die missionarische Berufung der Getauften fördern

            *) Beispiele innovativer Missionsprojekte

Folgende Themen stehen am Programm:

*) Warum eigentlich Mission? Grund und Ziel der Glaubensweitergabe

*) Was habe ich zu sagen? Was ist meine Botschaft? Der Inhalt meiner und unserer Verkündigung

*) Wie soll das geschehen? Weg des Dialogs von Kirche und Welt

*) In welchem Geist und welcher Art begegnen wir den Menschen? Menschliche und spirituelle Grundhaltungen für die Mission

*) Kann man Mission planen? Aufbau und Strategien missionarischer Projekte

*) Wie geht man mit so einer Vergangenheit um? Konsequenzen aus der Missionsgeschichte

*) Was gibt es alles Neues? Verschiedenste neue Missionsformen

*) Wie werden wir mehr? Wachstumskriterien einer christlichen Gemeinde

*) Wo liegen meine und unsere Stärken? Charismen, Begabungen, Berufung entdecken

*) Welche Kirche? Aufbau der Kirche durch Sammlung und Sendung

Anmeldung bei Martin Sinnhuber – Tel: 01 / 505 50 60 / 25 bzw. eMail Martin.Sinnhuber@zurFrohenBotschaft.at

… gedruckte Einladungen liegen in unseren Kirchen auf!

Diverse Infos:

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag und bei den Weihnachtsgottesdiensten beten!

Sternsingen_2018 – Erwachsene 2017_12_24_Fürbitten_04-Adv-So_B

2017_12_25_Fürbitten_Christtag_B

2017_12_26_Fürbitten_Stephanitag_B

Die Sammlung „Sei so frei – Bruder in Not“ vergangenen Sonntag erbrachte:

€ 431,16- St. Elisabeth

€ 288,20- St. Florian

(keine diesbezügliche Kollekte in St. Thekla)

€ 170,- Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

                € 50,- extra

                € 939,36- Gesamt-Ergebnis, die wir an die Kath. Männerbewegung widmungsgemäß weitergeben!

Gratulation an Kaplan Martin Sinnhuber zum Geburtstag am Mi, 27. 12.; weiters an

Pfarr-Sekretärin Gerti Hinterndorfer am Sa, 30. 12.:

Gott segne Euch!

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden: (Gottesdienste, Büro etc. – siehe oben!)

St. Elisabeth:

Die Sammlung für Obdachlose (via „2. Gruft“) erbrachte letzten Sonntag € 112,10- herzlichen Dank!

Folgende Wochentagsmessen der nächsten Tage entfallen am

Mi, 27. 12. 2017, 8 Uhr

Fr, 29. 12. 2017, 18 Uhr

Di, 2. 1. 2017, 8 Uhr

Die nächste Caritas-Sprechstunde ist am Mi, 10. 1. 2018 – wie gewohnt im Pfarrhaus;

St. Florian:

Die Messen am Do, 28. 12. 2017, sowie am Di, 2. 1. 2018, 7 Uhr entfallen!

 

St. Thekla:

Rückblick:

Fr, 15. 12. ging das Benefizkonzert der Piaristenvolksschule „Advent in St. Thekla“ über die Bühne. Sehr schön, sehr stimmungsvoll und für Vanakkam sehr erfolgreich. Wir erhielten den gesamten Erlös des Abends, unglaubliche € 2.318,27-. Ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Kinder in Südindien in Form von neuen Schuluniformen. Leonard hat bereits die Herstellung veranlasst.  Besonderen Danke an Pater Ignasi und Frau Huditz für diese großzügige Unterstützung!

Ministranten-Messe am So, 17. 12. 2017, 9:30 Uhr: Kaplan Albert Reiner hat mit uns gefeiert. Danach konnte er unsere Gemeinde (und wir ihn) bei vielen Gesprächen im Pfarrcafé näher kennen lernen.

Nach der 9:30-Uhr-Messe haben die Ministranten das von ihnen gestaltete Adventfenster für den Wiedner Adventkalender geöffnet. Es ist Ihnen wirklich gut gelungen – siehe HIER!

Sternsinger St. Thekla:

Di, 2. 1. 2018, 14–17 Uhr: Sternsinger-Gruppenstunde im Jugendheim (4., Phorusgasse 3)

2. 1. – 7. 1. 2018: Die Sternsinger von St. Thekla besuchen die Häuser des Pfarrgebiets! Sternsingerzeiten:

Di, 2. 1. 2018: 17:30–20 Uhr

Mi, 3. 1. 2018: 14:30–17 Uhr, 17:30–20 Uhr

Do, 4. 1. 2018: 14:30–17 Uhr, 17:30–20 Uhr

Fr, 5. 1. 2018: 14:30–17 Uhr, 17:30–20 Uhr

Sa, 6. 1. 2018; 8–12:30 Uhr (inkl. DKA-Messe), 14:30–17 Uhr

So, 7. 1. 2018, 14:30–17 Uhr

Fr, 5. 1. 2018, 18:30 Uhr Vorabendmesse

Sa, 6. 1. 2018 – Erscheinung des Herrn: Die 9:30 Messe wird von den Sternsingern gestaltet.

So, 7. 1. 2018 – Taufe des Herrn: In der 9:30 Messe werden unsere Firmlinge vorgestellt!

Wieden-Paulaner:

Gottesdienstes: siehe oben!

Ich wünsche Euch aus ganzem Herzen ein gesegnetes Fest, wo wir feiern, dass ER selbst sich ganz auf uns einlässt: Fröhliches Genießen!

Euer

Pfarrer Gerald

FroBo live vom 3. Advent-Sonntag (17. 12. 2017)

 

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Hier der neue „FroBo live“ – durch den so kurzen Advent gehen wir direkt in die Endgerade auf das Fest. Dazu die laufenden Infos & nächsten Termine:

4. Advent (24. 12.) und Weihnachten

4. Advent-Sonntag, 24. 12. 2017: Sonntagsmessen:

St. Elisabeth: Sa 18 Uhr; So 9:30 Uhr – die 9:30-Messe beginnt vor der Kirche (dann in der Kirche) als Herbergssuche (= Wortgottesdienst), dann Eucharistiefeier

St. Florian: So 9:30 Uhr

St. Thekla: Sa 18:30 Uhr; So 8 und 11 Uhr. Die 9:30-Uhr-Messe entfällt (willkommen 9:30 Uhr in St. Florian),

ebenso das Pfarrcafé (wegen der Kinderbetreuung – siehe unten)

Wieden-Paulaner: Sa 18:30 Uhr; So 9:30 Uhr

Klarissen-Kirche Gartengasse: 9 Uhr: Hl. Messe vom 4. Adventsonntag

Ab ca. 9 Uhr ist in unseren 4 Kirchen das „Friedenslicht aus Bethlehem“ abholbar!

… und ein Spezial-Angebot für alle Kinder:

8-12 Uhr am Hl. Abend: Kinderbetreuung im Pfarrzentrum St. Thekla (durch die Jungschar St. Thekla); Näheres: HIER!

… und ein Spezial-Angebot für Alleinstehende:

16:30-18 Uhr: Gemeinsame Weihnachtsfeier für alle, die gerne gemeinsam feiern im Pfarrsaal St. Elisabeth;

Bitte um Anmeldung unter eMail: St.Elisabeth@zurFrohenBotschaft.at bzw. Tel: 01 / 505 50 60 / 10

… und dann am Abend:

Hl. Abend – der Abend am So, 24. 12. 2017:

St. Elisabeth: 15:30 Uhr: Weihnachtlicher Familiengottesdienst (Musik: Kinderchor); 23:30 Uhr: Einstimmung durch unseren Pfarrchor; 24 Uhr: Christmette; anschl. Glühwein

                à Kollekten zugunsten 50% Caritas St. Elisabeth, 50% Pfarrprojekt Vanakkam

St. Florian: 16 Uhr: Kinder- & Seniorenmette, 22:30 Uhr: Christmette; anschl. Feuerzangenbowle in der Bluebox

                à Kollekten zugunsten 50% Caritas St. Florian, 50% Pfarrprojekt Vanakkam

St. Thekla: 16 Uhr Kindermette, 18 Uhr Familienmette (besonders für Familien mit rhythmischen Liedern gestaltete Mette), 24 Uhr Mitternachtsmette mit Jugendmette

                à Kollekten je ein Drittel zugunsten von Vanakkam, Pfarrcaritas St. Thekla und Obdachlosenhilfe der Diözesancaritas

Wieden-Paulaner: 16 Uhr Kindermette, 24 Uhr: Christmette

                à Die Hälfte der Kollekten kommt zu je einem Viertel dem Projekt Vanakkam (Indien) und unserer Caritas Wieden-Paulaner zugute!

Klarissen-Kirche Gartengasse: 20 Uhr Christmette

CHRISTTAG – Mo, 25. 12. 2017:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Hochamt mit unserem Pfarrchor (Leitung: Daniel Mair: Weihnachtliche Motetten von Palestrina, Sweelinck und Viadana)

St. Florian: 19 Uhr Hochamt mit unserem Kirchenchor (Leitung: Martin Wadsack; Missa Brevis in B von W.A.Mozart – KV 275) – keine Vormittagsmesse!

St. Thekla: 9:30, 11 und 18:30 Uhr Fest-Messen (keine 8:00 Messe!)

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

 

Stephanitag – Di, 26. 12. 2017:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse

St. Florian: 9:30 Uhr Festmesse

St. Thekla: 8 Uhr Festmesse

Wieden-Paulaner: 9:30 Uhr Festmesse

Büro-Dienst in den Ferien:

Unser Pfarrbüro ist am Fr, 22. 12. 2017 nur bis 10 Uhr geöffnet.

Zwischen Christtag und Neujahr ist das Büro geschlossen (Anrufbeantworter & eMail werden von Zeit zu Zeit abgehört), in der ersten Jänner-Woche werden nur die Vormittags-Büro-Stunden gehalten:

Di, 2. 1. 9-12 Uhr St. Elisabeth & St. Florian

                Mi, 3. 1. 9-12 Uhr Wieden-Paulaner

                Do, 4. 1. 9-12 Uhr St. Florian & Wieden-Paulaner

                Fr, 5. 1. 9-12 Uhr St. Elisabeth & St. Thekla

 

Vorausblick: Gottesdienstordnung zum Jahreswechsel:

So, 31. 12. 2017 – Fest der Heiligen Familie; Gottesdienste:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse; 18 Uhr Jahres-Dank-Messe

St. Florian: 9:30 Uhr Festmesse – mit Jahres-Dank-Gebet (kein Nachmittags-/Abend-Gottesdienst)

St. Thekla: Messen um 8, 9:30, 11 und 18:30 Uhr; 18 Uhr Jahresschlussandacht

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

Mo, 1. 1. 2018 – Neujahr, Fest der Gottesmutter Maria, Weltfriedenstag, Oktavtag von Weihnachten:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse

St. Florian: vormittags keine Messe (willkommen zur 9:30-Uhr-Messe in St. Thekla); 19 Uhr Festmesse

St. Thekla: Messen um 9:30, 11 und 18:30 Uhr (keine 8:00 Messe!)

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

 

Vorausblick Sternsingen:

Vom 2. – 7. 1. 2018 sind wir „unter gutem Stern unterwegs“, um die Frohe Botschaft, dass Gott zur Welt gekommen ist, zu verkünden – und um für etwa 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe zu sammeln.

Wir „starten“ von den Standorten St. Elisabeth, St. Florian und St. Thekla!

Und: Dafür suchen wir viele Kinder & Jugendliche, sowie als Unterstützung erwachsene Begleitpersonen.

Alles Nähere: siehe die beiden Beilagen!

Sternsingen_2018 – Einladung

Sternsingen_2018 – Begleitpersonen

Und: Dieses Jahr wird die „Lokal-Tour“ vom 5. 1. für Erwachsene von Regina Maly-Pletzer auf mehrere Abende ausgeweitet – Infos dazu ebenso in der Beilage!

Sternsingen_2018 – Erwachsene

Vorausblick Kurs „MISSION POSSIBLE“: Kurs für Dialog und Mission

Bei unserer gemeinsamen PGR-/GA-Klausur haben wir beschlossen, dass dies genau jener Vorgang ist, der uns jetzt weiterhilft… – Also Willkommen:

Start: 15. 1. 2018 – 6 Abende & ein Wochenende zur praktischen Umsetzung: 15. + 22. + 29. 1.; 5. + 12. + 19. 2. 2018 – und das „Wochenende“ Fr, 2. 2. 18-21:30 Uhr und Sa, 3. 2. 9-18 Uhr!

Termine: jew. Montag 19-21:30 Uhr im Pfarrhaus St. Florian; Leitung: Maja Schanovsky & Kaplan Martin Sinnhuber

Es geht um:

            *) Ermutigung und Erfrischung für mein kirchliches Engagement

            *) Die Möglichkeit, neue Projekte für unsere Gemeinde aufzubauen

            *) Tools für einen zeitgemäßen Dialog mit unserer Gesellschaft

            *) Die missionarische Berufung der Getauften fördern

            *) Beispiele innovativer Missionsprojekte

Folgende Themen stehen am Programm:

*) Warum eigentlich Mission? Grund und Ziel der Glaubensweitergabe

*) Was habe ich zu sagen? Was ist meine Botschaft? Der Inhalt meiner und unserer Verkündigung

*) Wie soll das geschehen? Weg des Dialogs von Kirche und Welt

*) In welchem Geist und welcher Art begegnen wir den Menschen? Menschliche und spirituelle Grundhaltungen für die Mission

*) Kann man Mission planen? Aufbau und Strategien missionarischer Projekte

*) Wie geht man mit so einer Vergangenheit um? Konsequenzen aus der Missionsgeschichte

*) Was gibt es alles Neues? Verschiedenste neue Missionsformen

*) Wie werden wir mehr? Wachstumskriterien einer christlichen Gemeinde

*) Wo liegen meine und unsere Stärken? Charismen, Begabungen, Berufung entdecken

*) Welche Kirche? Aufbau der Kirche durch Sammlung und Sendung

Anmeldung bei Martin Sinnhuber – Tel: 01 / 505 50 60 / 25 bzw. eMail Martin.Sinnhuber@zurFrohenBotschaft.at

… gedruckte Einladungen liegen in unseren Kirchen auf und hier digital!

Mission Possible

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Was war:

*) Herr Czsaba, der einige Monate im Hof zwischen Pfarrheim und Volksschule gezeltet hat, kann dies gesundheitsbedingt nicht länger. Er hat jetzt (zumindest auf die nächsten Monate) Heimat in der „2. Gruft“ (Wien 18) der Caritas-Wien bekommen – das Zelt ist daher endgültig abgebaut. Wir wünschen ihm Gottes Segen für seinen weiteren Weg!

*) 3 neue Ministranten sind jetzt mit dabei: Genaro, Lara und Leonie; „Willkommen im Club“ und danke für Eueren Dienst!

*) Wir haben bei den Opferkerzen (vor dem Tabernakel / rechten Seitenaltar) auf umweltfreundliche (wiederverwertbare) Glas-Opferlichter umgestellt. Bitte dafür um Verständnis, dass wir ab sofort € 0,70- erbitten (was eh dem Normalschnitt anderer Kirchen entspricht).

Was kommt:

So, 17. 12. 2017 – 3. Adventsonntag – Gaudete („Freut Euch!“):

2 Adventsammlungen bei allen Gottesdiensten:

*) Geld: Kollekte der Katholischen Männerbewegung, Motto: „Bruder in Not – Sei so frei!“ – für eine gerechte Welt

*) Herrenbekleidung und Toilettartikel für das Männer für das Obdachlosenheim St. Josef (via Pfarr-Caritas St. Elisabeth)

9-12 Uhr: Weihnachtsmarkt mit EZA Warenverkauf (mit dem unsere Margerita Walterskirchen ihre EZA-Tätigkeit bei uns abschließt – ein herzliches Vergelt’s Gott); Pfarrcafé

17 Uhr: Adventkonzert, Kirche St. Elisabeth; Der Tonvollchor entführt in unterschiedliche Welten weihnachtlicher Chormusik – www.tonvoll.at

Durch diese Sonntage läuft eine Gebetspartnerschaft mit unserem Pfarr-Projekt Vanakkam (www.vanakkam.at): Unsere indischen Freunde beten jeden Sonntag für je eine unserer Pfarrgemeinden – und diese wird dies ihrerseits tun. Diesen Sonntag sind wir in St. Elisabeth dran!

Die Gebetsanliegen, um die wir von unseren indischen Freunden gebeten werden, finden sich HIER.

Und: Im Zuge unserer 3 Sonntagsmessen wird auch manch Neues aus Vanakkam vorstellen (Foto-Präsentation bei den Messen)

Mi, 20. 12. 2017, 7 Uhr: Rorate, anschließend Möglichkeit zum Frühstück im Pfarrhaus

18 Uhr: Konzert der Musikschule der VS, Pfarrsaal                              

Do, 21. 12. 2017, 15 Uhr: LIMA-Gruppe, Pfarrhaus

Fr, 22. 12. 2017, 7 Uhr: Rorate, anschließend Möglichkeit zum Frühstück im Pfarrhaus (keine Messe um 18 Uhr)

Messen am 4. Advent-Sonntag & alle Weihnachtsmessen: siehe oben!

St. Florian:

Im Gemeinde-Leitungs-Team (GLT Flo) gab es – neben Rück- & Vorausblick auf anstehende Aktivitäten – u. a.:

*) Altar-Raum-Umgestaltung: Wir wollen verschiedene Positionen ausprobieren – und jew. intensiv Rückmeldungen der Mitfeiernden einholen!

*) In unserer Kirche gibt es neue (wärmende und bequeme) Sitzpolster!

*) Gestaltung des Gemeinde-Ausschuss-Treffens am 10. 1. 2018 – Schwerpunkt: Willkommenskultur in unserer Pfarrgemeinde

So, 17. 12. 2017: Wir bitten wir nach dem Gottesdienst um Spenden für die Aktion „Sei so frei – Bruder in Not

Mi, 20. 12. 2017: 6.30 Uhr Roratemesse (kein Abend-Gottesdienst)

                10 Uhr: Schulmesse der HTL Spengergasse

Fr, 22. 12. 2017: 8 Uhr Schulmessse RG Rainergasse (daher entfällt die 7 -Uhr Messe).

Messen am 4. Advent-Sonntag & alle Weihnachtsmessen: siehe oben!

St. Thekla:

Rückblick Gemeinde-Leitungs-Treffen (GLT-Thek) am Mi, 13. 12. 2017:

*) Unsere pastoralen Schwerpunkte als Pfarrgemeinde St. Thekla:

1) Aktive, vielfältige Gottesdienstgemeinde

2) Kinderliturgie

3) Familienkatechese

4) Arbeit für und mit Kinder/n und Jugendliche/n (Jungschar, Ministranten, Pfadfinder…)

5) Caritasarbeit vor Ort als Anliegen der ganzen Gemeinde

Der von Dagmar Merbaul und Renate Eibler überarbeitete und aktualisierte Text wurde an den GA verschickt, es gab aber nur eine Rückmeldung.

*) Es wurde überlegt, wen wir aus St. Thekla in die pfarrliche „Perspektivengruppe“ schicken könnten (die anhand der pfarrgemeindlich selbst gesetzten „Schwerpunkte unserer Pfarrgemeinde“ Veränderungen und insbes. Beendigungen von einzelnen Aktivitäten anregen kann – damit Kraft für die „Schwerpunkte“ bleibt)

*) Die Einrichtung eines Besuchsdienstes soll im Jänner 2018 angegangen werden.

*) Die Terminfestlegung für einen Putztag in der Fastenzeit soll beim nächsten GA erfolgen.

*) Als weitere Idee wurde eine zusätzlich Vormittagsmesse für Pensionisten vorgeschlagen (ev. Beginn in der Fastenzeit – Di, 20. 2. 2018, 11 Uhr)

Was kommt:

So, 17. 12. 2017, 3. Adventsonntag – „Gaudete“ – Freut Euch!:

9:30 Uhr: Ministrantenmesse – Premiere für die neuen Minis; parallel: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Bei der Messe werden auch zwei neue Minis eingekleidet und der Gemeinde vorgestellt. Seit Oktober haben sich Kathi und Mattea in wöchentlichen Ministrantenstunden mit Fiona, Hannes und Lena auf diesen Tag vorbereitet. Wir danken ihnen und allen Minis für ihren wertvollen Dienst am Altar!

Nach der Messe um 9:30 Uhr liest Dagmar Merbaul Kindern im Theklasaal Bilderbücher und Geschichten vor. Die Erwachsenen sind herzlich ins Pfarrcafé eingeladen.

Weiters nach der Messe um 9:30 Uhr: Eröffnung des Adventfensters für den Wiedner Adventkalender, das von den Ministrantinnen und Ministranten von St. Thekla gestaltet wurde.

Di, 19. 12. 2017:

im Pensionistenwohnhaus Wieden: 14 Uhr: Messe in der Pflegestation

15 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst im Großen Saal

in St. Thekla selbst: 15 Uhr: Adventfeier des Seniorenklubs im Pfarrsaal: mit Weihnachtsliedern, Kaffee und Weihnachtsbäckerei wollen wir gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbringen.

Mi, 20. 12. 2017, 18 Uhr: Musikalische Meditation im Advent mit P. Pius und Florian Wieninger (Viola da Gamba)

Do, 21. 12. 2017, 6:15 Uhr Roratemesse in der Kapelle, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum

Messen am 4. Advent-Sonntag & alle Weihnachtsmessen: siehe oben!

Wieden-Paulaner:

Sa, 16. 12. 2017, 12 Uhr: Tauffeier Alexa Anja

So, 17. 12. 2017: Wir bitten wir nach dem Gottesdienst um Spenden für die Aktion „Sei so frei – Bruder in Not!“

Messen am 4. Advent-Sonntag & alle Weihnachtsmessen: siehe oben!

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen: Im Advent wochentags 7 Uhr: Roratemessen

Beichtgelegenheit an allen Adventsonntagen ab 8.15 Uhr

Gratulation an Benedict  heute Sa, 16. 12., sowie Stefan  am Di, 19. 12. zum Geburtstag!

Hier die Fürbitten für diesen Sonntag:

2017_12_17_Fürbitten_03-Adv-So_B

Ich wünsche Euch eine gute „Advent-End-Gerade“!

Euer

Pfarrer Gerald

Gebets-Partnerschaft mit Vanakkam, Pfarrgemeinde St. Florian

Hier ein paar Fotos und ein Brief von Fr. Leonard über das Gebet unserer Vanakkam-Freunde für die Pfarrgemeinde St. Florian – So, 10. 12. 2017

Hier ein paar Zeilen von Fr. Leonhard:

Schöne Grüße. Guten Morgen!

Anbei einige Bilder von der heutigen Messe in Vellakulam in unserer Gemeindekapelle für St. Florian, Wien.

Wie wir es schon letzte Woche angekündigt, dass wir für die Gemeinde St. Florian beten werden, haben wir es auch umgesetzt.

Wir haben St. Florian mit Blumen verbunden. Unsere Leute brachten viele einheimische Blumen mit und schmückten den Boden mit einem „Rangoli“, einer lokalen Art von Bodenkunst.

Wir beteten für die Menschen der St.-Florian-Gemeinde, die Emmanuel-Gemeinschaft, die dort dient, die Jugend, Kinder, Familien, ältere Menschen, die kranken Menschen in der Pfarre und so weiter.

Es ist sehr kraftvoll und bewegend, wenn Kinder für Menschen in einem unbekannten Land beten. Gebet und Liebe sind sehr kraftvoll, glaube ich.

Als ich vor ein paar Monaten in St. Florian war, wurde im Gottesdienst ein Bild unserer Schulkinder gebeamt, die gemeinsam aßen. Ich war den Tränen nahe, als ich das sah, denn für uns ist es auch Eucharistie, „die Bedürftigen zu speisen“.

Bitte betet weiterhin für uns. EIN GOTT! EINE WELT!

Mit besten Grüßen,

Father Leonard

Mehr zur Gebetspatenschaft HIER

Hier der englische Originaltext:

Greetings. Guten Morgan!

Kindly find enclosed some pictures from Today’s mass in Vellakulam in our community chapel for St. Florian, Wien

When I had said last week that we will be praying for the community of St. Florian, they also understood as something related to Flower!

They connected Florian with Flower too.  They brought many local flowers and decorated the floor with a „rangoli“ a local form of floor art.

We prayed for the people of Florian community, the emmanuel community serving there, the youth, children, families, elderly people, the sick people in the parish and so on.  It is very toughing and moving when children pray for people in an unknown land.  Prayer and love is very powerful, I believe.  When I was in Florian a few months back, they beamed a picture from our school children, sharing a meal.  I was in tears to see that because, for us „feeding the needy“ is also Eucharist.  Continue to pray for us.  ONE GOD! ONE WORLD! (Eine Gott! Eine Welt!)

With best wishes,

Leonard

FroBo live vom 2. Advent-Sonntag (10. 12. 2017)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Hier der 2. Advent-„FroBo live“ – mit Adventkranz-Segnungen, Rorate-Gottesdiensten (samt Frühstück), sonstigen Advent-Liturgien und Nikolaus-Aktivitäten hat diese Zeit und damit das neue Kirchenjahr begonnen, eine Zeit wachen Erwartens!

Was hat sich ereignet:

Gottesdienst-Zählung: 2 x im Jahr werden in ganz Österreich die Gottesdienst-Mitfeiernden gezählt – zuletzt am Christkönigssonntag. In unserer Pfarre zur Frohen Botschaft haben bei unseren 14 Pfarr-Gemeinde-Messen und 12 Messen in anderen Kirchen/Gemeinden (nicht gezählt: nicht-öffentlich-zugängliche Messen) 1978 Menschen die Sonntagsmesse mitgefeiert (Vergleich: Im Gebiet unserer Pfarre wohnen ca. 17.000 Katholik/inn/en). Die Sonntagsmesse ist nach wie vor die „größte, regelmäßige Veranstaltung“ in Österreich (wohl auch im Gebiet unserer Pfarre).

Am letzten Sonntag beim beschaulichen Adventspaziergang durch alle 4 unserer pfarrlichen Kirchen war eine beachtliche Gruppe von Menschen aus all unseren Pfarrgemeinden gemeinsam am Weg.

Am Montag gab es ein erstes großes Treffen, wo die Zusammenarbeit der Gemeinschaft Emmanuel mit uns (ursprünglich mit der Pfarre St. Florian, jetzt mit unserer gemeinsamen Pfarre – vertraglich auf 3 Jahre angelegt) evaluiert wird. Einiges hat sich verändert: Jeden 4. Sonntag / Monat 10:30 Uhr Emmanuel-Messe in St. Elisabeth, ursprünglich 3 Priester – jetzt einer (Mit-Kaplan Martin / St. Florian), verschiedene Gottesdienste unter Gemeinschafts-Mitwirken oder Federführung etc.

Beim Gespräch wurde das Miteinander allgemein als sehr positiv bewertet – jetzt geht es darum, einen möglichen, gemeinsamen Weg ab Herbst 2018 zu entwerfen…

Beim Pfarrgemeinderat am Mittwoch wurde begonnen, die großen Themen zu definieren, die wir in den nächsten Sitzungen „angehen“ wollen. Die Art, wie die Zusammenarbeit zwischen Gemeindeausschüssen (PGR) und jew. Gemeinde-Leitungs-Teams (Pfarr-Leitungs-Team) funktioniert, (… voneinander lernen, wie es unterschiedlich gemacht wird), war weiteres Thema (wo sehr gute Modi gefunden wurden); eine übergemeindliche Gruppe wird auf den Weg geschickt, um nachzuspüren, wo es „Überlebtes“ gibt, das umzugestalten/erneuern langsam ansteht.

Beim Vermögens-Verwaltungs-Rat am Donnerstag wurden alle laufenden und geplanten Bau-Projekte (Renovierungen, Sanierungen, Veränderungen) der Pfarre durchgegangen und das Gesamt-Pfarr-Budget 2018 beschlossen, das aus 10 Einzel-Rechnungskreisen besteht (jede Pfarrgemeinde hat ein Gemeinde- & ein Caritas-Budget, und beides gibt’s auch auf gemeinsamer Pfarrebene).

Die großen Dinge werden auf Ebene „Pfarre“ abgerechnet: Personal, Pfarrbüro, Mitarbeiter-Förderung, alles Bauliche (samt Renovierungen und Vermietungen), Kirchenbeitrag etc.

Die konkreten Alltagsdinge werden in den Pfarrgemeinden verantwortet (wo daher auch alle allgemeinen Spenden, Mess-Kollekten, Erträge aus div. Gemeinde-Aktivitäten wie Floh- oder Weihnachtsmärkten etc. hinkommen).

Gelder, die am Jahresende „übrig bleiben“, bleiben der jew. Gemeinde im neuen Jahr erhalten. Die jew. Gemeinde-Ausschuss-Verantwortlichen sorgen für die Abwicklung – ergo: Rechnungen etc. bitte an diese:

 St. Elisabeth: Richard Hainz; Stv.: Peter Cargnelli: Caritas: Manfred Höfer

St. Florian: Elisabeth Wlaschütz; Stv: Erwin Jungwirth

St. Thekla: Renate Eibler; Stv.: Wolfgang Kern

Wieden-Paulaner: Thomas Langer; Stv.: Viktor Thurn und Taxis

Gesamt-Pfarre: Elisabeth Wlaschütz; (Gerald Gump); Stv.: Renate Eibler

Was kommt…

 

Tauf-Feiern dieses Wochenende, konkret Sa, 9. 12. 11:30 Uhr: Sara in St. Thekla; 11:30 Uhr: Camillo und 15:30 Uhr Anton in St. Elisabeth.

Gratulation an Claudia  zum Geburtstag am So, 10. 12.; sowie am kommenden Sa, 16. 12. Benedict !

Weiterhin unsere Rorate-Gottesdienste (zumeist mit anschl. Frühstück):

                … Messe vor Tagesanbruch im Kerzenlicht, wo das „Erwarten“ so richtig ins Feiern & Klingen kommt; ein guter Weg, den Adventtag „anders“ zu beginnen und ihm eine eigene Advent-Prägung zugeben!

St. Elisabeth: Mi + Fr 7 Uhr (Kapelle)

St. Florian: Mi 6:30 Uhr (… übrigens einer der Schwerpunkte der Pfarrgemeinde St. Florian)

St. Thekla: Do 6:15 Uhr (Kapelle)

Wieden-Paulaner: Di 6:30 Uhr

Fr, 15.12. 2017, 19 Uhr in der Kirche St. FlorianLiederabend Kaplan Martin Sinnhuber („Priester, Liedermacher, Sinnsucher“): „Mensch, werde wesentlich!“ (siehe Plakat in der Beilage). Ein Programm aus Liedern und Texten von und mit Martin Sinnhuber. Seit vielen Jahren trägt er an der Gitarre Lieder und Balladen vor, in denen Lebenserfahrungen zum Ausdruck kommen. (Dauer: ca. 1 Std.)

Abend mit Martin Sinnhuber

Vorausblick 4. Advent (24. 12.) und Weihnachten

4. Advent-Sonntag, 24. 12. 2017: Sonntagsmessen:

St. Elisabeth: Sa 18 Uhr; So 9:30 Uhr – die 9:30-Messe beginnt vor der Kirche (dann in der Kirche) als Herbergssuche (= Wortgottesdienst), dann Eucharistiefeier

St. Florian: So 9:30 Uhr

St. Thekla: Sa 18:30 Uhr; So 8 und 11 Uhr. Die 9:30-Uhr-Messe entfällt (willkommen 9:30 Uhr in St. Florian)

Wieden-Paulaner: Sa 18:30 Uhr; So 9:30 Uhr

… und dann am Abend:

Hl. Abend – der Abend am So, 24. 12. 2017:

St. Elisabeth: 15:30 Uhr: Weihnachtlicher Familiengottesdienst, 24 Uhr: Christmette

St. Florian: 16 Uhr: Kinder- & Seniorenmette, Christmette:  22.30 Uhr

St. Thekla: 16 Uhr Kindermette, 18 Uhr Familienmette, 24 Uhr Mitternachtsmette mit Jugendmette

Wieden-Paulaner: 16 Uhr Kindermette, 24 Uhr: Christmette

… und ein Spezial-Angebot für alle Kinder:

8-12 Uhr am Hl. Abend: Kinderbetreuung im Pfarrzentrum St. Thekla (durch die Jungschar St. Thekla); Näheres: Siehe Beilage „Weihnachtsbetreuungsflyer“!

weihnachtsbetreuungsflyer

… und ein Spezial-Angebot für Alleinstehende:

16:30-18 Uhr: Gemeinsame Weihnachtsfeier für alle, die gerne gemeinsam feiern: Pfarrsaal St. Elisabeth; Bitte um Anmeldung unter eMail: St.Elisabeth@zurFrohenBotschaft.at bzw. Tel: 01 / 505 50 60 / 10

Christtag – Mo, 25. 12. 2017:

St. Elisabeth: 9:30 Uhr Hochamt mit unserem Pfarrchor (Leitung: Daniel Mair)

St. Florian: 19 Uhr Hochamt mit unserem Kirchenchor (Leitung: Martin Wadsack; Missa Brevis in B)

St. Thekla: Messen um 9:30, 11 und 18:30 Uhr (keine 8:00 Messe!)

Wieden-Paulaner: 9:30 und 18:30 Uhr: Festmessen

Vorausblick Kurs „MISSION POSSIBLE“: Kurs für Dialog und Mission

Bei unserer gemeinsamen PGR-/GA-Klausur haben wir beschlossen, dass dies genau jener Vorgang ist, der uns weiterhilft… – Also Willkommen:

Start: 15. 1. 2018 – 6 Abende & ein Wochenende zur praktischen Umsetzung: 15. + 22. + 29. 1.; 5. + 12. + 19. 2. 2018 – und das „Wochenende“ Fr, 2. 2. 18-21:30 Uhr und Sa, 3. 2. 9-18 Uhr!

Es geht um:

            *) Ermutigung und Erfrischung für mein kirchliches Engagement

            *) Die Möglichkeit, neue Projekte für unsere Gemeinde aufzubauen

            *) Tools für einen zeitgemäßen Dialog mit unserer Gesellschaft

            *) Die missionarische Berufung der Getauften fördern

            *) Beispiele innovativer Missionsprojekte

Folgende Themen stehen am Programm:

*) Warum eigentlich Mission? Grund und Ziel der Glaubensweitergabe

*) Was habe ich zu sagen? Was ist meine Botschaft? Der Inhalt meiner und unserer Verkündigung

*) Wie soll das geschehen? Weg des Dialogs von Kirche und Welt

*) In welchem Geist und welcher Art begegnen wir den Menschen? Menschliche und spirituelle Grundhaltungen für die Mission

*) Kann man Mission planen? Aufbau und Strategien missionarischer Projekte

*) Wie geht man mit so einer Vergangenheit um? Konsequenzen aus der Missionsgeschichte

*) Was gibt es alles Neues? Verschiedenste neue Missionsformen

*) Wie werden wir mehr? Wachstumskriterien einer christlichen Gemeinde

*) Wo liegen meine und unsere Stärken? Charismen, Begabungen, Berufung entdecken

*) Welche Kirche? Aufbau der Kirche durch Sammlung und Sendung

Termine: jew. Montag 19-21:30 Uhr im Pfarrhaus St. Florian; Leitung: Maja Schanovsky & Kaplan Martin Sinnhuber

Anmeldung bei Martin Sinnhuber – Tel: 01 / 505 50 60 / 25 bzw. eMail Martin.Sinnhuber@zurFrohenBotschaft.at

… gedruckte Einladungen gibt es ab nächster Woche in all unseren 4 Pfarrgemeinden!

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Der Weihnachtsmarkt erbrachte € 1.523,95- zugunsten der Pfarrcaritas St. Elisabeth – herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! Und:

Der Adventkränze-Verkauf unserer Jungschar erbrachte € 1.255,80- – ebenso: herzliches Danke!

Beim Gemeindeausschuss am Dienstag: Die durch den früheren PGR erarbeiteten „Schwerpunkte der Pfarrgemeinde St. Elisabeth“ wurden bekräftigt:

            1) Kinderkirche (sonntäglicher Kinder-Wort-Gottesdienst parallel zum Wortgottesdienst der 9-Uhr-Messe)

2) Kirchenmusik in ihrer Vielfalt (mit hohem Niveau, Chor, KantorInnen, Kinderchor, …)

3) Caritas-Arbeit im Pfarrhaus (Sprechstunde, laufende Betreuung Bedürftiger, …)

4) Einbindung Junger Familien (die teilweise schon glückt, teilweise gemeinsames Schwerpunktziel für die Zukunft ist)

… mit besonderer Berücksichtigung unserer örtlichen Chancen (Kirche, Pfarrsaal, St.-Elisabeth-Platz, …)

Ausführlich wurde wertschätzender Umgang untereinander besprochen – mit der herzlichen Einladung, einander Anerkennung immer wieder neu auszusprechen.

Und: Unsere Räume sollen ein „Facelifting“ bekommen – wer Ideen und Anregungen hat: Bitte an unser Gemeindeleitungsteam (Elisabeth Cargnelli, Pfarrer Gerald, Gottfried Gansterer, Regina Tischberger)

2. Advent-So, 10. 12. 2017: 18 Uhr Adventkonzert des Wiener Lehrer-a cappella-Chors in unserer St. Elisabeth-Kirche

Mo, 11. 12. 2017: 19:30 Uhr: Männerrunde, Pfarrhaus

Di, 12. 12. 2017, 19 Uhr: Offener Liturgiekreis, Pfarrsaal

Mi, 13. 12. 2017, 7 Uhr: Rorate, anschließend Frühstück im Pfarrhaus;

Do, 14. 12. 2017: 8-Uhr-Messe als Volksschul-Weihnachtsmesse (VS St.-Elisabeth-Platz)

15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth, Pfarrsaal, mit Oliver Achilles, „Geboren von der Jungfrau Maria“ (Über den Ursprung eines biblischen Motivs)

Fr, 15. 12. 2017, 7 Uhr: Rorate, anschließend Frühstück im Pfarrhaus (keine Messe um 18 Uhr)

Sa, 16. 12. 2017, ab 13 Uhr: Weihnachtlicher Filmnachmittag der Jungschar

16 Uhr: Konzert Chor „Stimmsalat“, Weihnachts- und Adventlieder unterschiedlicher Epochen

So, 17. 12. 2017 – 3. Adventsonntag: 2 Adventsammlungen bei allen Gottesdiensten:

*) Geld: Kollekte der Katholischen Männerbewegung, Motto: „Sei so frei“ – für eine gerechte Welt

*) Herrenbekleidung und Toilettartikel für das Männer für das Obdachlosenheim St. Josef (via Pfarr-Caritas St. Elisabeth)

            9-12 Uhr: Weihnachtsmarkt mit EZA Warenverkauf

17 Uhr: Adventkonzert, Kirche St. Elisabeth; Der Tonvollchor entführt in unterschiedliche Welten weihnachtlicher Chormusik – www.tonvoll.at

Vorausblick So, 24. 12. 2017: gemeinsame 9:30-Uhr-Messe

St. Florian:

Vermin “Batan” Ajanovic (unser technischer Angestellter) hat unsere Sakristei schon fast vollständig renoviert (ausgemalt) – sie strahlt ganz neu…

Unsere Jugendgruppe hat vergangenes Wochenende nicht nur die Nacht in St. Florian verbracht. Die Jugendlichen haben auch Köstlichkeiten erzeugt und uns am Sonntag im Pfarrcafé auf besondere Weise verwöhnt: Pikantes und Süßes in großer Auswahl, auch Keksen zum Mitnehmen. Dazu noch umweltfreundlich erzeugte Weihnachtsdeko aus Altpapier. Ein großes Dankeschön!

Die Geldzählung der gefüllten gespendeten „Gurkengläser“ für die Caritas St. Florian hat die schöne Summe von € 438,31 ergeben. Dieses Geld wird für Notfälle der Sozialberatung ausgegeben werden. Ein herzliches Dankeschön für Sammeln und Mitbringen am 19.11.2017!

Im Rahmen der heurigen Nikolausaktion in St. Florian wurden neben dem Seniorenclub 16 Familien zu Hause besucht und zahlreiche Kinderaugen zum Staunen und Glänzen gebracht. Die Spenden der Familien beliefen sich auf € 720,-, die das Nikolausteam gerne der Caritas von St. Florian zur Verfügung stellt.

Am Feiertag, 8. 12. 2017, ist während der 9.30-Uhr-Messe das vor der Kirche abgesperrte KTM Damenfahrrad (gelb grau, schwarz) unserer Organistin Renate Sperger gestohlen worden. Haut irgendjemand etwas dazu wahrgenommen? Hinweise bitte entweder an Renate oder an die Polizei!

Durch diese Sonntage läuft eine Gebetspartnerschaft mit unserem Pfarr-Projekt Vanakkam (www.vanakkam.at): Unsere indischen Freunde beten jeden Sonntag für je eine unserer Pfarrgemeinden – und diese wird dies ihrerseits tun. Diesen Sonntag sind wir in St. Florian dran!

Die Gebetsanliegen, um die wir von unseren indischen Freunden gebeten werden, finden sich HIER.

Und: Im Zuge der 9:30 Uhr-Messe wird auch manch Neues aus Vanakkam vorstellen (Foto-Präsentation bei der Messe) – aber wir werden diesmal nicht sammeln (da die Hälfte der Weihnachtskollekte für Vanakkam vorgesehen ist; die andere Hälfte für unsere pfarrliche „Wärmestube“ ab Jänner).

Was kommt:

Di, 12.12. 2017, 16 Uhr: Kinder-Bibel-Stunde im kleinen Saal (1. Stock)

19 Uhr Firm-Elternabend im Florianisaal

Mi, 13. 12. 2017, 6.30 Uhr Roratemesse

19 Uhr: Trauertreffpunkt in der Bibliothek statt (Leitung Michaela Spies).

So, 17. 12. 2017: Wir bitten wir nach dem Gottesdienst um Spenden für die Aktion „Sei so frei – Bruder in Not

St. Thekla:

So, 10. 12. 2017, 2. Adventsonntag: 9:30 Uhr Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Nach der 9:30 Messe liest Dagmar Merbaul Kinder im Theklasaal Bilderbücher und Geschichten für Kinder vor. Die Erwachsenen sind herzlich ins Pfarrcafé eingeladen.

Mi, 13. 12. 2017, 18 Uhr: Musikalische Meditation im Advent mit P. Pius, dem Kirchenchor St. Thekla und Silva Manfrè (Orgel)

Do, 14.12. 2017, 6:15 Uhr Roratemesse in der Kapelle, anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrzentrum

Fr, 15. 12. 2017, 18 Uhr: „Advent in St. Thekla„: Beim alljährlichen Benefiz-Adventkonzert der Piaristen treten die Kinder der Piaristen-Volksschule, Chöre und Solisten auf. Punschverkostung mit süßen Köstlichkeiten vor und nach dem Konzert am Kirchenplatz.

Diesmal soll der Erlös dem Projekt „Vanakkam“ zugute kommen. Mit den Spenden werden Schulunifomen für die Schülerinnen und Schüler der Elementary Primary School in Vellakulam (Südindien) finanziert. Eine maßgefertigte Uniform kostet € 10,-.

Sachspendensammlung: Noch bis 14. Dezember sammelt die Piaristenvolksschule St. Thekla Stifte (Buntstifte, Filzstifte und Bleistifte) für Vanakkam. Im Halbstock der Schule stehen dafür Schachteln bereit.

So, 17. 12. 2017, 3. Adventsonntag:

9:30 Uhr: Ministrantenmesse – Premiere für die neuen Minis; parallel: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Nach der Messe um 9:30 Uhr liest Dagmar Merbaul Kindern im Theklasaal Bilderbücher und Geschichten vor. Die Erwachsenen sind herzlich ins Pfarrcafé eingeladen.

            Weiters  ach der Messe um 9:30 Uhr: Eröffnung des Adventfensters für den Wiedner Adventkalender, das von den Ministrantinnen und Ministranten von St. Thekla gestaltet wurde.

Vorausblick So, 24. 12. 2017: 9:30-Uhr-Messe entfällt!

Wieden-Paulaner:

Heute 2. Advent-So, 10. 12. 2017 feiern wir um 9:30 Uhr Familienmesse in der Paulanerkirche. Dieses Mal feiern wir das Fest der Heiligen Lucia. Wer also gerne beim Lichter-Einzug in die Kirche mitgehen will, kommt um 9:20 Uhr in die Paulanergasse 6 (Eingang Pfarrhaus). Für Kerzen ist gesorgt.

11 und 16 Uhr: Barockkonzert im Palais Colloredo, Waaggasse 4, Hoftrakt. Das Ensemble „sonor beatus“ bringt Werke von Schmelzer, Biber, Telemann, Abel und Bach.

Di, 12. 12. 2017, 19.30 Uhr: Männerrunde

Do, 14.12 2017, 15 Uhr: Seniorenclub

19 Uhr: Bibelgespräch: Exodus 34,10-35

Fr, 15. 12. 2017, 15-17 Uhr im Pfarrzentrum: KKK – Basteln bei den Paulanern

 

bei unseren Klarissen (Kirche Gartengasse):

Im Advent wochentags 7 Uhr: Roratemessen

Beichtgelegenheit an allen Adventsonntagen ab 8.15 Uhr

Hier die Fürbitten für diesen Sonntag:

2017_12_10_Fürbitten_02-Adv-So_B

 

Ich wünsche Euch gute, weitere Advent-Tage!

Euer

Pfarrer Gerald

Wien 4 mit 5