FroBo live vom Fest Darstellung des Herrn (2. 2. 2020) – für 2 Wochen

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Hier der neue „FroBo live“-Newsletter. Heute So, 2. 2. 2020 ist das wichtige Fest „Darstellung des Herrn“ (vormals „Mariä Lichtmess), das so bedeutsam ist (bis vor das 2. Vatikanische Konzil ging da erst die Weihnachtszeit zu Ende), dass es liturgisch sogar den Sonntag „verdrängt“!

Das Fest am 40. Tag nach der Geburt des Herrn wurde in Jerusalem mindestens seit Anfang des 5. Jahrhunderts gefeiert; es wurde „mit gleicher Freude wie Ostern begangen“ (Bericht der Pilgerin Aetheria). In Rom wurde es um 650  eingeführt. Der Festinhalt ist vom Evangelium her gegeben (Lk 2,22-40 – Tagesevangelium heute). Im Osten wurde es als „Fest der Begegnung des Herrn“ verstanden: Der Messias kommt in seinen Tempel und begegnet dem Gottesvolk des Alten Bundes, vertreten durch Simeon und Hanna. Im Westen wurde es mehr ein Marienfest: „Reinigung Marias“ nach dem jüdischen Gesetz (Lev 12). Kerzenweihe und Lichterprozession kamen erst später hinzu. Seit der Liturgiereform von 1960 wird „Mariä Lichtmess“ auch in der römischen Kirche wieder als Fest des Herrn gefeiert: Fest der „Darstellung des Herrn“. (aus: Erzabtei Beuron, Deutschland)

 

Beim Vermögens-Verwaltungs-Rat (VVR) am Dienstag waren die Hauptpunkte:

         Grundübersicht der Bauvorhaben für die nächsten 5-10 Jahre (Danke an Wolfgang Kern und die Baureferenten unserer 4 Pfarrgemeinden für die intensive Vorarbeit): Insgesamt wartet hier natürlich eine lange (und letztlich nicht leistbare) Liste von Möglichkeiten. Mehr und mehr wird es nötig sein, hier zu priorisieren, um für das wirklich Wichtige die nötigen Finanzmittel zu haben.

         Und: Die im PGR avisierte EMAS-Zertifizierung (für nachhaltiges Arbeiten) wurde durchdiskutiert und befürwortet. Wir suchen noch Leute, die für ca. 1½ Jahre im vorbereitenden Team mitwirken (ca. 1 Abend / Monat) à Meldungen bitte an Wolfgang.Zecha@zurFrohenBotschaft.at

 

Statt eines eher kurzen Blasius-Segens am Ende der Messe, ein Angebot, das einmal intensiver zu bedenken/feiern: Blasiusfeier am So, 2. 2. 2020, 18 Uhr – Kirche St. Elisabeth

Segen in Krankheit & Belastung und/oder um Gesundheit & „Heil“

Die Legende des Hl. Märtyrers Blasius berichtet, er habe einen jungen Mann, der eine Fischgräte lebensgefährlich verschluckt hatte, gerettet; Hintergrund, dass er zu einer besonderen Bezugsperson im Krankheitsfall geworden ist. Auch heute sind viele von uns krank, belastet oder lebenstraurig. Willkommen, in einer Liturgischen Feier das Belastende (egal ob körperlich, geistig, geistlich, sozial od. dgl.) vor Gott zu bringen, um ganzheitliche Gesundheit zu bitten und im persönlichen Blasius-Segen die heilsame Zusage Gottes zu feiern: „Ich bin bei Dir“: So, 2. 2. 2020, 18 Uhr in der St.-Elisabeth-Kirche.

 

Pfarr-Wallfahrt 2020: Bereits zum 5. Mal wird es wieder eine gemeinsame Pfarrwallfahrt geben. Nachdem wir im letzten Jahr durch das Mostviertel von Maria Taferl zum Sonntagsberg gepilgert sind, zieht es uns heuer in das steirischen Joglland und in Rosseggers Waldheimat. Zum „Traditionstermini“ ab Christi Himmelfahrt werden wir Do, 21. – So, 24. 5. 2020 vom Semmering zur Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg unter dem Motto von Peter Rossegger „Statt soviel Hast ein bisschen mehr Ruh statt immer nur ich ein bisschen mehr du“ wandern.

Es wird auch ein Angebot in Form einer Buswallfahrt für jene geben, die am So, 24. 5. 2020 nachkommen wollen.

Willkommen zum Informations-Abend: Do, 13. 2. 2020, 19 Uhr im Florianisaal (St. Florian): Das Organisationsteam (Stefanie Gharbi und Peter Tschulik) stellen die Details der Wallfahrt vor und stehen für Fragen zur Verfügung!

 

Valentinstag: Am Fr, 14. Februar ist Valentinstag – benannt nach dem Hl. Märtyrer Valentin, der Menschen „grundlos“ Blumen geschenkt hat, um ihnen Freude zu bereiten – und der (entgegen dem kaiserlichen Befehl) junge Paare verheiratete. Dazu 3 Angebote in unserer Pfarre:

1) Heuer als Pfarre erstmals gemeinsam: Wir verteilen „Liebesbriefe von Gott“. Dies hat in St. Thekla schon lange Tradition – einfach hier weit darüber hinaus einzusteigen: Fr, 14. 2. 2020, 7:30-9 Uhr (Treffpunkt 7.20 Uhr in St. Thekla) bzw. ab 15 Uhr (open end).

         Wir suchen noch Mitwirkende – wenn möglich bitte mit Anmeldung

für St. Elisabeth bei Christian.Kneisz@zurFrohenBotschaft.at

für St. Florian bei Martin.Roland@zurFrohenBotschaft.at

für St. Thekla bei Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at bzw.

für Wieden-Paulaner bei Christian.Kneisz@zurFrohenBotschaft.at

2) Fr, 14. 2. 2020, 18.30 Uhr: Messe mit Paarsegnung und Agape in St. Thekla. Willkommen zur Mitfeier!

3) Sa, 15. 2. 2020, zwischen 16 und 18:30 Uhr: Segen für Liebende in St. Florian: In Liebe verbundene Paare (sonst keinerlei Voraussetzungen) sind willkommen, ihre Liebe in je einer kleinen Feier betend vor Gott zur bringen und seinen Segen zu feiern à Infos anbei!

Segen für Liebende – Plakat 2020

Kommunion in Grippe-Zeiten:

Die Grippe hat wieder Hoch-Zeit. Bitte an gesundheitlich „Angeschlagene“:

Brot-Kommunion: Bei Mundkommunion gibt’s immer wieder Berührung mit Zunge oder Tröpfchen-Übertragung durch Anhauchen der Hand. Bitte möglichst Handkommunion zu praktizieren; diese ist nicht nur hygienischer, sondern die eigentlich ursprünglichere Form: „Nehmt und esst…!“

Kelch-Kommunion: Wer nicht gesund ist, bitte einfach nicht vom Kelch trinken. Wenn auch der klare Auftrag Jesu da ist („Nehmt und esst/trinkt!“), empfängt man Jesus natürlich in „einer Gestalt“ (Brot) genau so intensiv – und: Gesundheit geht vor. Bitte aber auch möglichst nicht „selbst eintauchen“ (kommt es da doch immer wieder zu Berührung von Finger mit dem Eucharistischen Wein).

Diverse Infos:

Am Samstag war Tauf-Erinnerungsfest (alle Neugetauften unserer Pfarre wurden zu einem Segensgottesdienst samt Agape eingeladen). Es war ein bewegtes, fröhliches Feiern – Bericht & Fotos HIER!

Vergangene Woche gab es in St. Elisabeth ein Taizé-Gebet (Bericht HIER). Wem diese Spiritualität gut tut: Eine wertvolle Bibelquelle für den Alltag (täglich eine Schriftstelle): HIER

Sa, 1. 2. 2020, 11 Uhr in St. Elisabeth: Vorbereitung des gemeinsamen öffentlichen (Straßen-)Pfarrkreuzwegs – Fr, 3. 4. 2020 abends (Fr vor Palmsonntag) – willkommen zum Mitdenken/-Planen.

Unsere Wärmestube beginnt diese Woche am Do, 6. 2. 2020 in St. Florian (Florianisaal).

Di, 11. 2. 2020: Josef (pensionierter Pfarrer aus dem Weinviertel), der jeden Sonntag in unserer Belvederekapelle Messe zelebriert, hat Geburtstag: Lieber Josef, wir wünsche Dir Gottes Segen für Dein neues Lebensjahr!

So, 16. 2. 2020, Sammlung Osteuropahilfe der Caritas / Kinderkampagne (Weitere Infos)

Unsere, wie auch andere Matriken (= sämtliche Eintragungen von Taufen, Hochzeiten, Sterbefälle etc.), die nicht mehr dem Datenschutz unterliegen (100 Jahre) sind mittlerweile unter http://www.matricula-online.eu einsehbar.

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_02_02 Fürbitten Darstellung des Herrn, Lj A

2020_02_09 Fürbitten 5. So im Jahreskreis, Lj A

Abwesenheiten diese Woche: Semesterferienbedingt ruht viel an pfarrlichem Leben; und: auch einige Urlaube etc. stehen an:

Pfarrvikar P. Pius ist ab So, 2. 2. 2020 für 2 Wochen auf Kur!

Aushilfskaplan David Campos ist 4. – 20. 2. 2020 auf Heimaturlaub.

Pfarrer Gerald Gump ist Di, 4. – Fr, 7. 2. 2020 auf Urlaub.

Die Pfarrbüros am Standort St. Florian & St. Thekla sind in der Semesterferienwoche (3. – 6. 2. 2020) geschlossen; das Büro selbst aber an allen Vormittagen per Telefon (und immer per eMail) erreichbar!

         … wir wünschen genussvolle Tage!

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Was war:

Am letzten Samstag gab’s in unserer Kirche das Tauferinnerungsfest unserer Pfarre (Fotos & Bericht HIER), das neue Tauf-Plakat ist schon eröffnet (HIER); die Ministrantenaufnahme am Sonntag ist HIER dokumentiert, das Taizé-Gebet am Freitag HIER!

Im Heutigen „Sonntag“ (Zeitung unserer Erzdiözese Wien) wird auf der letzten Seite Johann Zirbs, unser „Haus- & Hoffotograf“ portraitiert – siehe Beilage!

Der Sonntag über Johann Zirbs – 2020_02_02

Im pfarrlichen Vermögens-Verwaltungs-Rat (VVR) wurde das Neustrichen der Verblechung am Kirchendach beschlossen.

Am Freitag haben wir intensiv daran gearbeitet, in offener Runde (danke an alle, die mitgewirkt haben) die Osternacht 2020 zu planen. Es war ein intensives Nachspüren, was für unsere Gemeinde passt und gut ist – und der Versuch, aus unterschiedlichen Bedürfnissen (z. B. Musik-Zugänge, alle 9 Bibellesungen <-> nicht zu lange, etc.) einen guten, gemeinsamen Weg zu entwickeln. Eine wichtige Änderung: Wir haben nochmals intensiv über den Beginn diskutiert – um ca. 5 Uhr beginnt an diesem Tag (April!) schon die Dämmerung. Daher: Beginn Osternacht 2020 HALB FÜNF UHR morgens – wir feiern in den aufgehenden Tag hinein die Auferstehung und das Leben!

Was kommt:

Wochentagsgottesdienste in St. Elisabeth – eine Initiative von Joachim Losehand: Vorschlag, ab Ostern 2020 an allen Werktagen (dzt.: Di-Fr) einen Gottesdienst anzubieten, also auch an denen (bislang) keine Eucharistiefeier stattfand oder sie ausfallen musste. Es geht darum ein gleichbleibendes regelmäßiges Angebot von Gottesdiensten von Montag bis Samstag zu schaffen und auch eine breitere Palette an Liturgieformen zu ermöglichen. Neben den bisherigen Eucharistiefeiern könnte die Tageszeitenliturgie (Laudes) einen festen Platz im Gebet unserer Gemeinde finden. Zudem könnten besonders in geprägten Zeiten Andachten, Anbetung, Rosenkranz und weitere Formen des Wortgottesdienstes gefeiert werden.

Interessierte, die sich in die Koordination und Gestaltung der Wort-Gottesdienste einbringen wollen, sind herzlich zu einem ersten Treffen eingeladen: Sa, 8. 2. 2020, 15:30 Uhr im Elisabethzimmer des Pfarrhauses. Kontakt über unser Pfarrbüro bzw. über Joachim Losehand (joachim@losehand.at)

Sa, 1. 2. 2020, Vorabend zum Fest „Darstellung des Herrn“ (vormals „Mariä Lichtmess“) – Licht-Messe um 18 Uhr in unserer Kirche

So, 2. 2. 2020 – Fest „Darstellung des Herrn“ (zugleich „Tag des geweihten Lebens“), Messe 9 + 10:30 Uhr;

18 Uhr: Blasiusfeier in der St.-Elisabeth-Kirche; Segen in Krankheit & Belastung und/oder um Gesundheit & „Heil“ (Details: siehe oben)

Und: Heute hat Bastian  Geburtstag: Gottes Segen Dir für Dein neues Lebensjahr, lieber Bastian!

Do, 6. 2. 2020, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth im Pfarrsaal: Unser früherer Pastoralassistent Oliver Achilles spricht über „Waren alle Apostel verheiratet?“

So, 9. 2. 2020, Gottesdienste um 18, 9 und 10:30 Uhr;

9 Uhr: Messe mit Willkommen in der Pfarrgemeinde an Zahra, die in unserem Pfarrhaus wohnt und Anfang Jänner auswärts getauft wurde.

12 Uhr: Tauffeier Erik

Di, 11. 2. 2020, 17:30 Uhr: Kommunion-Spender-Treffen in unserer Kirche

18:30 Uhr: Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Eli)

Do, 13. 2. 2020, 15 Uhr: LIMA-Trainingsgruppe im Elisabeth-Zimmer

18 Uhr: Klub-Treffen im Elisabeth-Zimmer

Sa 15. 2. 2020, 18 Uhr St. Elisabeth: Voraussichtlich wird das ORF-Fernsehen zur Erstellung eines Portraits über unseren Kaplan Albert im Gottesdienst einige Passagen aufnehmen.

So, 16. 2. 2020, Gottesdienste um 18, 9 und 10:30 Uhr;

bei allen Gottesdiensten: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (Weitere Infos)

St. Florian:

Unser Aushilfskaplan David hat vergangene Woche seine Fahrprüfung für den Österr. Führerschein, sowie 2 theologische Prüfungen gut bestanden – Gratulation!

Die Pfarrbüros von St. Florian und St. Thekla sind in der Semesterferien-Woche vom 3. – 7. 2. 2020 geschlossen – aber jeden Vormittag in St. Elisabeth und Wieden-Paulaner, sowie per Telefon und eMail erreichbar.

Mi, 5. 2. 2020: Hedwig hat heute Geburtstag: Dir, liebe Hedwig, Gottes Segen für Dein neues Lebensjahr!

18:30 Uhr: Nachtreffen der Teilnehmer der Dekanatsreise im Kleinen Saal

Do, 6. 2. 2020, 20 Uhr: Paartanz im Florianisaal

So, 9. 2. 2020: gesamte Messkollekte zugunsten des Florianisaales

Mi, 12. 2. 2020, 19:30 Uhr: Arbeitskreis Liturgie im Besprechungszimmer

Fr, 14. – So, 16. 2. 2020: gemeinsames Firmwochenende der Pfarrgemeinden St. Florian und Wieden-Paulaner

So, 16. 2. 2020, 9.30 Uhr: Familienmesse,

Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (Weitere Infos)

18 Uhr: Konzert unseres Heart Chores in der Pfarre Gießhübl (Pfarrplatz 1, 2372 Gießhübl).

St. Thekla:

Die Pfarrbüros von St. Florian und St. Thekla sind in der Semesterferien-Woche vom 3. – 7. 2. 2020 geschlossen – aber jeden Vormittag in St. Elisabeth und Wieden-Paulaner, sowie per Telefon und eMail erreichbar.

Was war:

Am letzten So, 26. 1. 2020, dem Bibelsonntag, gab es zwei spezielle biblische Angebote, die gut angekommen sind: in der Vorabendmesse hat P. Ignasi die Messbesucher dazu eingeladen, mit ihren Nachbarn über ihre Lieblingsbibelstelle zu sprechen, und beim Bibliolog in der Messe um  9:30 Uhr konnten die Messbesucher in die Rollen des Andreas, des Zebedäus und einer Zuseherin bei der Berufung der Jünger schlüpfen.

Beim Offenen Liturgietreffen am Do, 30. 1. 2020 haben wir folgende Leitlinie für die Vorbereitungszeit auf Ostern entwickelt: Jesus, du weißt, wie es mir geht (weil du es auch durchlebt hast). Unter Berücksichtigung der jeweiligen Sonntagsevangelien ergeben sich folgende Leitsätze für die einzelnen Sonntage, die auch auf einem Fastentuch präsentiert werden.

 Jesus, du weißt wie es mir geht,

 wenn ich versucht werde (1. Fastensonntag, 1. 3. 2020)

wenn ich im siebten Himmel schwebe (2. Fastensonntag, 8. 3. 2020)

 wenn ich Sehnsucht nach mehr habe (3. Fastensonntag, 15. 3. 2020)

wenn ich nicht klar sehe (4. Fastensonntag, 22. 3. 2020)

 wenn ich trauere (5. Fastensonntag, 29. 3. 2020)

Jesus du lebst, und ich mit dir! (Ostersonntag, 12. 4. 2020)

Was kommt:

Gesucht: Kuchen für die Wärmestube: Am Do, 6. 2. 2020 (nicht wie letzten FroBo live irrtümlich angegeben 6. 3.) öffnet zum ersten Mal in diesem Jahr die Wärmestube unserer Pfarre zur Frohen Botschaft im Florianisaal von St. Florian ihre Pforten für obdachlose, bedürftige und einsame Mitmenschen – von da an jeden Donnerstag bis einschließlich 26. März. Unsere Gäste freuen sich über hausgemachte Kuchen. Wenn Ihr für den nächsten und/oder weitere Donnerstage einen Kuchen für die Wärmestube backen wollt, bitten wir aus organisatorischen Gründen darum, es uns bis spätestens vorherigen Dienstag mitzuteilen (im Pfarrcafé oder unter Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at). Abzugeben wären die Kuchen am jeweiligen Donnerstag ab 8:30 Uhr in St. Florian (individuelle Lösungen nach Absprache auch möglich!)   

„Liebesbriefe von Gott“: Heuer werden wir wieder am Valentinstag „Liebesbriefe von Gott“ mit einer Einladung zu unseren Valentinstagsveranstaltungen verteilen – und zwar entlang der Wiedner Hauptstraße, im Haus Wieden, im Franziskusspital. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte im Pfarrcafé oder im Pfarrbüro St. Thekla an, bzw. schicke ein Mail an Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at

Verteilzeiten: Fr, 14. 2. 2020, 7:30 bis 9 Uhr (Treffpunkt 7:20 Uhr in St. Thekla) bzw. ab 15 Uhr

Termine:

So, 2. 2. 2020: Darstellung des Herrn (vormals Maria Lichtmess):

Sammlung für die Pfarrgemeindecaritas St. Thekla (Opferstock)

In der Familienmesse um 9:30 Uhr werden die Altarkerzen und auch eigene Lichtmess-Kerzen gesegnet, die die Mitfeiernden dann nach Hause mitnehmen können!

Blasiussegen für alle, die es wünschen, nach der Abendmesse

Mo, 3. 2. 2020: Erteilung des Blasiussegens nach der 8 Uhr Messe

Do, 6. 2. 2020: Heute hat Renate Geburtstag: Gottes Segen Dir für Dein neues Lebensjahr, liebe Renate!

Do, 13. 2. 2020, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle 

Fr, 14. 2. 2020: Valentinstag.

Verteilung der „Liebesbriefe von Gott“ auf der Wiedner Hauptstraße und im Haus Wieden

15 Uhr Hl. Messe im Haus Wieden

18:30 Uhr Speziell gestaltete „Valentinsmesse“ mit Pfarrer Gerald in St. Thekla mit anschließendem Valentins-Segen. Danach sind alle zur Agape im Gemeindezentrum eingeladen.

So, 16. 2. 2020: bei allen Gottesdiensten: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (Opferstock; Weitere Infos)

Wieden-Paulaner:

Vergangenen Di, 28. 1. 2020 war in der Paulanerkirche Wortgottesdienst der Volksschule Waltergasse – gefeiert als Dank für das erste Semester. Besonders viele Erstklässler aus der Schule waren mit dabei!

Ebenso fand die Firmvorbereitungs-Stunde statt. Das Thema war: Bibel; Entstehung, Inhalt, einzelne Bücher.

Am Do, 30. 1. 2020 wurde die Sitzung unseres Gemeindeausschusses (GA-Wied) abgehalten. Besonders relevant waren der Vortrag unseres PAss Christian Kneisz über die Ehrenamtlichen Mitarbeitende in den Pfarrgemeinden und die Konkretisierung unserer Pfarrvision für unsere Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner. Der Text der Vision wird noch am nächsten Dienstag in den Räumen der Pfarrgemeinde von einem Teil des GA bearbeitet.

Was kommt:

So, 2. 2. 2020, nach der 18:30-Uhr-Messe: „Blasius-Segen“.

Di, 4. 2. 2020, 18:15 Uhr: wöchentliche „Anbetung“; anschließend arbeitet ein Teil unseres GA an der Konkretisierung unserer Pfarrvision für unsere Wieden-Paulaner-Gemeinde.

Di, 11. 2. 2020, 18 Uhr: Firmvorbereitung

18.15 Uhr: wöchentliche „Anbetung“

19.30 Uhr: Männerrunde.

Mi, 12. + Fr, 14. 2. 2020, 16 Uhr: Erstkommunionvorbereitung.

Do, 13. 2. 2020, 15 Uhr: Seniorenclub

19 Uhr: Bibelgespräch

Fr, 14. – So, 16. 2. 2020: gemeinsames Firmwochenende der Pfarrgemeinden St. Florian und Wieden-Paulaner

So, 16. 2. 2020: bei allen Gottesdiensten: Sammlung Osteuropahilfe der Caritas/Kinderkampagne (Weitere Infos)

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen/Gartengasse:

Mo, 3. 2. 2020, 7 Uhr: Messe mit Blasiussegen

Do, 6. 2. 2020, 7 Uhr: Messe zum Priesterdonnerstag

Fr, 7. 2. 2020, 7 Uhr: Messe zum Herz Jesu Freitag

Sa, 8. 2. 202, 7 Uhr: Messe zum Herz Mariä Sühnesamstag

Di, 11. 2. 2020, 7 Uhr: Messe zum Tag Unserer Lieben Frau von Lourdes – Tag der Kranken

 

Ich wünsche Euch – wenn es zutrifft – fröhliche Semesterferien und gute Zeit!

Und – wie schon angekündigt: Der nächste FroBo live erscheint ferienbedingt erst am So, 16. 2. 2020

Euer

Pfarrer Gerald

FroBo live vom 3. Sonntag im Jahreskreis (26. 1. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Heute ist’s im Evangelium: Jesus sagt zu zwei Fischern: „Kommt her, mir nach! … Sofort ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach.“ (Mt 4,19f) Eine schöne Verdichtung, was Jesus, das „Wort Gottes“ bewegt.

Im September hat ihn unser Papst neu eingeführt, den Sonntag des Wortes Gottes, jeden 3. Sonntag im Jahreskreis (heuer 26. 1. 2020).

Für uns als Pfarre zur Frohen Botschaft kommt natürlich dazu, dass solch eine Widmung ein „aufg’legter Ball“ ist – eigentlich ein Stück Namenstag für uns!

Länger haben wir im Pfarrgemeinderat überlegt, ob wir ein eigenes Pfarr-Feiern dazu machen sollen – letztlich haben wir uns geeinigt, dem „Wort Gottes“ in unseren Sonntagsmessen heute besonderes Augenmerk zu schenken und ein in allen Pfarrgemeinden bei allen Gottesdiensten gemeinsam gesprochenes Gebet zu verwenden. Dazu wird es besondere Betonung des Wortes Gottes geben – in einigen Messen auch Bibelstellen verteilt etc.

„Mit der Bibel ist es wie mit dem Brot. Über Brot kann man diskutieren, man kann es analysieren, chemisch in seine Bestandteile auflösen. Doch nur dem, der das Brot isst, gibt und stärkt es das Leben!“ – meint der große Bibliker Erich Zenger. Der Sonntag ist ein guter Anlass, dass wir uns wieder neu der Bibel zuwenden. Dazu ein paar Infos:

Anbei:

*) „Matthäus im Gespräch“ – ein fiktives Interview mit dem Evangelisten, der das heurige Kirchenjahr prägt – es führt uns gut in das ein, was das Evangelium bewegt…

Matthäus im Gespräch

*) „Wort des lebendigen Gottes“ – ein gute Darlegung der für manche zweifelhafte Formulierung am Ende der Lesungen.

Wort des lebendigen Gottes

Vielleicht interessant: Apps für’s Handy:

*) Evangelizo – die täglichen Bibelstellen (Lesung/en, Evangelium, Infos über Tagesheilige etc.); wie wär’s, täglich einmal nachzulesen?!

*) Bibel – in verschiedenen Ausgaben…

Einige weiterhin verwendbare, weiterführende Links:

*) HIER: Die Bibelstellen vom kommenden Sonntag: erklärt, Betonungs-Anregungen für Lektor/inn/en, Hintergründe…

*) HIER: Der „Schott“: Alle Bibelstellen und liturgische Texte des Tages

*) Grundsätzliche Infos via Österreichisches Bibelwerk: https://www.bibelwerk.at

Infos zum „Sonntag des Wortes Gottes“ in den Medien:

*) „Ein Sonntag für die Bibel“ – Videoclip von Elisabeth Birnbaum (Direktorin des Österr. Kath. Bibelwerkes) findet sich HIER; ein Zeitungsartikel von ihr findet sich HIER

*) Radio-Beiträge heute So, 26. 1. 2020 von Elisabeth Birnbaum, der Direktorin des Österreichischen Bibelwerkes:

          -) 7:05 Uhr in Ö1, Lebenskunst/Bibelessay: 07.05 Uhr à zum Programm

-) 9 Uhr in Radio Maria, RM Fundus à zum Programm

-) 12 Uhr in Radio Klassik à zum Programm

 

Passend dazu: Bibliolog-Abend:

Am Di, 28. 1. 2020, 19:30 Uhr laden Ingrid Mohr (Bibel-Referentin in der Erzdiözese Wien und Bibliologin) und Wolfgang Zecha (aus St. Thekla) nach St. Thekla (Pfarrsaal) zu einem Bibliolog ein: einer etwas anderen Form, sich mit der Bibel auseinander zu setzen. Die Bibel besteht, diesem Ansatz folgend, aus dem geschriebenen Text, dem „schwarzen Feuer“, benannt nach den mit Druckerschwärze gedruckten Buchstaben, und dem zwischen den Zeilen befindlichen Interpretations- und Verständnisraum, dem „weißen Feuer“. Dieses weiße Feuer kann mit der Methode des Bibliologs entfacht werden, indem wir uns geleitet in die Zeit des Geschehens versetzen und bestimmten Figuren und Geschehnissen Stimme und Ausdruck verleihen. Es geht um ein Nachspüren und Verstehen, zu dem man kein Fachwissen sondern nur etwas Einfühlungsvermögen und Experimentierfreude benötigt. Infos HIER!

Weitere Einladungen / Veranstaltungen / Gottesdienste

für die ganze Pfarre zur Frohen Botschaft:

Sa, 25. 1. 2020, 15 Uhr: Tauferinnerungsfest aller 2019 Neugetauften unserer Pfarre in der Kirche St. Elisabeth: Segensfeier (mit pers. Segen für jedes Kind/Familie & Weiterfeiern im Pfarrsaal)

Und: Der in St. Thekla entstandene tonvoll-Chor feiert sein 40(!)-jähriges Bestehen; dazu: Sa, 25. 1. 2020 um 16 + 18 Uhr: „denkmal“-Konzert (eine „märchenhafte Symphonie von Stephan Kerschbaum“) im ODEON-Theater (Wien 2, Taborstraße 10)! Infos HIER!

Di, 28. 1. 2020, 19:30 Uhr: Bibliolog-Abend im Pfarrsaal St. Thekla; Gestaltung: Ingrid Mohr (Bibel-Referentin in der Erzdiözese Wien und Bibliologin) und Wolfgang Zecha (St. Thekla) – Näheres: siehe oben!

Do, 30. 1. 2020, 18:30 Uhr: Taizé-Gebet in der Kapelle der St.-Elisabeth-Kirche

Sa, 1. 2. 2020, 11 Uhr in St. Elisabeth: Vorbereitung des gemeinsamen öffentlichen (Straßen-)Pfarrkreuzwegs – Fr, 3. 4. 2020 abends (Fr vor Palmsonntag) – willkommen zum Mitdenken/-Planen.

Statt eines eher kurzen Blasius-Segens am Ende der Messe, ein Angebot, das einmal intensiver zu bedenken/feiern: Blasiusfeier am So, 2. 2. 2020, 18 Uhr – Kirche St. Elisabeth

Segen in Krankheit & Belastung und/oder um Gesundheit & „Heil“

Die Legende des Hl. Märtyrers Blasius berichtet, er habe einen jungen Mann, der eine Fischgräte lebensgefährlich verschluckt hatte, gerettet; Hintergrund, dass er zu einer besonderen Bezugsperson im Krankheitsfall geworden ist. Auch heute sind viele von uns krank, belastet oder lebenstraurig. Willkommen, in einer Liturgischen Feier das Belastende (egal ob körperlich, geistig, geistlich, sozial od. dgl.) vor Gott zu bringen, um ganzheitliche Gesundheit zu bitten und im persönlichen Blasius-Segen die heilsame Zusage Gottes zu feiern: „Ich bin bei Dir“: So, 2. 2. 2020, 18 Uhr in der St.-Elisabeth-Kirche.

 

Am Fr, 14. 2. 2020 ist Valentinstag, der den Liebespaaren gewidmet ist. Als Pfarre heuer erstmals gemeinsam verteilen wir – wie in St. Thekla schon seit vielen Jahren – „Liebesbriefe von Gott“.

Das ist ein tolle Chance, über die engen Grenzen der Gottesdienstbesucher hinaus zu wirken. Meine Erfahrungen sind (nachdem man sich überwunden hat, Fremde mit einem Brief anzusprechen) sehr positiv. Liebe und Paarbeziehung sind Werte, die hohes Ansehen genießen und da schlägt einem viel Freude entgegen.

Verteilzeiten sind: Fr, 14. 2. 2020, 7.30-9 Uhr (Treffpunkt 7.20 Uhr in St. Thekla) bzw. 15 Uhr bis (open end).

Um 18.30 gibt es dann in St. Thekla eine Messe mit Valentins-Segen und Agape.

Ich freue mich, wenn wirklich viele von uns mittun. Wenn möglich Anmeldung St. Elisabeth & Wieden-Paulaner bei Christian.Kneisz@zurFrohenBotschaft.at und Tel: 01 / 505 50 60 / 73; St. Florian bei Martin.Roland@zurFrohenBotschaft.at  und St. Thekla bei Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at                              

Am Sa, 15. 2. 2020 zwischen 16 und 18:30 Uhr ist wieder ein Segen für Liebende mit Pfarrer Gerald in der Kirche St. Florian: In Liebe verbundene Paare (sonst keine Voraussetzungen!) sind eingeladen, sich ganz persönlich segnen zu lassen.

 

Diverse Infos:

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_01_26 Fürbitten 3. So im Jahreskreis, Lj A

Abwesenheiten diese Woche: Di, 28. – Mi, 29. 1. 2020 ist PAss Christian Kneisz auf Fortbildung.

Aufgrund der Semesterferien erscheint der nächste FroBo live (So, 2. 2. 2020) für 2 Wochen (am So, 9. 2. 2020 entfällt er).

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Vergangenen Sonntag war ein bewegter und vergnügter Kinderfasching in unserem Pfarrsaal – vielen Dank an Regina Tischberger, Desiree Mancusi und Team; Bericht und Fotos HIER!

Unser Pfarrkindergarten St. Elisabeth wir ab sofort jeden Dienstag Vormittag unseren Pfarrsaal für Turnstunden verwenden – willkommen. Am So, 15. 3. 2020 werden sie auch die 9-Uhr-Messe mitgestalten (anschl.: Familiensegnung).

Die laufende Taizé-Ausstellung in unserer Kirche musste leider vorzeitig beendet werden – angelehnt an die Kirchenwände wurden die Fotos durch Feuchtigkeit beschädigt…

So, 26. 1. 2020, Sonntag des Wortes Gottes (siehe oben); normale Mess-Ordnung (18 – 9 – 10:30 Uhr); monatliche Kollekte für unseren barrierefreien Kirchenzugang!

9 Uhr: Messe gestaltet mit den Erstkommunionskindern;

darin auch Krankensalbung für Roberta 

10:30 Uhr: Messe gestaltet durch die Gemeinschaft Emmanuel

12 Uhr: Tauffeier Nadalina 

Do, 30. 1. 2020, 15 Uhr: LIMA-Trainingsgruppe im Elisabeth-Zimmer

18 Uhr: Klub-Treffen im Elisabeth-Zimmer

18:30 Uhr: Taizé-Gebet St.-Elisabeth-Kirche / Kapelle)

Fr, 31. 1. 2020, 19 Uhr: offenes Treffen zur Gestaltung der Osternacht 2020, die erstmals um 5 Uhr morgens (feiern in den aufgehenden Morgen hinein) beginnen wird. Wer Lust zum Mitdenken hat: Gerne dazu kommen (oder Ideen vorher bei Pfr. Gerald deponieren).

Sa, 1. 2. 2020, Vorabend zum Fest „Darstellung des Herrn“ (vormals „Mariä Lichtmess“) – Licht-Messe um 18 Uhr in unserer Kirche

So, 2. 2. 2020 – Fest „Darstellung des Herrn“ (zugleich „Tag des geweihten Lebens“), Messe 9 + 10:30 Uhr;

18 Uhr: Blasiusfeier in der St.-Elisabeth-Kirche; Segen in Krankheit & Belastung und/oder um Gesundheit & „Heil“ (Details: siehe oben)

St. Florian:

Am Mo habt ein engagiertes Team (Gerhard Czeschka, Nadja Henrich, Erwin Jungwirth, Zivi Johannes Spranger, Uli + Stefan Wallisch, Zivi Fabian Zecha) die uns von der WKO geschenkten Sessel und Tische für den Florianisaal abgeholt, hergeschafft und alles neu umgestellt – vielen Dank. Der Saal glänzt jetzt noch schöner…

Sehr nett und ausgesprochen gut besucht war der Florianiheurige am Freitag: Bei toller Kulinarik waren fröhliche Stimmung und genussvolle Stunden!

So, 26. 1. 2020, Sonntag des Wortes Gottes (siehe oben); 9:30 Uhr: Familienmesse

         Bitte die eigene (Kinder-)Bibel mitbringen!

Sa, 1. 2. 2020, 10:30 Uhr: Taufe Emilio in unserer St.-Florian-Kirche

So, 2. 2. 2020 – Fest „Darstellung des Herrn“ (zugleich „Tag des geweihten Lebens“),

St. Thekla:

Was war:

Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Thek) am Mi, 22. 1. 2020:

*) Wir haben beschlossen, 2 Personen für das Team zur Vorbereitung der EMAS-Zertifizierung zu suchen. Beim nächsten GLT Thek sollen die Listen für die EMAS-Zertifizierung zur Beurteilung vorgelegt werden.

*) Im letzten Jahr hatte die Pfarrcaritas St. Thekla hohe Ausgaben, die noch durch Spenden und Caritas-Rücklagen abgedeckt werden können. 2020 wollen wir ein Benefizkonzert zugunsten der Pfarrcaritas St. Thekla organisieren.

*) Weiters haben wir die anstehenden Veranstaltungen (Valentinstag, Lesung des Mt-Evangeliums am 7. 3. 2020, 85. Geburtstag von P. Pius etc.) besprochen sowie auch den Stand der laufenden Baumaßnahmen.

Was kommt:

Erstkommunionvorbereitung: Heuer findet die Erstkommunionvorbereitung für die Kinder der Pfarrgemeinden St. Thekla und St. Florian gemeinsam im Pfarrzentrum St. Thekla statt, und zwar jeweils Mi 15:30- 16:30 Uhr; Beginn: 29. 1. 2020

Willkommensmesse: So, 23. 2. 2020, 9:30 Uhr in St. Thekla, Erstkommunion: So, 26. 4. 2020, 9:30 Uhr in St. Thekla

Für die Kinder der Piaristen-VS beginnt die Erstkommunionvorbereitung erst am Mi, 26. 2. 2020.

So, 26. 1. 2020: Sonntag des Wortes Gottes (Bibelsonntag – siehe auch oben)

In der 9:30-Uhr-Messe: Bibliolog anstelle der Predigt; sowie Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Di, 28. 1. 2020, 19:30 Uhr: Bibliolog-Abend im Pfarrsaal St. Thekla

Mi, 29. 1. 2020, 15:30 Uhr: Beginn der EK-Vorbereitung für die Kinder der Pfarrgemeinden St. Thekla und St. Florian im Pfarrzentrum St. Thekla

Do, 30. 1. 2020, 19:30 Uhr: Offenes Liturgietreffen im Pfarrsaal St. Thekla. Wir wollen dabei gemeinsam eine Leitlinie für die Vorbereitungszeit auf Ostern in St. Thekla entwickeln. Alle, die sich daran beteiligen wollen, sind herzlich dazu eingeladen.

Sa, 1. 2. 2020: Nach der Vorabendmesse Kerzensegnung

So, 2. 2. 2020 – Fest „Darstellung des Herrn“ (zugleich „Tag des geweihten Lebens“), nach der Abendmesse Blasiussegen

Blick voraus:

Gesucht: Kuchen für die Wärmestube: Am Do, 6. 2. 2020 öffnet zum ersten Mal in diesem Jahr die Wärmestube unserer Pfarre zur Frohen Botschaft im Florianisaal von St. Florian ihre Pforten für obdachlose, bedürftige und einsame Mitmenschen – von da an jeden Donnerstag bis einschließlich 26. März. Unsere Gäste freuen sich über hausgemachte Kuchen. Wenn Ihr für den nächsten und/oder weitere Donnerstage einen Kuchen für die Wärmestube backen wollt, bitten wir aus organisatorischen Gründen darum, es uns bis spätestens vorherigen Dienstag mitzuteilen (im Pfarrcafé oder unter Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at). Abzugeben wären die Kuchen am jeweiligen Donnerstag ab 8:30 Uhr in St. Florian (individuelle Lösungen nach Absprache auch möglich!)   

Liebesbriefe von Gott“: Heuer werden wir wieder zum Valentinstag „Liebesbriefe von Gott“ mit einer Einladung zu unseren Valentinstagsveranstaltungen verteilen. Diesmal machen auch die anderen Pfarrgemeinden unserer Pfarre mit. Für die Aktion suchen wir noch Valentinsboten, die uns dabei unterstützen.

Verteilzeiten: Fr, 14. 2. 2020, 7:30 bis 9 Uhr (Treffpunkt 7:20 Uhr in St. Thekla) bzw. ab 15 Uhr

Wenn Ihr Euch an dieser Aktion beteiligen wollt, meldet Euch bitte im Pfarrcafé oder im Pfarrbüro St. Thekla an, bzw. schickt ein Mail an Renate.Eibler@zurFrohenBotschaft.at

Valentinsmesse„: Am Fr, 14. 2. 2020 feiern wir in St. Thekla mit Pfarrer Gerald Gump um 18:30 Uhr eine speziell gestaltete „Valentinsmesse“ mit anschließendem Valentins-Segen. Danach sind alle zur Agape im Gemeindezentrum eingeladen.

Wieden-Paulaner:

Der Florianisaal (St. Florian) hat neue Möbel gesponsert bekommen. 8 Tische davon konnten wir für den Theresiensaal bekommen – Am Montag hat ein engagiertes Team aus St. Florian für unseren Theresiensaal die Tische gebracht – ein erster Schritt einer Saalerneuerung.

Am Donnerstag fand die „außerordentliche Sitzung“ unseres Gemeindeausschusses (GA-Wied) statt. Es gab zwei große Punkte:

1) Konkretisierung der Pfarrvision für unsere Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner: In ausgesprochen konstruktiver Diskussion (Danke an Erik Kühnelt-Leddihn für die Vorbereitung und Einholen vielfältiger Stimmen) gab es Konkretisierungen zu

*) Wie nehmen wir Kirche wahr? Was unterscheidet uns von anderen, worin liegen unsere Stärken? Was ist unsere Sendung?

*) Wie nehmen wir die gemeinsame Vision unserer Pfarre zur Frohen Botschaft an? Womit können wir uns mehr, womit weniger identifizieren?

*) Welche Aspekte der Vision sind für unsere Gemeinde wichtig? Wo setzen wir Prioritäten?

*) Welche Aktionen ergeben sich daraus? Was wollen wir direkt umsetzen?

à Endklärung im GA 30. 1. 2020!

2) Dank-Fest für Pfarrvikar Franz Wilfinger am So, 3. 5. 2020: 

So, 26. 1. 2020: Sonntag des Wortes Gottes (siehe auch oben); neben der normalen Messordnung: 11:30-Uhr-Messe (Gruppe Silvio Crosina)

Di, 28. 1. 2020, 18:15-19:30 Uhr: Stille Anbetung

Do, 30. 1. 2020, 19 Uhr: Gemeindeausschuss (GA-Wied)

Fr, 31. 1. 2020: Heute feiert Astrid Geburtstag – Gratulation und Gottes Segen für’s neue Lebensjahr!

So, 2. 2. 2020 – Fest „Darstellung des Herrn“ (zugleich „Tag des geweihten Lebens“),

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen / Gartengasse: So, 26. 1. 2020, 9 Uhr: Hl. Messe mit Predigtreihe „Lebendig ist das Wort“

So, 2. 2. 2020, Fest der Darstellung des Herrn – Tag des Geweihten Lebens: 9 Uhr Messe mit Kerzenweihe

Ich wünsche Euch guten, weiteren Fasching

Euer

Pfarrer Gerald

Offene Bibelrunde, 23. 1. 2020

„Dein Reich komme…“: Von welchem Reich spricht Jesus da, und wie wird es kommen – oder ist es schon längst da? Ist das Reich Gottes tatsächlich der zentrale Inhalt der Verkündigung Jesu – oder hat er dieses Motiv von Johannes dem Täufer und aus frühjüdischen Erwartungen übernommen? Und warum interessieren sich große Teile des Neuen Testaments überhaupt nicht dafür?

Diesen und anderen Fragen gehen wir heute Abend in der Offenen Bibelrunde nach: um 19 Uhr in St. Elisabeth, ausnahmsweise im Elisabethzimmer (nicht barrierefrei).

Die besprochenen Texte werden wie immer auf einem Textblatt zur Verfügung gestellt. Alle weiteren Informationen finden sich auf der Übersichtsseite der Offenen Bibelrunde.

FroBo live vom 2. Sonntag im Jahreskreis (19. 1. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

„Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, nur um die Stämme Jakobs wieder aufzurichten und die Verschonten Israels heimzuführen. Ich mache dich zum Licht für die Völker, damit mein Heil bis an das Ende der Erde reicht.“ – so erzählt uns an diesem Sonntag Jesaja in der 1. Lesung (Jes 49,6).

Gott hat mehr mit uns vor, als gerade den Alltag als Christ/inn/en zu „absolvieren“ – er traut uns zu, mitten in unserem Alltag „Licht für die Völker“ (zumindest einmal unsere Umgebung) zu sein: Mit diesem Rückenwind, dass Gott solch großes Vertrauen in uns hat, dürfen wir heute mit dem 1. „normalen“ Sonntag im Jahreskreis in den Alltag starten.

Dazu wartet pfarrlich viel auf uns…

 

 

Was war…

 

Sternsinger und andere Kollekten:

 

Jetzt ist die Endabrechnung unserer Sternsinger-Aktion da:

Das Wichtigste vorweg: Viele tausend Menschen wurden besucht – und ihnen in charmanter Art die Frohe Botschaft gebracht, dass Gott zur Welt gekommen ist.

Und: Wir konnten für ca. 1 Mio. Menschen, die im Süden unserer Welt davon nachhaltig profitieren, sammeln:

€   6.496,65- St. Elisabeth (inkl. € 275,- vom Musikschulkonzert)

€   2.182,67- St. Florian

€ 11.626,00- St. Thekla

€      200,00- Extra-Spenden                                                         .

€ 20.505,32- Endstand Gesamt-Pfarre zur Frohen Botschaft

Das Ergebnis wurde auch im Bezirksblatt, sowie am Info-Screen der Öffis gewürdigt.

 

Silvester-Kollekte: (zugunsten der Krankenhausseelsorge, sowie des „Hauses der Barmherzigkeit“)

€ 193,18- St. Elisabeth

€ 312,30- St. Florian

€   91,01- St. Thekla

€ 180,00- Wieden-Paulaner                                                      .  

€ 776,49- Gesamt-Ergebnis unserer Pfarre zur Frohen Botschaft

 

Epiphanie-Kollekte: (zur wirtschaftlichen Hilfe für Kirchen im Süden unserer Welt)

€      52,70- St. Elisabeth (Mi, 1. 1. 2020)

€    183,50- St. Florian (So, 12. 1. 2020)

€    449,60- St. Thekla (So, 5. 1. 2020)

€    723,73- Wieden-Paulaner (Mo, 6. 1. 2020) _                                   .  

€ 1.409,53- Gesamt-Ergebnis unserer Pfarre zur Frohen Botschaft

 

 

Aus unseren gemeinsamen Pfarrgremien: Pfarrgemeinderat (PGR) am Mo, 13. 1. 2020 und gemeinsame Sitzung Pfarr-Leitungs-Team (PLT) & Pastoral-Team (alle hauptamtlichen Seelsorger/innen = Priester, Pastoralassistent/in) am Do, 16. 1. 2020:

 

Hauptthema im PGR: Schöpfungsverantwortung gemäß unserer Pfarrvision „Jesu Frohe Botschaft heute leben“, Programm-Punkt 6; Gast: Markus Gerhartinger (Leiter des Umweltbüros der Erzdiözese Wien). Nach ausführlichen Diskussionen steht die Idee, dass wir eine „EMAS“-Zertifizierung (vgl. www.schoepfung.at/emas) anstreben:

*) Intensiver (von Fachleuten begleiteter) Ist-Stand-Check für all unsere Bereiche (ca. 1 – 1½ Jahre);

*) auf Basis dessen: Jeder Bereich (Pfarre im Gesamten à PGR + VVR, Pfarrgemeinden à GAs) klärt anzustrebende Ziele – diese werden dann verfolgt und von außen begleitet.

         à Wir suchen ein Team, das die Hauptkoordination macht (à Melden bitte bei Wolfgang Zecha Wolfgang.Zecha@zurFrohenBotschaft.at); wenn wir dies bis zum nächsten PGR (10. 3. 2020) schaffen, gehen wir voraussichtlich in diese Richtung!

 

Hauptthema PLT + Pastoral-Team: Mittelfristige Zukunftsplanung:

Personell wird sich mittelfristig (z. B. auf 10-Jahres-Sicht) vieles ändern; die Finanzen (Kirchenbeitrag) gehen zurück (es wird nicht möglich sein, alles in allen Pfarrgemeinden zu finanzieren; z. B.: Orgel-Großprojekt Wieden-Paulaner – ergo: Keine großen Investitionen in andere Orgeln mehr) usw.:

Ergo – um zukunftsfähig zu bleiben und für heute & morgen gerüstet zu sein:

Wir brauchen drastisch deutlicher Schwerpunktsetzungen, manch Gewohntes werden wir (auch wenn es manchmal weh tut) zurück lassen – um Kraft / Potential für Neues / heute Nötiges zu haben; wir müssen uns immer wieder neu heutigen Herausforderungen stellen…

… und all das im Vertrauen, dass Gott uns durch die Wirklichkeit vieles sagen will – und wir als Kirche hier bei uns Zukunft haben (weil ER mit uns geht…).

 

Sonntag des Wortes Gottes – 26. 1. 2020: Unser Papst hat im Herbst den 3. Sonntag im Jahreskreis (heuer 26. 1. 2020) zum „Sonntag des Wortes Gottes“ erklärt – ein „aufgelegter Ball“ für uns als Pfarre zur Frohen Botschaft! Erste Überlegungen waren, eine gemeinsame Aktion (Veranstaltung) aller Pfarrgemeinden zu setzen – Endstand der Überlegungen: Wir feiern in unseren gewohnten Kirchen – dort:

*) Ein gemeinsames Gebet unserer Pfarre wird in allen Messen „pfarr-gemeinsam“ gesprochen;

*) In allen Gottesdiensten wird entweder mit einzelnen Bibelstellen (Bibelzitaten) „zusätzlich“ agiert (oder solche nach der Messe verteilt)

*) Der Wortgottesdienst der Messen wird besonders festlich gestaltet!

*) Es wird im nächsten FroBo live einiges an Zusatz-Infos geben!

 

Was kommt…

 

Taizé in St. Elisabeth: Taizé: … seine Gesänge und Gebete, seine Spiritualität, seine geistliche Tiefe (genaue Infos HIER):

 

Sa, 18. 1. 2020, 19:10 Uhr: Eröffnung der Foto-Ausstellung in der St.Elisabeth-Kirche:

         Das Leben von Frère Roger (Gründer der Gemeinschaft in Taizé; +2005)

Die Ausstellung ist dann 14 Tage in der tagsüber geöffneten Kirche zu sehen!

 

Sa, 18. 1. 2020, 19:30 Uhr: (ab 19 Uhr Agape)

         Multimediale Präsentation über Taizé: „Leben am Rand der Quelle“

         von Renate & Fritz Wintersteiner im Pfarrsaal St.Elisabeth:

Vorstellung der Spiritualität der „Communauté de Taizé“ in 3 Abschnitten:

                   -) ‚Der Durst nach Gott’

-) ‚Der Weg führt durch die Nacht’

-) ‚Der unstillbare Durst des Frère Roger Schutz nach Frieden und Versöhnung’

                       

Do, 30. 1. 2020, 18:30 Uhr: Taizé-Gebet St.-Elisabeth-Kirche / Kapelle)

 

 

Fr, 24. 1. 2020, ab 18 Uhr: Herzliche Einladung zum Florianiheurigen im Florianisaal (siehe Beilage). Es ist ein wirklich gemütlicher Abend zum Genießen und Feiern – es wäre toll, wenn da viele (weit über die Pfarrgemeinde St. Florian hinaus) kommen und genießen…

2020_01_24_Floriani-Heuriger

 

weitere gesamtpfarrliche Termine in dieser Woche:

 

Fr, 18. Sa, – 25. 1. 2020: Weltgebetswoche für die Einheit der Christen – Neben dem Gebet in den Messen all unserer Pfarrgemeinde, beachtet besonders: Chrysostomos-Liturgie (siehe unten So, 19. 1. 18:30 Uhr).

 

So, 19. 1. 2020, 15-17:30 Uhr: offenes Kinderfaschingsfest im Pfarrsaal St. Elisabeth: Herzlich willkommen! Plakat HIER!

 

18:30 Uhr in der Paulanerkirche: Chrysostomos-Liturgie mit dem Chor aus der St. Barbara-Kirche, Wien 1 (vgl. letzten FroBo live = So, 12. 1. 2020 – unten unter „Wieden-Paulaner“)

 

19:30 Uhr tritt unser Heart-Chor aus St. Florian in der Pfarrkirche Cyrill und Method (Wien 21, Theumermarkt 2) auf!

 

Di, 21. 1. 2020, 15 Uhr im Pfarrsaal von St Thekla: Seniorenfasching: Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen!

 

Mi, 22. 1. 2020, 18:30 Uhr: Nachtreffen der Teilnehmer der Dekanatsreise in St. Florian (1. Stock, Kleinen Saal)

 

         Heute hat unser Bischof, Kardinal Christoph Schönborn, seinen 75. Geburtstag – nehmen wir ihn (und auch seine dzt. angeschlagene Gesundheit) intensiv ins Gebet!

         Ein Interview mit ihm („Der Mensch ist dazu geschaffen, glücklich zu sein!“) HIER! Glückwunsch-Webseite HIER!

 

Fr, 24. 1. 2020, ab 18 Uhr: Florianiheuriger im Florianisaal (St. Florian)

 

Sa, 25. 1. 2020, 15 Uhr: Tauferinnerungsfest aller 2019 Neugetauften unserer Pfarre in der Kirche St. Elisabeth: Segensfeier (mit pers. Segen für jedes Kind/Familie & Weiterfeiern im Pfarrsaal)

 

Und: Der in St. Thekla entstandene tonvoll-Chor feiert sein 40(!)-jähriges Bestehen; dazu: Sa, 25. 1. 2020 um 16 + 18 Uhr: „denkmal“-Konzert (eine „märchenhafte Symphonie von Stephan Kerschbaum“) im ODEON-Theater (Wien 2, Taborstraße 10)! Infos HIER!

 

Blick voraus:

 

Di, 28. 1. 2020, 19:30 Uhr: Bibliolog-Abend im Pfarrsaal St. Thekla; Gestaltung: Ingrid Mohr (Bibel-Referentin in der Erzdiözese Wien und Bibliologin) und Wolfgang Zecha (St. Thekla)

 

Do, 30. 1. 2020, 18:30 Uhr: Taizé-Gebet in der Kapelle der St.-Elisabeth-Kirche

 

So, 2. 2. 2020, 18 Uhr: Blasiusfeier: Wort-Gottes-Feier samt Blasius-Segen mit (persönlich zugesprochener) Bitte um Heil(ung) und Segen in der St.-Elisabeth-Kirche

 

 

Diverse Infos:

 

Blick voraus: Heuer wollen wir vor dem direkten Start der „Heiligen Woche“ („Karwoche“) ein bewusstes, gemeinsames Zeichen von uns Christen in der Öffentlichkeit setzen („Ostern ist mehr als Ostereier-Kitsch und Ferien“); so haben wir im PGR einen gemeinsamen, öffentlichen (Straßen-)Pfarrkreuzweg – Fr, 3. 4. 2020 abends (Fr vor Palmsonntag) avisiert (um danach in den einzelnen Pfarrgemeinden die Kar- & Osterliturgie zu feiern). Wer bei der Ideensammlung/Planung mithelfen will: Treffen Sa, 1. 2. 2020, 11 Uhr in St. Elisabeth.

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_01_19 Fürbitten 2. So im Jahreskreis, Lj A

Abwesenheiten diese Woche: Pfarrer Gerald Gump ist So, 19. – Fr, 24. 1. 2020 auf Fortbildung (per eMail erreichbar);

Pastoralassistent/in Christian Kneisz und Evi Czeschka sind Di, 21. – Mi, 22. 1. 2020 auf einer Tagung Ihrer Berufsgemeinschaft.

 

 

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

 

St. Elisabeth:

 

Ab 1. 3. 2020 (Fastenzeit): Verschiebung der Sonntag-10:30-Uhr-Messe auf 11 Uhr!

Ab dann: Normale Sonntagsordnung = Messen um 18 / 9 / 11 Uhr!

Wie kam’s dazu? Immer wieder wird es nach der 9-Uhr-Messe „eng“: Sobald sie einmal länger dauert (oft durch Sonder-Anlässe oder Sakramentsfeiern), kommen die Weg- & Herräumenden der Gottesdienste „ins Schwitzen“ – und: Es ist nicht gut, wenn im Umfeld von (insbes. vor) Gottesdiensten Stress und Unruhe entsteht…

Auch: Weiterfeiern und Gespräch im Pfarrcafé sind einigen (Priester, Dienste, …) kaum oder nur sehr eingeschränkt möglich.

         Ein Detail: In „engen Zeiten“ (Krankheit, Ausfälle…) kann der um 9:30 Uhr in St. Florian feiernde Priester auch die 11-Uhr-Messe übernehmen!

         Daher: Beschluss im Gemeindeausschuss St. Elisabeth (GA-Eli): Wir wollen die bisherige 10:30-Uhr-Messe auf 11 Uhr verschieben.

         Aber: Veränderungen der So-Mess-Ordnung sind sensibel (Eingriff in die Sonntagsrituale von Menschen und Familien) – daher wollten wir hier besonders behutsam vorgehen – und dazu Eure Meinung (insbes. der 10:30-Uhr-Mess-Feiernden) einholen.

         à Pfarrgemeinde-Umfrage am So, 24. 11. + 1. 12. + 8. 12. im Umfeld der 10:30-Uhr-Messe: „Findet Ihr diesen Vorschlag gut? Entscheidung folgt dann im Gemeindeausschuss“.

         Das Votum war eindeutig: 212 abgegebene Stimmen;

                   à 129 Ja, 21 eher ja, 26 egal, 12 eher nein, 24 nein;

à das heißt: 70,7% dafür <-> 17% dagegen.

         Auf Hintergrund dieses Votums haben wir im GA-Eli am Di, 14. 1. 2020 einstimmig den Beschluss gefasst: Mit 1. 3. 2020 (mit der Fastenzeit) wird die 10:30-Uhr-Messe auf Dauer auf 11 Uhr verschoben!

         Dieses Ergebnis wird die Mehrheit freuen – aber sicher nicht alle. Unsere 2 Bitten an diese:

         Bitte um Verständnis! Und: Wenn wir seitens der Pfarrgemeinde hier etwas tun können, dass diese Veränderung „besser lebbar“ ist: Bitte rührt Euch bei unseren GA-Mitgliedern!

 

Weiteres im Gemeindeausschuss St. Elisabeth (GA-Eli – Di, 14. 1. 2020) – erstmals mit unsrem neuen GA-Mitglied Harald Straßer:

Wir haben gemeinsam der Advent- & Weihnachtszeit nachgespürt: Wie haben wir sie erlebt – was hat uns Gott durch sie gesagt…

neue Ehrenamtliche“: Angeleitet durch unseren Pastoralassistenten Christian haben wir uns damit beschäftigt, wie „heute“ ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen sind, was sie „suchen“, „brauchen“ – mit intensivem, gemeinsamem Nachdenken; Fortsetzung im nächsten GA-Eli.

Schöpfungsverantwortung in unserer Pfarrgemeinde (gemäß unserer Pfarrvision „Jesu Frohe Botschaft heute leben“ – Programm-Punkt 6): Weiterbesprechung zum Thema EMAS-Zertifizierung (lt. PGR – siehe oben).

Elisabeth & Peter Cargnelli, sowie Hanni & Richard Hainz haben jahrelang (in großartiger Weise) das Weihnachtsfeiern für jene, die gerne gemeinsam feiern wollen… (24. 12.; 16:30 Uhr) gestaltet – danke für das tolle Wirken. Sie hören damit jetzt auf!

          Wer hat Lust, diese Initiative (evtl. in veränderter Form) zu übernehmen?

 

Was war…

 

Gut läuft die Erstkommunionsvorbereitung (verdichtet in Samstag-Nachmittagen – ca. 1 x / mon; sowie Sonntagsmessen). 28 Kinder (mit ihren Familien) sind mit dabei – 7 davon werden im Zuge der Tauf-Erneuerungs-Messe (So, 22. 3. 2020, 9 Uhr) getauft. Das Erstkommunionsfest ist für So, 17. 5. 2020, 11 Uhr geplant.

 

Vergangenen Sonntag wurde Zahra (die mit ihrem Sohn seit 1 Jahr im Pfarrhaus wohnt) auswärts getauft. Am So, 9. 2. 2020 werden wir sie im Rahmen der 9-Uhr-Messe auch bei uns willkommen heißen!

 

Jedes bei uns im letzten Jahr neu getaufte Kind bekam im Taufgottesdienst ein „Taufschaf“. Zwischenzeitlich hatten sie ihre „Weide“ beim guten Hirten neben dem großen Kreuz im linken Seitenschiff und werden am Sa, 25. 1. 2020 beim Tauferinnerungsfest zurück gegeben. Ein Bericht dazu ist auf der Homepage unserer Pfarrgemeinde HIER!

 

 

Was kommt…

 

Sa, 18. 1. 2020, 18 Uhr: Messe, anschließend Eröffnung der Taizé-Ausstellung in der Kirche (diese Ausstellung wird für 2 Wochen bei uns sein);

19:30 Uhr: Taizé – Leben am Rand der Quelle – eine Multimedia Präsentation von Renate & Fritz Wintersteiner im Pfarrsaal (genaue Infos HIER)

         … Näheres siehe oben!

 

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis; normale Mess-Ordnung (18 – 9 – 10:30 Uhr)

 

         15 Uhr: Kinderfasching und Spielefest im Pfarrsaal (siehe HIER!)

 

Di, 21. 1. 2020: Tag des Heimgangs unseres früheren Pfarrers Hugo Unterberger. Beten wir dankbar für ihn…

 

Do, 23. 1. 2020, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth im Pfarrsaal: „Trentino – das welsche Tirol“ mit Harald Krachler; übrigens: Alle Termine & Themen des Treffpunkts St. Elisabeth finden sich HIER!

 

19 Uhr: Offene Bibelrunde mit Kaplan Albert – diesmal  im Elisabeth-Zimmer

 

So, 26. 1. 2020, Sonntag des Wortes Gottes (siehe oben); normale Mess-Ordnung (18 – 9 – 10:30 Uhr)

 

9 Uhr: Messe gestaltet mit den Erstkommunionskindern; darin auch Krankensalbung für Roberta 

 

10:30 Uhr: Messe gestaltet durch die Gemeinschaft Emmanuel

 

12 Uhr: Tauffeier Nadalina 

 

Blick voraus:

 

Fr, 31. 1. 2020, 19 Uhr: offenes Treffen zur Gestaltung der Osternacht 2020, die erstmals um 5 Uhr morgens (feiern in den aufgehenden Morgen hinein) beginnen wird.

 

Sa, 1. 2. 2020, Vorabend zum Fest „Darstellung des Herrn“ (vormals „Mariä Lichtmess“) – Licht-Messe um 18 Uhr in unserer Kirche

 

Info-Update der Caritas St. Elisabeth:

 

Unsere Hilfe:

*) Armut und Not haben viele Gesichter – und so manche Betroffenen wissen nicht, wo es Hilfe gibt. In unserer Pfarr-Caritas bieten wir im Rahmen der „Sprechstunde“ eine Sozial-Beratung mit vielfältigen Hilfestellungen an. Viele hindert die Angst, andere aus der Gemeinde könnten die eigene Not bemerken, sich Beratung und Hilfe zu holen. Wir in der Pfarr-Caritas sind zu Verschwiegenheit und Wahrung der Anonymität verpflichtet und sind jeden Mittwoch 9-10:30 Uhr (oder auch zu speziell vereinbarten Zeiten) im Pfarrhaus St. Elisabeth bereit zu helfen!

*) Im November und Dezember waren wir in unserer „Sprechstunde“ 24 Mal mit um Hilfe bittenden Personen konfrontiert. Wir haben in ganz unterschiedlichen Notlagen mit Beratung, Begleitung bei Amtswegen, mit Bekleidung, Lebensmitteln und auch finanzieller Unterstützung (z.B. Begleichung der offenen Stromrechnung) geholfen. Manche Bittsteller haben wir allerdings auch ganz einfach abgewiesen, wenn der Wille gefehlt hat, bei der Verbesserung ihrer Situation auch selbst einen Beitrag zu leisten. Sozial benachteiligten Kindern haben wir um fast € 200,- Geschenkspakete für Weihnachten zusammengestellt. Und eine ganz seltene Erfahrung durften wir auch machen: Ein Herr, dem wir in den letzten Monaten insgesamt € 450,- „geborgt“ hatten, zahlte Mitte Dezember tatsächlich den gesamten Betrag zurück!

 

Aufruf zur Mithilfe:

*) Eine größere Anzahl unserer „Sprechstunden“-Gäste kommt aus der Slowakei. Da wäre es wunderbar auf jemanden zurückgreifen zu können, der des Slowakischen mächtig ist und uns ab und zu beim Dolmetschen helfen kann.

*) Am 3. Advent-Sonntag haben wir Lebensmittel und Bekleidung für das Tageszentrum der Caritas am Wiedner Gürtel gesammelt. Um die Zusammenarbeit mit dieser in unserer Gemeinde angesiedelten Caritas-Institution weiter zu intensivieren, werden Mitglieder unseres Caritas-Teams am 1. 2. 2020 im Tageszentrum wieder ein Mittagessen für 120 Obdachlose kochen. Dafür könnte sich noch die eine oder der andere erfahrene „Koch-Helfer“ bei uns melden.

 

St. Florian:

 

Die WKO gibt (aufgrund eines Umbaus) uns kostenlos 150 Sessel (sowie einige Tische) ab, die wir wunderbar im (neu renovierten) Florianisaal verwenden können. Im Gemeindeausschuss haben wir uns einstimmig dazu entschlossen. Wer kann beim Transport (Mo, 20. 1. 2020, ab 9 Uhr) mithelfen? à Bitte Meldungen an Stefan Wallisch (Stefan.Wallisch@zurFrohenBotschaft.at)!

 

Weiters im Gemeindeausschuss St. Florian (GA-Flo – Mi, 15. 1. 2020):

Wir haben gemeinsam der Advent- & Weihnachtszeit nachgespürt: Wie haben wir sie erlebt – was hat uns Gott durch sie gesagt…

neue Ehrenamtliche“: Angeleitet durch unseren Pastoralassistenten Christian haben wir uns damit beschäftigt, wie „heute“ ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen sind, was sie „suchen“, „brauchen“ – mit intensivem, gemeinsamem Nachdenken; Fortsetzung in den nächsten GAs-Flo.

Schöpfungsverantwortung in unserer Pfarrgemeinde (gemäß unserer Pfarrvision „Jesu Frohe Botschaft heute leben“ – Programm-Punkt 6): Weiterbesprechung zum Thema EMAS-Zertifizierung (lt. PGR – siehe oben).

Neue „Möbel“ für unsere Messen: Geplant sind zu Altar & Ambo passende Kredenzen für den Eingangsbereich (für Lektionar bzw. Brot & Wein), sowie ein optimierter Ort für das Lektionar vorne für nach dem Wortgottesdienst.

Finanzierung Renovierung Florianisaal: Die Renovierung ist geschehen – die Schulden sind natürlich noch lange offen. Bei den div. Spendeaktionen (div. Märkte, Sonntagskollekte jeden 2. So / mon, Erträge Pfarrcafé etc. – z. B. Kollekte letzten Sonntag: € 651,60-) werden großartig „bespendet“ (Danke!!!). Wir sind dabei, noch viele weitere Aktionen dazu anzugehen (Ideen – idealerweise: samt Umsetzung – willkommen)!

Zeitpunkt der Osternachtsliturgie: Im AK-Liturgie wurde angeregt den Beginn der Osternachtsliturgie auf 21 Uhr zu verschieben, da wir dann wirklich in der Finsternis feiern können (und „Christus, das Licht“ sinnvoll wirken kann à Osterfeuer, Osterkerze, Kerzenlicht etc.). Einstimmiger Entschluss (bei 2 Enthaltungen), den Beginn der Osternacht 2020 von 20 auf 21 Uhr zu verschieben!

          Mit ein Vorteil: Gestaffelte Beginnzeiten der Osternacht:

                   19 Uhr: Wieden-Paulaner, 20 Uhr: St. Thekla, 21 Uhr: St. Florian,

5 Uhr: St. Elisabeth!

 

Neue Idee für unsere Familienmessen (Koo: PAss Evi): Diese werden (trotz intensiver & qualitätsvoller Vorbereitung) leider nur sehr wenig von Kindern/Familien genutzt. Immer wieder gibt’s die Rückmeldung, dass die Sonntag-9:30-Uhr-Beginnzeit ungünstig ist. PAss Evi würde Betroffene um Rückmeldung zu folgenden Fragen bitten:

*) Wäre ein neues Format – „WortGottesFeier für Familien“ = Kinder und ihre Eltern (Großeltern) freitags um 17/18 Uhr – ein Angebot, das besser in die Familiensituation passt und das Ihr öfter/eher nutzen würdet? Oder sollte es noch früher sein? à Mit Gottes Segen ins Wochenende starten 😊

*) Evi kann sich vorstellen, diese Feiern erst einmal zu besonderen Anlässen bzw. Themen anzubieten (also zumindest vorerst nicht regelmäßig jeden Monat/jede Woche) – im Gegenzug würden künftig statt der bisherigen Familienmessen (mit und ohne KiWoGo) „normale“ Messen mit neuerem Liedgut stattfinden. Wichtig ist, dass dieses Projekt von mehreren gemeinsam getragen wird – so bittet sie sogleich um größere und kleinere Mithilfe:

-) Wer würde beim neuen Format gerne mitgestalten? Es sollen lebendige Feiern sein!

-) Wer könnte da mal musikalisch mitwirken? Wer würde/könnte in der Feier ein Instrument spielen?

-) Wer würde einfache Helferdienste (herrichten, wegräumen,…) übernehmen wollen?

Viele Fragen für die wir konkrete Antworten erbitten. Rückmeldungen dazu sind erbeten – evtl. auch dass dieses Angebot uninteressant ist – ist auch ok; noch besser ist es, wenn konkrete Wünsche und Ideen eingebracht werden. Wir sind für vieles offen – reden wir darüber! à Bitte um Rückmeldungen bis Do, 23. 1. 2020 mittags an Eveline.Czeschka@zurFrohenBotschaft.at!

 

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis

9:30 Uhr: Messe – mit Willkommen für unsere Firm-Kandidat/inn/en!

         19 Uhr: die messe – für junge Leute

 

Fr, 24. 1. 2020, ab 18 Uhr: Herzliche Einladung zum Florianiheurigen im Florianisaal (siehe Beilage)

 

Am Sa, 25. 1. 2020 feiert  Johanna Geburtstag: Gottes Segen für das neue Lebensjahr!

 

So, 26. 1. 2020, Sonntag des Wortes Gottes (siehe oben); 9:30 Uhr: Familienmesse

 

St. Thekla:

 

Was kommt:

 

Seniorenfasching: Unser Seniorenklub trifft sich am Di, 21. 1. 2020, 15 Uhr im Pfarrsaal von St Thekla zu einer gemütlichen Faschingsfeier. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen!

 

2 x Bibliolog in St. Thekla: Beim Bibliolog wird ein biblischer Text vorgelesen und von der Leitung an bestimmten Stellen bewusst unterbrochen. Alle Teilnehmer werden dann eingeladen, sich mit einer biblischen Gestalt zu identifizieren und in „Ich-Form“ deren Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Dadurch wird der biblische Text aus unterschiedlichen Perspektiven heraus ausgelegt, die immer auch etwas mit den Lebensfragen und Lebenssituationen der Mitwirkenden zu tun haben. Somit wird ein intensives und ganzheitliches Erleben des biblischen Textes in der Gruppe ermöglicht. 

In St. Thekla habt Ihr im Jänner gleich 2 x Gelegenheit, diese Methode der Bibelauslegung kennen zu lernen und zu genießen:

Am nächsten So, 26. 1. 2020, der von Papst Franziskus zum „Sonntag des Wortes Gottes“ erklärt wurde, wird es in der Familienmesse um 9:30 Uhr anstatt der Predigt einen Bibliolog geben.

Di, 28. 1. 2020 laden Ingrid Mohr (Referentin für Bibelpastoral in der Erzdiözese Wien und Bibliologin) und Wolfgang Zecha Sie um 19:30 Uhr zu einem eigenen Bibliolog-Abend im Pfarrsaal ein.

 

Termine:

 

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

 

Di, 21. 1. 2020, 15 Uhr: Seniorenfasching im Pfarrsaal

 

Mi, 22. 1. 2020, 16 Uhr: Sitzung des Gemeinde-Leitungs-Teams St. Thekla (GLT-Thek; verschoben vom 16. 1.)

 

Do, 23. 1. 2020, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle

 

Fr, 24. 1. 2020, 15 Uhr: Messe im Haus Wieden

 

So, 26. 1. 2020: Sonntag des Wortes Gottes (Bibelsonntag – siehe auch oben)

In der 9:30-Uhr-Messe: Bibliolog anstelle der Predigt; sowie Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

 

Ausblick: Di, 28. 1. 2020, 19:30 Uhr: Bibliolog-Abend im Pfarrsaal St. Thekla

 

Wieden-Paulaner:

 

Was war…

 

Vergangenen Montag wurden in einer gemeinsamen Aktion die Christbäume in der Paulanerkirche abgebaut und entsorgt – danke allen Mitwirkenden!

 

Am Dienstag war die Firm-Vorbereitungsstunde mit dem Thema Jesu – Sohn Gottes und Bruder der Menschen.

Abends in der monatlichen Männerrunde haben wir uns hauptsächlich mit der Dank- & Verabschiedungsfeier von Pfarrvikar Franz Wilfinger am So, 3. 5. 2020, 9:30 Uhr beschäftigt.

 

Am Mittwoch war die Erstkommunionvorbereitungsstunde (Mittwochgruppe; ebenso dann auch am Freitag diese Gruppe) mit dem Thema Kirche und Taufe.

 

Am Donnerstag hielt Barbara Busch im Rahmen der „Offenen Runde“ einen Vortrag über ihre Reise in Vietnam. Das Thema war „Vietnam – das Land mit vielen Gesichtern“.

 

Was kommt…

 

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis;

 

9.30 Uhr: Familienmesse

 

18.30 Uhr (Anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen): Abendmesse als Chrysostomos-Liturgie mit dem Chor aus der St. Barbara-Kirche, Wien 1; Infos dazu im FroBo live = So, 12. 1. 2020 – unten unter „Wieden-Paulaner“

 

Di, 21. 1. 2020, 18:15-19:30 Uhr: Stille Anbetung

 

Do, 23. 1. 2020, 19 Uhr: öffentliche Sitzung unseres Gemeinde-Ausschuss (GA-Wied) – Hauptthema: Unsere Pfarrvision konkret für unsere Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner

 

So, 26. 1. 2020: Sonntag des Wortes Gottes (siehe auch oben); neben der normalen Messordnung: 11:30-Uhr-Messe (Gruppe Silvio Crosina)

 

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen / Gartengasse: So, 26. 1. 2020, 9 Uhr: Hl. Messe mit Predigtreihe „Lebendig ist das Wort“

 

 

Ich wünsche fröhliche Tage!

Euer

Pfarrer Gerald

 

 

Anhang zum Neustart ins Jahr:

„Schenken Sie Gottes Segen – das ist einfacher, als Sie denken!“

Autor: Werner Tiki Küstenmacher; Zum Weiterlesen: Anselm Grün: Du bist ein Segen. dtv Verlag, München 2008. ISBN-13: 978-3-423- 34474-6.

 

Auch wenn (oder gerade weil) die Kirchenfrömmigkeit abnimmt, spüren immer mehr Menschen das Bedürfnis nach Segen. Dass ihnen ein anderer Mensch sagt: Gott sieht dich, Gott ist bei dir, wo du jetzt stehst, und er begleitet dich auf all deinen Wegen. Umgekehrt haben viele Menschen das Bedürfnis, andere in Krisensituationen oder bei einem Abschied zu segnen, aber eine innere Scheu hält sie oft zurück. Worte wie „Ich drück’ dir die Daumen“, „Hals und Beinbruch“ oder „Toi, toi, toi!“ treten an die Stelle des Segens. Daher wollen wir Sie ermutigen:

 

Trauen Sie sich, andere zu segnen

Viele meinen: Für Segen ist der Pfarrer zuständig. Aber jeder Christ kann und darf andere segnen. Viele meinen: Der richtige Platz dafür ist ein Kirchengebäude. Aber Segen kann überall ausgesprochen werden. Daheim in der Familie oder zwischen Partnern, aber auch an der Autotür, am Arbeitsplatz, in der Natur, am Krankenbett …

 

Was Segen ist und was nicht

Segen ist keine Magie. Er zaubert Krankheiten, Ehekrisen, Existenzängste und Unfallgefahren nicht weg. Aber er setzt sie in Perspektive. Sprechen Sie dem Menschen, den Sie segnen, Gottes Begleitung in seiner konkreten Lebenssituation mit all ihren Belastungen – und all ihren Freuden – zu.

Wenn Sie jemanden segnen, machen Sie keine Predigt oder Handlungsanweisung für den Gesegneten daraus („Gott segne dich, sodass du in Zukunft besser auf deine Gesundheit achtest …“). Ein Segen muss nicht lang sein. Es genügt, wenn Sie mit ganzem Herzen die Worte „Gott segne dich“ sprechen.

Segen ist etwas sehr Persönliches. Er setzt großes Vertrauen zwischen dem Segnenden und dem Gesegneten voraus. Auch wenn Sie gerne jemanden segnen würden – etwa den Freund vor seiner Operation oder die christlich gesinnte Kollegin, die Ihnen ihr Herz ausgeschüttet hat: Drängen Sie Segen nicht auf, sondern bieten Sie ihn an. Fragen Sie: „Darf ich dich segnen?“

Segnen bedeutet berühren. Mit einem Segen berühren Sie, berührt Gott durch Sie die Seele eines anderen Menschen. Wenn die Situation und die Beziehung zwischen Ihnen es erlauben, machen Sie dies auch körperlich spürbar. Die klassische Segenshaltung ist die Handauflegung, die über dem anderen ausgestreckten Hände sind eine ritualisierte Form davon. Wenn Ihnen das zu priesterlich vorkommt: Legen Sie Ihre Hände auf die geöffneten Hände des anderen, oder nehmen Sie seine Hände zwischen die Ihren. Oder segnen Sie mit einem schlichten Kreuzzeichen – in allen katholischen Kirchen können Sie sich für diese Geste auch Weihwasser holen.

 

Segen macht Mut

Den Mut, aufzubrechen und etwas Neues zu beginnen. Abraham wurde von Gott aufgefordert, sein Land, seine Verwandten, ja sein Vaterhaus zu verlassen, und für diesen Aufbruch gesegnet. Segen ist immer auf das Heute und das Morgen gerichtet.

Gute Segensgelegenheiten sind dort, wo sich jemand auf den Weg macht. Segnen Sie die Menschen, die Sie lieben, in Situationen des Aufbruchs: vor einer Reise oder vor einem Umzug, auf dem Weg zu einer schwierigen Auseinandersetzung, für ihr neues Leben mit einer chronischen Krankheit …

 

Segen befreit

„Du bist ein Versager!“ – „Auf Sie können wir hier wirklich verzichten!“ Ob lange überlegt oder unbedacht ausgesprochen: Solche entwertenden Worte bleiben nicht nur im Gedächtnis, sondern auch als Stachel im Herzen eines Menschen stecken, ja, sie können wie ein Fluch auf ihm lasten. Jemand aus Ihrer Umgebung leidet unter der Macht böser Worte? Dann können Segensworte helfen, ihn davon zu befreien.

Das lateinische Wort für „segnen“ – „benedicere“ heißt übrigens wörtlich übersetzt: Gutes sagen.

 

Das Leben segnen

Segen ist auch wirksam, wenn Sie ihn bei sich im Geiste sprechen. Probieren Sie es aus, indem Sie z. B. morgens einen Segen vor sich herschicken. Segnen Sie Ihre Arbeitsstelle und alle anderen Räume, die Sie während des Tages betreten werden. Die Dinge, die Sie an diesem Tag gebrauchen werden – nichts ist so profan, dass es nicht gesegnet werden könnte. Die Menschen, denen Sie begegnen werden – ganz besonders diejenigen, zu denen Sie ein konfliktreiches Verhältnis haben.

Sie werden im Laufe des Tages spüren, dass Sie von Räumen, Dingen und Menschen umgeben sind, die Sie mit Gott in Verbindung gebracht haben.

FroBo live vom Fest Taufe des Herrn (12. 1. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Mit dem heutigen Fest „Taufe des Herrn“ findet die heurige Weihnachtszeit ihren krönenden Abschluss.

Es ist der letzte Punkt des weihnachtlichen Geheimnisses: Gott wird nicht nur Mensch, sondern stellt sich einfach in die Reihe der Sünder/innen… – stark: Gott stellt sich wirklich voll und ganz uns zur Seite; das gehört gefeiert!

Mit dem morgigen Montag geht’s dann in die „Zeit im Jahreskreis“!

Was war…

Sternsinger

Do, 2. – Di, 7. 1. 2020 waren wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus den Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian und St. Thekla als Sternsinger quer durch unseres Pfarre unterwegs: Sie verkündeten die Frohe Botschaft, dass Gott zur Welt gekommen ist und sammelten für 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe in Ländern des Südens.

Und: Die ersten Ausblicke auf das Endergebnis sind toll:

ca. €   6.400,- St. Elisabeth

ca. €   2.100,- St. Florian

ca. € 11.600,- St. Thekla

ca. € 20.100,- Endstand Gesamt-Pfarre zur Frohen Botschaft

… nach wie vor treffen noch Spenden ein (wohl auch noch diesen Sonntag). Die genauen Endergebnisse werden daher erst nächsten Sonntag veröffentlicht werden.

Aber: Über 20.000 Euro! d. h., dass – im Groben überschlagen – allein aus unseren Spendengeldern heraus rund 1.300 Menschen in Entwicklungsprojekten nachhaltig geholfen wird.

Einfach ein ganz ein großes Danke an die über 80 mitwirkenden Königinnen & Könige, sowie allen Mitwirkenden im Hintergrund (inbesonders in der „Sternsingergroßmacht“ Jungschar St. Thekla)!

Fotos gibt es auf http://www.jungschar-stthekla.at bzw. im Facebook unter https://www.facebook.com/jungscharstthekla, von der Lokaltour HIER (allgemeine Infos unter www.dka.at).

Am So, 12. 1. 2020 ist um 15 Uhr im Pfarrsaal St. Elisabeth ein Dank-Nachmittag für alle Engagierten!

 

2 x Bibel-Angebot:

Angebot zum persönlichen Bibelaustausch
In einer kleinen Gruppe treffen wir uns zum persönlichen Bibelaustausch. Wir versuchen herauszufinden, was das nächste Sonntagsevangelium für unser Leben konkret bedeutet und wie wir es umsetzen können. Zuerst halten wir eine Zeit der Stille zur persönlichen Auseinandersetzung mit der Stelle (meist mit leiser Musik untermalt) um dann das Erkannte zu teilen. Wichtig dabei ist uns, nicht in eine Diskussion darüber oder intellektuellen Diskurs über den Text einzusteigen, sondern das jeweils Mitgeteilte stehen zu lassen. Bei Interesse: nähere Informationen bei Regina (Regina.Robanser@zurFrohenBotschaft.at) oder Bettina (Bettina.Demblin@zurFrohenBotschaft.at)!

Bibliolog-Abend

Am Di, 28. 1. 2020, 19:30 Uhr laden Ingrid Mohr (Bibel-Referentin in der Erzdiözese Wien und Bibliologin) und Wolfgang Zecha ein: nach St. Thekla (Pfarrsaal) zu einem Bibliolog, einer etwas anderen Form, sich mit der Bibel auseinander zu setzen (vgl. Beilage). Die Bibel besteht, diesem Ansatz folgend, aus dem geschriebenen Text, dem „schwarzen Feuer“, benannt nach den mit Druckerschwärze gedruckten Buchstaben, und dem zwischen den Zeilen befindlichen Interpretations- und Verständnisraum, dem „weißen Feuer“. Dieses weiße Feuer kann mit der Methode des Bibliologs entfacht werden, indem wir uns geleitet in die Zeit des Geschehens versetzen und bestimmten Figuren und Geschehnissen Stimme und Ausdruck verleihen. Es geht um ein Nachspüren und Verstehen, zu dem man kein Fachwissen, sondern nur etwas Einfühlungsvermögen und Experimentierfreude benötigt.

2020_01_28_Bibliolog

Was kommt…

Taizé in St. Elisabeth: Taizé: … seine Gesänge und Gebete, seine Spiritualität, seine geistliche Tiefe:

Sa, 18. 1. 2020, 19:10 Uhr: Eröffnung der Foto-Ausstellung in der St.Elisabeth-Kirche:

         Das Leben von Frère Roger (Gründer der Gemeinschaft in Taizé; +2005)

Die Ausstellung ist dann 14 Tage in der tagsüber geöffneten Kirche zu sehen!

Sa, 18. 1. 2020, 19:30 Uhr: (ab 19 Uhr Agape)

         Multimediale Präsentation über Taizé: „Leben am Rand der Quelle“

         von Renate & Fritz Wintersteiner im Pfarrsaal St. Elisabeth:

Vorstellung der Spiritualität der „Communauté de Taizé“ in 3 Abschnitten:

                   -) ‚Der Durst nach Gott’

-) ‚Der Weg führt durch die Nacht’

-) ‚Der unstillbare Durst des Frère Roger Schutz nach Frieden und Versöhnung’

Do, 30. 1. 2020, 18:30 Uhr:

         Taizé-Gebet in der Kapelle der St.Elisabeth-Kirche

2020_01_Plakat Taizé

Pfarr-Wallfahrt 2020: Bereits zum 5. Mal wird es wieder eine gemeinsame Pfarrwallfahrt geben. Nachdem wir im letzten Jahr durch das Mostviertel von Maria Taferl zum Sonntagsberg gepilgert sind, zieht es uns heuer in das steirischen Joglland und in Rosseggers Waldheimat. Zum „Traditionstermini“ ab Christi Himmelfahrt werden wir Do, 21. – So, 24. 5. 2020 vom Semmering zur Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg unter dem Motto von Peter Rossegger „Statt soviel Hast ein bisschen mehr Ruh; statt immer nur ich ein bisschen mehr du“ wandern.

Es wird auch ein Angebot in Form einer Buswallfahrt für jene geben, die am So, 24. 5. 2020 nachkommen wollen.

Willkommen zum Informations-Abend: Do, 13. 2. 2020, 19 Uhr im Florianisaal (St. Florian): Das Organisationsteam (Stefanie Gharbi und Peter Tschulik) stellen die Details der Wallfahrt vor und stehen für Fragen zur Verfügung!

 

weitere gesamtpfarrliche Termine in dieser Woche:

Mo, 13. 1. 2020, 19:15 Uhr im Florianisaal: öffentliche Pfarrgemeinderats-Sitzung (PGR) – Hauptthema: „Klimaschutzpfarre“ – die Schöpfungsverantwortung unserer Pfarre

Do, 16. 1. 2020, 15 Uhr: LIMA-Trainingsgruppe (Lebensqualität IM Alter) im Elisabethzimmer St. Elisabeth

Fr, 17. 1. 2020, 19:30 Uhr: Kirchenkonzert des Vokalensembles DeLasann mit Chormusik aus fünf Jahrhunderten in der Kirche St. Thekla (Näheres siehe unten / St. Thekla)

Heute ist der „Tag des Judentums“; wie immer am Vortag der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ (Sa, 18. – Fr, 24. 1. 2020).

Nehmen wir unsere „Älteren Geschwister im Glauben“, sowie unsere christlichen Geschwister ins Gebet.

Zur Gebetswoche: Ein interessanter Gottesdienst ist am So, 26. 1. 2020, 18:30 Uhr in der Paulanerkirche: Chrysostomos-Liturgie mit dem Chor aus der St. Barbara-Kirche, Wien 1 (Näheres: Siehe unten unter Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner)

So, 19. 1. 2020, 15-17:30 Uhr: offenes Kinderfaschingsfest im Pfarrsaal St. Elisabeth (vgl. Beilage): Herzlich willkommen!

Kinderfasching 19.1.2020

19:30 Uhr tritt unser Heart-Chor aus St. Florian in der Pfarrkirche Cyrill und Method (Wien 21, Theumermarkt 2) auf!

Und Blick voraus:

*) Di, 21. 1. 2020, 15 Uhr im Pfarrsaal von St Thekla: Seniorenfasching: Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen!

*) Fr, 24. 1. 2020, ab 18 Uhr: Florianiheuriger im Florianisaal (St. Florian)

*) Sa, 25. 1. 2020, 15 Uhr: Tauferinnerungsfest aller 2019 Neugetauften unserer Pfarre in der Kirche St. Elisabeth: Segensfeier (mit pers. Segen für jedes Kind/Familie & Weiterfeiern im Pfarrsaal)

Und: Der in St. Thekla entstandene tonvoll-Chor feiert sein 40(!)-jähriges Bestehen; dazu: Sa, 25. 1. 2020 um 16 + 18 Uhr: „denkmal“-Konzert (eine „märchenhafte Symphonie von Stephan Kerschbaum“) im ODEON-Theater (Wien 2, Taborstraße 10) – vgl. Beilage!

2020_01_25_tonvoll-Aufführung denkmal

Diverse Infos:

Abwesenheiten diese Woche: Pfarrer Gerald hat diese Woche statt Mo den Fr, 17. 1. 2020 frei.

Infos für den nächsten FroBo live soweit möglich bitte schon bis Do, 16. 1. 2020 liefern!

Hier die Fürbitten für diesen Sonntag:

2020_01_12 Fürbitten Taufe des Herrn, Lj A

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Die Tauf-Erinnerungs-Schafe verabschieden sich: Seit Ostern 2019 gab es in St. Elisabeth 26 Taufen, dabei waren auch zwei Erwachsene. Jeder Täufling erhielt bei der Taufe ein Tauf-Erinnerungs-Schaf, das auf dem Taufbild-Ständer „Der Herr ist mein Hirte“ im linken Seitenschiff unserer Kirche zu sehen ist.

Beim Tauf-Erinnerungsfest am 25. 1. 2020 verabschieden sich die Schafe und dürfen nach der Feier mit nach Hause genommen werden.

Nach Taufblumen, Tauffischen und Taufschafen wird es spannend, was es am neuen Taufbild-Ständer für das Jahr 2020 zu sehen geben wird. Lassen wir uns überraschen… Elisabeth Cargnelli

Sa, 11. 1. 2020, 16 Uhr: Weggottesdienst der Erstkommunionsvorbereitung in unserer Kirche

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit

 Wieder normale Sonntags-Gottesdienst-Ordnung (18, 9, 10:30 Uhr)!

Di, 14. 1. 2020, 18:30 Uhr: öffentliche Sitzung Gemeindeausschuss St. Elisabeth (GA-Eli) im Elisabeth-Zimmer (Pfarrhaus); Hauptthemen: Nachklingen-Lassen des Weihnachtsfestkreises, „neue Ehrenamtliche“ (mit PAss Christian), Schöpfungsverantwortung, Verschiebung der 10:30-Uhr-Messe auf 11 Uhr

Mi, 15. 1. 2020, 18 Uhr: Team-Caritas im Elisabeth-Zimmer

Sa, 18. 1. 2020, 18 Uhr: Messe, anschließend Eröffnung der Taizé-Ausstellung in der Kirche (diese Ausstellung wird für 2 Wochen bei uns sein);

19:30 Uhr: Taizé – Leben am Rand der Quelle – eine Multimedia Präsentation von Renate & Fritz Wintersteiner im Pfarrsaal

         … Näheres siehe oben!

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis; normale Mess-Ordnung (18 – 9 – 10:30 Uhr)

         15 Uhr: Kinderfasching und Spielefest im Pfarrsaal (siehe Beilage)

St. Florian:

Im Arbeitskreis Liturgie wurde intensiv auf den Weihnachtsfestkreis zurück geschaut, die Grundfragen der Österlichen Bußzeit angegangen (mit der Überlegung, die Osternacht auf 21 Uhr zu verlegen).

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit;

Mess-Kollekte zugunsten der Renovierungskosten des Florianisaales;

nach dem Gottesdienst: Epiphanie-Kollekte (für die Kirchen im Süden unserer Welt)

Mi, 15. 1. 2020, 15 Uhr: Kinderbibelstunde im Kleinen Saal

17:30 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:30 Uhr Messe – als 1. Teil von:

19:45 Uhr Sitzung Gemeindeausschuss St. Florian (GA-Flo) im Kleinen Pfarrsaal (1. Stock): Nachklingen-Lassen des Weihnachtsfestkreises, „neue Ehrenamtliche“ (mit PAss Christian), Verschönerung Altarraum, Spenden-Aktion Florianisaal.

… und: Martina hat heute einen (besonderen) Geburtstag – herzliche Gratulation und Gottes Segen für das neue Lebensjahr!

Do, 16. 1. 2020, 19 Uhr: Gebetsabend des die-messe-Teams in unserer Kirche

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis

9:30 Uhr: Messe – mit Willkommen für unsere Firm-Kandidat/inn/en!

St. Thekla:

Was war:

Unser „Gast am Kirchenplatz“ hat uns am 1. Jänner verlassen. Wir wissen nicht, wohin er gegangen ist und begleiten ihn weiterhin im Gebet.

Was kommt:

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit

In der 9:30-Uhr-Messe: Vorstellung der Firmlinge

Do, 16. 1. 2020, 16 Uhr: Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Thek) (vom 20. 1. vorverschoben)!

Fr, 17. 1. 2020, 19:30 Uhr: Kirchenkonzert des Vokalensembles DeLasann mit Chormusik aus fünf Jahrhunderten. 13 Sängerinnen und Sänger interpretieren geistliche und weltliche Werke vom schlichten „Innsbruck ich muss dich lassen“ bis zu klangvollen Kompositionen der Gegenwart. Eintritt frei, Spenden erbeten

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis

9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Ausblick:

Seniorenfasching: Unser Seniorenklub trifft sich am Di, 21. 1. 2020, 15 Uhr im Pfarrsaal von St Thekla zu einer gemütlichen Faschingsfeier. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich dazu eingeladen!

Wieden-Paulaner:

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit

Mo, 13. 1. 2020, 8 Uhr: Christbäume abräumen – Hilfe ist willkommen!

Di, 14. 1. 2020, 18 Uhr: Firm-Vorbereitung

18.15-19.30 Uhr: Stille Anbetung

19.30 Uhr: Männer-Runde

Mi, 15. 1. 2020, 16 Uhr: Erstkommunion-Vorbereitung

Do, 16. 1. 2020, 19 Uhr: Offene Runde; Thema: Einheit in Vielfalt II

Fr, 17. 1. 2020, 16 Uhr: Erstkommunion-Vorbereitung

So, 19. 1. 2020, 2. Sonntag im Jahreskreis;

9.30 Uhr: Familienmesse

18.30 Uhr (Anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen): Abendmesse als Chrysostomos-Liturgie mit dem Chor aus der St. Barbara-Kirche, Wien 1); dazu:

          Gläubige des byzantinischen Ritus gehören zu unserer großen katholischen Gemeinschaft (in Gemeinschaft mit dem Papst) – sie haben eigene liturgische Formen („Ritus“) und eigene Kirchenregeln (z. B.: Verheiratete Priester – wie unser Pfarrvikar Boris).

(entnommen dem Nachrichtenblatt der Wieden-Paulaner-Gemeinde – gekürzt): Die Katholiken des byzantinischen Ritus

Die zahlenmäßige Zusammensetzung der Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Waren nach dem 2. Weltkrieg fast ausschließlich Angehörige der Ukrainischen Griechischkatholischen Gemeinden in Österreich, so sind nunmehr Katholiken aus nahezu allen osteuropäischen Ländern und damit aus fast allen byzantinischen Kirchen in Österreich.

Die gesamte Anzahl unserer Gläubigen beträgt ungefähr 10.000. Davon kommen ca. 25% regelmäßig in den Gottesdienst. 86% gehören der Ukrainischen Griechisch-Kath. Kirche an, ca. 11% der Rumänischen Griechisch-Kath. Kirche und ca. 2% der Melkitischen Griechisch-Kath. Kirche.

Die (trotz manch „dummer“ Frage toll gelungene) Reportage über unseren Pfarrvikar Franz Wilfinger und seine langjährige Haushälterin Susanne Kopeszki in der ORF-Sendung „Am Schauplatz“ (vergangenen Donnerstag) ist noch bis Donnerstag in der ORF-TVThek HIER (Beitrag beginnt bei Minute 38:50) nachsehbar!

Ich wünsche Euch ein gutes Abrunden der Weihnachtszeit – und dann guten Start in den Alltag im Wissen: Er hat sich uns zur Seite gestellt; Er geht mit uns!

Euer

Pfarrer Gerald

Offene Bibelrunde, 9. Jänner 2020

„Geheiligt werde dein Name“: An wen richtet sich eigentlich dieser Wunsch? Seit 1970 nimmt die Ansicht zu, dass Gott selbst es ist, der seinen Namen heiligen soll. Und welchen Namen überhaupt? Jahwe, den Namen, der in der neuen Einheitsübersetzung gänzlich ausgespart ist, oder einen der anderen Gottesnamen? Und wie gehen wir überhaupt mit dem Namen Gottes, mit seiner Anrede um? Diese und andere Fragen wollen wir uns heute Abend bei der Offenen Bibelrunde stellen: um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Elisabeth.

Mehr Informationen im Textblatt und auf der Übersichtsseite der Offenen Bibelrunde.

Sternsingen – Lokaltour

Hevenu schalom alejem, hevenu schalom….

9 erwachsene König/innen machten sich am Sonntag Abend (5. 1. 2020) in 2 Gruppen auf den Weg durch die Lokale des 4. und 5. Bezirks….

3,5 Stunden und viiiiiiiiiiiele gesungene Lieder später waren die Beine müde, die Stimmen heiser, aber die Kassen mit gesamt 1067,72 Euro für Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe reicher.

Ganz besonders berührend waren aber die Geschichten kurzer Begegnungen mit den Lokalgästen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

FroBo live vom 2. Sonntag in der Weihnachtszeit (5. 1. 2020)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Vorweg einmal ein gesegnetes, neues Jahr 2020!

Die liturgischen Texte rund um den Jahreswechsel erinnern daran: Es ist ein „A.D. 2020“ („Anno Domini“ = „Jahr des Herrn“) à Wir sind durch dieses Jahr begleitet – komme, was wolle!

Während in der öffentlichen Welt Weihnachten längst der Vergangenheit angehört, dürfen wird als Christ/inn/en weiterhin die Weihnachtszeit (die bis zum Sonntag nach Epiphanie = Taufe des Herrn = heuer So, 12. 1. 2020) genießen, das unwiderrufliche Eintreten Gottes in unsere Welt und Wirklichkeit mehr und mehr betrachten – in diesem Sinne: Gesegnetes Weihnachtszeit!

Dazu: Ein Einblick in das, was sich in unseren 4 Pfarrgemeinden, wie auch überhaupt in unserer gemeinsamen Pfarre ereignet, entwickelt, tut… (siehe unten).

Das neue Jahr nehme ich gerne zum Anlass, um die „Lese-Anleitung für den FroBo live“ in Erinnerung zu rufen (sie ist jedes Mal auch ganz unten klein eingefügt):

Da er sehr viele Informationen enthält, die nicht gleichermaßen interessant/relevant für alle Leser/innen sind, ist der Newslettern mit Überschriften und Farbcodes versehen (lesbar wie eine Zeitung – es ist schnell zu erkennen, welcher „Artikel“ interessant zum Überfliegen und welcher zum genaueren Lesen ist):

orange = betrifft Gesamtpfarre zur Frohen Botschaft (kurz: PfzFB)

grün = betrifft Pfarrgemeinde St. Elisabeth (kurz: Eli)

rot = betrifft Pfarrgemeinde St. Florian (kurz Flo)

hellblau = betrifft Pfarrgemeinde St. Thekla (kurz Thek)

violett = betrifft Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner (kurz: Wied)

… so gekennzeichnet, dass man sehr schnell das für sich selbst Interessante findet. Dennoch die herzliche Einladung, immer wieder auch über „die eigenen Bereiche hinaus“ zu lesen.

Die Grundlinie der Information ist: Wer den FroBo live liest, hat alle wesentlichen Infos der Pfarre, sowie der 4 Pfarrgemeinden! Dzt. geht der FroBo-live-Newsletter an 372 Empfänger/innen.

Gut wär’s, die Pfarradresse Pfarre@zurFrohenBotschaft.at (Absende-Adresse des Newsletters) bei den eigenen Kontakten hinzu zu fügen – das hilft, dass der Newsletter nicht als Spam qualifiziert wird.

Hochfest Epiphanie = „Erscheinung des Herrn“ / Sternsinger

Der nächste große Schwerpunkt der Weihnachtszeit rückt heran: „Epiphanie“ – Erscheinung des Herrn (im Volksmund: „Dreikönigstag“) – 6. Jänner: Der Herr ist für alle Völker, die ganze Welt „erschienen“ (für sie da)!

Die Fest-Messen (zumeist mit Besuch / Mitfeier unserer Sternsinger/innen):

St. Elisabeth: So, 5. 1. 18 Uhr Vorabend in der Kapelle; 9:30 Uhr Festmesse

St. Florian: 9:30 Uhr (keine 19-Uhr-Messe; erst ab 12. 1. wieder)

St. Thekla: So, 5. 1. 18:30 Uhr Vorabend; 8, 9:30, 11 und 18:30 Uhr

Wieden-Paulaner: Fr 5. 1. 18:30 Uhr Vorabend; 9:30 und 18:30 Uhr

Seit Do, 2. 1. sind wieder Kinder aus den Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian und St. Thekla als Sternsinger unterwegs (Start war am Do mit einer Gruppenstunde samt Segen in der Kirche St. Thekla, seit Fr sind auch St. Elisabeth & St. Florian Aussendepunkte). Sie ziehen quer durch das Gebiet unserer Pfarre, verkünden die Frohe Botschaft, dass Gott zur Welt gekommen ist und sammeln für 500 Projekte nachhaltiger Entwicklungshilfe in Ländern des Südens.

Das heurige Beispiel-Projekt: Im Mukuru-Slum leben die Menschen in Hütten, die kaum Schutz gegen Hitze und Regen bieten. Fehlende Toiletten verursachen Krankheiten. Es fehlt an Gesundheitsversorgung, Schulbildung und Jobs. Kinder leiden besonders darunter: 60.000 leben in Nairobi auf der Straße, ohne ausreichend zu essen, ohne Schulbesuch. Viele überleben nur, indem sie betteln, Schuhe putzen oder Müll sammeln.

Unsere Partnerorganisationen MPC (Mukuru Promotion Centre) und MSDP (Mukuru Slums Development Projects) sorgen dafür, dass Straßenkinder Nahrung, Kleidung und fürsorgliche Betreuung erhalten. Kinder und Jugendliche lernen Lesen, Schreiben und Rechnen: Ein positiver Schulabschluss und eine Berufsausbildung sind unverzichtbare Schritte, um Armut zu besiegen. Siehe dazu auch www.sternsingen.at

Einnahme-Zwischenstand 3. 1. 2020 (= 2. Tag):

€    718,99- St. Elisabeth (3. 1. 2020)

€    386,75- St. Florian (3. 1. 2020)

€ 2.982,90- St. Thekla (2. + 3. 1. 2020; „und 1 Penny, 10 Groszy und 5 Lipa“ 😊)

€ 4.088,64- Zwischenstand Gesamt-Pfarre zur Frohen Botschaft (bis 3. 1. 2020)

Ein aktuellen Liveticker von den Gruppen unserer Pfarre findet sich auf der Homepage der Jungschar St. Thekla: http://www.jungschar-stthekla.at bzw. im Facebook unter https://www.facebook.com/jungscharstthekla (allgemeine Infos unter www.dka.at).

Ein Interview mit Pfarrer Gerald dazu wurde am Fr, 3. 1. 2020 in Radio Wien 2 x übertragen – nachzuhören HIER à dort 5:11 bzw. 8:30 Uhr „Sternsinger“

Bis Mo, 6. 1. 2020 geht’s jetzt weiter – dann sind in der kommenden Wochen noch einzelne Firmenbesuche avisiert.

Am So, 12. 1. 2020 ist um 15 Uhr im Pfarrsaal St. Elisabeth ein Dank-Nachmittag für alle Engagierten!

Was war…

Wir dürfen auf wunderschöne Gottesdienste durch die beginnende Weihnachtszeit zurückblicken: Vielen Dank an die vielen, die an Planung, Durchführung, „Rahmen“ (Kirchenschmuck, Agapen, …) und in vielerlei anderen Bereichen dafür mitverantwortlich waren.

Die Weihnachtsgottesdienste am 24. 12. nachmittags waren wohl wieder die am meisten besuchten des ganzen Jahres – insgesamt dürfen wir auf einige tausend Gottesdienst-Mitfeiernde schauen.

Ein kurzer Einblick in die Jahres-Wechsel-Feier in St. Florian findet sich auf unserer Pfarrhomepage HIER!

Besonders Kollekten:

Die Kollekte „Sei so frei – Bruder in Not“ der Kath. Männerbewegung erbrachte:

         € 162,87- St. Elisabeth: Erträge der Rorate-Kollekten

         € 209,90- St. Florian: Sammlung am So, 15. 12. 2019

         € 372,87- konnten wir an die Kath. Männerbewegung für Entwicklungsprojekte im Süden überwiesen!

Die Weihnachtskollekte (Nachtmittags- & Abend/Nachtgottesdienste am 24. 12.; Christtag-Festmessen) erbrachte:

 

 

Pfarrgemeinde

Flüchtlinge Bosnien

Pfarrnetzwerk Asyl

CaritasWien

Schlafsäcke

Caritas

Flo

Caritas

Thek

St. Elisabeth

1 267,00

1 267,87

0,00

0,00

St. Florian

1 006,00

503,00

503,49

0,00

St. Thekla

1 253,00

626,00

0,00

626,81

Wieden-Paulaner

0,00

0,00

0,00

0,00

 

 

Summe

3 526,00

2 396,87

503,49

626,81

Caritas

PfzFB

Wied

Orgelprojekt

Summe

0,00

0,00

2 534,87

0,00

0,00

2 012,49

0,00

0,00

2 505,81

540,00

539,71

1 079,71

540,00

539,71

8 132,88

 

Jahres-Statistik unserer Pfarre zur Frohen Botschaft für 2019

15.763: Stand Katholiken per 31. 12. 2019

 372: Anzahl der Austritte aus unserer Kirchengemeinschaft

1.749: Zählsonntag Gottesdienst-Mitfeiernde (Österr. Zählsonntag am Christkönigssonntag; 11,1 % der bei uns wohnenden Katholik/inn/en-Anzahl)

… bei 14 Pfarr-Gemeinde-Sonntags-Messen und 12 Messen in anderen Kirchen/Gemeinden im Gebiet unserer Pfarre

70: Taufen(Alter der Täuflinge:0-1:42; 1-7: 8; 7-14: 11; 14+: 9)

125: Erstkommunionskinder (Eli: 25, Flo: 18, Thek: 42, Wied: 15, Theresianum: 25)

117: Firmlinge (Eli: 20, Flo: 15, Thek: 28, Wied: 4, Theresianum: 50)

18: Trauungen

8: Wiederaufnahmen in die Gemeinschaft unserer Kirche (nach Austritt)

Was kommt…

Sa, 4. 1. 2020 feiert unser Mit-Kaplan P. Gerald Funwie SP (Piaristen / St. Thekla – dzt. auf Heimaturlaub) den 1. Jahrestag seiner Priesterweihe! Gratulation – und Gottes Segen für viele, weitere Jahres im Leben & Dienst als Priester!

Do, 9. 1. 2020, 19 Uhr: Offene Bibelrunde mit Kaplan Albert Reiner im Pfarrsaal St. Elisabeth

2 Kurs-Angebote in der Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner – offen für alle Interessierte unserer Pfarre zur Frohen Botschaft; Erik Kühnelt-Leddihn lädt ein:

1) Erste-Hilfe-Kurs (4 Stunden Kurs gemäß Norm) mit den Inhalten: Basics, d. h. Erste Hilfe beim Schock bis zum Herz-/Kreislaufstillstand, sowie Notrufnummern, Umgang mit dem Defibrillator, sowie Erste Hilfe bei Verletzungen und Ertrinken; inkl. Übungen; Durchführung durch berechtigtes Malteser Personal.

Kosten: € 45,- / Person (bei mehr als 10 Teilnehmer/inne/n: € 35,-)

2) Workshop für „Aktives Zuhören“ inklusive „Feedback geben und entgegennehmen“ mit Praxisübungen. Dauer ca. 2 Stunden. Kosten: Spende zur Orgelsanierung der Paulanerkirche.

Für beide Kurse: Interessierte melden sich bitte bis Mi, 15. 1. 2020 bei Wied-GA-Mitglied Erik Kühnelt-Leddihn (eMail: Erik.Kuehnelt-Leddihn@zurFrohenBotschaft.at)

Fernseh-Reportage aus unserem Wieden-Paulaner-Pfarrhaus: Am Do, 9. 1. 2020, 21:05 Uhr in der ORF-2-Sendung „Am Schauplatz“ gibt’s ein Portrait über Pfarrvikar Franz und seine langjährige Haushälterin Susanne Kopeszki – Infos HIER. Der Beitrag knüpft an eine Aufnahme aus dem Jahr 2001 an („Alles für Hochwürden“) – was hat sich seither entwickelt…

Auf weitere Sicht: Veränderungen in unserer Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner:

Unser Pfarrvikar Msgr. Franz Wilfinger wird mit Ende April 2020 seine Wohnung verlassen, damit diese generalsaniert werden kann (Danke erneut, lieber Franz, für Deine Flexibilität und Bereitschaft dazu). Und: Er wird damit auch seinen Aktiv-Dienst bei uns damit beenden.

Bitte schon jetzt notieren: So, 3. 5. 2020, 9:30 Uhr ist ein großer Dank- & Abschieds-Gottesdienst geplant (wir dürfen Gott für die vielen, segensreichen Jahre danken – und unserem langjährigen Priester natürlich auch; sowie seiner langjährigen Haushälterin Susanne Kopeszki).

Weiterer Blick voraus:

1) … in nächster Zeit:

So, 19. 1. 2020, 15-17:30 Uhr: offenes Kinderfaschingsfest im Pfarrsaal St. Elisabeth

Fr, 24. 1. 2020, ab 18 Uhr: Florianiheuriger im Florianisaal (im Pfarrhaus St. Florian – no na! 😊)

2) weiter voraus:

Glaubensabende an jedem Freitag in der Fastenzeit – biblische Impulse anhand unserer Pfarr-Vision; Impulsgeber/innen: Dr.in Magdalena Holztrattner (Direktorin der Kath. Sozialakademie Österreichs), P. Dr. Franz Helm SVD (Missionstheologe, u. a. in Brasilien); Sr. Lic. Gudrun Schellner SSM (Seelsorgerin & Team-Begleiterin), Dr. Roland Schwarz (Bibelreferat der Erzdiözese Wien), Dipl. Päd. Markus Gerhartinger (Leiter Umweltreferat Erzdiözese Wien)

Pfarrkreuzweg: Fr, 3. 4. 2020, 18 Uhr

Pfarr-Wallfahrt 2020:… zum gewohnten Termin = Christi Himmelfahrt (Do, 21. 5.) – So, 24. 5. 2020; nähere Infos folgen!

Lange Nacht der Kirchen wieder als gemeinsame Pfarrveranstaltung am Fr, 5. 6. 2020 in der Paulanerkirche

Fronleichnamsfest gemeinsam: Do, 11. 6. 2020 – Start 9:30 Uhr in St. Florian, Festmesse & Prozession, Abschluss & Weiterfeiern in St. Thekla

Pfarrfest: So, 27. 9. 2020 ab 10 Uhr in St. Elisabeth

gemeinsame Pfarrklausur all unserer Gremien und Mandatarinnen/e: Fr, 16. – So, 18. 10. 2020

Diverse Infos:

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2020_01_05 Fürbitten 2. Weihn-Zt-So, Lj A

Abwesenheiten diese Woche: Mitkaplan P. Gerald Funwie SP ist noch bis Ende der Woche, Pfarrvikar P.  Ignasi Peguera-Marva SP bis Di, 7. 1. 2020 auf Heimaturlaub.

Pfarrvikar Boris Hološnjaj ist Di, 7. – Do, 9. 1. 2020 in seiner Heimat – zum ostkirchlichen Weihnachtsfest-Termin!

Pastoralassistent Christian Kneisz ist Do, 9. – Sa, 11. 1. 2020 auf Fortbildung.

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Knapp vor Weihnachten wurde die alte Ewig-Licht-Ampel neben unserem Sakraments-Altar neu montiert (danke, liebe Elisabeth & Peter Cargnelli, für alle Organisation). Somit ist jetzt vom Haupteingang aus gleich sichtbar, wo das Allerheiligste „zu Hause“ ist; sinnvollerweise werden Kniebeugen beim Eintreten in die Kirche dorthin gemacht (nicht gerade nach vorne, wo im Hochaltar einzig die Hl. Öle aufbewahrt werden).

Am 26. 12. 2019 haben Veronika Weissenbacher (aus unserem EK-Team) und Serge Compaore (GA-Mitglied, in Jungschar und EK engagiert, aus Visumsgründen seit einigen Monaten in seiner ursprünglichen Heimat) in Burkina Faso standesamtlich Ein Bild, das Wand, drinnen, Tisch, Person enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Tisch enthält.

Automatisch generierte Beschreibunggeheiratet (Fotos anbei). Wir wünschen Gottes Segen für die gemeinsame Zukunft.

Wenn alles gut geht, kann Serge ab ca. März wieder nach Österreich zurückkehren – dann ist bei uns die kirchliche Hochzeit avisiert. Bitte betet mit, dass alles gut geht!

Richard & Christoph & Thomas Schmalek haben im Mutter-Teresa-Zimmer (hinten rechts – gegenüber Jungscharzimmer) neue (und leuchtkräftige) Beleuchtungen montiert – herzlichen Dank!

So, 5. 1. 2020, 2. Sonntag in der Weihnachtszeit, Messen Sa 18 Uhr, So 9:30 Uhr (abends: Vorabendmesse vom Epiphaniefest); Beachte: in der 9:30-Uhr-Messe werden Arash und Maximilian (Vater & Sohn) getauft; damit wird Arash‘ Ehe mit Natalia zum Sakrament und er feiert Firmung und Erstkommunion; der Gottesdienst wird daher etwas länger dauern.

11:45 Uhr: Taufe Silas

Mo, 6. 1. 2020: Erscheinung des Herrn („Epiphanie“): Ferien-Messordnung (So 18 Uhr / Kapelle, Mo 9:30 Uhr) – Messen mit unseren Sternsingern

Do, 9. 1. 2020, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth: Spielefest und Geburtstagsfeier – im Pfarrsaal

Sa, 11. 1. 2020, 16 Uhr: Weggottesdienst der Erstkommunionsvorbereitung in unserer Kirche

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit – Wieder normale Sonntags-Gottesdienst-Ordnung (18, 9, 10:30 Uhr)!

Blick voraus: Sa, 18. 1. 2020, 19 Uhr: Eröffnung Taizé-Ausstellung in der Kirche; 19:30 Uhr: Leben am Rand der Quelle – Multimedia-Präsentation zu Taizé im Pfarrsaal

St. Florian:

Zur Erinnerung: Ab sofort wieder jeden Mittwoch „Mi-Abendmesse“:

ab 17:30 Uhr: Eucharistische Anbetung – parallel dazu: Beicht-Möglichkeit

18:30 Uhr: gestaltete Messe (Musik-Begleitung, Bibel-Gespräch, feiern in gemütlicher Atmosphäre…)

anschl.: gemütlicher Ausklang in der Blue-Box.  

Es ist ein guter Weg, Mitten in der Woche einen Punkt zu finden, zur Ruhe zu kommen… – willkommen zur Mitfeier!

So, 5. 1. 2020, 2. Sonntag in der Weihnachtszeit, Messe 9:30 Uhr (Die Abendmesse entfällt ferienbedingt!)

Wir bitten nach dem Gottesdienst um Eure Spenden für die „Missio“-Sammlung

Mo, 6. 1. 2020: Erscheinung des Herrn („Epiphanie“): Festmesse 9:30 Uhr

Mi, 8. 1. 2020, 19:30 Uhr: Arbeitskreis Liturgie im Besprechungszimmer

Do, 9. 1. 2020, 20 Uhr: Paartanz im Florianisaal

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit;

Mess-Kollekte zugunsten der Renovierungskosten des Florianisaales

St. Thekla:

Rückblick Weihnachten:

Ein Bild, das drinnen, Tisch, Boden, Wand enthält.

Automatisch generierte BeschreibungEine bunte Decke für das Jesuskind: Als Zeichen der Verbundenheit haben wir im Advent in der Familienmesse unsere Bänder mit denen unserer Nachbarn verknüpft. Aus dem so entstandenen langen Band hat Dagmar Merbaul eine bunte Decke für das Jesuskind in der Krippe vor dem Altar gestrickt , damit das Kind nicht frieren muss.

Untereinander und mit Jesus In Liebe verbunden bemühen wir uns, mehr Wärme,  Farbe und Licht in das Leben der Menschen zu bringen und so die Weihnachtsbotschaft für sie erfahrbar zu machen – besonders auch für jene, die es nicht leicht im Leben haben.

Gottesdienste: Insgesamt ca. 1.000 Menschen haben in St. Thekla die 3 Metten am Heiligen Abend und die drei Weihnachtsgottesdienste am Christtag mit uns gefeiert: Extrem gut besucht war die Kindermette um 16 Uhr.  

Sammlungen: Am So, 22. 12. 2019 wurden für die Piaristenschule in Kamda (Indien)  € 2.106,19– gespendet. Ergebnisse der Weihnachtskollekte: Siehe oben!

Was kommt…

So, 5. 1. 2020, 2. Sonntag in der Weihnachtszeit, Messe 9:30 Uhr

Missio-Sammlung für Priester aus 3 Kontinenten (Opferstock)

Mo, 6. 1. 2020, Erscheinung des Herrn; normale Messordnung (So 18:30 Uhr, Mo 8 + 9:30 + 11 + 18:30 Uhr)

Die 9:30-Uhr-Messe wird von den Sternsingern gestaltet.

Die Sternsinger von St. Thekla sind noch bis 6. 1. 2020 im Pfarrgebiet unterwegs (So, 5. 1. 2020: 14:30–17 Uhr, 17:30–20 Uhr; Mo, 6. 1. 2020: 8–12:30 Uhr (inkl. DKA-Messe), 14:30–17 Uhr).

Di, 7. 1. 2020 entfällt die Vormittagsmesse!

Do, 9. 1. 2020, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle

Fr, 10. 1. 2020, 15 Uhr: Messe im Haus Wieden

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit

In der 9:30-Uhr-Messe: Vorstellung der Firmlinge

Wieden-Paulaner:

Die Stimmung in der Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner war in den letzten beiden Woche von festlich besinnlicher Ruhe geprägt. Am 31. 12. 2019 war die Jahres-Dank-Messe, am 1. 1. 2020 um 9.30 Uhr die feierliche Festmesse zum Jahresbeginn.

Sonst waren keine relevanten Ereignisse.

Das monatlich neue „Nachrichtenblatt Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner“ ist HIER abrufbar.

So, 5. 1. 2020, 2. Sonntag in der Weihnachtszeit, Messen 18:30 Uhr (Vorabend) & 9:30 Uhr (18:30 Uhr Fest-Vorabendmesse)

Mo, 6. 1. 2020, Erscheinung des Herrn; gewohnte Messordnung (So 18:30 Uhr, Mo 9:30 + 18:30 Uhr)

Di, 7. 1. 2020, 18.15-19.30 Uhr: Stille Anbetung

Do, 9. 1. 2020, 15 Uhr: Seniorenclub

19 Uhr: Bibelgespräch

Fr, 10. 1. 2020, 15 Uhr: Planungstreffen für die Familienmesse am So, 19. 1. 2020 – Thema: Unsere Pfarr-Partner im Projekt Vanakkam.

So, 12. 1. 2020, Fest „Taufe des Herrn“ – Abschluss der Weihnachtszeit

… in der Nachbarschaft:

Mi, 8. 1. 2020, 19 Uhr im „Raum der Stille“ (Hauptbahnhof 1. UG): Gebetsstunde „Mit Gott durch das Neue Jahr

Abschließend noch eine Empfehlung von Renate Eibler / St. Thekla (mit ihren eigenen Enkelkindern „erprobt“): „Krippe schauen geh’n“:

Eine schöne Tradition ist es in der Weihnachtszeit verschiedene Krippen zu besuchen – auch sehr reizvoll für Kinder.

In den Kirchen der Inneren Stadt finden Sie etliche besonders schöne Krippen. Ein heißer Tipp (nicht nur) für die Kleinsten ist die sizilianische mechanische Weihnachtskrippe in der Minoritenkirche: viele Figuren, die sich teilweise auch bewegen (1., Minoritenplatz; zu besichtigen bis 2.2. täglich 8-17 Uhr) à siehe Links HIER bzw. HIER.

Weitere besonders sehenswerte Krippen stehen in der Michaelerkirche, der Dominikanerkirche, Maria am Gestade, der Kirche am Hof, der Franziskaner- und der Stephanskirche (subjektive Auswahl von Renate Eibler; Anmerkung: Pfarrer Gerald: Und auch in unseren 4 Pfarrkirchen gibt es interessante Krippen zu betrachten…)

Ich wünsche Euch einen hoffentlich weiterhin guten Einstieg in ein gesegnetes 2020!

Euer

Pfarrer Gerald

Wien 4 mit 5