Herbergsuche aktuell; Adventkranz; Pop-up-Gottesdienste; Spenden – einmal anders; Schöpfung als Geschenk; Bibel; Ukraine; Schöpfungsverantwortung; „Smash“; und viele Advent- und Weihnachtstermine
HIER als pdf
Das Arbeitsjahr hat begonnen und es tut sich wieder was in der Pfarre:
Flohmärkte
Fest des Lebens
Le+O – Sammelaktion
Impulse in der Natur
Kindergartenplätze frei
Wanderung auf dem Wilhelminenberg
Sa, 14. 5. 2022, Treffpunkt entweder
*) 13:35 Uhr: Endstelle U3 Ottakring, Busstation 46A oder
*) 14 Uhr: Feuerwache Steinhof
eine musikalisch begleitete Reflexion zu ausgewählten Psalmen, die sich auf die Bewahrung der Schöpfung beziehen;
mit David Pleij und Wolfgang Zecha
Sa, 26. März 2022, 16 – 18 Uhr
im Pfarrsaal St. Elisabeth,
(Wien 4, St. Elisabethplatz 9)
Trotz des „lockdown“ geht unser Projekt der EMAS-Zertifizierung planmäßig weiter. Das 2. Modul der Schulung zum Thema Umweltprogramm und Umweltleitlinien wurde online mittels Zoom durchgeführt…
In unseren Pfarrgemeinden läuft die Erhebung der Basisdaten auf Hochtouren und wir sind schon auf einige Ungereimtheiten draufgekommen. In dieser Zeit ist natürlich auch die Motivation sehr gefordert, wie in vielen anderen Bereichen fehlt der persönliche Austausch und die Diskussion. Bis Ende Jänner werden wir die Erhebung abschließen und uns dann – hoffentlich im persönlichen Austausch mit Fragen von Verbesserungen beschäftigen.
Nächste Schritte werden die Entwicklung von Umweltprogramm und -leitlinien sein, welche dann mit der Pfarrleitung diskutiert werden.
Mehr als ein Jahr ist es her, seit Maria Foglar-Deinhardtstein und ich, uns für den Lehrgang „Laudato Si“ unserer Erzdiözese angemeldet haben. Nach holprigem Beginn, das erste Modul musste anfangs wegen zu geringer Teilnehmerzahl verschoben werden, konnten wir am 8. November in der Pfarre Hütteldorf dann doch starten. Nach der Teilnahme an mehreren Modulen haben Maria und ich am 25. und 26. in Grametschlag unser Projekt für den Lehrgang, sinnvollerweise die EMAS-Zertifizierung, präsentiert und haben unser Zertifikat erhalten. Nun geht es gemeinsam mit dem EMAS-Team an die Umsetzung und die Erstellung eines Umweltprogrammes.
Im Bild die Lehrgangsteilnehmenden mit Bischofsvikar Bruder Petrus und Markus Gerhartinger
Es geht voran:
Am 31. 8. und 11. 9. fanden die Auftaktveranstaltugnen zum Projekt EMAS in unserer Pfarre statt. Jetzt werden die Basisdaten erhoben, um über Grundlagen für die Erstellung der Umweltleitlinien und eines Umweltprogrammes zu verfügen. Gleichzeitig wurden die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um ihre Sicht und ihr umweltrelevantes Verhalten befragt.
Der nächste Schritt wird im Rahmen der Workshops zur Klausur erfolgen, um dann in Abstimmung mit dem Pfarrleitungsteam Schwerpunkte für das Umweltprogramm zu erarbeiten.
Da Schöpfungsverantwortung aber nicht an den nationalen Grenzen endet, werden wir versuchen, mit unseren indischen Freunden gemeinsame Zugänge zu erarbeiten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.