Unsere Vanakkam-Freunde in Corona-Zeiten

Das Corona-Virus macht auch vor Indien nicht halt. Die Vidiyalgemeinschaft hat diese Woche gemäß dem Erlass der Regierung beide Schulen schließen müssen, die Kinder sind bis auf ca. 30, die kein zuhause haben, abgereist. Auch unser Zivildiener Martin hat sich nach langem Hin und Her entschlossen, nach Österreich zurückzukehren. Gott sei Dank gibt es bisher keine Infektion.


„Die Gemeinschaft trifft so gut es geht Vorkehrungen: Körpertemperatur messen, Händewaschen, Hygiene allgemein.“ erzählt Peter Schönhuber. „Und zum ersten Mal hat die Gemeinschaft, die seit 25 Jahren ein offenes Haus pflegt, das Gartentor verschlossen und eine Klingel montiert, um die Lage besser kontrollieren zu können!“ Und weiter: „Wollen wir hoffen, dass es zu keiner Infektion kommt. Die Unbedarftheit/Unbekümmertheit der ländlichen Bevölkerung zusammen mit dem aktuellen Zustand des Gesundheitssystems wäre eine gefährliche Mischung!“

Den Tag beginnt die Gemeinschaft vor der Marienstatue im Hof mit dem Psalm 91: Unter dem Schutz des Höchsten. Father Leonard: „We totally trust in the Lord that he will protect all of us. — Wir vertrauen völlig auf den Herrn, dass er uns alle beschützen wird.
„Ich denke, das kann auch für uns eine Hilfestellung und Orientierung sein“, meint Schönhuber.

2 Videos vom morgendlichen Gebet HIER!

Weitere Infos:

WHATSAPP   https://chat.whatsapp.com/GBF90Od89akCGypXULGMYK
TEEGRAM https://t.me/VanakkamAustria

HOMEPAGE: www.vanakkam.at

FroBo live – Sonderausgabe wegen Corona-Krise (18. 3. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Die Corona-Krise würfelt doch einiges durcheinander – daher läuft im Moment die Planung, bei Bedarf pro Woche auch einen zusätzlichen Sonder-FroBo-live zu schicken: So, wie jetzt dieser!

 

Die letzte Ausgabe war der FroBo live vom 3. Sonntag der Fastenzeit (15. 3. 2020) – mit allen Infos zu „Corona-Virus und Pfarre“ (online HIER). Die wichtigsten Infos habe ich auch in eine Videobotschaft von Pfarrer Gerald gefasst (Stand 17. 3. 2020). Dort ging es um die Grundlinien:

*) Wir sind für Euch da – wir ziehen uns jetzt nicht zurück und sperren zu, sondern wollen um so mehr aktiv werden.

          Wer Gespräch / Kontakt / Hilfe braucht à Netzwerk der Beziehungen

*) Kirchen sind geöffnet – ja sogar länger als sonst: Kommt und rastet Euch bei Gott aus. Dort wird es mehr und mehr auch Infos, Behelfe, Flyer mit Anregungen & Impulsen geben.

          Zu folgenden Zeiten ist bewusst jemand aus der Pfarre (Priester, Pastoralassistent/in, Engagierte, …) in der Kirche: für Gespräch (mit physischer Distanz) oder nur Kurzplausch, Mitnahme von Weihwasser, Infos usw.)

St. Elisabeth: Do 14-16 Uhr, Fr 9-11 + 18-19 Uhr (Kaplan Albert), Sa 8-10 Uhr (Pfarrer Gerald) + 15-17 Uhr

St. Florian (dann ist auch die Kirche ganz zugänglich): So 14-17 Uhr, Mo 8-9 Uhr + 17-18:30 Uhr, Di 8-9 Uhr + 17-18:30 Uhr, Mi 15-17:30 Uhr, Do 8-9 (PAss Evi) + 17-19 Uhr (Kirche auch 9-16 Uhr offen), Fr 15-17:30 Uhr, Sa 17-18 Uhr

St. Thekla: Do 17:30-19 Uhr (P. Gerald SP)

Wieden-Paulaner / Paulanerkirche (dann ist auch die Kirche ganz zugänglichbot zur Eucharistischen Anbetung): Di + Do 9-12 Uhr (Pfarrvikar Boris)

In den Kirchen werden mehr und mehr auch Behelfe, Flyer und Anregungen zur Mitnahme aufgelegt, auch ein Angebot für Wort-Gottes-Feiern zu Hause!

*) Gottesdienst-Übertragungen: Es gibt vielfältige Gottesdienst-Angebote in Radio & Fernsehen (siehe HIER) – u. a. ab sofort jeden Sonntag 10 Uhr in ORF III. Vielfältige Angebote sind HIER zusammen gefasst.

Neu: Unser Bischof, Kardinal Christoph Schönborn, feiert Mo-Sa um 8 Uhr eine Messe – die ebenso gestreamt wird: HIER!

Wenn alles klappt werden ab 22. 3. 2020 folgende Sonntagsgottesdienste übertragen:

Sa 18:30 Uhr Wieden-Paulaner

So 8 Uhr St. Thekla

9:30 Uhr St. Florian

11 Uhr St. Elisabeth

19 Uhr „die messe“ für junge Leute (St. Florian)

à Link dazu und ab Samstag Letztstand über die Übertragungen auf unserer Pfarrhomepage https://Pfarre.zurFrohenBotschaft.at!

Wichtiges dazu:

Viele Familien (ich denke an die meine) hat nie gelernt, im kleinen Kreis zu beten oder feiern – vielleicht wäre das eben ein Neuversuch wert?! Aber: Es gehört wahrscheinlich davor gut vorüberlegt.

Bitte: Nicht zuschauen, sondern mitfeiern!

Ab kommender Woche bieten wir an, dass in den Tagen davor jeweils von unseren Kirchen Eucharistische Brot (Hostien) geholt werden können – entweder für kleine Wort-Gottes-Feiern zu Hause, oder bewusst zum Kommunizieren im Rahmen einer Mitfeier des Gottesdienstes per Internet zu Hause (an der „richtigen Stelle“). Abholzeiten: siehe oben (unter geöffneten Kirchen).

 

Neuigkeiten seit dem Sonntag:

Unsere Normal-Gremien (PGR, GAs) müssen in ihrer gewohnten Arbeitsweise (Treffen etc.) ruhen.

Die Leitungs- & Struktur-Teams bleiben aktiv:

         Pfarr-Leitungs-Team + GA-Leiter/innen, unser offizieller Krisenstab à Gesamtleitung

                   Online-Sitzung war heute, Mi, 18. 3. 2020 – Ergebnisses hier im FroBo live

         Gemeinde-Leitungs-Teams (GLTs):

GLT St. Elisabeth à Online-Sitzung morgen Do, 19. 3. 2020;

GLT St. Florian à Online-Sitzung gestern Di, 17. 3. 2020;

GLT St. Thekla à Sitzung noch „live“ am So, 15. 3. 2020;

GLT Wieden-Paulaner à folgt

          Hauptaufgabe der GLTs: Sorge um die konkreten Menschen, ihnen (mit anderen) telefonisch nachgehen, sie in der Kommunikation halten!

Pfarr-Struktur: Pfarrer & Sekretärinnen & Zivildiener sind weiterhin aktiv in Kontakt (laufend in Büros, per Telefon, eMails und Online-Sitzungen)

Unsere Pfarrhomepage https://Pfarre.zurFrohenBotschaft.at wurde Corona-aufgerüstet: rechts oben gibt es „Aktuell – Corona-Zeit“ mit

*) News: Die letzte, gestreamte Sonntagsmesse, aber auch eine Video-Botschaft mit allen Corona-Maßnahmen (Stand 17. 3. 2020)

*) Kirchenöffnungszeiten HIER

*) Gottesdienste HIER     

*) Gespräch / sonstige Hilfe HIER

*) Pastorale Hilfestellungen / Gebetsangebote HIER

*) Spannende Links / Anregungen HIER                       

Auf unserer Pfarrhomepage werden auch weiterhin alles Neuerungen / Neu-Infos / Aktualisierungen laufend aktuell gehalten!

 

Messen in dieser Zeit:

… grundsätzlich: Leider müssen sie ohne physische Anwesenheit des Volkes Gottes gefeiert werden – und dennoch könnt Ihr teilhaben:

Sonntagsmessen: siehe oben!

Wochentagsmesse 1 – „Pfarrgottesdienst“: Jeden Tag wird 1 Gottesdienst („Pfarrgottesdienst“) für die ganze Pfarre gefeiert.

Mo 8 Uhr St. Thekla (Pfarrvikare P.Pius-P.Ignasi-P.Gerald)

Di   8 Uhr St. Elisabeth (Pfarrer Gerald) – zusätzlich 10 Uhr St. Thekla (Pfarrvikar P.Ignasi)

Mi 18:30 Uhr St. Florian (Kaplan David)

Do 18:30 Uhr Wieden-Paulaner – Paulanerkirche (Pfarrvikar Boris)

Fr 18:30 Uhr St. Elisabeth (Kaplan Albert)

Sa 8 Uhr St. Florian (Pfarrvikar Boris oder Kaplan David oder Pfarrer Gerald)

Toll wäre es, wenn sich möglichst viele genau zu dieser Zeit mit ihrem Gebet zu Hause anschließen!

In diesen Gottesdienst werden alle gemeinsamen Anliegen & Gebete der Pfarre, die einfließen sollen (z. B. all das, was von unserer Web-Seite www.wir-beten.at kommt; auch das im Gebets-Kasten St. Florian) hinein genommen. Bestellte Intentionen werden dort genommen. In St. Elisabeth & St. Thekla gibt es Anliegenbücher beim Kirchen-Eingang – auch das dort Notierte fließt ein!

Als Zeichen nach außen wird während des Gottesdienstes während des Evangeliums & währende des Einsetzungsberichtes 1 Glocke geläutet.

Leider: Der Gottesdienst darf nicht öffentlich sein – daher Kirchentüren zu dieser Zeit geschlossen.

Wochentagsmesse 2: Priester werden immer wieder auch darüber hinaus Messen feiern.

 

Video-Infos:

Ähnlich wie den FroBo live mit allen laufenden Infos wird es ca. 1-2 x / Woche ein FroBo-Video geben – das erste ist HIER online – die nächsten werden kürzer! 😊 Und: Auf unserer Pfarrhomepage einsehbar.

Pastoralassistent Christian ist dabei, eine Schiene von täglichen Video-Impulsen zu erstellen – auch diese finden sich dann auf unserer Pfarrhomepage.

 

Apropos Video: Das war eine Idee im PLT: Div. Gruppentreffen nicht einfach absagen, sondern als Videokonferenzen zu führen (auch Bibelrunden, Gebetskreise, Plauderrunden usw.). Gerade bei unseren Online-Leitungs-Treffen ist es spürbar, wie gut es tut, einander beim Beratschlagen und Beten auch ansehen zu können! Wie geht das? Zivildiener Fabio ist gerade dabei, Anleitungen und Erklärungen zusammen und dann allen zur Verfügung zu stellen!

 

Und: Dr. Matthias Beck, Kaplan in unserer Nachbarpfarre St. Josef, hat schon einen Kanal mit täglichen Video-Fastenzeit-Impulsen – anzusehen HIER!

 

Letzter Punkt: Wiener Fenster-Chor:

An sich ist die Idee ja ganz lustig: Fr 18 Uhr beim Fenster hinaussingen – um ein bisschen „andere Stimmung“ zu machen.

Ich möchte für meine kleine Wohn-Umgebung (St.-Elisabeth-Platz) gerne aufgreifen.

Am Fr, 20. 3. 2020 werde ich um 18 Uhr (ca. 20 min) von meinem Fenster aus singen – aber nicht irgendwelche Lieder, sondern Lieder des Vertrauens auf Gott (die alle auswendig können).

Wer singt mit: Aus Fenster am St. Elisabeth-Platz hinaus, vom Kirchenportal aus, weit verteilt am Kirchenplatz… – wäre sicher ganz lustig und aussagekräftiger, als einfach „irgendwelche Lieder“!

Soweit das Neueste. Ich wünsche Euch viel Kraft für diese Tage!

Euer

Pfarrer Gerald

Netzwerk der Beziehungen

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein …
aber mit leerem Magen sind seelische Schmerzen noch schwerer zu ertragen. Daher versuchen wir, in beiden Fällen zu helfen:

Wenn Sie oder Menschen in ihrer Nähe Hilfe brauchen, sei es Einkaufen gehen (z.B. weil Sie einer Risikogruppe angehören und überhaupt nicht aus dem Haus gehen sollen) oder einfach Kontakt suchen und mit jemandem reden wollen oder ihre Seele entrümpeln und ein Beichtgespräch führen wollen oder ….

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, per Telefon: 01 5055060 oder per eMail: Pfarre@zurfrohenBotschaft.at oder über unser Kontaktformular:

Live-Stream der 9 Uhr-Messe aus St. Elisabeth am 15.3.2020

Premiere – wir haben die 9 Uhr-Messe aus St. Elisabeth live via der Pfarr-Facebook-Seite übertragen.

Und viele Freunde aus der Pfarre haben zugeschaut. Insgesamt hat der Stream/Video 409 Aufrufe (Stand 18:10 Uhr).

Folgende Fotos haben uns erreicht:

Und zusammen mit dem Kommentar: „Eine Oma und ein Opa feiern coronabedingt die Sonntagsmesse in St. Elisabeth, Pfarre zur Frohen Botschaft, Wien, zu Hause mit“ :

Wir freuen uns, dass wir auch jetzt miteinander Kontakt haben und gemeinsam feiern können – wenn auch in anderer Art und Weise!

Danke auch an alle für die vielen positiven Rückmeldungen!

FroBo live vom 3. Sonntag der Fastenzeit (15. 3. 2020) – mit allen Infos zu „Corona-Virus und Pfarre“

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

„Jesus war müde von der Reise und setzte sich an den Brunnen“ (Joh 4,6) – so lesen wir heute im Evangelium. Es ist ein schöner Gedanke: dass wir uns mit Jesus an den Brunnenrand setzen dürfen, uns von ihm beschenken lassen.

Vielleicht kann dieser Gedanke in den nächsten Wochen eine wichtige Dimension sein – in Wochen, die wohl sehr anders als normal laufen werden.

Vielleicht tut’s da gut, nicht die „Zeit tot zu schlagen“, sondern sich manche Zeiten ganz bewusst zu nehmen, um sich an den Brunnenrand Jesu zu setzen, das eigene Herz bei Gott auszuschütten…

Unsere Kirchen sind tagsüber durchgängig geöffnet – soweit möglich „mehr“ als sonst (Ausweiten der Öffnungszeiten morgens und abends, großteils geöffnetes Gitter in St. Thekla und Paulanerkirche, auch die St.-Florian-Kirche ist viele Stunden nicht nur hinten, sondern ganz zugänglich… à Rasten wir uns beim Herrn aus!

Konkrete Umstände: Siehe unten – nur, damit es von vorn herein klar ist: Auch wenn wir umständebedingt manches reduzieren /schließen müssen: Wir sind für Euch da, jetzt umso mehr…

Was war…

Unser Dechant, Wolfgang Unterberger (Pfarrer in Wien 5, Auferstehung Christi & St. Josef zu Margareten) wurde zum Erzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt – wir gratulieren herzlich (und danken für das laufend gute Miteinander).

Letzten Sonntag war in ganz Österreich „Zählsonntag“ (aller Gottesdienst-Mitfeiernden; offensichtlich schon etwas Corona-belastet). Es haben 1.618 Menschen in unserer Pfarre die 26 Sonntagsmessen mitgefeiert (statistisch 10,08% der 16.043 bei uns wohnenden Katholik/inn/en). In der Gesamtzahl ist zu beachten, dass es natürlich deutlich mehr Menschen gibt, die immer wieder / öfters die Messe mitfeiern (hier nur die Zählung eines Sonntags); konkret:

         964 in den 14 Messen unserer Pfarrgemeinden,

          654 in den 12 anderen Sonntagsmessen (Rektorate, Lateinamerikaner, ao-Ritus, Klosterkirchen, Opus Dei).

Unsere gemeinsame Wärmestube (geplant war jeden Do im Februar & März / Florianisaal) musste coronabedingt verfrüht abgeschlossen werden. Ein riesiges Danke an alle Engagierten (inkl. Rechtsberatung) aus allen Pfarrgemeinden und darüber hinaus.

Eine interessanter Bericht dazu von der Gesamt-Organisatorin Elisabeth Wlaschütz HIER!

Am Dienstag war Pfarrgemeinderat (PGR), am Donnerstag Pfarr-Leitungs-Team (PLT; unterstützt durch die spontan beigezogenen 4 Gemeinde-Ausschuss-Leiter/innen) – beide Sitzungen natürlich stark durch die Corona-Herausforderung geprägt. Es wurde der jeweils aktuelle (sich ja oft stündlich ändernde) Stand besprochen, Maßnahmen durchdiskutiert und vor allem überlegt: Wie können wir gerade jetzt für unsere Leute da sein – jetzt sind wir als Christ/inn/en besonders gefragt; von den Ergebnissen  erzählen dieser FroBo live und unsere laufenden Aktivitäten.

Weiters im Pfarrgemeinderat: Iris Pioro (GA-Wied) startet für unsere Pfarre eine Initiative zu „Kirchturmtieren“ (www.kirchturmtiere.at) – weitere Infos folgen.

Weiters: Einstimmiger Beschluss, dass wir als Pfarre die EMAS-Zertifizierung beantragen (die gar nicht so wenigen Mitarbeit-Bereiten werden dieser Tage kontaktiert).

Und: 2 Gruppen (die wir de facto immer wieder so gehandhabt, aber bis dato keine rechtliche Grundlage hatten) haben wir offizielle/formal eingerichtet:

*) „PGR-Vollversammlung“ (bestehend aus allen Mitgliedern aus PGR, GAs, VVR, Pastor-Team): Wenn sie zusammentritt (im Regelfall bei der Pfarrklausur), können dort – formal analog der PGR-Ordnung – bindende Entscheidungen gefällt werden. Der PGR hat Veto-Recht (als statutarisch notwendiger „Notanker“).

*) „erweitertes Pfarr-Leitungs-Team“ (bestehend aus PLT und Pastoral-Team; formal innerhalb der PLT-Struktur)

… alles andere wurde aus Zeit- & Aktualitätsgründen auf die nächste PGR-Sitzung verschoben.

Noch aktueller ging’s im PLT am Donnerstag zu (unterstützt durch die 4 GA-Leiter/innen): Die konkreten Umsetzungen der Corona-Herausforderungen wurden auf Schiene gestellt – diese Gruppe ist auf weiteres der offizielle Krisenstab unserer Pfarre.

Was ist aktuell…

Heute (So, 15. 3. 2020) ist 200. Todestag des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer. Geboren in Südmähren wurde er aus wirtschaftlichen Gründen Bäcker. Durch Förderer ermöglicht konnte er Theologie in Wien studieren, wurde Redemptorist (ein Orden, der bis heute z. B. in Maria am Gestade oder Hernals tätig ist), dann Priester und wirkte dann in Rom und Warschau. Hier begann er „seine“ Art der Seelsorge zu entfalten: intensive Gottesdienste und Predigt-Veranstaltungen (mit prächtiger Feier-Entfaltung) und gründete Armenschulen. Mit seiner natürlichen, bäuerlichen, manchmal auch derben Art, die dem aufgeklärt-rationalistischen Zeitgeist des „Josephinismus“ widersprach, sprach er die Menschenmassen an und kam so durch mehrere Europäische Städte. In Wien angekommen entfaltete er seine Tätigkeiten weit – dies trug ihm den Beinamen „Apostel von Wien“ ein – und die Aufmerksamkeit der Staatspolizei, die ihn bespitzelte. Dennoch reformierte er (auch als Beichtvater und mit einer Seelsorge individueller Zuwendung – er gilt als „Erfinder der Hausbesuche“) viel – er wollte wieder zu gesunden Wurzeln des Glaubens zurückkehren, war mit Künstlern seiner Zeit in intensivem Dialog; und war in seinem Wirken, das sich quer durch alle Schichten zog, teils sehr umstritten.

Am 20. 3. 1820 starb er – wurde zuerst in Maria Enzersdorf begraben – 1862 wurden seine Gebeine in die Redemptoristenkirche Maria am Gestade (Wien 1) überführt.

… er möge uns in unserer Seelsorge als Pfarre beistehen, vielleicht und besonders gerade in diesen herausfordernden Wochen!

Vor lauter Corona-Panik bitte nicht vergessen – bei uns geht es um einige Tage/Wochen mit eingeschränktem, sozialem Leben – kein Hunger, eingebettet in unseren Beziehungen (wenn auch zwischenzeitlich vielleicht distanzierter ausgelebt über Telefon etc.) – mit manchem „Touch“ von Urlaub. Vor unseren Grenzen spielen sich dagegen menschliche Dramen ab – Kriegsflüchtlinge vor Griechenland, die an der EU-Außengrenze stehen und weder vor, noch zurück können, hungern, oft keine medizinische Versorgung haben usw.

Ein aktueller Bericht dazu HIER!

Letzten Sonntag gab’s in einigen unserer Kirchen dazu schon Kollekten, heute in St. Florian; Caritas-Spendenkonto

BAWAG PSK IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004 (BIC: OPSKATWW); Kennwort: Flüchtlingshilfe.

Und: Im Pfarrgemeinderat (PGR) haben wir uns der Stellungnahme der Pfarre St. Nepomuk zur Asylsituation einstimmig angeschlossen.

Asyl-Stellungnahme St.Nepomuk – untersützt durch PfzFB

Abwesenheiten diese Woche: Pfarrvikar Franz Wilfinger ist ab sofort auf Weiteres (sicherheitshalber – aus aktuellen Gründen) in seinem Auswärtsdomizil im Burgenland.

Für diese Woche…

Sa 14. 3. 2020, 19.30 Uhr: Meditativer Konzertabend mit den „Mysteriensonaten“ von H.I.F. Biber und Bibeltexten zum „Schmerzhaften Rosenkranz“ in der Paulanerkirche zugunsten der Orgelsanierung: Eintritt frei, angemessene Spende erbeten; beheizte Kirchenbänke! Der Erlös kommt zur Gänze der Orgelsanierung zugute:; Barockvioline: Margit Vig, Laute: N.N.

 

Ausstellung Schwester Restituta – Mutiger Widerstand in unserer St.-Florian-Kirche; Tafeln und Kunstwerke erinnern an das Wirken einer großen Frau (kirchlich mittlerweile selig gesprochen; als Hartmannschwester aktiv mitten in unserer Pfarre – in unserem heutigen Franziskusspital). Die Ausstellung kann bis zum So 29. 3. 2020 besucht werden:

          Sonntag 14-17 Uhr (15. + 22. + 29. 3. 2020)

          Mittwoch 15-17:30 Uhr (18. + 25. 3. 2020)

          Freitag 15-17:30 Uhr (13. + 20. + 27. 3. 2020)

           bzw. gegen Voranmeldung bei:  Sr. M. Johanna Aichhorn SFCC, Johanna.Aichhorn@zurFrohenBotschaft.at; Tel: 0688 / 648 48 142

Do, 19. 3. 2020: Hochfest des Hl. Josef – Bräutigam der Gottesmutter; Hl. Josef: Bitte für uns!

 Hier die Fürbitten für nächsten Sonntag

2020_03_15 Fürbitten 3. Fastensonntag, Lj A

 

Doch jetzt zu “Corona-Virus und Pfarre/Pfarrgemeinden

Am Do, 12. 3. 2020 war Sitzung Pfarr-Leitungs-Team (PLT) samt Gemeindeausschuss-Leiter/inne/n – aufgrund der Umstände und Vorgaben wird Folgendes angegangen:

Vorweg: In diesen Tagen werden uns sicher immer wieder Fehler (und Fehl-Entscheidungen) passieren; es wird (wie immer) gar nicht perfekt laufen – helfen wir alle zusammen, dass „trotzdem“, nein: vielmehr jetzt erst recht möglichst viel Gutes möglich wird… Krisenzeiten sind auch Zeiten mit Chancen und oft Zeiten, wo Gott besonders wirkt! Und vergessen wir nicht: Wir sind ja in all dem nicht allein…! – genau diese Ressource wird die Welt dieser Tag besonders brauchen…

Dieses Wochenende – bis inkl. So, 15. 3. 2020 abends:

*) All unsere Messen finden zu den vorgesehenen Zeiten statt (in den anderen Kirchen unserer Pfarre entfällt die 11-Uhr-Messe in St. Karl).

Wichtige Bitten dazu:

-) Menschen aus Risikogruppen bitte zu Hause bleiben: ältere Personen, nicht-ganz-Gesunde, Menschen mit Vorerkrankungen – insbes. im Lungenbereich

-) natürlich weiterhin keine Mund- & Kelchkommunion

-) 100-Personen-Obergrenze: Bitte die größeren Messen (Eli 9 Uhr, Thek 9:30 + 11 Uhr) eher meiden à in andere Messen ausweichen.

*) Sonstige Termine/Veranstaltungen dieses Wochenende:

Grundlinie: Bitte an Risiko-Gruppen, nicht zu kommen: ältere Personen, nicht-ganz-Gesunde, Menschen mit Vorerkrankungen – insbes. im Lungenbereich

Konkret die Veranstaltungen:

-) abgesagt sind: Glaubensvertiefungswochenende St. Florian, Pfarrcafé Wieden-Paulaner, Suppenessen St. Thekla

-) stattfinden werden (aber verkleinert, möglichst hinaus verlagert, bitte ohne Teilnehmer aus den Risiko-Gruppen!): Pfarrcafés, Suppenessen St. Elisabeth (in stark reduzierter Form)

Ab Mo, 16. 3. 2020; Manches fällt aus

– aber: WIR SIND FÜR EUCH DA!

Da sind verbindlich alle pfarrlichen Veranstaltungen, Gottesdienste, Treffen etc. auszusetzen (entfallend, oder auch verschoben).

Einzelgespräche (Begleitung, Beichte etc.) sind mit Einschränkungen grundsätzlich weiterhin möglich, wenn es für beide Personen passt. Kleinstgruppen, z.B. Taufgespräch, Trauungsvorbereitung (wo u.U. auch ein Zeitdruck da sein kann) analog, mit der Bitte, dass besonders vulnerable Personen (z.B. Babys) möglichst nicht kommen.

Dazu aber klare Info von uns als Pfarre: Wir ziehen uns da nicht zurück (wenn wir auch zwischenzeitliche Einschränkungen aus guten Gründen übernehmen), sondern wir wollen (auf anderen Geleisen und nach anderem Bedarf) desto mehr für Euch da sein.

Kirchen bleiben geöffnet – soweit möglich werden Öffnungszeiten und Zugangsmöglichkeiten ausgeweitet!

Alle Gottesdienste entfallen oder werden unter Ausschluss der Mitfeiernden gefeiert – unser Bischof hat für diese Zeit das so genannte „Sonntagsgebot“ (Gottesdienstpflicht) ausgesetzt.

Zu den üblichen Sonntags-Mess-Zeiten wird die „Flüchtlingskerze“ in der jew. Kirche bewusst angezündet.

In der Kirche wird es kreative Angebote geben (zur Einzelbeschäftigung)

Seelsorger/innen werden oftmals in den Kirchen für Euch da sein!

Und: Unsere Kirchen können/sollen auch spontan genützt werden: Wenn ein paar Leute da sind und sie singen einfach spontan gemeinsam ein Lied, beten einen Psalm oder eine Andacht (Gotteslob) od. dgl.: Wunderbar; willkommen – tut das!

Wir werden Gebetstexte etc. vermehrt auflegen.

Ab Sonntag kann Weihwasser mitgenommen werden – bringt Eure Gefäße bitte mit!

Zumindest zu folgenden Zeiten (meist auch darüber hinaus) ist bewusst jemand aus dem Pfarrbereich in unseren Kirchen:

*) für Gespräch oder Plausch

*) für Fragen

*) um Weihwasser mitzugeben

*) in den Tagen direkt vor Sonntag: um Kommunion mitzugeben (für Gottesdienst-Feier zu Hause)

St. Elisabeth: Do 14-16 Uhr, Fr 9-11 + 18-19 Uhr (Kaplan Albert), Sa 8-10 Uhr (Pfarrer Gerald) + 15-17 Uhr

St. Florian (dann ist auch die Kirche ganz zugänglich): So 14-17 Uhr, Mo 8-9 Uhr + 17-18:30 Uhr, Di 8-9 Uhr + 17-18:30 Uhr, Mi 15-17:30 Uhr, Do 8-9 (PAss Evi) + 17-19 Uhr (Kirche auch 9-16 Uhr offen), Fr 15-17:30 Uhr, Sa 17-18 Uhr

 St. Thekla: Do 17:30-19 Uhr (P. Gerald SP)

Wieden-Paulaner / Paulanerkirche (dann ist auch die Kirche ganz zugänglich: Di + Do 9-12 Uhr (Pfarrvikar Boris)

Gottesdienst-Übertragungen:

Es gibt vielfältige Gottesdienst-Angebote in Radio & Fernsehen (siehe HIER) – u. a. ab sofort jeden Sonntag 10 Uhr in ORF III. Vielfältige Angebote sind HIER zusammen gefasst.

Aber: Wir wollen auch konkret als Pfarrgemeinden verbunden sein – und auch unsere Gottesdienste via Internet (Facebook) mitfeierbar machen.

Ein Probedurchgang ist schon diesen So, 15. 3. 2020, 9 Uhr – Gottesdienst aus St. Elisabeth.

Wie geht das? Klicken HIER. Dann nach Anweisung (siehe Beilage) vorgehen! Danke an Regina & Andreas Robanser!

Wenn alles klappt und auch auf die anderen Kirchen erweiterbar, soll es ab So, 22. 3. 2020 mehrere Messen mitfeierbar geben:

          Sa 18:30 Uhr Wieden-Paulaner

          So 8 Uhr St. Thekla

         9:30 Uhr St. Florian

                   11 Uhr St. Elisabeth

                   19 Uhr „die messe“ für junge Leute (St. Florian)

Nähere Infos im nächsten FroBo live bzw. demnächst auf unserer Pfarrhomepage https://Pfarre.zurFrohenBotschaft.at!

Voraussichtlich wird auch der Gebetsabend des die-messe-Teams am Do, 19. 3. 2020, 19 Uhr gestreamt.

ABER leider: Diese Gottesdienste müssen mit Mindest=Höchstbeteiligung (7 Personen – wer sich für Mitfeier interessiert: bitte melden!) statt finden – hinter (horribile dictu!) verschlossenen Kirchentüren; Mitfeier nur per Internet möglich!

 

Wichtiges dazu:

Viele Familien (ich denke an die meine) hat nie gelernt, im kleinen Kreis zu beten oder feiern – vielleicht wäre das eben ein Neuversuch wert?! Aber: Es gehört wahrscheinlich davor gut vorüberlegt.

Bitte: Nicht zuschauen, sondern mitfeiern!

Ab kommender Woche bieten wir an, dass in den Tagen davor jeweils von unseren Kirchen Eucharistische Brot (Hostien) geholt werden können – entweder für kleine Wort-Gottes-Feiern zu Hause, oder bewusst zum Kommunizieren im Rahmen einer Mitfeier des Gottesdienstes per Internet zu Hause (an der „richtigen Stelle“). Abholzeiten: siehe oben (unter geöffneten Kirchen).

Sonntag feiern!

Jetzt wäre es DIE Chance für uns Christ/inn/en, dass – auch ohne normalen Sonntagsvollzug – der „Tag der Auferstehung und des Lebens“ Kraft und Vertiefung schenkt. Er sollte nicht einfach „ein weiterer, freier Tag“ sein, sondern viel mehr.

Daher:

*) Gestaltet den ganzen Tag ein wenig anders – mit Raum für Miteinander und Gott!

*) Setzt Euch bewusst zu guter Zeit (als Familie, evtl. mit anderen – nach Maßgabe der gesundheitlichen Zulässigkeiten) zusammen.

*) Überlegt (zu anderem Zeitpunkt davor) gemeinsam: Was würde echt für uns passen?!

*) Lest die (vorher ausgedruckten) Bibelstellen des Sonntags (oder auch nur eine daraus à Bibelstellen mit Erklärung z. B. HIER)

*) Viele gute Anregungen und Ablauf-Vorschläge unter Netzwerk-Gottesdienst, ein konkret ausgearbeiteter Gottesdienst für diesen So, 15. 3. 2020 zum Ausdrucken HIER!

*) Gemeinsame Kommunion: siehe Absatz darüber!

Jetzt ist unser Miteinander gefragt! Hilfsangebote für die nächsten Wochen (im Hinblick auf Kranke, Ältere die bewusst zum Schutz zu Hause bleiben, etc. – insbes. auch Menschen ohne Internet):

Vor allem einmal: Nutzt die jetzt teilweise mehr freie Zeit, Euch anderen Menschen zuzuwenden: Telefon, Internet, vielleicht sogar Briefe (das ist das, was man früher mit Papier, Briefmarke und Post geschickt hat – warum eigentlich nur früher?). Jetzt ist unser Miteinander und Füreinander gefragt.

         Auch Kinder/Jugendliche können hier heftig in Verantwortung genommen werden (Anruf bei Großeltern, basteln für sie, Fotos schicken, … – da gibt’s vielfach Kreatives!)

Mehr und mehr wird so manchen „die Decke auf den Kopf fallen“ – und da helfen normale, alltägliche Plaudereien (per Telefon) oft auf einfachem Weg – vergesst das Naheliegende nicht!!!

Und: Wir sammeln Hilfe-Brauchende und Hilfsangebote:

Wer möchte – z. B. bei erschwerten Ausgehmöglichkeiten, fehlendem Internet-Anschluss etc. – angerufen und im Kontaktnetz behalten werden?! Denkt besonders an jene, die allein leben – sich vielleicht sonst eher (noch mehr) zurück ziehen?!

Wir sammeln Menschen, die bereit sind, andere anzurufen à zum Kontakthalten, damit sie nicht vereinsamen und in Krise kommen, …

… aber auch: Wer braucht ganz konkrete Hilfe (z. B. Einkaufen gehen, Wege, …)

à Am Sonntag sammeln wir bei allen Messen erste Kontakte – ab danach läuft’s per Pfarrbüro (eM / Tel)

Bitte auch um kreative Ideen – wer was tun kann/will/Ideen hat – auch unkonventionell.

Für Eigeninitiativen – z. B. im eigenen Wohnhaus: Siehe Beilage „Brief an die Nachbarn…“ (danke an meinefamilie.at für die Anregung!), der – wenn das für Euch möglich und passend ist – mit eigenen Daten konkretisiert werden und dann im Hauseingang aufgehängt oder an die Nachbartüren verteilt werden könnte…

Brief an Nachbarn…

Übrigens: Caritas-/Sozialsprechstunden in St. Elisabeth (Mi 9 Uhr) und St. Florian (Do 9 Uhr) bleiben aktiv, St. Thekla (Di 9 Uhr) per Tel/eMail (siehe unten); soweit möglich  auch unser Besuchsdienst! Krankenkommunion und Krankensalbung bitte im Pfarrbüro anfragen!

Und sonst in Wien: „Frag‘ nebenan“ à https://fragnebenan.com: Beworben mit „Verbinde dich mit deinen Nachbarn: Erfahre, was in der Nachbarschaft los ist. Bekomm gute Tipps, etwas geborgt oder geschenkt. Erreiche deine Nachbarn, wenn mal was passiert.“

Gebet – mit- & füreinander

Wir wollen alle ermutigen, unserer Verantwortung & unserem Auftrag, für die Welt zu beten intensiv nachzukommen.

Ergänzend wollen wir auch vielfältig fördern:

-) Unsere pfarrliche Web-Seite http://www.wir-beten.at

          -) Die Gebetsanliegen-Bücher in St. Elisabeth und ST. Thekla (liegen hinten in der Kirche auf), sowie das Gebets-Einwerf-Fach in St. Florian

                   à All dies wird u. a. auch in die Messen einfließen.

           -) Wir wollen unsere Klarissen-Schwestern (Kloster Gartengasse von der ewigen Anbetung) weiterhin bitten, all diese Anliegen mitzutragen…- und das tun sie ganz treu!!!

Noch ein Angebot (von Regina Robanser): Herzliche Einladung zum Bibelteilen via Skype:

Es klingt vielleicht etwas ungewohnt, aber aus Erfahrung weiß ich, dass so etwas möglich ist. In meiner Zeit bei der Gemeinschaft Emmanuel waren immer wieder Mitglieder von Hausgemeinschaften, die einen abgelegenen Wohnort oder z.B. kranke Kinder hatten, via Skype zugeschaltet. Auch von den beruflichen Abwesenheiten meines Mannes bin ich es gewohnt, dass man auch tiefere Gespräche via Social Media haben kann. Daher: Wenn jemand Interesse an einem Bibelteilen via Skype-Konferenzschaltung (VT: man sieht einander zumindest klein am Bildschirm) hat, bitte schreibt mir ein Mail (Regina.Robanser@zurFrohenBotschaft.at). Den Zeitpunkt machen wir dann aus. Was braucht es dafür: Skype am Computer, Internet und den Willen, sich auf eine vielleicht etwas ungewohnte Art des Austausches einzulassen.

Wer Interesse an einer Konferenzschaltung zum gemeinsamen Beten des Stundengebets oder einer Wort-Gottes-Feier wochentags hat, bitte meldet euch ebenfalls bei mir!

Die nächsten Schritte:

Ab sofort gelten Pfarrbüros & Pfarrer Gerald inbesonders telefonisch (01 / 505 50 60 – bitte auch Anrufbeantworter nützen, Rückruf folgt verlässlich) & per eMail (Pfarre@zurFrohenBotschaft.at) als die Info-Drehschreiben (mit möglichst jeweils zeitnaher Info-Ausgabe per Pfarrhomepage (http://Pfarre.zurFrohenBotschaft.at) und eMail-Zusendungen (FroBo live, Direkt-Zusendungen an Gruppen, usw.)

Ab sofort werden das gestrige Team (PLT + GA-Leiter/innen) als offizieller Krisenstab die nächsten Entscheidungen treffen – wir werden uns online und in Treffen absprechen.

Die Leitungs-Teams (PLT, GLTs) bleiben weiter aktiv (evtl. auf elektronischem Weg) – alle anderen Treffen sind ja vorerst storniert.

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden – situationsbedingt „auf Sparflamme“:

St. Elisabeth:

 

So, 15. 3. 2020, Gottesdienste um 18, 9 und 11 Uhr.

 

9 Uhr: Die Mitfeier des Pfarrkindergartens St. Elisabeth ist auf einen späteren Zeitpunkt verschoben; anschließend: Angebot zur Segnung (persönlich, als Familie, …)

 

12:15 Uhr: Vermindertes und stark eingeschränktes Fastensuppen-Essen im Pfarrsaal – angeboten werden die schon vorbereiteten Suppen – aufgeteilt auf Pfarrsaal, Clubraum und draußen. Alle Einnahmen gehen zugunsten von Frauenprojekten im Süden – siehe www.teilen.at 

Di, 17. 3. 2020: Wir gratulieren Sabine Kogler (GA-Mitglied) zum Geburtstag – Gottes Segen für ein gutes, neues Lebensjahr!

Die ursprünglich für Di, 17. 3. 2020 vorgesehene Ausstrahlung der ORF-Sendung „Kreuz & Quer“ u. a. über unseren Kaplan Albert ist auf Di, 31. 3. 2020, 22:35 Uhr, ORF 2 verschoben worden (Infos HIER).

 

 

St. Florian:

So, 15. 3. 2020, 9:30 Uhr: Im Rahmen unserer Fastenzeit-Gesamtlinie „Eh wurscht – wider die Gleichgültigkeit“; heute: „Es ist nicht egal, ob ich wirklich lebe oder bloß überlebe. Wider die Gleichgültigkeit angesichts von Verarmung und Unterdrückung…“.

Beim Kirchentor: Kollekte für Flüchtlinge an der griechischen Grenze (siehe oben)!

19 Uhr: die messe – für junge Leute!

Am Do, 19. 3. 2020 feiert unser Chorleiter Martin Wadsack Geburtstag: Alles Gute – und: Gott segne Dein neues Lebensjahr!

St. Thekla:

So, 15. 3. 2020: 3. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern

Leitsatz: „Jesus, du weißt, wie es mir geht, wenn ich Sehnsucht nach mehr habe.“

Es gibt Situationen, da geht es mir wie der Frau am Jakobsbrunnen: Ich merke, da gibt es mehr, als vordergründig auffällt. Wenn ich dann in die Tiefe gehe, kann ich Quelle und Ursprung, kann ich Gott finden.

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst voraussichtlich im Werkraum; anschl. Pfarrcafé

Sammlung für die Aktion Familienfasttag (Opferstock)

Das für heute vorgesehene Fastensuppenessen entfällt!

 

Wichtig für die Sonntagsmessen, insbesonders die 9:30- & 11-Uhr-Messen: Die 100-Personen-Obergrenze gilt! In St. Thekla zeigen 100 Zettel „RESERVIERT FÜR SIE“ die Sitzplätze, die wir verwenden können, an. Kommen mehr Menschen zu einem Gottesdienst, können Sie in der Kapelle Platz nehmen

Blick voraus: Statt der für Mo, 16. 3. 2020 vorgesehenen Gemeindeausschuss-Sitzung (GA-Thek) tagt um 19:15 Uhr das Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Thek).

Das Fest zum 85. Geburtstag von P. Pius wird vom 29. 3. voraussichtlich auf So, 28. 6. 2020, 9:30 Uhr verschoben!

Die Caritas-Sprechstunden (Di 10-11 Uhr) entfallen, Renate Eibler wird aber telefonisch oder per eMail erreichbar sein:

Tel: 01 / 505 50 60 / 30, eMail: Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at

 

Unsere Kirche bleibt tagsüber zum persönlichen Gebet geöffnet – wir werden auch das Gittertor aufsperren. In der Kirche findet Ihr dazu nicht nur unser Gebetsanliegen-Buch und die „Texte für dich“-Lade mit Gebeten, Meditationstexten oder  Bibelsprüchen zum Mitnehmen, sondern auch Behelfe für private Wort-Gottes-Feiern zuhause.

Kommunion: P. Gérald wird in dieser Zeit jeden Do 17:30-19 Uhr in der Kirche für Gespräche zur Verfügung stehen und auf Wunsch auch die Kommunion für Sonntag und /oder Weihwasser mitgeben. Bitte nehmt dafür geeignete Gefäße mit.

 

Wieden-Paulaner:

 

Was war…

 

Am Dienstag war die zweite Kreuzwegandacht und danach die Männerrunde, bei der in sehr guter Stimmung der Geburtstag von Pfarrvikar Franz Wilfinger gefeiert wurde. Das Thema des Abend war vorangegeben: Was bedeutet mir persönlich das Fasten/die Fastenzeit. Im durchaus interessantem Gespräch erzählte auch Pfarrvikar Franz so manche amüsante Geschichte aus seiner Kindheits- und Jugendzeit.

Das Seniorenclub am Donnerstag ist wegen der zur Zeit herrschenden Corona-Epidemie entfallen. Und genau so auch die Erstkommunionvorbereitung am Freitag (am Mittwoch fand sie noch statt). .

Was kommt…

 

Sa, 14. 3. 2020, 18:30 Uhr Abendmesse

ca. 19:15 Uhr (nach der Abendmesse“: Meditatives Konzert mit dem Ensemble „Sonor beatus“ – siehe oben!

So 15. 3. 2020, 9:30 Uhr Gemeine-Messe mit Aufnahme ins Katechumenat

 

18.30 Uhr: Abendmesse (a.o.Ritus 8 + 17 Uhr)

 

Ab sofort wird Pfarrvikar Boris Hološnjaj Di + Do 9-12 Uhr in unserer Paulanerkirche anwesend sein, die Gittertore stehen weit offen – willkommen zu stillem Gebet oder Gespräch!

Am Mi, 18. 3. 2020 feiert Günter Berger, sehr stiller und schon langjähriger technischer Mitarbeiter seinen Geburtstag – Gottes Segen für Dein neues Jahr, lieber Günter!

Die Web-Seite unserer Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner ist (neu) im Aufbau. Sie ist erreichbar unter https://Wieden-Paulaner.zurFrohenBotschaft.at

Da Pfarrvikar Franz Wilfinger die nächste Zeit sicherheitshalber auswärts ist, entfallen in dieser Zeit seine vielfältigen Beichtgelegenheiten! Auch der für 21./22. 3. 2020 vorgesehene Flohmarkt wird verschoben!

Ich wünsche Euch in herausfordernder Zeit viel Kraft und Segen – wir bleiben in Kontakt!

Euer

Pfarrer Gerald

Beendigung der Wärmestube St. Florian 2020

Wir müssen etwas vorzeitig schließen – aber: Viel ist geschehen…

Derzeit aber ist über das Coronavirus (COVID-19) bekannt, dass es vor allem ältere und alte Menschen angreift.

Sowohl viele unserer Gäste als auch unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen haben das von der WHO angegebene Alter erreicht und/oder überschritten und haben meist auch Grunderkrankungen, die eine Infektion besonders gefährlich erscheinen lassen.

Um diese besondere Zielgruppe zu schützen, haben wir die Wärmestube 2020 nach fünf Donnerstagen mit 11.3.2020 für dieses Jahr abgeschlossen.

An den fünf Wärmestubentagen durften wir 398 Gäste, 89 Frauen und 309 Männer, begrüßen. Von diesen 398 Gästen waren 237 Österreicher (59,54 %). Die 40,46 % Nichtösterreicher kamen vor allem aus unseren Nachbarländern Ungarn, Slowakei, aber auch speziell aus Polen.

Im Durchschnitt besuchten uns pro Donnerstag 80 Gäste.

Nun gilt mein Dank

  • allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Ort und Stelle,
  • allen Kuchenbäckerinnen und –bäckern der Pfarrgemeinden,
  • der Österreichischen Nationalbank für finanzielle Unterstützung,
  • den Hartmannschwestern und der Küche des Franziskusspitals für Suppen,
  • der Firma Ströck für Brote,
  • der Firma Billa, Stolberggasse, für das Obst,
  • der Firma Rätselfabrik für Rätselhefte

In diesen für unsere Gäste besonders schwierigen Zeiten bitte ich Sie/Euch alle um das Gebet für die Obdachlosen, für alle Armen und für Menschen, die an sich einsam sind und jetzt wieder keinen Anschluss haben.

Möge unser Vater im Himmel diese und alle anderen Menschen beschützen und behüten!

Elisabeth Wlaschütz

Leiterin der Wärmestube

Corona – jeweils aktuelle Maßnahmen in der Pfarre

Am Do, 12. 3. 2020 war Sitzung Pfarr-Leitungs-Team (PLT) samt Gemeindeausschuss-Leiter/inne/n – aufgrund der Umstände und Vorgaben wird Folgendes angegangen:

Vorweg: In diesen Tagen werden uns sicher immer wieder Fehler (und Fehl-Entscheidungen) passieren; es wird (wie immer) gar nicht perfekt laufen – helfen wir alle zusammen, dass „trotzdem“ (jetzt erst recht) möglichst viel Gutes möglich wird… Krisenzeiten sind auch Zeiten mit Chancen Und oft Zeiten, wo Gott besonders wirkt!).

Und vergessen wir nicht: Wir sind ja in all dem nicht allein…!

Ab Mo, 16. 3. 2020; manches fällt aus – aber: WIR SIND FÜR EUCH DA!

Da sind verbindlich alle pfarrlichen Veranstaltungen, Gottesdienste, Treffen etc. auszusetzen (entfallend, oder auch verschoben – z. B.: Geburtstag P. Pius vom 29. 3. à 28. 6. 2020).

Dazu aber klare Info von uns als Pfarre: Wir ziehen uns da nicht zurück (wenn wir auch zwischenzeitliche Einschränkungen aus guten Gründen übernehmen), sondern wir wollen (auf anderen Geleisen und nach anderem Bedarf) desto mehr für Euch da sein.

*) Kirchen bleiben geöffnet – eher wird ein Ausweiten von Öffnungszeiten und Zugangsmöglichkeiten durchdacht!

St. Elisabeth: Do 14-16 Uhr, Fr 9-11 + 18-19 Uhr (Kaplan Albert), Sa 8-10 Uhr (Pfarrer Gerald) + 15-17 Uhr

St. Florian (dann ist auch die Kirche ganz zugänglich): ?So 14-17 Uhr, Mo 8-9 Uhr + 17-18:30 Uhr, Di 8-9 Uhr + 17-18:30 Uhr, ?Mi 15-17:30 Uhr, Do 8-9 (PAss Evi) + 17-19 Uhr (Kirche auch 9-16 Uhr offen), ?Fr 15-17:30 Uhr, Sa 17-18 Uhr

 St. Thekla: Do 17:30-19 Uhr (P. Gerald SP)

Wieden-Paulaner / Paulanerkirche (dann ist auch die Kirche ganz zugänglich: Di + Do 9-12 Uhr (Pfarrvikar Boris)

Gottesdienste entfallen oder werden unter Ausschluss der Mitfeiernden gefeiert – unser Bischof hat für diese Zeit das so genannte „Sonntagsgebet“ (Gottesdienstpflicht) ausgesetzt.

Zu den üblichen Sonntags-Mess-Zeiten wird die „Flüchtlingskerze“ in der jew. Kirche bewusst angezündet.

In der Kirche wird es kreative Angebote geben (zur Einzelbeschäftigung)

Seelsorger/innen werden oftmals in den Kirchen für Euch da sein!

Und: Unsere Kirchen können/sollen auch spontan genützt werden: Wenn ein paar Leute da sind und sie singen einfach spontan gemeinsam ein Lied, beten einen Psalm oder eine Andacht (Gotteslob) od. dgl.: Wunderbar; willkommen – tut das!

Wir werden Gebetstexte etc. vermehrt auflegen.

Ab Sonntag kann Weihwasser mitgenommen werden – bringt Eure Gefäße bitte mit!

Ab So, 22. 3. 2020 ist geplant, Gottesdienste aus unseren Kirchen im Internet zu streamen! à wird über unsere Pfarrhomepage publiziert. Dazu wird es Möglichkeiten geben, Eucharistisches Brot mit nach Hause zu nehmen – und dann im „richtigen Moment“ zu konsumieren!

Hilfsangebote für die nächsten Wochen (im Hinblick auf Kranke, Ältere die bewusst zum Schutz zu Hause bleiben, etc. – insbes. auch Menschen ohne Internet):

Wir sammeln Hilfe-Brauchende und Hilfsangebote:

Wer möchte – z. B. bei erschwerten Ausgehmöglichkeiten, fehlendem Internet-Anschluss etc. – angerufen und im Kontaktnetz behalten werden?!

Wir sammeln Menschen, die bereit sind, andere anzurufen à zum Kontakthalten, damit sie nicht vereinsamen und in Krise kommen, …

… aber auch: Wer braucht ganz konkrete Hilfe (z. B. Einkaufen gehen, Wege, …)

à Am Sonntag sammeln wir erste Kontakte – ab danach läuft’s per Pfarrbüro (eM / Tel)

Bitte auch im Kreative Ideen – wer was tun kann/will/Ideen hat – auch unkonventionell.

Und: Soweit die Agierenden bereit dazu sind lassen wir die Caritas-Sprechstunden hoffen.

Gebet – mit- & füreinander

Wir wollen alle ermutigen, unserer Verantwortung & unserem Auftrag, für die Welt zu beten intensiv nachzukommen.

Ergänzend wollen wir auch vielfältig fördern:

                -) Unsere Web-Seite http://www.wir-beten.at

                -) Die Gebetsanliegen-Bücher in Eil + Thek (liegen hinten in der Kirche auf), sowie das Gebets-Einwerf-Fach in Flo

                               à All dies wird u. a. auch in die Messen einfließen.

                -) Wir wollen unsere Klarissen-Schwestern (Kloster Gartengasse von der ewigen Anbetung) all diese Anliegen mitzutragen

Die nächsten Schritte:

Ab sofort gelten Pfarrbüros & Pfarrer Gerald inbesonders telefonisch (01 / 505 50 60) & per eMail (Pfarre@zurFrohenBotschaft.at) als die info-Drehschreiben (mit möglichst jeweils zeitnaher Info-Ausgabe per Pfarrhomepage (http://Pfarre.zurFrohenBotschaft.at) und eMail-Zusendungen (FroBo live, Direkt-Zusendungen an Gruppen, usw.)

Ab sofort werden das gestrige Team (PLT + GA-Leiter/innen) als offizieller Krisenstab die nächsten Entscheidungen treffen – wir werden uns online und in Treffen absprechen.

Die Leitungs-Teams (PLT, GLTs) bleiben weiter aktiv (evtl. auf elektronischem Weg).

Soweit ein erster Zwischenstand – Stand heute 12. 3. 2020!

Pfarrer Gerald Gump

Wien 4 mit 5