FroBo live vom 2. Sonntag der Fastenzeit (8. 3. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

„Herr, es ist gut, dass wir hier sind.“ (Mt 17, 4) – einer der Kernsätze heute im Evangelium. P. Petrus Hübner schreibt dazu:

Wenn wir Sonntag für Sonntag in die Kirche gehen, dann nicht

weil wir es gewohnt sind,

weil es durch ein Kirchengebot vorgesehen ist,

         weil wir einen bestimmten Dienst haben oder dgl.,

sondern wir sind da, weil es gut ist, dass wir hier sind!

Vielleicht wollte Jesus den Jüngern auf dem Berg Tabor zeigen, dass sie ihn nicht immer so „greifbar“ vor Augen haben werden;

dass sie sich – so wie wir – auf eine andere Art der Begegnung, auf eine neue Weise der Beziehung zu Ihm einstellen werden müssen;

auf eine Beziehung, die auch unserer ganzen Lebensrealität entspricht: die neben den schönen auch die argen und schmerzvollen Seiten einbezieht.

(Bei Lukas heißt es: „Mose und Elija sprachen von Seinem Ende, das sich in Jerusalem erfüllen sollte“. 9, 31)

Bei jedem Gottesdienst erfahren wir diesen Ausblick, diese „Verklärung“.

Als „die Jünger den Berg hinabstiegen“ (Mt, 17, 9), haben sie sicher Jesus anders gesehen und erlebt als vorher.

Das will auch jeder Gottesdienst in uns bewirken: Dass wir Jesus nachher anders sehen als vorher. Deshalb ist es gut, dass wir hier sind!

 

Doch jetzt Konkretes dazu:

Bitte um Hilfe für Menschen in menschen-unwürdigen Flüchtlingssituationen

„Wir schauen nicht zu!“ schreibt unser Caritas-Präsident Michael Landau in einem Aufruf an die Pfarren. „In den letzten Tagen hat sich die Lage in Griechenland dramatisch verschärft. Mehr als 40.000 Menschen, die vor Krieg, Terror und Not geflüchtet sind, harren in überfüllten Flüchtlingslagern aus, schlafen auf der kalten Erde. Im Nordwesten Syriens sind allein in den letzten Tagen 10 Kinder in den Flüchtlingslagern erfroren.

Wir verstärken unsere Hilfe und suchen Menschen, die uns dabei unterstützen. In den letzten Jahren konnten wir über 180.000 Menschen in und um Syrien helfen, aktuell erhalten 26.000 Menschen auf Lesbos von uns Hilfe. Die Beendigung der humanitären Katastrophe des Syrienkrieges ist Verantwortung der Politik. Unsere Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass Menschen zumindest Trinkwasser, Lebensmittel, Medikamente und Notunterkünfte erhalten. Wir sammeln für Hilfspakete. Mit € 30,- lindern Sie die Not. Danke für Ihre Menschlichkeit!“

Weitere Infos (und online-Spende-Möglichkeit) HIER bzw. in Beilage!

2020_03_03 Presseaussendung humanitärer Aktionsplan Syrien ML

In unseren Kirchen steht diesen Sonntag (St. Florian: erst So, 15. 3. 2020) dazu eine Kollektenkorb beim Ausgang; oder direkt ans Caritas-Spendenkonto

BAWAG PSK IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004 (BIC: OPSKATWW); Kennwort: Flüchtlingshilf

Pfarrzeitung „message4me“ Unsere Pfarrzeitung wurde diese Woche an alle Haushalte im Pfarrgebiet ausgeteilt. Auch wenn die Firma Köck recht gewissenhaft verteilt, kann es doch immer wieder aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass in einem Haus keine Pfarrblätter aufzufinden sind, etwa weil das Chip-System nicht funktioniert oder das Haustor überhaupt zugesperrt ist. (Ansprechpersonen im Haus, bei denen der Verteiler läuten kann, sind da hilfreich.)

Wenn Ihr dieser Tage keine Pfarrzeitung im Postkästchen vorgefunden habt, meldet euch bitte sofort mit Namen, Adresse, Türnummer bei message4me@zurFrohenBotschaft.at . Innerhalb von drei Tagen wird kontrolliert und nach Möglichkeit nachverteilt.

In den vier Kirchen unserer Pfarre liegt das Pfarrblatt ebenfalls zur Entnahme auf – online HIER.

Corona-Virus und Kirche: Das Corona-Virus ist dzt. ein großes Thema – es betrifft natürlich auch uns, wo wir in großer Gruppe zusammen kommen. Dazu gab es einen intensiven Austausch zwischen Diözesanleitung und Spezialist/inn/en der AGES, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, dem Expertengremium des Gesundheitsministeriums unter anderem in Fragen übertragbarer Krankheiten. Daraus im Sinne des Eigenschutzes, aber auch der Nächstenliebe folgende Empfehlungen, die wir schon vergangenen Sonntag in unseren Kirchen kundgemacht haben:

*) Normaler Umgang, Gruppentreffen und Gottesdienste, normaler Austausch, aber auch Friedensgruß, Weihwasser oder Begrüßung sind nach derzeitiger Sachlage problemlos. Aber: Manche wollen z. B. keinen Händedruck – bitte dies achten (ein freundliches Anblicken oder eine Verneigung sind auch etwas Schönes).

*) Bitte an alle (insbesonders an Dienst-Tuende bei den Gottesdiensten), auf Hygiene und Händewaschen (auch direkt vor dem Gottesdienst) zu achten. Wenn möglich werden Desinfektionsmittel bereit gestellt, wo sich Kommunionspender/innen nach dem Friedensgruß und direkt vor ihrem Dienst die Hände an der Kredenz desinfizieren können.

*) Für die nächste Zeit 2 Empfehlungen für die Kommunion:

-) Bitte auf Mundkommunion verzichten, denn es gibt immer wieder Berührung zwischen Kommunionspenderhand und Zunge, sowie ein Anhauchen der Hand à und das hat dann Folgen für alle nachfolgenden Kommunikanten; daher bitte ausschließlich Handkommunion praktizieren!

-) Bitte auf Kelchkommunion verzichten!

à Dies werden wir interimistisch für die nächste Zeit so halten! Weitere Maßnahmen sind laut Experten derzeit nicht nötig.

Ein interessanter Text zur italienischen Situation findet sich HIER: Andrea Riccardi, der Gründer der katholischen Gemeinschaft Sant’Egidio, kritisiert das Streichen von Messen wegen Coronavirus. Falls bei uns die Sachlage in den nächsten Wochen drastisch eskalieren sollte, wäre es gut, die von ihm genannten Linien mitzubedenken!

Was kommt…

Sa, 7. 3. 2020, 19:15 Uhr (nach der Vorabendmesse): Jesus, Lehrer des Heils – Lesung des gesamten Matthäus-Evangeliums in der Kapelle unserer St.-Thekla-Kirche.

Aus den Gottesdiensten sind wir gewöhnt, das Evangelium in Abschnitten zu hören. Es ist aber mehr als eine Abfolge von Episoden, nämlich ein zusammenhängender Bericht nach einem theologischen Konzept. Hört Euch das Evangelium in seiner Gesamtheit an und lasst es auf Euch wirken! Mehrere Lektoren wechseln sich ab. Zur Lesung werden Buchillustrationen aus dem 14. Jahrhundert gezeigt.

Fastensuppen-Essen: Es geht wieder los: Nach dem Motto „Suppe essen – Schnitzel zahlen“ wieder die herzliche Einladung zu unseren Fastensuppen: Fastenzeitgemäßes Schmausen in größerer Gemeinschaft – und zugleich profitieren durch die Spenden Menschen, für die das tägliche Mittagessen keine Selbstverständlichkeit ist, in nachhaltigen (insbesonders Frauen-)Projekten:

         So, 8. 3. 2020, 11 Uhr St. Florian

         So, 15. 3. 2020, 11:30 Uhr St. Thekla

                                   12:15 Uhr St. Elisabeth

Willkommen – auch und ganz besonders einmal in die Nachbargemeinde! Weitere Infos unter www.teilen.at 

Und: „Gottfried aus St. Elisabeth kocht beim Fastensuppen-Essen für den Bundespräsidenten“ à Foto & Bericht HIER

Mi, 11. 3. 2020, 19:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Schwester Restituta – Mutiger Widerstand in unserer St.-Florian-Kirche;

Programm: Grußwort Bezirksvorsteherin Schaefer-Wiery, Biografie Sr. Restituta durch Generaloberin Sr. Hilda, „… aus den Briefen von Sr. Restituta“ durch Sr. Johanna, „Sr. Restituta im Spiegel der Kunst“ durch Restituta-Forum-Obfrau Perthold à siehe Beilage!

Die Ausstellung kann bis zum So 29. 3. 2020 besucht werden:

                Sonntag 14-17 Uhr (15. + 22. + 29. 3. 2020)

                Mittwoch 15-17:30 Uhr (18. + 25. 3. 2020)

                Freitag 15-17:30 Uhr (13. + 20. + 27. 3. 2020)

                bzw. gegen Voranmeldung bei:  Sr. M. Johanna Aichhorn SFCC, Johanna.Aichhorn@zurFrohenBotschaft.at; Tel: 0688 / 648 48 142 

2020_03_11_Eröffnung Ausstellung Sr. Restituta – Plakat – neu

2 Kirchenkonzerte in der Paulanerkirche zugunsten der Orgelsanierung: Eintritt frei, angemessene Spende erbeten; beheizte Kirchenbänke! Der Erlös kommt zur Gänze der Orgelsanierung zugute:

Do, 12. 3. 2020, 19:30 Uhr: G.B. Pergolesi: Stabat Mater; Sopran: Anita Rosati, Alt: Johanna Zachhuber; Solistenkonzert mit Streicherensemble

Sa 14. 3. 2020, 19.30 Uhr: Meditativer Konzertabend mit den „Mysteriensonaten“ von H.I.F. Biber und Bibeltexten zum „Schmerzhaften Rosenkranz“; Barockvioline: Margit Vig, Laute: Dana Memioglu

.

Fr, 13. 3. 2020, 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Elisabeth 3. Glaubensabend unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft: Sr. Lic. Gudrun Schellner SSM (Seelsorgerin & Team-Begleiterin) wird – angeregt durch die Programmpunkte unserer Pfarrvision – „ihre“ Lebensbibelstelle vorstellen; dazu werden wir gemeinsam ins Gespräch und Gebet kommen. Das volle Programm HIER! Diesmal: „Wir sind gemeinsam unterwegs … und gehen dafür auch neue Wege

 

200 Jahre Patron der Stadt Wien – Hl. Klemens Maria Hofbauer (verstorben am 15. 3. 1820)

Er war ein großer Erneuerer und Glaubensbote für die moralisch & innerlich zerrissene Stadt – als Seelsorger, Begleiter, Beichtvater usw.

Dazu gibt es eine Klemensfestwoche (So, 8. – So, 15. 3. 2020: Veranstaltungen rund um den Stephansdom)! Daraus:

*) So, 8. 3. 2020, 17 Uhr: Vesper im Stephandom

*) Do, 12. 3. 2020, 17 Uhr: Ölbergandacht

*) Fr, 13. 3. 2020, 17 Uhr: Kreuzweg mit Passionsgedanken des Hl. Klemens Maria Hofbauer

*) Sa, 14. 3. 2020, 10 Uhr: Spaziergang zu den Wirkstätten des Heiligen mit Bezirksvorsteher Markus Figl (Treffpunkt 9:50 Uhr vor dem Riesentor)

*) So, 15. 3. 2020, 9:15 Uhr Start einer feierlichen Prozession von Maria am Gestade beim Grab des Hl. Klemens; à 10:15 Uhr: Festgottesdienst im Stephansdom

          17 Uhr Lichterprozession, 18 Uhr Festgottesdienst

Weitere Infos HIER!

Diverse Infos:

Am Freitag war unser 2., ausgesprochen spannender Glaubensabend – diesmal mit P. Franz Helm SVD im Hinblick auf den 5. Programmpunkt unserer Pfarrvision „Jesu FROHE BOTSCHAFT heute LEBEN“; Bericht und Fotos HIER!

„Open House – Wärmestube für Jugendliche“ (jew. 4. Do / mon, 10-17 Uhr in der Bluebox / St. Florian) ist gleich mehrmals mit Barbara Trobej in die Medien gekommen: Anbei der Artikel aus der Kirchenzeitung „der Sonntag“, ein Onlinebericht (mit weiterführenden Link zu Film etc.) HIER!

Barbara Trobej in der-sonntag

Di, 10. 3. 2020, 19:15 Uhr: Sitzung unseres Pfarrgemeinderates (PGR) im Florianisaal

Do, 12. 3. 2020, 19:30 Uhr: Pfarr-Leitungs-Team (PLT)

Blick voraus:

*) Di, 17. 3. 2020, 18 Uhr: Unverbindlicher Info-Abend in St. Elisabeth zur Woche Fasten im Alltag: 30. 3. – 4. 4. 2020: Eine Woche Vollfasten (ohne feste Nahrung) mit täglichem Angebot zu Austausch und Gespräch; Infos bei Pfarrer Gerald

*) Fr, 20. 3. 2020, Mahnwache/Kreuzweg: „Begegnen statt Ausgrenzen“ vom Pfarrnetzwerk Asyl (wo wir als Pfarre Mitglied sind): 16 Uhr: Treffpunkt U3-Ausgang Herrengasse;

          Solidaritätsmarsch mit Stationen beim Innenministerium und am Heldenplatz

         17.30: Uhr Mahnwache am Platz der Menschenrechte (Wien 7, Beginn der Mariahilfer Str.)

*) Sa, 21. 3. 2020, 14:30 Uhr in St. Elisabeth: Johannes-Passion von J. S. Bach: freier Eintritt; Utrechter Studentenchor & Orchester; Dirigent: Gilles Michels

Noch etwas – kennst Du Deinen Ökologischen Fußabdruck? Wer hier neugierig ist (und es kann sehr zum Nachdenken, zur „Umkehr“ anregen – also sehr passend in die Fastenzeit…): Der ökologische Fußabdruck (Danke an Kati Abt / St. Florian für den Tipp!)

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_03_08 Fürbitten 2. Fastensonntag, Lj A

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Was war:

Vergangenen Samstag ist Hartmut in die volle Gemeinschaft unserer Kirche eingetreten – Willkommen!

Beim Gemeindeausschuss St. Elisabeth (GA-Eli) am Dienstag gab es einen ausführlichen und spannenden Blick: „Was nehmen wir in unserer Pfarrgemeinde wahr…?“ – mit intensivem Gespräch dazu. Daraus: tolle Gestaltung und Entwicklung in Kinderkirche (samt Pfarrcafé), gute Kommunikation – und trotzdem Fehler & Missverständnisse, unaufgeregter Umgang mit Corona-Virus-Situation, vieles ist in den letzten Jahren persönlicher geworden (u. a.: Begrüßung bei Messen, Menschen haben mehr miteinander zu tun und wissen voneinander – „Gemeinde“, viele mit geschwisterlichem „Du“ etc.); größeres Miteinander als Pfarre ist große Chance; u. v. a. m.

         Weiters gab es einen intensiven Blick auf die Liturgie in Österlicher Bußzeit samt Kar-/Osterfeiern und als weiteren Schwerpunkt gemeinsam mit PAss Christian ein Blick auf „neue Ehrenamtliche“!

Beim offenen Liturgietreffen für die Kar- & Osterliturgie am Donnerstag wurden auf Aschermittwoch und die ersten Tage der Österlichen Bußzeit zurück geblickt und die wesentlichen Linien und praktischen Umsetzungen der „Heiligen Tage“ finalisiert (konkrete Infos folgen im Vorfeld)!

Was kommt:

Nicht vergessen: Seit So, 1. 3. 2020 wurde die bisheriger 10:30-Uhr-Messe in St. Elisabeth dauerhaft zur 11-Uhr-Messe! Seither: Normale Sonntagsordnung = Messen um 18 / 9 / 11 Uhr!

Ausführliche Erklärung dazu im FroBo live vom 19. 1. 2020 – HIER (unter „St. Elisabeth“ – grün)

Sa, 7. 3. 2020, 8-9 Uhr: Eucharistische Anbetung in unserer Kapelle

11 Uhr: Tauffeier Miriam 

15:30 Uhr: Messe mit Krankensalbung, anschl. Jause im Pfarrsaal

Beachte: Keine Messe um 18 Uhr!

So, 8. 3. 2020, 2. Fastensonntag: „Von Gott ZUM LEBEN GERUFEN

Gottesdienste  um 9 und 11 Uhr (keine 18-VA-Messe; dafür 15:30 Uhr Krankenmesse – siehe oben)!

Beim Kirchentor: Kollekte für Flüchtlinge an der griechischen Grenze (siehe oben)!

Mo, 9. 3. 2020, 18:30 Team Caritas im Elisabeth-Zimmer

Do, 12. 3. 2020, 18 Uhr: Klub-Treffen im Elisabeth-Zimmer

Fr, 13. 3. 2020, 18:45 Uhr: Kreuzwegandacht in der Kirche

19:30 Uhr: Glaubensabend mit Sr. Gudrun,….wir sind  gemeinsam unterwegs…und gehen dafür auch neue Wege im Pfarrsaal (siehe oben)

So, 15. 3. 2020, Gottesdienste um 18, 9 und 11 Uhr.

9 Uhr: Messe mit unserem Pfarrkindergarten St. Elisabeth; anschließend: Segnung für Familien und Alleinstehende

12:15 Uhr: Fastensuppen-Essen im Pfarrsaal! Um die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung: Entweder  im Pfarrbüro (St.Elisabeth@zurFrohenBotschaft.at) oder in die Liste (Kirche) eintragen!

Blick voraus:

*) Di, 17. 3. 2020, 18 Uhr: Info-Abend in St. Elisabeth zur Woche Fasten im Alltag: 30. 3. – 4. 4. 2020: Eine Woche Vollfasten (ohne feste Nahrung) mit täglichem Angebot zu Austausch und Gespräch; Infos bei Pfarrer Gerald

*) Do, 19. 3. 2020, 19 Uhr: Gruppenkreuzweg

*) Sa, 21. 3. 2020, 14:30 Uhr in St. Elisabeth: Johannes-Passion von J. S. Bach: freier Eintritt; Utrechter Studentenchor & Orchester; Dirigent: Gilles Michels

Übrigens: Wusstest Du… – Hörgeräte in unserer St.-Elisabeth-Kirche: In unserer Kirche ist eine Induktionsschleife eingezogen – diese lässt sich bei den meisten Hörgeräten einstellen – dann geht der Ton elektronisch direkt ins Gerät! Die größte Wirkung ist: vorderer Bankblock (möglichst nahe beim Mittelgang) und in den Querschiffen vollständig (Hauptschiff hinteren Bankblock: nur vorderste Reihe)

St. Florian:

Was war:

Beim Gemeindeausschuss St. Florian (GA-Flo) am Mittwoch ging es um Beleuchtung in der Kirche, vor allem aber um den Schwerpunkt „neue Ehrenamtliche“ gemeinsam mit PAss Christian. Weiteres Thema: Gestaltung verschiedener Aktionen zur Finanzierung der Florianisaal-Renovierung!

Was kommt:

So, 8. 3. 2020, 2. Fastensonntag; Gesamtlinie „Eh wurscht – wider die Gleichgültigkeit“; heute: „Es ist nicht egal, wohin mich mein Leben führt. Wider die Gleichgültigkeit meiner Lebensbestimmung!

Musikalische Gestaltung der 9:30-Uhr-Messe durch unseren Kirchenchor (Leitung: Martin Wadsack);

gesamte Messkollekte zugunsten der Renovierung unseres Florianisaales.

anschließend (ca. 11 Uhr): Fastenessen im Florianisaal – willkommen an alle!

Mo, 9. 3. 2020, 15.30 Uhr: Kinder-Bibel-Stunde im Kleinen Saal.

Mi, 11. 3. 2020, 17:30 Uhr Eucharistische Anbetung (Beichtgelegenheit entfällt); 18:30 Uhr: gestaltete Messe

19:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Schwester Restituta – Mutiger Widerstand in unserer St.-Florian-Kirche;

Programm: Grußwort Bezirksvorsteherin Schaefer-Wiery, Biografie Sr. Restituta durch Generaloberin Sr. Hilda, „… aus den Briefen von Sr. Restituta“ durch Sr. Johanna, „Sr. Restituta im Spiegel der Kunst“ durch Restituta-Forum-Obfrau Perthold

         Übrigens: Heute gestaltet unser Kirchenchor (Leitung: Martin Wadsack) um 18 Uhr die Musikalische Meditation mit P. Pius in St. Thekla!

Do, 12. 3. 2020, 20 Uhr: Paartanz im Florianisaal

So, 15. 3. 2020 – beim Kirchentor: Kollekte für Flüchtlinge an der griechischen Grenze (siehe oben)!

Ein Zwischenstand der Finanzierung Renovierung Florianisaal (gerundete Beträge)

         173.000,- Gesamtkosten

           57.600,- Zuschuss aus Kirchenbeitragsmitteln (1/3)

         –> 115.400,- aufzubringen durch unsere Pfarre

         Einnahmen 2019:

8.297,30- persönliche Spenden

 2.924,42- Pfarrcafé

1.057,65- Messkollekte am 2. Sonntag / Monat

4.017,74- Feste & Veranstaltungen (706,70- Sanierung Florianisaal Sammlung; 720,- Fest beim Patrozinium; 410,68- Flohmarkt die-messe-Team; 1.255,50- Erntedankmarkt; 714,86- Adventmarkt; 210,- Paartanz; – 403,22- Ausgaben für Feste und Veranstaltungen)

–> 15.893,89- Rückzahlung 2020 –> ca. 99.500- sind noch offen

…ein tolles Ergebnis, wenn wir bedenken, dass all diese Initiativen meist Mitte des Jahres (Juli/August war Renovierung) erst losgegangen sind! Vielen Dank allen Spender/inne/n und jenen, die dafür verschiedenste Veranstaltungen und Aktionen gestalten…

St. Thekla:

Was war:

Beim Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Thek) am 3. 3. 2020 ging es vor allem um die Erstellung der Tagesordnung für die Sitzung des Gemeindeausschusses (GA-Thek) am Mo, 16. 3. 2020. Weiters haben wir die nächsten Veranstaltungen und auch das kürzlich erstellte Programm für die Lange Nacht der Kirchen besprochen.

Vorbereitungszeit auf Ostern:

Leitlinie:  „Jesus, du weißt, wie es mir geht, weil du es auch durchlebt hast.

Fastentuch: Auf unserem Fastentuch ist links vom Leitsatz für den jeweiligen Fastensonntag ein „Sorgenkreuz“ angebracht. Wir laden Euch ein, Eure Anliegen und Sorgen, Eure Wünsche und Gebete auf eines der ausgelegten Blätter in der Kirche zu schreiben und dieses in die bereitgestellte Box zu werfen. Eure Gebete werden regelmäßig am Sorgenkreuz befestigt, um sie auch bildlich vor Gott zu tragen.

Texte für dich“: In der Fastenzeit seid Ihr eingeladen, Euch aus der „Texte für dich“-Lade beim Kircheneingang einen Impuls zu nehmen: Entweder ein Gebet, einen Meditationstext oder einen Bibelspruch. Vielleicht passt er ja gerade JETZT für Dich!

Jeden Mi 18-18:30 Uhr: Musikalische Meditationen mit P. Pius (Kirche, 11., 18., 25. 3.; 1. 4. 2020)

Jeden Fr 18:30 Uhr: Kreuzwegandacht (13., 20., 27. 3. 2020)

Was kommt:

Sa, 7. 3. 2020, 19:15 Uhr (nach der Vorabendmesse): Jesus, Lehrer des Heils – Lesung des gesamten Matthäus-Evangeliums in der Kapelle.

Aus den Gottesdiensten sind wir gewöhnt, das Evangelium in Abschnitten zu hören. Es ist aber mehr als eine Abfolge von Episoden, nämlich ein zusammenhängender Bericht nach einem theologischen Konzept. Hören Sie das Evangelium in seiner Gesamtheit und lassen Sie es auf sich wirken! Mehrere Lektoren wechseln sich ab. Zur Lesung werden Buchillustrationen aus dem 14. Jahrhundert gezeigt.

So, 8. 3. 2020: 2. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern

Leitsatz: „Jesus, du weißt wie es mir geht, wenn ich im siebten Himmel schwebe.“ Die Jünger sehen den verklärten Jesus und wollen das Erlebte festhalten. In einem besonderen Augenblick verharren, nicht in die Mühen des Alltag hinunter steigen müssen – wer kennt das nicht? Auch wenn der Augenblick vergeht, so begleitet mich die Erinnerung an das Besondere.

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Mi, 11. 3. 2020, 18 Uhr: Musikalische Meditation mit P. Pius, dem Kirchenchor St. Florian (Leitung: Martin Wadsack) und Silva Manfrè (Orgel)

Fr,  13. 3. 2020, 15 Uhr: Hl. Messe im Haus Wieden

18:30 Uhr: Kreuzwegandacht

So, 15. 3. 2020: 3. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern

Leitsatz: „Jesus, du weißt, wie es mir geht, wenn ich Sehnsucht nach mehr habe.“

Es gibt Situationen, da geht es mir wie der Frau am Jakobsbrunnen: Ich merke, da gibt es mehr, als vordergründig auffällt. Wenn ich dann in die Tiefe gehe, kann ich Quelle und Ursprung, kann ich Gott finden.

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Sammlung für die Aktion Familienfasttag (Opferstock)

11:30-12:15 Uhr: Unsere Pfarrgemeinde lädt zum Fastensuppenessen. Zur Wahl stehen 3 köstliche Suppenspezialitäten (Ungarische Gulaschsuppe, Karottencremesuppe mit Ingwer, gebundene Gemüsesuppe). Die Spenden gehen zu gleichen Teilen an die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung (Entwicklungs- und Frauenprojekte in der dritten Welt) und an die Gemeindecaritas St. Thekla.

Für die Mengenberechnung ist eine Anmeldung erforderlich. Dafür liegen in der Kirche Anmeldezettel auf. Eine Anmeldung ist auch möglich per eMail an Wolfgang.Zecha@zurFrohenBotschaft.at; Anmeldeschluss: Di, 10. 3. 2020

Blick voraus:

Di, 17. 3. 2020, 15 Uhr: Seniorenklub: Hl. Messe mit Krankensalbung, anschließend Jause

Festmesse und Gratulationsbuch für P. Pius: Den 85. Geburtstag von P. Pius feiern wir mit einer Festmesse mit ihm am So, 29. 3. 2020, 9:30 Uhr mit anschließender Agape. Ihr seid herzlich eingeladen, dafür eine weiße A4-Seite mit persönlichen Glückwünschen, gemeinsamen Erinnerungen, Fotos, Zeichnungen … zu gestalten und sie in unserer Kirche bzw. im Pfarrbüro St. Thekla abzugeben. Aus den Beiträgen soll ein Gratulationsbuch entstehen.

Wieden-Paulaner:

Die Web-Seite unserer Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner ist (neu) im Aufbau. Sie ist erreichbar unter https://Wieden-Paulaner.zurFrohenBotschaft.at

Das monatlich neue „Nachrichtenblatt Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner“ ist hier abrufbar: https://Wieden-Paulaner.zurFrohenBotschaft.at/Monatsblatt

Was war:

Am Dienstag am Nachmittag war die Firmvorbereitung mit dem Thema „zur Kirche gehören“.

Um 18.30 wurde in der Paulanerkirche die erste Kreuzwegandacht in dieser Vorbereitungszeit auf das Osterfest gefeiert.

Am Donnerstag war die monatliche Sitzung des Gemeindeausschusses Wieden-Paulaner (GA-Wied). Der wichtigste Punkt waren die letzten Korrekturen und Verbesserungen des Textes für die Konkretisierung unserer Pfarrvision für Wieden-Paulaner. Der von drei GA Mitgliedern erarbeitete Text wurde von allen GA-Mitgliedern in den letzten Wochen gelesen. Ihre und andere Bemerkungen noch dazu wurden in der Sitzung ausdiskutiert und der Text der Vision wurde einstimmig angenommen. Er sollte in Kürze allen zugänglich gemacht werden.

Was kommt:

Di, 10. 3. 2020, 18:30 Uhr: Kreuzweg-Andacht

19:30 Uhr: Männerrunde – Wir feiern den Geburtstag von Pfarrvikar Franz 

Mi 11. 3. 2020, 16 Uhr: Erstkommunion-Vorbereitung

         Gratulation an Pfarrvikar Franz zum heutigen Geburtstag – Gottes Segen für Dein neues Lebensjahr!

Do 12. 3. 2020, 15 Uhr: Seniorenclub

19 Uhr: Bibelgespräch zu Mt 5 in der Verkündigungskapelle

19:30 Uhr: Kirchenkonzert: G.B. Pergolesi: Stabat Mater (siehe oben)

19:30 Uhr. Gemeinde-Leitungs-Team Wieden-Paulaner (GLT-Wied) im Theresienzimmer

Fr 13. 3. 2020, 16 Uhr: Erstkommunion-Vorbereitung

18:30 Uhr: Abendmesse

Sa 14. 3. 2020, 18.30 Uhr: Vorabendmesse

19.30 Uhr: Meditativer Konzertabend mit den „Mysteriensonaten“ (siehe oben)

Sa 15. 3. 2020, 9:30 Uhr Gemeinde-Messe  

18.30 Uhr: Abendmesse (a.o.Ritus 8 + 17 Uhr)

Beichtgelegenheit in der Fastenzeit: Mo + Di 7:15-7:45 Uhr; Do + Fr + Sa 17:45-18.15 Uhr, sowie vielfältige, weitere Termine bei den Pfarrvikaren Boris & Franz à siehe Fastenzeit-Folder!

Ich wünsche Euch gute Tage und gutes Erneuern!

Euer

Pfarrer Gerald

Glaubensabend zu „Wir handeln karitativ und solidarisch“

27 Teilnehmende trafen sich am 6. 3. zum 2. Glaubensabend – diesmal in St. Florian. Wieder war es ein spannender Abend mit einem interessanten Referenten.

P. Franz Helm SVD erzählte sehr lebhaft von seinen Erfahrungen in Brasilien – in seiner Pfarre gab es über 130(!) Bibelgruppen. Aber auch manche seiner Erfahrungen in Österreich fanden Platz – ob es das couragierte Eintreten für Asylwerbende oder das Gebet für ihn in einer persönlich schwierigen Zeit war.

Dies alles brachte er mit seiner Lieblingsbibelstelle in Verbindung: Jesus kommt in die Synagoge und man reicht ihm das Buch Jesaja. Er liest vor: „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze  und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe.“ Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.

Dazu waren wir angeregt in Kleingruppen auszutauschen, was das heute für uns bzw. für uns als Pfarre heißen kann – sowohl aus der Sicht der Verkündigung, als auch aus karitativer Perspektive.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Abend mit Sr. Gudrun Schellner in St. Elisabeth.

message4me 1/2020: Fastenzeit/Ostern

Ob „ozwickte Apostel“, Liebesbrief von Gott, Ausstellung „Schwester Restituta“, Pfarrstatistik, Auferstehung, Like oder Amen, Neues aus Vellakulam, Sternsinger, Ministranten, Jungschar oder sonst ein Thema: eigentlich müsste für jede/n etwas zu finden sein.
Die aktuelle Nummer unserer Pfarrzeitung wird in diesen Tagen verteilt. Wenn Sie im Pfarrgebiet wohnen und die Zeitung bis Samstag, 7.3. nicht erhalten haben, melden Sie dies bitte im Pfarrbüro (Ulrike.Flamm@zurFrohenBotschaft.at oder 015055060).

Nachzulesen auch HIER. Dazu eine Fehlerkorrektur (Seite 14, Termine St.Thekla): Erstkommunion am Sonntag, 26.4., 9:30 , nicht 19.4.2020

FroBo live vom 1. Sonntag der Fastenzeit (1. 3. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Frisch in die „Heiligen 40 Tage“ (Sonder-FroBo-live dazu HIER; Fastenzeit-Folder mit all unseren Angeboten HIER) eingestiegen, steht der 1. Fastensonntag an. Dabei erleben wir tief menschliche Herausforderungen:

*) üblich-menschlichen Umgang mit Fehlern und Schuld à 1. Lesung

*) Gottes Reaktion darauf: „Gnade“ (2. Lesung) und dann letztlich am Höhepunkt:

*) Jesus, der selbst versucht wird, sich der Wirklichkeit seines Lebens stellt, uns in den Versuchungen und Herausforderungen unseres Lebens solidarisch begleitet und neue Handlungsoptionen eröffnet, die die Perspektive „Leben“ in sich tragen…

In diesem Sinne ein gutes und ehrliches Einsteigen in die Wirklichkeit des eigenen Lebens – im Blick auf einen Gott, der uns aus und mit all dem zu Heil, Auferstehung und Leben führen will und wird…

 

Was war…

In vielfältiger Form (Haupt-Gottesdienste unserer Pfarrgemeinden, Kindergottesdienste, Kindergarten-Feiern etc.) wurde Aschermittwoch-Gottesdienste mit Aschenkreuz gefeiert (einige davon mit ausnehmend großer Anzahl von Mitfeiernden – darunter ein kräftiger Anteil von Menschen, die sonst nicht kommen).

Das Aschenkreuz to go am Vormittag & Nachmittag auf der Wiedner Hauptstraße hat nochmals einem anderen Kreis von Menschen Anknüpfungsmöglichkeiten eröffnet (Bericht und Fotos HIER).

Am Do, 27. 2. 2020 war abends in unserer St.-Elisabeth-Kirche die Diözesane Feier der „Zulassung erwachsener Taufbewerber zur Taufe, Firmung und Eucharistie“: Unser Bischof lud alle Erwachsenen unserer Diözese, die diese Ostern getauft werden sollen, dazu ein. Da darunter auch einige Menschen aus anderen Ländern waren, deren Umfeld davon nichts erfahren darf (Christenverfolgung ist eben leider heute sehr aktuell) und in anderen Jahren schon Drohungen ärgeren Ausmaßes gegen diese Feier registriert wurden, musste dieses Fest im Vorfeld diskret behandelt werden. Für den kurzfristig doch noch rekonvaleszenten Kardinal Schönborn sprang Pastoralamtsleiter Markus Beranek ein, die Zeremonie zu leiten, wo 93 Erwachsene aus 18 Nationen (1. Stelle: Iraner/innen, 2. Stelle: Österreicher/innen; sie sind in 45 Pfarren zu Hause – 2 davon bei uns) aufgenommen und zugelassen wurden. Bericht und Foto HIER!

Am Fr, 28. 2. 2020 war der erste Glaubensabend zu unserer Pfarrvision („… wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft“) – für den inspirierenden Input (samt spannendem Impuls von Dr.in Magdalena Holztrattner, der hochkompetenten Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs, waren leider nicht viele Interessierte da… Fotos und Bericht HIER!

Auch unsere Wärmestube für Jugendliche (St. Florian: 1 x / mon am Do) läuft gut – Filmbericht HIER!

Was kommt…

Mit diesem So, 1. 3. 2020 wird die bisheriger 10:30-Uhr-Messe in St. Elisabeth dauerhaft zur 11-Uhr-Messe! Ab dann: Normale Sonntagsordnung = Messen um 18 / 9 / 11 Uhr!

Ausführliche Erklärung dazu im FroBo live vom 19. 1. 2020 – HIER (unter „St. Elisabeth“ – grün)

Fr, 6. 3. 2020, 19:30 Uhr im Florianisaal – Pfarrsaal St. Florian: 2. Glaubensabend: P. Dr. Franz Helm SVD (Missionstheologe, u. a. in Brasilien) wird – angeregt durch die Programmpunkte unserer Pfarrvision – „seine“ Lebensbibelstelle vorstellen; dazu werden wir gemeinsam ins Gespräch und Gebet kommen. Das volle Programm HIER! Diesmal: „… wir handeln karitativ und solidarisch

Sa, 7. 3. 2020, 19:15 Uhr (nach der Vorabendmesse): Jesus, Lehrer des Heils – Lesung des gesamten Matthäus-Evangeliums in der Kapelle unserer St.-Thekla-Kirche.

Aus den Gottesdiensten sind wir gewöhnt, das Evangelium in Abschnitten zu hören. Es ist aber mehr als eine Abfolge von Episoden, nämlich ein zusammenhängender Bericht nach einem theologischen Konzept. Hört Euch das Evangelium in seiner Gesamtheit an und lasst es auf Euch wirken! Mehrere Lektoren wechseln sich ab. Zur Lesung werden Buchillustrationen aus dem 14. Jahrhundert gezeigt.

Ein Fastenzeit-Bitte: Wann beginnt Messe? Viele werden wohl sagen „Wenn der Priester einzieht…!“

Das war so in der vorkonziliaren Liturgie! Unsere heutige Liturgie sieht das anders: Die Messe beginnt, wenn das Volk Gottes sich versammelt!

Vielleicht mit ein Grund, wieder einmal neu zu versuchen, zum Gottesdienst nicht „Punkt“ oder einige Minuten danach zu kommen, sondern es (wieder einmal) zu probieren, evtl. sogar einige Minuten früher zu kommen.

Nicht nur dass zu spät Kommende einfach Stören (von vorne kann man das beim besten Willen nicht „übersehen“) – es wäre auch die Chance, den Gottesdienst echt von seiner ganzen Dynamik (von Beginn) an mitfeiern zu können…

Diverse Infos:

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_03_01 Fürbitten 1. Fastensonntag, Lj A

Unsere Pfarrzeitung „message4me“ wird diese Woche in alle Haushalte im Gebiet unserer Pfarre verteilt.

Abwesenheiten diese Woche: Kaplan Albert ist Di, 3. – Mi, 4. 3. 2020 auf Fortbildung!

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Was war:

Am Aschermittwoch war der abendliche Gemeindegottesdienst mit Aschenkreuz ausgesprochen gut besucht. Es gab den Start der Fastenzeit-Leitlinie „Wandlung zum Leben“! Jede/r Mitfeiernde bekam nach dem Aschenkreuz auch eine Muschel: Gott der in der Geborgenheit seiner Liebe, die Sandkörner/Irritationen unseres Lebens in kostbare Lebensperlen wandelt… (vgl. Infos im Aschermittwoch-FroBo liveHIER – unter St. Elisabeth bzw. auf den grünen, in der Kirche aufliegenden Deutekärtchen).

Viele haben sich auch der Aktion „40 Tage – keine Frage“ angeschlossen: 40 Tage auf Alkohol oder anderes zu verzichten – und dieses Vorhaben im Gottesdienst zu deklarieren, indem man seine persönliche „Verpflichtung“ in die Flasche vor dem Altar / vor Gott geworfen hat. Die Flasche bleibt jetzt vor dem Altar stehen, um zu erinnern – die Zettel kommen dann ins Osterfeuer. Wer sich noch anschließen will: Violette Zettel liegen in der Kirche auf! (vgl. auch Infos im Aschermittwoch-FroBo liveHIER – unter St. Elisabeth)

„Pünktlich“ zum Aschermittwoch ist unsere Kirchenheizung ausgefallen – es dürfte zu Ende gehendes Öl, wie auch ein Gebrechen die Ursache sein: Wir hoffen, dass dies Beginn nächster Woche in Ordnung kommt.

Was kommt:

So, 1. 3. 2020, 1. Fastensonntag: „Mich der Wirklichkeit meines Lebens stellen!“:

1. Lesung: Gen 2,7-9; 3,1-7: Der Mensch ins Leben gerufen, Sündenfall à Auch Sünden/Verwundungen/Lebensirritationen ehrlich ansehen

2. Lesung: Röm 5,12-19: Wo Sünde mächtig: Gnade übergroß à Gott macht Gutes daraus

Evangelium: Mt 4,1-11: Versuchung Jesu in der Wüste à Jesus stellt sich der Wirklichkeit seines Lebens und wird „versucht“; doch er geht den Weg zum Leben (und nimmt uns dorthin mit)…

Di, 3. 3. 2020, 18:30 Uhr: Gemeindeausschuss St. Elisabeth (GA-Eli) im Pfarrsaal

Do, 5. 3. 2020, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth im Pfarrsaal – mit Matthias Kossmann „Katholische Kirche in Kasachstan und in der Dominikan. Republik“

19:30 Uhr: offenes Liturgieplanungstreffen zur Kar- & Osterliturgie im Elisabeth-Zimmer

Fr, 6. 3. 2020: nach der 18-Uhr-Messe (ca. 18:40 Uhr): Kreuzwegandacht in der Kapelle

Sa, 7. 3. 2020, 8-9:30 Uhr: Eucharistische Anbetung in unserer Kapelle à Bitte in die Zeit-Liste (in der Kirche – oder via St.Elisabeth@zurFrohenBotschaft.at) eintragen!

11 Uhr: Tauffeier Miriam 

15:30 Uhr: Messe mit Krankensalbung, anschl. Jause im Pfarrsaal

Wer kranke Menschen kennt, die wir zu diesem Gottesdienst abholen sollen, möge das bitte im Pfarrbüro melden! Wer bei diesem Dienst für unsere Kranken mithelfen möchte, wendet sich bitte an Manfred.Hoefer@zurFrohenBotschaft.at

Beachte: Keine Messe um 18 Uhr!

So, 8. 3. 2020, 2. Fastensonntag: „Von Gott ZUM LEBEN GERUFEN

Gottesdienste  um 18 (Vorabend), 9 und 11 Uhr!

Unsere spanischsprachige Mütter-Kind-Runde ist ab März wöchentlich (statt wie bisher Di) auf Mo, 15:30-17 Uhr im Pfarrsaal verlegt.

         Eine deutschsprachiges Angebot haben wir dzt. in St. Elisabeth nicht – Interessierte sind in der Mütter-Väter-Runde jeden Di 9-11 Uhr in St. Florian herzlich willkommen (mit eigener Kinder-Betreuung).

Blick voraus: So, 15. 3. 2020, 12:15 Uhr: Unsere Pfarrgemeinde lädt zum Fastensuppenessen.

St. Florian:

So, 1. 3. 2020, 1. Fastensonntag: „Es ist nicht egal, …“ – Wider die Gleichgültigkeit!)

Fr, 6. 3. 2020, 18.45 Uhr Kreuzweg in der Kirche

19.30 Uhr im Florianisaal pfarrlicher Glaubensabend anhand unserer Pfarrvision – Gast: P. Franz Helm: Er wird – angeregt durch die Programmpunkte unserer Pfarrvision – „seine“ Lebensbibelstelle vorstellen; dazu werden wir gemeinsam ins Gespräch und Gebet kommen. Das volle Programm HIER! Diesmal: „… wir handeln karitativ und solidarisch“

So, 8. 3. 2020, 2. Fastensonntag; Musikalische Gestaltung der 9:30-Uhr-Messe durch unseren Kirchenchor;

gesamte Messkollekte zugunsten der Renovierung unseres Florianisaales.

anschließend (ca. 11 Uhr): Fastenessen im Florianisaal – willkommen an alle!

Blick voraus: Mi, 11. 3. 2020, 19:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Schwester Restituta – Mutiger Widerstand in unserer St.-Florian-Kirche;

         Programm: Grußwort Bezirksvorsteherin Schaefer-Wiery, Biografie Sr. Restituta durch Generaloberin Sr. Hilda, „… aus den Briefen von Sr. Restituta“ durch Sr. Johanna, „Sr. Restituta im Spiegel der Kunst“ durch Restituta-Forum-Obfrau Perthold

Beichtgelegenheit jeden Mittwoch 17:30-18:20 Uhr (parallel zur Eucharistischen Anbetung).

 

St. Thekla:

Vorbereitungszeit auf Ostern:

Leitlinie:  „Jesus, du weißt, wie es mir geht, weil du es auch durchlebt hast.

Fastentuch: Auf unserem Fastentuch ist links vom Leitsatz für den jeweiligen Fastensonntag ein „Sorgenkreuz“ angebracht. Wir laden Euch ein, Eure Anliegen und Sorgen, Eure Wünsche und Gebete auf eines der ausgelegten Blätter in der Kirche zu schreiben und dieses in die bereitgestellte Box zu werfen. Eure Gebete werden regelmäßig am Sorgenkreuz befestigt, um sie auch bildlich vor Gott zu tragen.

Texte für dich“: In der Fastenzeit seid Ihr eingeladen, Euch aus der „Texte für dich“-Lade beim Kircheneingang einen Impuls zu nehmen: Entweder ein Gebet, einen Meditationstext oder einen Bibelspruch. Vielleicht passt er ja gerade JETZT für Dich!

Was kommt:

So, 1. 3. 2020: 1. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern

Leitsatz: „Jesus, du weißt wie es mir geht, wenn ich versucht werde.“: Es sind große Dinge, die Jesus im heutigen Evangelium vorgestellt werden: den Hunger der Menschen zu stillen, auf Händen getragen zu werden, Herr der Welt zu sein. Im Vertrauen auf die Zusage Gottes, die Jesus bei der Taufe im Jordan bekommen hat, bleibt er auf seinem Weg. Ich darf mich vertrauensvoll an Jesus wenden und auf seinen Beistand hoffen, wenn ich versucht werde.    

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle 

Di, 3. 3. 2020, 16:30 Uhr: Gemeinde-Leitungs-Team GLT-Thek

Mi, 4. 3. 2020, 18 Uhr: Musikalische Meditation mit P. Pius, Pia Ernstbrunner (Alt) und Silva Manfrè (Orgel)

Do, 5. 3. 2020, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle

18 Uhr: Eucharistische Anbetung 

Fr, 6. 3. 2020, 18:30 Uhr: Kreuzwegandacht

Sa, 7. 3. 2020, 19:15 Uhr (nach der Vorabendmesse): Jesus, Lehrer des Heils – Lesung des gesamten Matthäus-Evangeliums in der Kapelle.

Aus den Gottesdiensten sind wir gewöhnt, das Evangelium in Abschnitten zu hören. Es ist aber mehr als eine Abfolge von Episoden, nämlich ein zusammenhängender Bericht nach einem theologischen Konzept. Hören Sie das Evangelium in seiner Gesamtheit und lassen Sie es auf sich wirken! Mehrere Lektoren wechseln sich ab. Zur Lesung werden Buchillustrationen aus dem 14. Jahrhundert gezeigt.

So, 8. 3. 2020: 2. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern

Leitsatz: „Jesus, du weißt wie es mir geht, wenn ich im siebten Himmel schwebe.“ Die Jünger sehen den verklärten Jesus und wollen das Erlebte festhalten. In einem besonderen Augenblick verharren, nicht in die Mühen des Alltag hinunter steigen müssen – wer kennt das nicht? Auch wenn der Augenblick vergeht, so begleitet mich die Erinnerung an das Besondere.

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Blick voraus:

So, 15. 30. 2020, 11:30-12:15 Uhr: Unsere Pfarrgemeinde lädt zum Fastensuppenessen. Zur Wahl stehen 3 köstliche Suppenspezialitäten (Ungarische Gulaschsuppe, Karottencremesuppe mit Ingwer, gebundene Gemüsesuppe). Die Spenden gehen zu gleichen Teilen an die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung (Entwicklungs- und Frauenprojekte in der dritten Welt) und an die Gemeindecaritas St. Thekla.

Für die Mengenberechnung ist eine Anmeldung erforderlich. Dafür liegen in der Kirche Anmeldezettel auf. Eine Anmeldung ist auch möglich per eMail an Wolfgang.Zecha@zurFrohenBotschaft.at; Anmeldeschluss: Di, 3. 3. 2020 

Di, 17. 3. 2020, 15 Uhr: Seniorenklub: Hl. Messe mit Krankensalbung, anschließend Jause

Festmesse und Gratulationsbuch für P. Pius: Den 85. Geburtstag von P. Pius feiern wir mit einer Festmesse mit ihm am So, 29. 3. 2020, 9:30 Uhr mit anschließender Agape. Dort wollen wir ihm auch ein Gratulationsbuch überreichen. Ihr seid herzlich eingeladen, dafür eine weiße A4-Seite mit persönlichen Glückwünschen, gemeinsamen Erinnerungen, Fotos, Zeichnungen … zu gestalten und sie in unserer Kirche bzw. im Pfarrbüro St. Thekla abzugeben.

Wieden-Paulaner:

Was war…

Am Aschermittwoch wurde in den 3 von Pfarrvikar Boris begleiteten Kindergärten, „St. Karl“, „Kinder auf der Wieden“ und „Waaggasse“ das Aschenkreuz gefeiert. Die Kinder kamen zum Brunnen am Karlsplatz, wo der Fasching verbrannt wurde. Danach ging es weiter in die Kirche St. Karl, wo die Feier des Aschenkreuzes statt fand. Die Kinder des Kindergartens in der Waaggasse feierten das Aschenkreuz im Kindergarten selbst. Auch hier wurde zunächst der Fasching im Hof des Colorade-Palastes verbrannt und dann feierten die Kinder und Betreuerinnen und Betreuer das Aschenkreuz im „Prunksaal“  des Colorado-Palastes.

Am Nachmittag fand die Erstkommunionvorbereitung statt mit dem Thema „Gebet“. Dasselbe fand auch am Freitag Nachmittag mit der zweite Gruppe statt.

Am Mittwochabend feierte die Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner im Rahmen der Eucharistiefeier den Beginn der Vorbereitungszeit auf das Osterfest mit Aschenkreuz. Der Gottesdienst war gut besucht. Pfarrvikar Franz hielt die Ansprache mit den Impulsen für die beginnende Fastenzeit.

Was kommt…

So, 1. 3. 2020, 9:30 Uhr: Familienmesse in der Paulanerkirche – Thema „Fasten“.

Di, 3. 3. 2020, 18 Uhr: Firmvorbereitung.

18.30 Uhr: erste Kreuzwegandacht

         Gratulation an Gaby zum heutigen Geburtstag – und Gottes Segen für die nächsten 12 Monate!

Do, 5. 3. 2020, 19 Uhr: Gemeindeausschuss Wieden-Paulaner (GA-Wied)

Beichtgelegenheit in der Fastenzeit: Mo + Di 7:15-7:45 Uhr; Do + Fr + Sa 17:45-18.15 Uhr, sowie vielfältige, weitere Termine bei den Pfarrvikaren Boris & Franz à siehe Fastenzeit-Folder!

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen / Klosterkirche Gartengasse: Jeden So:

ab 8 Uhr: Beichtgelegenheit (außer 8. 3. 2020)

8:25 Uhr: Kreuzwegandacht mit Euch. Segen

9 Uhr: Hl. Messe

 

Ich wünsche Euch einen guten Fortgang der „Österlichen Bußzeit“!

Euer

Pfarrer Gerald

Glaubensabend zu „Wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft“

Heute, 28. 2. 2020, fand der 1. Glaubensabend dieses Jahr statt. Die Reihe der Abende in der Fastenzeit beschäftigt sich mit den Themen der Pfarrvision. Diesmal war es „Wir übernehmen Verantwortung für Schöpfung und Gesellschaft“ – mit dem Schwerpunkt auf Gesellschaft. Begleitet hat uns die Leiterin der katholischen Sozialakademie Magdalena Holztrattner.

Zu einer ihrer Lieblingsbibelstellen – Jesus stellt ein Kind in die Mitte und sagt: „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich gelangen.“ tauschten wir uns zuerst in einem stummen schriftlichen Dialog und dann in Kleingruppen aus.

Im Anschluss erläuterte Magdalena Holztrattner uns den Hintergrund dieser – für manche nicht einfachen – Bibelstelle. Bei der anschließenden Agape wurde noch manche Frage persönlich weiter diskutiert.

Ich glaube, dass wir alle etwas aus diesem Abend mitgenommen haben.

Eine Übersicht über die nächsten Abende findet sich HIER.

Hier auch zwei Fotos:

Aschenkreuz To Go

Wie bereits im Vorjahr hat auch heuer wieder Pfarrer Gerald mit seinen Mitarbeitern am Aschermittwoch Passanten auf der Wiedner Hauptstraße mit ihrer Vergänglichkeit konfrontiert und ihnen das Aschenkreuz aufgelegt. Leider war durch den kalten Wind der Einsatz und das Verweilen nicht angenehm, trotzdem ergaben sich auch durchaus längere Gespräche.

FroBo live – Sondernummer vom Aschermittwoch (26. 2. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Hier die „FroBo live“-Sondernummer zum Aschermittwoch, zum Start in die „Österliche Bußzeit“!

Willkommen, gemeinsam den Einstieg in die neue Zeit mit Aschermittwoch-Gottesdienst und Aschenkreuz zu markieren (26. 2. 2020):

1) Feiern der Pfarrgemeinden:

19 Uhr in St. Elisabeth (als Wort-Gottes-Feier; 8-Uhr-Messe entfällt)

18.30 Uhr in St. Florian (als Wort-Gottes-Feier)

  8 und 18:30 Uhr in St. Thekla (als Messe)

18:30 Uhr in Wieden-Paulaner (als Messe)

2) Angebote für Kinder:

7:15 Uhr in St. Elisabeth

  Achtung: Die 16-Uhr-Feier in St. Florian entfällt krankheitsbedingt!

  9 und 10:15 Uhr in St. Thekla (Piaristen-Volksschule)

3) … und: Auf der Wiedner Hauptstraße werden Pfarrer Gerald, Kaplan Albert und PAss Christian (vor dem Café Wortner) tagsüber (ca. 10:30-12 und 16:30-18 Uhr) ein „Aschenkreuz to go anbieten.

Wir haben wieder einen Fastenzeit-Folder unserer Pfarre zusammen gestellt (Danke an Stefan Wallisch), der einen Überblick gibt; er wurde vergangenen Sonntag (und wird auch heute am Aschermittwoch) bei allen Gottesdiensten verteilt à Er war schon beim Sonntags-FroBo-live angehängt und findet sich online HIER.

 

Für die so wichtige Zeit gibt es im Leben unserer Pfarrgemeinden ein reichhaltiges Fastenzeit-Angebot:

*) Die Kirchen sind von vielerlei Schmuck leer geräumt (Danke an die, die dafür alltäglich / das ganze Jahr über sorgen: Mesner/innen, Blumen-Zuständige, Mitgebrachtes aus Kindergottesdiensten, usw.) – eine gewisse Zeit darauf zu verzichten schafft wieder neues Bewusstsein und größere Feierlichkeit ab dem Fest; die Farbe der Vorbereitung (violett) trägt dazu das ihre bei.

*) Die Gottesdienste werden durch eigene Gestaltung geprägt – oft auch mit eigener Themen-Linie (siehe unten bei den Pfarrgemeinden) – auch hier: Kein Gloria, kein Halleluja – um all dies dann ab Ostern wieder mit gesteigerter Begeisterung zu singen.

*) Herzliche Einladung, auch innerlich wieder einmal auszuputzen: Das geschieht persönlich im Gebet, in Gottesdiensten und innerem Nachdenken, dazu können aber auch Beichtgespräche oder Bußgottesdienst einen kostbaren Dienst tun; alle Termine sind ebenso im Fastenzeit-Folder (HIER) – die meisten Beicht-Angebote finden sich dazu genauso wie das ganze Jahr über in der Paulanerkirche – Danke an Pfarr-Vikar Franz Wilfinger!

Auch eine Anregung: Geistliche Begleitung: Unsere Seelsorger/in stehen dafür gerne zur Verfügung – nachzusehen HIER.

*) Es gibt aber auch vielfältige Zusatzangebote, die zum Nachdenken, Reflektieren, Still-Werden, Austauschen, Beten, Genießen etc. einladen:

-) Gemeinsame Glaubensabende zum Jahr der Bibel – siehe unten

-) Kreuzweg-Andachten in all unseren Pfarrgemeinden (und jew. vor dem Glaubensabend in der jew. Kirche);

eigener Kinderkreuzweg: Di, 31. 3. 2020, 16 Uhr in St. Elisabeth

-) Und heuer erstmals: Gemeinsamer, großer Pfarr-Kreuzweg: Bevor wir ab Palmsonntag die zentralen Vollzüge unseres Glaubens (Leben, Tod und Auferstehung Jesu) in den Pfarrgemeinden (Kirchen) feiern, wollen wir davor noch ein starkes Zeichen nach außen setzen – dass Ostern eben etwas anderes ist als Ostereier und Osterhasen-Kitsch: Daher erstmals am Freitag davor ein gemeinsamer offener Kreuzweg:
Fr, 3. 4. 2020, 18:30 Uhr Start vor der St.-Thekla-Kirche, Straßenkreuzweg mit 4 Stationen (zu Fuß am Gehsteig – ggf. auch mit Straßenbahn „fahrbar“) – wobei jede Pfarrgemeinde eine Station gestaltet; Abschluss: Karlsplatz vor der Karlskirche: Tod & Auferstehung Jesu – einfache Agape.

          Setzen wir als Christ/inn/en vor der Karwoche gemeinsam ein starkes Zeichen nach außen!

-) Musikalische Meditationen in St. Thekla jeden Mi 18 Uhr (siehe unten)

-) Fasten im Alltag – eine Intensiv-Fastenwoche vor dem Palm-Sonntag (Infos: siehe Folder); Unverbindliches Informations- & Koordinationstreffen: Di, 17. 3. 2020, 18 Uhr im Pfarrhaus St. Elisabeth

-) Fastensuppen-Essen in den einzelnen Pfarrgemeinden – vielleicht auch eine guten Gelegenheit, einmal die anderen Gemeinden zu besuchen; und die Grundlinie ist super: Einfacheres Essen, dies dafür in größerer Gemeinschaft – und andere haben etwas davon (erspartes Geld zugunsten eines Sozialprojektes im Süden à siehe www.teilen.at) – vielfältige Fasten-Grundideen gemeinsam gebündelt!

          2. Fastensonntag, 8. 3. 2020, 11 Uhr St. Florian

          3. Fastensonntag, 15. 3. 2020, 11:30 Uhr St. Thekla

                                                            12:15 Uhr St. Elisabeth

*) … und natürlich dann das intensiv-Erleben der Kar- & Osterliturgie in unseren Pfarrgemeinden (Termine: siehe Folder; Details folgen vor Palmsonntag via FroBo live).

Als besonderes „Special“ dieser „Quadragesima“ gibt es wieder unsere Glaubensabende an den Fastenzeit-Freitagen (ab 28. 2. 2020) – diesmal „Bibeltexte zu Punkten unserer Pfarrvision“, jeweils 19:30 Uhr – davor 18:45 Uhr Kreuzweg in der jew. Kirche (außer St. Thekla: 18:30 Uhr) – mit spannenden Gästen: Diese präsentieren – an unserer Pfarrvision orientiert – jeweils „ihre“ Lebens-Bibelstelle, jene, die ihnen für ihr Leben und Wirken Inspiration gibt; über diese biblischen Impulse werden wir ins Gespräch kommen!

Ablauf: 18:45 Uhr Kreuzweg in der jeweiligen Kirche (Terminausnahmen: siehe jew. unten)

         19:30 Uhr in den Sälen der jew. Pfarrheimen:

Fr, 28.2.2020 im Pfarrsaal St. Elisabeth; Dr.in Magdalena Holztrattner (Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs):

„… wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft

Fr, 6.3.2020 im Florianisaal – Pfarrsaal St. Florian; P. Dr. Franz Helm SVD (Missionstheologe, u. a. in Brasilien):

„… wir handeln karitativ und solidarisch

Fr, 13.3.2020 im Pfarrsaal St. Elisabeth: Sr. Lic. Gudrun Schellner SSM (Seelsorgerin & Team-Begleiterin):

„Wir sind gemeinsam unterwegs … und gehen dafür auch neue Wege

Fr, 20.3.2020 im Pfarrsaal Wieden-Paulaner: Dr. Roland Schwarz (Bibelreferat der Erzdiözese Wien):

„… gestärkt durch das Gebet und das Wort der BibelBeachte: Kreuzweg/Mahnwache 17:30 Uhr – (siehe unten)

Fr, 27.3.2020 im Pfarrsaal St. Thekla: Dipl. Päd. Markus Gerhartinger (Leiter des Umweltbüros der Erzdiözese Wien):

„… wir übernehmen Verantwortung für Schöpfung (und Gesellschaft)“ Beachte: Kreuzweg schon um 18:30 Uhr

Flyer Glaubensabende_final_2-1

Musikalische Meditationen mit P. Pius: jeden Mi, 18-18:30 Uhr in St. Thekla:

… ein Angebot, den Alltagsstress abzustreifen und bei Meditation und Musik offen zu werden für die Begegnung mit Gott.

Meditationen: Pfarrvikar P. Pius

Musik: 4. 3. 2020: Alt: Pia Ernstbrunner, Orgel: Silva Manfrè

11. 3. 2020: Kirchenchor St. Florian, Orgel: Silva Manfrè: Musikalische Leitung: Martin Wadsack

18. 3. 2020: Orgel: Silva Manfrè

25. 3. 2020: Harfe: Veronica Seitlinger

1.4. 2020: Klarinette: Ulrich Manafi; Orgel: Silva Manfrè

 

Sa, 7. 3. 2020, ca. 19:15 Uhr (nach der 18:30-Uhr-Messe) in St. Thekla: Matthäus von A bis Z: Lesung des gesamten Mt-Evangeliums (das in diesem Lesejahr am Sonntag verkündet wird)!

Die meisten von uns kennen vom Matthäusevangelium nur die Abschnitte, die in den Gottesdiensten gelesen werden. Es handelt sich beim Evangelium jedoch nicht um eine Sammlung von beliebig aneinander gereihten Episoden, sondern um eine zusammenhängende Erzähltradition. Die Lesung des ganzen Matthäusevangeliums möchte die Einheit dieses Textes vermitteln und auf Grundaussagen aufmerksam machen. Mehrere Lektoren werden abwechselnd das Evangelium vorlesen.

Impulse für die Fastenzeit – Fastenkalender: (kostenlos)

*) Papst-SMS: Täglich ein SMS mit Zitat unseres Papstes Franziskus; Anmeldung mittels SMS an 0664 / 660 66 51 mit Kennwort PAPST.

*) Impuls-eMail: Täglich ein eMail mit (längerem) Impulstext (u. a. von Sabina Pfeiffer / St. Thekla, Pfarrer Gerald); Anmeldung fastenkalender-koeln.de bzw. über die App „Gott offen“ unter Kirchenjahr-Fastenzeit.

 

Eine gute Aktion ist auch heuer wieder das Autofasten – ein bewusstes (möglichst oft stattfindendes) Verzichten auf den „Vierrädrigen Untersatz“.

Autofasten ist ein wirksames Mittel zur Reduktion des CO2- Ausstoßes und hilft dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs laden von Aschermittwoch, 26. 2. – Karsamstag, 11. 4. 2020 dazu ein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken und auf sanfte Mobilität umzusteigen. Weitere Infos zum Mitmachen und Gewinnmöglichkeiten auf http://www.autofasten.at!

Viele (weitere) Anregungen, Angebote und Impulse zur Österlichen Bußzeit gibt es auch auf der Web-Seite unserer Diözese www.erzdioezese-wien.at unter Fastenzeit!

Fastenzeit ist primär auch mit der Zuwendung zum Nächsten verbunden – besonders mit den Armen. In unseren Kirchen brennt ab heute je eine Solidaritäts-/Erinnerungskerze – sie ruft uns alle auf: „Begegnen statt Ausgrenzen“; dazu:

Mahnwache/Solidaritäts-Wallfahrt/Kreuzweg vom Pfarrnetzwerk Asyl (wo wir als Pfarre Mitglied sind): Fr, 20. 3. 2020:

16 Uhr: Treffpunkt U3-Ausgang Herrengasse;

          Solidaritätsmarsch mit Stationen beim Innenministerium und am Heldenplatz

                   17.30: Uhr Mahnwache am Platz der Menschenrechte (Wien 7, Beginn der Mariahilfer Straße / Museumsquartier)

 

Und – Ereignisse der letzten Tage in Deutschland (Hanau) zeigen, wie nötig Zivilcourage und Eintreten für die Menschenwürde ist. Dazu: Herzlich willkommen zur Eröffnung der Wanderausstellung: Schwester Restituta – Mutiger Widerstand: Mi, 11. März 2020, 19:30 Uhr in der St.-Florian-Kirche:

Grußworte: Bezirksvorsteherin Mag.a Susanne Schaefer-Wiery

Generaloberin Sr. M. Hilda Daurer: Biografie Sr. Restituta

Sr. M. Johanna Aichhorn: … aus den Briefen von Sr. Restituta

Mag. Brigitte Perthold, Obfrau des Restituta-Forums: Sr. Restituta im Spiegel der Kunst

… musikalisch umrahmt!

Nähere Infos dazu: siehe Beilage!

2020_03_11_Eröffnung Ausstellung Sr. Restituta – Plakat

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Als thematische Grundlinie haben wir heuer Wandlung zum Leben!

Dabei wird uns eine Muschel als Symbol begleiten. Die Grundidee: Kostbare Perlen entstehen durch eine Irritation im Äußeren einer Muschel: Meist nimmt man an, es seien Sandkörner, die durch Muscheln „internalisiert“ und mit Perlmutt umhüllt werden. In Wirklichkeit nagen Krebse am Muschelrand, verletzen diesen und so wandern einzelne Zellen ins Innere der Haut und bilden dort eine Zyste – durch diese entsteht eine Perle…

Also – auch wenn die meisten glauben, es sei ein Fremdkörper von außen: Es ist eigentlich eine verwundete „Eigen-Zelle“, die verletzt ist, ins Innere wandert und zur Keimzelle einer kostbaren Lebensdimension wird, die nur in der geschützten Atmosphäre zweier Muschel-Schalen, sowie durch lange Zeit entstehen kann.

Es ist ein schönes Bild für unser Leben: Wandlung unserer „Kernzonen“ des Lebens wird durch Irritation mancher Lebensbereiche ausgelöst (meist mit der Annahme: Es sei etwas Böses von außen…), geschieht langsam und braucht heilsamen Schutz, dass sie sich entwickeln kann.

Vieles in unserem Leben entsteht langsam – doch letztlich wandelt Gott (ursprünglich teils schmerzhafte) Verwundungen und Herausforderungen in einen kostbaren Lebensschatz…

Dies wird sich auch in den Gottesdiensten der Fastenzeit wiederfinden:

         *) Einzug in Stille – als starkes Zeichen in unserer oft so lauten Welt

*) Betonung auf Gabenbereitung: Mit Brot und Wein bringen wir unser Leben (mit seinen großen Seiten, seinem Alltag, aber auch mit seinen Irritationen und Verwundungen) vor Gott – mit der Bitte um Heilung und Wandlung!

 

Dazu die Einladung zur Aktion „40 Tage – keine Frage“: Im in der Kirche aufgelegten Folder heißt es dazu:

„EIN ANGEBOT: Als Pfarrgemeinde gehen wir einen gemeinsamen Schritt: Kein Alkohol von Aschermittwoch bis Ostern. Bei den Pfarrveranstaltungen dieser Wochen werden wir pfarrlich auf Alkohol verzichten – und wir laden ein, sich auch im persönlichen Bereich hier anzuschließen. Oft kann ein Startritual helfen: Den Abschnitt dieser Karte im Rahmen des Aschermittwoch-Gottesdienstes (oder in den Tagen darauf) in die große Flasche vor dem Altar werfen.

WAS PASST FÜR DICH? Vielleicht wäre es in diesem oder aber in einem anderen Bereich ein interessanter Schritt, ob es zu schaffen ist, eine gewisse Zeit von etwas „abstinent“ zu leben… Bei manchen ist’s der Alkohol, bei anderen vielleicht die Zigarette, die Schokolade, das Auto, der Kaffee oder der gedankenlos eingeschaltete Fernseher beim Betreten der Wohnung. Das Gefühl, eine überschaubare Zeit sinnvoll gestaltet zu haben, ist lebensbereichernd, tief stärkend; nicht allein, sondern eingebunden in ein größeres Miteinander.

Und: Es kann ein Genuss, ein völlig neues Erleben & Genießen sein, „danach“ wieder zu kosten, aber vielleicht (wo es nötig ist) in besserem Maß, in manchen Bereichen „umgestellt“.

Noch etwas: Eine alte Tradition ist es auch, für etwas für jemand zu fasten: ideell, geistlich & materiell. Wofür oder für wen möchtest Du fasten? Auch so kann Fasten lebens-mehrend wirken! Herzliche Einladung zu einer gemeinsamen „Abstinenz-Zeit“, wo wir auf das eine oder andere dem Leben zuliebe verzichten: Nicht zuletzt, um danach weit intensiver zu genießen:

„Erfastetes“ (am Ende der Fastenzeit steht dafür ein Körbchen in der Kirche) wird zu je 50% für ein In- & ein Auslandsprojekt verwendet: Caritas-Alkoholikerprojekte und Projekt Vanakkam

Am Aschermittwoch steht im Gottesdienst ein Gefäß vorne, um Flyer-Abschnitte entgegen zu nehmen… (manchmal helfen solche Rituale!)

 

Kreuzwege in der Fastenzeit: jeden Freitag nach der Abendmesse (ca. 18:40 Uhr – außer bei Glaubensabenden à 18:45 Uhr).

Gruppenkreuzweg: Do, 19. 3. 2020, 19 Uhr.

Kinderkreuzweg: Di, 31. 3. 2020, 16 Uhr

Beichtgelegenheit jeden Samstag nach der 18-Uhr-Abendmesse – und: Siehe Fastenzeit-Folder!

So, 15. 3. 2020, 12:15 Uhr: Fasten-Suppen-Essen im Pfarrsaal

Sonstige Sonntags-Ereignisse:

*) Sa, 7. 3. 2020, 15:30 Uhr: Krankengottesdienst (Messe) mit Krankensalbung St. Elisabeth, anschl. Jause

*) So, 15. 3. 2020: 9 Uhr: Messe St. Elisabeth mit Kindergarten; anschl. Familien-Segnung

*) So, 22. 3. 2020: 9 Uhr: Familienmesse mit Taufe von 7 Erstkommunions-Kindern

St. Florian:

Zur thematischen Leitlinie: „Eh wurscht?!“ – ein umgangssprachlicher Ausdruck, der eine verbreitete Haltung und Stimmung in unserer Gesellschaft aufnimmt. Doch: Was ist wichtig, was ist nicht „wurscht“, nicht egal? 

Auf verschiedenen Ebenen konfrontiert uns die Fastenzeit mit dieser Frage. Ob und was ich glaube und wie ich lebe, ist eben nicht ohne Bedeutung und Konsequenzen – weder für mich selbst, noch für die Menschen um mich, noch für die Gesellschaft im Großen.

Zunächst aber konfrontiert mich am Aschermittwoch das starke Zeichen des Aschenkreuzes mit mir selbst und meiner Sterblichkeit: ein Startpunkt, um eigenen Gleichgültigkeiten auf die Spur zu kommen und dann gegen die Gleichgültigkeiten unserer Gesellschaft aufzutreten…

So, 8. 3. 2020 nach der 9:30-Uhr-Messe (ca. 11 Uhr): Fasten-Suppen-Essen im Florianisaal – herzlich Willkommen an alle!

Eröffnung der Wanderausstellung: Schwester Restituta – Mutiger Widerstand: Mi, 11. März 2020, 19:30 Uhr in unserer St.-Florian-Kirche; Nähere Infos: Siehe Beilage!

2020_03_11_Eröffnung Ausstellung Sr. Restituta Plakat

Beichtgelegenheit jeden Mittwoch 17:30-18:20 Uhr (parallel zur Eucharistischen Anbetung).

 

St. Thekla:

Leitlinie für die Vorbereitungszeit auf Ostern in St. Thekla: „Jesus, du weißt, wie es mir geht, weil du es auch durchlebt hast„. Jesus war Mensch und hat als Mensch alles erlebt und durchlebt, was auch wir Menschen erleben und durchleben. Deshalb kann ich mich an Jesus wie an einen Bruder, wie an einen Freund wenden, um ihm mein Leben anzuvertrauen, um ihm zu sagen, was mich bewegt.

Wie immer wird es – daraus abgeleitet und unter Berücksichtigung der jeweiligen Sonntagsevangelien – Leitsätze für die einzelnen Fastensonntage geben: „Jesus, du weißt wie es mir geht,

wenn ich versucht werde“ (1. Fastensonntag, 1. 3. 2020)

wenn ich im siebten Himmel schwebe“ (2. Fastensonntag, 8. 3. 2020)

wenn ich Sehnsucht nach mehr habe“ (3. Fastensonntag, 15. 3. 2020)

wenn ich nicht klar sehe“  (4. Fastensonntag, 22. 3. 2020)

wenn ich trauere“ (5. Fastensonntag, 29. 3. 2020)

… weitere Infos dazu in der Beilage!

Fastenzeit St. Thekla – Jesus, du weißt, wie es mir geht

Fastentuch: Auf dem Fastentuch wird ein „Sorgenkreuz“ zu sehen sein: Die Messbesucher werden eingeladen, ihre Anliegen und Sorgen, ihre Wünsche und Gebete auf eines der ausgelegten Blätter zu schreiben und dieses in die bereitgestellte Box zu werfen. Ihre Gebete werden regelmäßig am Sorgenkreuz befestigt, um sie auch bildlich vor Gott zu tragen.

Wöchentliche Angebote:

Jeden Mittwoch 18 Uhr: Musikalische Meditationen – siehe oben!

Jeden Freitag 18:30 Uhr: Kreuzwegandachten

Sa, 7. 3. 2020, 19:15 Uhr (Kapelle): Matthäus von A bis Z (siehe oben)

So, 15. 3. 2020, 11:30 Uhr: Fastensuppenessen (Gemeindezentrum)

Di, 17. 3. 2020, 15 Uhr: Seniorenklub: Heilige Messe mit Krankensalbung, anschließend Jause

 

Wieden-Paulaner:

Jeden Di 18:30 Uhr in Wieden-Paulaner: Kreuzwegandacht; sowie vor dem Glaubensabend am Fr, 20. 3. 2020, 18:45 Uhr

Beichtgelegenheit in der Fastenzeit: Mo + Di 7:15-7:45 Uhr; Do + Fr + Sa 17:45-18.15 Uhr, sowie vielfältige, weitere Termine bei den Pfarrvikaren Boris & Franz à siehe Fastenzeit-Folder!

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen: Mi, 26. 2. 2020, 7 Uhr: Aschermittwoch-Messe mit Auflegung des Aschenkreuzes

Jeden So: 8 Uhr Beichtgelegenheit (außer 8. 3. 2020),

8.25 Uhr: Kreuzwegandacht mit Eucharistischem Segen,

9 Uhr Messe

Karlskirche: Mi, 26. 2. 2020, 18 Uhr: Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes

Ich wünsche Euch eine spannend-lebens-bereichernde Zeit der Bereitung!

Euer

Pfarrer Gerald

FroBo live vom 7. Sonntag im Jahreskreis (23. 2. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Ein letzter „FroBo live“ im „Normaljahr“ – mit dem Faschingssonntag (und Mo+Di) wird es für etwa 100 Tage des Oster-Festkreises unterbrochen. Im Evangelium bekommen wir noch einen echten „Hammer“ serviert: Liebe zu den Feinden als krönender, 7. Aufruf (1-6 waren letzten Sonntag) Jesu der „neuen Gerechtigkeit“ im Reich Gottes…!

 

Eine herzliche Einladung, den Start der Österliche Bußzeit gemeinsam mit dem Aschenkreuz zur „markieren“ – ein starker, eindrucksvoller Einstieg.

Ein vielfältiges Programm wartet – eine Zusammenfassung findet sich im Folder (Beilage), der diesen Sonntag nach all unseren Messen verteilt wird – und für den Aschermittwoch wird es einen Sonder-FroBo-live-Newsletter geben, wo alle inhaltlichen Themenlinien, die Termine und Aktivitäten angeführt sind.

Folder Fastenzeit 2020

Vergangenen Sonntag fand in unseren Kirchen die große Osthilfesammlung der Caritas („Geben wir 10.000 Kindern ein Zuhause“) statt – Weitere Infos HIER! Die Ergebnisse:

         €    545,75- St. Elisabeth

         €    375,91- St. Florian

         € 1.437,27- St. Thekla

         €    180,00- Wieden-Paulaner

         €     200,00- Extraspende       .

         €  2.738,93- Gesamtergebnis unserer Pfarre zur Frohen Botschaft – wurde an die Caritas-Wien weitergeleitet!

Diebstahl im Gottesdienst: Vergangenen Sonntag hat eine Gottesdienstmitfeiernde ihr Handy bei der Kommunion in der Tasche am Platz gelassen. Während sie vorne war, kam diskret jemand von hinten zum Platz – um ein Haar hätte er dem Handy „Beine verliehen“ (was nur durch lautstarke Interventionen verhindert werden konnte).

Bitte bei der Kommunion keine Wertsachen am Platz zurück lassen… – und: Wenn einmal (auch anderswo) etwas passiert: Bitte lautstark einschreiten!

Mitte dieser Woche: Wir eröffnen eine neue Zeit – die Österliche Bußzeit („Fastenzeit“):

Start am Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste:

1) Feiern der Pfarrgemeinden:

19 Uhr in St. Elisabeth (als Wort-Gottes-Feier; 8-Uhr-Messe entfällt)

18.30 Uhr in St. Florian (als Wort-Gottes-Feier)

  8 und 18:30 Uhr in St. Thekla (als Messe)

18:30 Uhr in Wieden-Paulaner (als Messe)

2) Angebote für Kinder:

7:15 Uhr in St. Elisabeth

16 Uhr in St. Florian (Sakristei)

  9 und 10:15 Uhr in St. Thekla (Piaristen-Volksschule)

3) … und: Auf der Wiedner Hauptstraße werden Pfarrer Gerald, Kaplan Albert und PAss Christian (vor dem Café Wortner) tagsüber (ca. 10:30-12 und 16:30-18 Uhr) ein „Aschenkreuz to go anbieten.

 

Glaubensabende – wie schon gewohnt an den Freitagen in der Fastenzeit: Spannende Gäste werden – angeregt durch die Programmpunkte unserer Pfarrvision – „ihre“ Lebensbibelstelle vorstellen; dazu werden wir gemeinsam ins Gespräch und Gebet kommen. Das volle Programm HIER!

         Start: Fr, 28. 2. 2020, 19:30 Uhr in St. Elisabeth mit Dr.in Magdalena Holztrattner (Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs): „… wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft“

Diverse Infos:

12 Paare haben vergangenen Samstag den Segen für Liebende genützt – Gott, der vielfältig wirkt und begleitet…

Wir suchen jemand, die/der immer wieder – gegen eine kleine „Gage“ – bereit ist, bei Begräbnissen das Kreuz voraus zu tragen – wer sich das vorstellen könnte: Bitte im Pfarrbüro melden!

Am Do, 27. 2. 2020 hat unser Kaplan Albert Geburtstag! Gottes Segen Dir, lieber Albert, für Dein neues Lebensjahr – und: Schön, dass Du (bei uns) da bist!

Diese Woche: 1. Glaubensabend am Fr, 28. 2. 2020, 19:30 Uhr in St. Elisabeth mit Dr.in Magdalena Holztrattner (Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs): „… wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft“

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_02_23 Fürbitten 7. So im Jahreskreis, Lj A

Abwesenheiten diese Woche: Mit-Kaplan P. Gerald SP (St. Thekla) ist Mo-Fr auswärts.

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Was kommt:

Palmkätzchen/zweige vom letzten Jahr können noch bis Sonntag beim Kircheneingang (beim Gitter) abgegeben werden (à für Asche/nkreuz bzw. Osterfeuer).

Sa, 22. 2. 2020, 16. Uhr: Weggottesdienst der Erstkommunionsvorbereitung in der Kirche, anschl.: Elterncafé im Pfarrsaal

So, 23. 2. 2020; Gottesdienste um 18 (Vorabend), 9 (mit „FroBo-Band“ – Neues Geistl. Lied) und 10:30 Uhr (mit Gem. Emmanuel)

Heute geht die gesamte Mess-Kollekte zugunsten des barrierefreien Kirchen-Zugangs.

Di, 25. 2. 2020: Gratulation an Johanna „Hanni“ zum Geburtstag: Ein gutes Feiern (noch dazu am Faschingsdienstag 😊) und Gottes Segen für das nächste Lebensjahr!

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste (beide als WoGo-Feiern):

7:15 Uhr für Kinder; 19 Uhr Aschermittwoch-Gottesdienst der Pfarrgemeinde (8-Uhr-Messe entfällt)

Do, 27. 2. 2020, 18:30 Uhr: Lektor/inn/entreffen im Mutter-Teresa-Zimmer

Fr, 28. 2. 2020, 18 Uhr: Seelenmesse für verstorbene Josefa Berger in der Kapelle;

         18:45 Uhr: Kreuzwegandacht in der Kirche

19:30 Uhr: 1. Glaubensabend im Pfarrsaal mit Dr.in Magdalena Holztrattner (Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs): „… wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft“

ACHTUNG – ab 1. 3. 2020 (Fastenzeit): Verschiebung der Sonntag-10:30-Uhr-Messe auf 11 Uhr!

Ab dann: Normale Sonntagsordnung = Messen um 18 / 9 / 11 Uhr!

Ausführliche Erklärung dazu im FroBo live vom 19. 1. 2020 – HIER (unter „St. Elisabeth“ – grün)

Fastenzeit-Aktion „40 Tage, keine Frage…“:

Einmal 40 Tage ohne … leben – geht das? Nicht, weil es schlecht ist, aber eine gewisse Zeit der Abstinenz kann durchaus „gesund“ sein und danach erst recht zum Genießen führen, z. B. beim Alkohol.

Wir wollen dies in unserer Pfarrgemeinde einmal probieren: Alkohol für 40 Tage bei allen Veranstaltungen wegzulassen.

In der Kirche liegen Flyer mit der Einladung auf, Euch für Euren persönlichen Bereich für Alkohol oder auch etwas anderes (Fernsehen, Rauchen, Auto, …) hier anzuschließen.

Manchen tut es gut, für etwas/jemand dies zu tun – warum nicht?!

Und: Wenn es mit Geldersparnis zu tun hat: Vielleicht das Ersparte in die Caritas-Oster-Kollekte?!

Manchmal kann ein klarer Schritt gut sein: Willkommen, am Aschermittwoch den Abschnitt davon (ausgefüllt, anonym oder nicht) vor Gott zu bringen und beim Altar als klaren Schritt in ein Glas zu werfen… (die Zetteln werden dann im Osterfeuer verbrannt)!

Infos von der Pfarr-Caritas St. Elisabeth

Am 1. 2. 2020 haben 6 Personen unseres Caritas-Teams St. Elisabeth im Tageszentrum der Caritas am Wiedner Gürtel wieder „aufgekocht“; 130 Portionen Paprika-Hendl dienten zum Hunger-Stillen der Obdachlosen, die diese Mahlzeit gratis erhalten haben. Für uns war es wieder eine tolle Erfahrung, ein Stück weit aus unserer „Komfort-Zone“ herauszutreten und Menschen zu begegnen, um die herum wir und viele andere oft einen großen Bogen machen.

Alle, die einmal mit uns gemeinsam „über ihren Schatten springen“ und sich in den Dienst dieser guten Sache stellen wollen, mögen sich bitte als Interessenten für eine Wiederholung dieses Kochens bei Manfred.Hoefer@zurFrohenBotschaft.at melden.

Am 7. 3. 2020, 15:30 Uhr feiern wir in der Kirche St. Elisabeth eine Messe mit Krankensalbung. Wer kranke Menschen kennt, die wir zu diesem Gottesdienst abholen sollen, möge das bitte im Pfarrbüro melden. Wer bei diesem Dienst für unsere Kranken mithelfen möchte, wendet sich bitte an Manfred Höfer. Bitte beachtet auch die Flugblätter, die nach der Messe bei den Ausgängen angeboten werden.

Neben dem nun schon etablierten „Besuchsdienst“ (da werden Personen zu Hause besucht, die ihre Wohnung nur mehr sehr schwer oder gar nicht verlassen können) suchen wir auch für einen „Begleitdienst“ freiwillige Helfer: wer möchte regelmäßig (alle 2 Wochen) andere Menschen besuchen oder z.B. zum Besuch der Messe begleiten? Beim Begleitdienst wäre uns auch mit einem gelegentlichen, unregelmäßigen Angebot (z.B. Begleitung von der Wohnung im Berta von Suttner Hof zur Kirche und wieder zurück) sehr geholfen! Meldungen bitte an Manfred.Hoefer@zurFrohenBotschaft.at

Im Jänner war die Sozialhilfe in unserer „Sprechstunde“ wieder ganz besonders gefragt: Wir waren mit ganz unterschiedlichen Anliegen konfrontiert und haben mit Beratung, mit Bekleidung, Lebensmitteln und auch finanzieller Unterstützung geholfen.

 

St. Florian:

Was war:

Fr, 14. – So, 16. 2. 2020 war Firmwochenende unserer Pfarrgemeinde – gute Stimmung, intensives (und tiefes) Programm, tolle Firmbegleiter/in & Firmlinge!

Was kommt:

Palmkätzchen/zweige vom letzten Jahr können noch bis Sonntag in der Schachtel beim Kircheneingang abgegeben werden (à für Asche/nkreuz bzw. Osterfeuer).

So, 23. 2. 2020, 9.30 Uhr: Musikalische Gestaltung der Messe durch unseren Heart Chor

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste (beides als WoGo-Feiern):

16 Uhr für Kinder (in der Sakristei)

18:30 Uhr Aschermittwoch-Gottesdienst der Pfarrgemeinde (davor 17:30 Uhr Euchar. Anbetung; allerdings 18:30-Uhr-Messe entfällt)

St. Thekla:

Was war:

Beim Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Thek) am vergangenen Mo ging es u. a. um die EMAS-Zertifizierung. Nachdem sich für das Vorbereitungsteam Harald Frischmann und Thomas Platter für die Gemeinde St. Thekla, sowie Anna Teichmeister für die Jungschar/Jugend gemeldet haben und nach intensiver Diskussion und Feststellung, dass der Geltungsbereich genau abgegrenzt werden wird müssen (beachte: Besitz des Haues: Piaristenorden), erfolgte der einstimmige Beschluss des GLT-Thek: Vorbehaltlich eines positiven Beschlusses im PGR am 10. 3. 2020 wird dem GA-Thek bei der Sitzung am 16. 03. vorgeschlagen, die durch die Pfarrgemeinde genutzten Räume (inklusive Jungschar- und Jugendräume) und Abläufe, aktiv in die EMAS-Zertifizierung einzubringen.  

Weitere Programmpunkte: Nachbesprechung der Aktionen am Valentinstag, Vorbesprechung der Vorbereitungszeit auf Ostern, Vorschläge für Benefizveranstaltungen zugunsten der Gemeindecaritas St. Thekla

Beim AK Öffentlichkeitsarbeit am vergangenen Mi haben wir Vorschläge für das Programm der Pfarre bei der Langen Nacht der Kirchen am Fr, 5. 6. 2020 in der Paulanerkirche entwickelt, die Aufgaben für den Arbeitskreis bei den nächsten Veranstaltungen besprochen und über die Anschaffung eines Roll-Ups für St. Thekla diskutiert 

Was kommt:

So, 23. 2. 2020,   9:30 Uhr: Willkommensmesse der Erstkommunions-Kinder der Pfarrgemeinden St. Thekla und St. Florian und der Piaristen-Volksschule  

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste:

8 und 18:30 Uhr: Aschermittwoch-Messen in St. Thekla;

9 + 10:15 Uhr (in letzter Ausgabe war irrtümlich falsche Zeit): Kinder-Feiern der Piaristen-Volksschule

Weiters am Mi, 26. 2. 2020: 14:15 Uhr: Beginn der Erstkommunionvorbereitung der Kinder der Piaristen-VS

          19:30 Uhr: Arbeitskreis Liturgie

Do, 27. 2. 2020, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle

Fr, 28. 2. 2020, 15 Uhr: Messe im Haus Wieden

18:30 Uhr: Kreuzwegandacht  

So, 1. 3. 2020: 1. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern

                   Leitlinie: „Jesus, du weißt wie es mir geht, wenn ich versucht werde“

          9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Vorschau Vorbereitungszeit auf Ostern:

Jeden Mi 18-18:30 Uhr: Musikalische Meditationen mit P. Pius (Kirche, 4., 11., 18., 25. 3.; 1. 4. 2020)

Jeden Fr 18:30 Uhr: Kreuzwegandacht (28. 2.; 6., 13., 20., 27. 3. 2020)

Sa, 7. 3. 2020, (ca.) 19:15 Uhr (nach der 18:30-Uhr-Messe): Lesung des ganzen Matthäusevangeliums in der Kapelle

So, 15. 3. 2020, 11:30-12:15 Uhr: Fastensuppenessen (Gemeindezentrum)

Di, 17. 3. 2020, 15 Uhr: Seniorenklub: „Heilige Messe mit Krankensalbung, anschließend Jause“

 

Wieden-Paulaner:

Was war:

Wie immer gab‘s Mi + Fr die Vorbereitung auf die Erstkommunion.

Die „offene Runde“ am Do war dem Thema „Einheit in Vielfalt“ gewidmet.

Vergangenen Fr war der Workshop „Aktives Zuhören“ mit Erik Kühnelt-Leddihn.

Was kommt:

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Messe um 18:30 Uhr

         Am Vormittag gibt es Aschermittwoch-Feiern in den Pfarr-Kindergärten Waaggasse, St. Karl und „Kinder auf der Wieden“

So, 1. 3. 2020, 9:30 Uhr: Familienmesse in der Paulanerkirche – Thema: „Fasten“.

 

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen: Mi, 26. 2. 2020, 7 Uhr: Aschermittwoch-Messe mit Auflegung des Aschenkreuzes

Jeden So: 8 Uhr Beichtgelegenheit (außer 8. 3. 2020),

8.25 Uhr: Kreuzwegandacht mit Eucharistischem Segen,

9 Uhr Messe

Karlskirche: Mi, 26. 2. 2020, 18 Uhr: Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes

 

Ich wünsche Euch einen fröhlichen Faschings-Höhepunkt und -Abschluss!

Euer

Pfarrer Gerald

Offene Bibelrunde, 21. 2. 2020

„Dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf Erden“ – die letzte der drei Du-Bitten stand heute im Zentrum der Offenen Bibelrunde, die sich in diesem Pfarrjahr mit dem Vater Unser beschäftigt. Ausgehend v.a. vom Gleichnis von den zwei Söhnen, von Jesu Aussage zu seiner wahren Familie und von zwei Passagen aus dem Johannesevangelium, die das Verhältnis von Gottes Willen zum Willen Jesu beleuchten, kamen wir ins Gespräch: nicht zuletzt über die Frage, wie Gott und der Beter zusammenwirken sollen, damit Sein Wille geschehe.

Genaueres dazu im Textblatt sowie auf der Seite der Offenen Bibelrunde.

FroBo live vom 6. Sonntag im Jahreskreis (16. 2. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Hier der neue „FroBo live“ – der erste im 2. Semester unseres pfarrlichen Jahres!

Nach einer deutlich ruhigeren Semesterferien-Woche ist allgemein wieder das Leben voll erwacht – mit großen Schritten nähert sich auch die „Österliche Bußzeit“: Diverse Vorbereitungen sind gut im Gange.

Dazu die aktuellen Informationen…

Schön waren die Valentins-Veranstaltungen: Ausgehend von St. Thekla haben 17 Personen aus allen Pfarrgemeinden unserer Pfarre „Liebesbrief von Gott“ (siehe Beilage) verteilt – insgesamt 1.750 Stück = 1.750 Kurzbegegnungen mit der Liebesbotschaft Gottes (manchmal auch nicht nur Kurz-Gespräche); der Abend hat eine schöne Abrundung bei der „Messe für Liebende“ in St. Thekla gefunden (mit langer, großer Agape). Sa, 15. 2. 2020 steht noch zwischen 16 und 18:30 Uhr die Einladung zum Segen für Liebende in St. Florian bevor.

2020 Liebesbrief von Gott

Diesen Sonntag ist die große Osthilfesammlung der Caritas: „Geben wir 10.000 Kindern ein Zuhause“: 20 EURO = 1 MONAT SATT

Die Caritas-Wien schreibt dazu: Zuhause ist dort, wo unsere Familie ist, wo warmes Essen wartet. Es ist dort, wo man Sorgen teilt und Trost findet. Dort, wo Erwachsene für Kinder da sind. Wo jemand ist, der bei den Hausaufgaben hilft. Wo Kinder Kinder sind und zu glücklichen Erwachsenen werden.

Tanja ist 8 Jahre alt. Ihr Zuhause liegt im Kriegsgebiet im Osten der Ukraine. Ihr Dorf geriet bei Gefechten schwer unter Beschuss, ihre Schule wurde teilweise zerstört. Seither ist das Heizen, die Stromversorgung schwierig. Tanjas Eltern finden keine Arbeit und kämpfen ums Überleben.

Tanja ist eines von 10.000 Kindern im Osten Europas, das über die Caritas unterstützt und versorgt wird. Bis heute haben wir weltweit 70 Kinderzentren eingerichtet – 44 davon im Osten Europas. An all diesen Orten finden Kinder wie Tanja einen Ort, an dem sie sich aufwärmen, an dem sie spielen und lernen können. Sie erhalten warmes Essen, Nachhilfe, Schulsachen und letztlich auch nichts weniger als eine einigermaßen sichere Umgebung in Ländern, die vom Krieg gezeichnet sind. Kurzum: Es geht um Orte, an denen Kinder wieder Kind sein können.

Doch derzeit stehen wir vor der Frage, wie wir diese Hilfe für Tanja und all die anderen Kinder auch im kommenden Jahr aufrechterhalten können. Die Budgets sind knapp und die Nachfrage nach unserer Hilfe ist groß. Wir haben uns deshalb das Ziel gesetzt, in den kommenden Wochen genügend Spenden zu sammeln, damit die Hilfe für 10.000 Kinder auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden kann. Wenn Du diese Aktion unterstützt, hilfst du 10.000 Kindern, die von uns in 44 Kinderzentren unterstützt und begleitet werden.

Du hilfst Kindern aus akut armen Familien, die in kalten Wohnungen leben, die zu wenig zu essen haben und ohne warmes Wasser leben müssen.

Deine Hilfe macht satt, sie wärmt und sie ermöglicht Bildung – mit deiner Hilfe gelingt es ganzen Familien, den Kreislauf der Armut langfristig zu durchbrechen.

So kannst Du helfen:

*) Mit 20 Euro (im Monat) schenkt man einem Kind täglich eine warme Suppe im Kinderzentrum.

*) Mit 50 Euro (im Monat) ermöglicht man einem Kind eine warme Mahlzeit, sowie Lernbetreuung, pädagogische Förderung und Freizeitgestaltung im Kinderzentrum.

à 20 Euro = 1 Monat satt

Weitere Infos HIER!

Die Kollekte findet diesen Sonntag, 16. 2. 2020 nach all unseren Messen statt!

Anlässlich der Februarkollekte auch eine Vortragseinladung: Do, 27. 2. 2020, 17-19 Uhr im Erzbischöfliches Curhaus, Wien 1, Stephansplatz 3: Klaus Schwertner (Caritas Wien) und Sabine Wartha (Humanitäre Hilfe der Caritas Österreich) berichten über die momentane Situation in Syrien sowie die Hilfe der Caritas vor Ort. Der Vortrag ist auch ein Dankeschön, denn die Unterstützung der Pfarren mit ihren Spenden kann man nicht hoch genug schätzen!

 

Dazu auch: Zwei rührende Kurzfilme, gedreht in einem der Kinderzentren der Caritas. Dank der vielen SpenderInnen kann die Caritas hier Kindern, die es besonders schwer haben, Stabilität und die Hoffnung auf ein gutes Leben geben. Unter dem Link https://we.tl/t-9VlZlsuCfF lassen sich die Filme ganz einfach auf den eigenen Computer downloaden (oder unter www.caritas.at/kinder direkt ansehen)!

 

In verwandter Thematik gleich fortgesetzt: Pfarrnetzwerk Asyl (wo wir als Pfarre Mitglied sind à http://pfarrnetzwerkasyl.at)

1) Im Rahmen unserer Weihnachtskollekte haben wir € 3.526,- für ein Flüchtlingsprojekt an der EU-Außengrenze in Bosnien gespendet. 27. – 30. 12. 2019 wurde gemeinsam mit dem österreich-bosnisch-herzegowinischen Kulturverein – Frauenforum „Mimosen“ eine interreligiöse Reise nach Bihać in Bosnien und Herzegowina organisiert, um sich ein Bild von der Situation geflüchteter Menschen vor Ort zu machen, in Zukunft schwerpunktmäßig Hilfe zu leisten und in Wien in der Bewusstseinsbildung aktiv zu sein. Vor allem die Situation der vielen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die als verletzliche Gruppe besonders unter Gewalt und Ausbeutung leiden, ist katastrophal. Vor allem mangelnde finanzielle Ressourcen sind der Grund für die dramatische Situation der Kinder und Jugendlichen in Bihać.

In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialreferat der Stadt Bihać soll nun das Projekt „Schutzhäuser für minderjährige und von Gewalt betroffene Flüchtlinge“ gestartet werden. Die Stadt Bihać hat bereits ein Grundstück dafür freigegeben und bereitet die Erschließung vor. Details und dazu findet Ihr laufend und aktuell auf der Website: http://pfarrnetzwerkasyl.at

2) Gerade auch in der Zeit vor Ostern wollen wir gegen Abstumpfung und Feindseligkeit aufstehen und unsere gemeinsame Hoffnung formulieren: Teilnahmslosigkeit und Unmenschlichkeit sollen nicht das letzte Wort haben. Ich diesem Sinn laden wir wie schon die letzten Jahre zu einem gemeinsamen Solidaritätsweg mit Flüchtlingen und zu unserer Mahnwache ein:

         Begegnen statt Ausgrenzen – Mahnwache 2020: Solidaritätsweg mit Flüchtlingen (11. Romaria): Fr, 20. 3. 2020:

16 Uhr: Treffpunkt U3-Ausgang Herrengasse

         Solidaritätsmarsch mit Stationen beim Innenministerium und vor dem (dzt.) Parlament (Heldenplatz)

         17.30: Uhr Mahnwache am Platz der Menschenrechte (Wien 7, Beginn der Mariahilfer Straße)

3) In unseren 4 pfarrlichen Kirchen gibt es wieder eine „Solidaritätskerze“, die in der Österlichen Bußzeit brennen wird.

4) Und: Wie anlässlich der letzten Regierungsbildung schon haben die Habibi-Flüchtlingsprojekte auch diesmal eine Stellungnahme zu einigen ausgewählten Punkten im Regierungsprogramm geschrieben – siehe Beilage. Sie ist absichtlich kurz und knackig, da inhaltlich für Facebook optimiert. Weitergeben bitte gerne, der Text steht auch auf der Website und Facebookseite des Pfarrnetzwerks.

Habibi-Stellungnahme Regierungsprogramm 2020

 

Weiterer Vorausblick Österliche Bußzeit („Fastenzeit“):

Start in 10 Tagen am Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste:

1) Feiern der Pfarrgemeinden:

19 Uhr in St. Elisabeth (als Wort-Gottes-Feier; 8-Uhr-Messe entfällt)

18.30 Uhr in St. Florian (als Wort-Gottes-Feier)

  8 und 18:30 Uhr in St. Thekla (als Messe)

18:30 Uhr in Wieden-Paulaner (als Messe)

2) Angebote für Kinder:

7:15 Uhr in St. Elisabeth

16 Uhr in St. Florian (Sakristei)

  8 und 9:15 Uhr in St. Thekla (Piaristen-Volksschule)

3) … und: Auf der Wiedner Hauptstraße werden Pfarrer Gerald, Kaplan Albert und PAss Christian (vor dem Café Wortner) tagsüber (ca. 10:30-12 und 16:30-18 Uhr) ein Aschenkreuz to go anbieten.

 

Glaubensabende – wie schon gewohnt an den Freitagen in der Fastenzeit: Spannende Gäste werden – angeregt durch die Programmpunkte unserer Pfarrvision – „ihre“ Lebensbibelstelle vorstellen; dazu werden wir gemeinsam ins Gespräch und Gebet kommen. Das volle Programm HIER!

         Start: Fr, 28. 2. 2020, 19:30 Uhr in St. Elisabeth mit Dr.in Magdalena Holztrattner (Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs): „… wir übernehmen Verantwortung für (Schöpfung und) Gesellschaft“

 

Gemeinsamer Pfarr-Kreuzweg: Bevor wir ab Palmsonntag die zentralen Vollzüge unseres Glaubens (Leben, Tod und Auferstehung Jesu) in den Pfarrgemeinden (Kirchen) feiern, wollen wir davor noch ein starkes Zeichen nach außen setzen – dass Ostern eben etwas anderes ist als Ostereier und Osterhasen-Kitsch: Daher erstmals am Freitag davor ein gemeinsamer offener Kreuzweg:
Fr, 3. 4. 2020, 18:30 Uhr Start vor der St.-Thekla-Kirche, Straßenkreuzweg mit 4 Stationen (zu Fuß am Gehsteig – ggf. auch mit Straßenbahn „fahrbar“) – wobei jede Pfarrgemeinde eine Station gestaltet; Abschluss: Karlsplatz vor der Karlskirche: Tod & Auferstehung Jesu – einfache Agape.

         à Bitte jetzt schon vormerken – setzen wir als Christ/inn/en vor der Karwoche gemeinsam ein starkes Zeichen nach außen!

 

Vergangenen Donnerstag war der Info-Abend – jetzt: Herzliche Einladung zu unserer Fuß-Pfarr-Wallfahrt: Christi-Himmelfahrt, 21. 5. – So, 24. 5. 2020 durch das Joglland zur Wallfahrtskirche Pöllauberg.

         Es ist einfach eine tolle Gelegenheit, gemeinsam unterwegs zu sein, ins Gespräch und Gebet zu kommen, Natur, aber auch Kulturelles am Weg zu genießen…

         Nähere Infos: HIER; Details: HIER; Anmeldung: HIER!

Diverse Infos:

Beim Pfarr-Leitungs-Team (PLT) standen neben den üblichen Vor- & Nachbereitungen der PGR-Sitzung und laufenden Aktivitäten & Abwicklungen insbesonders Planungen rund um die EMAS-Zertifizierung, sowie die Lange Nacht der Kirchen an.

Do, 20. 2. 2020, 18:30 Uhr: gemeinsame Jugend-Messe aller Firmlinge unserer Pfarre in St. Thekla, anschl. Agape

Fr, 21. 2. 2020, 9-11 Uhr: Tag der Offenen Tür in der Piaristen-Volksschule St. Thekla

19 Uhr: Offene Bibelrunde mit Kaplan Albert Reiner im Pfarrsaal St. Elisabeth

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_02_16 Fürbitten 6. So im Jahreskreis, Lj A

Abwesenheiten diese Woche:

         Aushilfskaplan David Campos ist noch bis Mitte dieser Woche auf Heimaturlaub.

         Pfarrer Gerald Gump ist Di, 18. 2. 2020 auswärts.

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Was war:

Die Wochentags-Gottesdienst-Initiative von Joachim Losehand (täglich zur gleichen Zeit ein Angebot) hat bis dato keine Beteiligung gefunden.

Beim Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Eli) wurde die letzte GA-Sitzung nachbearbeitet; der Hauptpunkt („neue Ehrenamtliche“)  findet beim nächsten GA Fortsetzung. Weiter dran waren wir bei div. Raum-Renovierungen – nach und nach ist hier einiges schon geschehen (und folgt noch so manches). Und dann natürlich „Alltags-G’schäft“…

Beim die Fastenzeit-/Kar-/Osterliturgie vorbereitenden Brainstorming am Mittwoch wurde die Grundmuster festgelegt – als Leitlinie wird uns „Verwandlung“ begleiten (so, wie wir’s jede Messe feiern…).

Neu auf unserer St.-Elisabeth-Homepage: Wieder ein Blitzlicht aus unserer KinderkircheHIER.

Palmkätzchen/zweige vom letzten Jahr können ab sofort in der Schachtel beim Kircheneingang (beim Gitter) abgegeben werden (à für Asche/nkreuz bzw. Osterfeuer).

Was kommt:

So, 16. 2. 2020: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (vgl. oben)

Do, 20. 2. 2020, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth im Pfarrsaal: „Georgien und Aserbaidschan – Christentum neben Islam, mit Hedda Hoyer

Fr, 21. 2. 2020, 19 Uhr: Offene Bibelrunde mit Kaplan Albert Reiner im Pfarrsaal

Sa, 22. 2. 2020, 16. Uhr: Weggottesdienst der Erstkommunionsvorbereitung in der Kirche, anschl.: Elterncafé im Pfarrsaal

So, 23. 2. 2020; Gottesdienste um 18 (Vorabend), 9 (mit „FroBo-Band“ – Neues Geistl. Lied) und 10:30 Uhr (mit Gem. Emmanuel)

Heute geht die gesamte Mess-Kollekte zugunsten des barrierefreien Kirchen-Zugangs.

Blick voraus:

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste (beide als WoGo-Feiern):

7:15 Uhr für Kinder; 19 Uhr Aschermittwoch-Gottesdienst der Pfarrgemeinde (8-Uhr-Messe entfällt)

Ab 1. 3. 2020 (Fastenzeit): Verschiebung der Sonntag-10:30-Uhr-Messe auf 11 Uhr!

Ab dann: Normale Sonntagsordnung = Messen um 18 / 9 / 11 Uhr!

Ausführliche Erklärung dazu im FroBo live vom 19. 1. 2020 – HIER (unter „St. Elisabeth“ – grün)

 

St. Florian:

Was war:

Beim Arbeitskreis Liturgie wurde intensiv an der Gestaltung der Kar- & Osterliturgie gearbeitet – diesmal mit Kaplan Albert.

Eine größere Änderung: In diesem Jahr werden wir den Gründonnerstag gemeinsam mit der Lateinamerikanischen Gemeinde (LAG) feiern, die Osternacht diesmal ohne diese (aber wieder mit Heart-Chor).

Palmkätzchen/zweige vom letzten Jahr können ab sofort in der Schachtel beim Kircheneingang abgegeben werden (à für Asche/nkreuz bzw. Osterfeuer).

Was kommt:

Fr, 14. – So, 16. 2. 2020: gemeinsames Firmwochenende der Pfarrgemeinden St. Florian und Wieden-Paulaner

So, 16. 2. 2020, 9.30 Uhr: Familienmesse, anschl.: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (vgl. oben)

18 Uhr: Konzert unseres Heart Chores in der Pfarre Gießhübl (Pfarrplatz 1, 2372 Gießhübl).

Mo, 17. 2. 2020: Die Kinderbibelstunde entfällt!

Di, 18. 2. 2020, 10-17 Uhr: „Open House“ – Wärmestube für Jugendliche in der Blue Box ist geöffnet

Do, 20. 2. 2020, 19 Uhr: Das die-messe-Team lädt zum Gebetsabend in der Kirche ein.

So, 23. 2. 2020, 9.30 Uhr: Musikalische Gestaltung der Messe durch unseren Heart Chor

Blick voraus:

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste (beides als WoGo-Feiern): :

16 Uhr für Kinder (in der Sakristei)

18:30 Uhr Aschermittwoch-Gottesdienst der Pfarrgemeinde (17:30 Uhr Euchar. Anbetung; 18:30-Uhr-Messe entfällt)

Mi, 11. 3. 2020, 19:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Schwester Restituta – Mutiger Widerstand in unserer St.-Florian-Kirche;

         Programm: Grußwort Bezirksvorsteherin Schaefer-Wiery, Biografie Sr. Restituta durch Generaloberin Sr. Hilda, „… aus den Briefen von Sr. Restituta“ durch Sr. Johanna, „Sr. Restituta im Spiegel der Kunst“ durch Restituta-Forum-Obfrau Perthold

St. Thekla:

Was war:

Die Sammlung für die Gemeinde-Caritas St. Thekla am vergangenen Sonntag erbrachte € 450,-: Vergelt’s Gott!

Am Valentinstag (Fr, 14. 2. 2020) wurden Liebesbriefe von Gott (siehe oben bzw. Beilage) verteilt. Einen stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete dann die Valentinsmesse mit Pfarrer Gerald in St. Thekla mit Valentins-Segen und gut besuchter Agape. 

Was kommt:

So, 16. 2. 2020: bei allen Gottesdiensten: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (Opferstock; vgl. oben)

Mo. 17. 2. 2020, 16 Uhr: Sitzung des Gemeinde-Leitungs-Teams (GLT-Thek)

Di, 18. 2. 2020, 15 Uhr: Seniorenklub im Pfarrsaal. Dieses Mal wird die Schriftstellerin Helga Engin-Deniz aus ihren Werken lesen.

Mi, 19. 2. 2020,  20 Uhr: Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

Do, 20. 2. 2020, 18:30 Uhr: Gemeinsame Jugendmesse alle Firmlinge unserer Pfarre in St. Thekla

Fr, 21. 2. 2020, 9-11 Uhr: Tag der Offenen Tür in der Piaristen-Volksschule St. Thekla

So, 23. 2. 2020,   9:30 Uhr: Willkommensmesse der Erstkommunions-Kinder der Pfarrgemeinden St. Thekla und St. Florian und der Piaristen-Volksschule  

Blick voraus:

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Gottesdienste:

8 und 18:30 Uhr Aschermittwoch-Messen in St. Thekla; 8 + 9:15 Uhr: Kinder-Feiern der Piaristen-Volksschule

Vorschau Vorbereitungszeit auf Ostern:

Jeden Mi 18-18:30 Uhr: Musikalische Meditationen mit P. Pius (Kirche, 4., 11., 18., 25. 3.; 1. 4. 2020)

Jeden Fr 18:30 Uhr: Kreuzwegandacht (6., 13., 20., 27. 3. 2020)

Sa, 7. 3. 2020, 19:30 Uhr: Lesung des ganzen Matthäusevangeliums in der Kapelle

So. 15. 3. 2020, 11:30-12:15 Uhr: Fastensuppenessen (Gemeindezentrum)

Di, 17. 3. 2020, 15 Uhr: Seniorenklub: „Heilige Messe mit Krankensalbung, anschließend Jause“

Wieden-Paulaner:

Was war:

Am Dienstag war wieder Vorbereitungskurs auf die Firmung.

Am Abend fand die monatliche Männerrunde statt, diesmal ein gemütliches Beisammensein ohne bestimmte Thematik.

Am Mittwoch und Freitag bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen auf die Erstkommunion vor.

Am Donnerstag nachmittags kamen die Senioren zahlreicher als sonst  zusammen.

Ebenfalls am Donnerstag war auch die Bibelrunde zu gewohnter Zeit.

Was kommt:

So, 16. 2. 2020: Bei allen Gottesdiensten: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (vgl. oben)

Blick voraus:

Start in die Österliche Bußzeit mit dem Aschermittwoch, 26. 2. 2020; Messe um 18:30 Uhr

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen/Gartengasse: So, 23. 2. 2020, 9 Uhr: Hl. Messe mit Predigtreihe „Lebendig ist das Wort“

 

Ich wünsche Euch fröhlichen Faschings-Endspurt!

Euer

Pfarrer Gerald

Wien 4 mit 5