Archiv der Kategorie: St.Elisabeth

Gemeindeausschuss St.Elisabeth konstituiert (4.5.2017)

Regina Tischberger zur GA-Leiterin gewählt;
neues Gemeinde-Leitungs-Team eingesetzt!

 

Nach der Pfarrgemeinderatswahl am 19. März 2017, allen Fristenläufen und Vorgesprächen, hat sich am Do, 4. Mai 2017 der neue „Gemeindeausschuss St. Elisabeth“ konstituiert.

Es gab einen tollen Start – die Präsentation eines von der Jungschar St. Thekla erstellten „Ermutigungsplakates“, wo etwa 80 Jungscharkinder ihre Wünsche für den neuen Pfarrgemeinderat (dessen Organ der Gemeindeausschuss ist) künstlerisch zu Papier brachten – berührend!

Mit dem Tagesevangelium wurde Bibel geteilt – es folgte Glaubensbekenntnis (quasi als „Amts-Eid“) und Gebet um Gottes Geist; dann wurde der Gemeindeausschuss St. Elisabeth offiziell konstituiert, was im Friedensgruß gleich ausgedrückt wurde.

Nach div. Formalia ging es in die Wahlen:
Zur
Gemeindeausschuss-Leiterin wurde Regina Tischberger gewählt (sie war stimmenstärkste Kandidatin bei der PGR-Wahl).
Im ersten Wahlgang schon war die für eine erfolgreiche Wahl nötige 2/3-Mehrheit erreicht.

Nächster Schritt: Wahl eines Gemeindeleitungsteam („GLT“): Gewählt wurden Elisabeth Cargnelli, Gottfried Gansterer – jene Kandidat/inn/en, die bei der PGR-Wahl im März nach Regina die meisten Stimmen erhalten haben. Gemeinsam mit den „amtlichen Mitgliedern“ Gerald Gump (Pfarrer) (teils mit PAss Paul und Kaplan Zdzislaw) und der gewählten GA-Leiterin Regina Tischberger bilden sie nun das GLT.

Weiters wurden gewählt:

*) Richard Hainz zum neuen Budgetverantwortlichen,
*)
Sonja Tischberger zur Schriftführerin.

Und die ersten thematischen Zuordnungen (Leitung von Teams bzw. Kontaktpersonen – teils Ist-Stand, teils Neu-Zuordnung):
*) Ehe und Familie: Inge Maringer
*) Eine Welt: Ludmilla Zelenka
*) Erstkommunion: Paul Hösch
*) Firmung: Paul Hösch
*) Jugend: Bastian Holzschuh (gemeinsam mit Kaplan Zdzislaw)
*) Jungschar: Bastian Holzschuh
*) Feste: Elisabeth Cargnelli
*) Tauf-Team: Paul Hösch
*) Treffpunkt St. Elisabeth: Elisabeth Cargnelli, Johanna & Richard Hainz, Elisabeth Wagner
*) Dreikönigsaktion: Paul Hösch gemeinsam mit Bertram Kvasnicka
*) Senioren: Elmar Bamberg
*) Arbeitsteilung: Isa Mandl
*) Prävention von Gewalt und Missbrauch: Bastian Holzschuh
*) Pfarrliche Gebäude: Richard Hainz
… weiteres folgt!

Nächste Sitzung GA St. Elisabeth: Di, 13. 6. 2017, 19:30 Uhr, gemeinsame Klausur (mit PGR etc.): 13. – 15. 10. 2017

Und jetzt hier die Liste der GA-Mitglieder:
1) gewählte Mitglieder: Elisabeth Cargnelli, Serge Compaore, Gottfried Gansterer, Johanna Hainz, Richard Hainz, Lisi Halbmayr, Bastian Holzschuh, Regina Tischberger, Sonja Tischberger
2) amtliche Mitglieder: Gerald GUMP (Pfarrer), Paul HÖSCH (Pastoralassistent), Zdzislaw WAWRZONEK (Kaplan)
3) bestellte Mitglieder: Elmar BAMBERG, Isabel MANDL

Gottes Segen für all Euer zukünftiges Wirken!

Kinderkirche – So, 19. 3. 2017

Kinderkirche – So, 19. 3. 2017

Jeden Sonn- und Feiertag, 9 Uhr (außer Sommerferien) wird in der St.-Elisabeth-Kirche eine eigene „Kinderkirche“ gefeiert

(Kinder-Wortgottesdienst in der Kapelle – parallel zum Gottesdienst in der Kirche);

Gestaltung: Regina Tischberger.

 

Sie erzählt von einem der Gottesdienste:

 

Was für ein tolles Feiern!

18 Kinder waren heute in der Kinderkirche und schon beim Lied „Alle meine Quellen entspringen in dir, in dir mein lieber Gott“ konnten wir uns einstimmen auf das lebendige Wasser, auf Jesus selbst.

 

Wasser gibt Lebenskraft. Jesus ist unser Leben.

Wasser ermuntert und erfrischt. Jesus ist unsere Hoffnung.

Wasser reinigt.  Jesus schenkt uns Vergebung.

 

Nach dem Erzählen der Frohen Botschaft bauten die Kinder (in 3 Gruppen aufgeteilt) je einen Brunnen – aus Steinen, Ziegelsteinen und aus Holzbausteinen. Ein wunderbares Miteinander der Kinder und tolle Brunnen wurden gebaut.

 

Wir überlegten uns, wie es ist, nach Anstrengung (Wanderung, Sport, körperlicher Arbeit) erschöpft und durstig zu sein und dann Wasser zu trinken. Es kamen Meldungen von „erfrischt sein“, „wieder kräftig sein“, „wieder wach sein“, „lebendig sein“. Auch dachten wir darüber nach, wofür wir überall Wasser brauchen: zum Trinken, Waschen, Kochen, als Verkehrswege (Fluss), zum Schwimmen, zum Gießen der Pflanzen, für die Erde, zum Löschen, zum Kühlen … viele Aussagen wurden auf kleine Zettel geschrieben.

 

Danach hatten sie die Möglichkeit gleich aus einem Krug frisches Wasser zu trinken (in Gläsern gefüllt) und es selbst zu spüren.

 

Beim Altar war schon ein Brunnen aufgebaut – die Kinder nahmen noch Jesus und die Samariterin, den Krug Wasser und ihre Aussagen mit, die dann rund um den Brunnen und in den Brunnen geworfen wurden.