Archiv der Kategorie: St.Florian

Pfarrfest zu 60 Jahre Florianikirche

Buntes Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft in St. Florian am So, 8. 10. 2023 mit großer Beteiligung;

Pfarrer Gerald: „Buntes Fest als Grundlage, Zukunft zu gestalten…!“

Zum 60. Geburtstag der St.-Florian-Kirche wurde das heurige Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft am So, 8. 10. 2023 in eben diese Kirche gelegt: Ein vielsprachiges, buntes Feiern mit Einbindung des indischen Partnerschafts-Projektes „Vanakkam“ war ein würdiger Rahmen.

Die Kirche war toll gefüllt, als das Fest mit einer bunten Messe eröffnet wurde. Alle 4 Pfarrgemeinden (St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner) der Pfarre waren kräftig vertreten, ebenso die Lateinamerikanische Gemeinde Wiens, die lange schon ebenso in dieser Kirche zu Hause ist. Eingangs wurde Sr. Priya, Stv. Schulleiterin im indischen Vanakkam-Projekt begrüßt, die für 1 Woche zu Besuch ist. Der Gottesdienst war (geprägt durch die Lateinamerikanische Gemeinde) mit spanischen Elementen gestaltet, aber auch Französisch, Serbisch und Englisch klangen an. Die Fest-Predigt (Deutscher Wortlaut HIER) hielt Father Leonard, der Leiter des indischen Vanakkam-Projektes – per Internet übertragen: „Nehmen wir unsere Chancen wahr – bringen wir Früchte!“ – so P. Leonard das Sonntagsevangelium charmant auslegend; Leitlinie: Kirche – Weinberg Gottes!

Das war auch Anlass, persönlich nachzudenken und in kleinen Gruppen nach der Predigt zu besprechen, wo wir selbst Früchte für die Welt bringen können: „Es soll auch die nächsten Jahre unsere Umgebung etwas davon haben, dass es uns als christliche Pfarre hier gibt!“, wie Pfarrer Gerald betonte. Früchte wurden auch zu Papier und bei der Gabenbereitung zum Altar, – Brot (Hostien aus Indien) und Wein wurde durch Rauchfangkehrer zum Altar gebracht: Die Vorgängerkirche, die bis 1965 mitten auf der Wiedner Hauptstraße stand, war damals im Volksmund die „Rauchfangkehrerkirche“; diese waren daher samt Fahne mit einer schönen Abordnung vertreten. Die Kollekte dient der Unterstützung einer Armenausspeisung in Indien – die Papier-Früchte wurden durch die Kinder zu großen Wein-Trauben zusammen geklebt, die am Schluss des Gottesdienstes im Kirchenraum aufgezogen wurden.

Nach dem Festgottesdienst ging es am Kirchenplatz, sowie im Florianisaal und in der Kirche weiter: Spanferkel, Vegetarisches durch den Verein Mut, Kinderhüpfburg und Schätzspiel, Feuerwehr-Ziel-Spritzen und Warenverkauf (Vanakkam-Stand, Honig aus St. Florian, …), Kinder- & Erwachsenen-Kirchenführungen, Foto-Dokumentation durch die letzten 60 Jahre, wie auch eine Extraführung durch das Rauchfangkehrermuseum (Bezirksmuseum: Die alte „Rauchfangkehrerkirche“) und vieles andere mehr!

Selbst die mittags einbrechende Kälte, sowie der später einsetzende Regen konnte die Festfreude nicht trüben…: Ein gute Basis, die nächsten 60 Jahre Kirche vor Ort für die Menschen zu gestalten…

„Es haben wahnsinnig viele Menschen zusammen geholfen und es hat einfach gut funktioniert“, erzählt die St.-Florianer Gemeindeausschuss-Leiterin Nadja Henrich begeistert. „Einige Gäste haben sich nach dem Fest begeistert bedankt – es ist einfach schön, wie fluffig Teamarbeit bei uns läuft: Ein herzliches Danke an jede helfende Hand – es ist wunderschön, mit Euch zusammen zu arbeiten!“

Danke auch für die Spenden (Bestätigung HIER): Wir konnten über € 2.000,- an unser indisches Vanakkam-Projekt zur Aktion „Festtage für die Ärmsten“ weitergeben. Mit diesem Betrag können ca. 120 wirtschaftlich Bedürftigen mit einem Lebensmittelpaket (25 kg Reis, 6 kg Hülsenfrüchte, Öl) als konkrete Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags beschenkt werden!

Fotos: Ute Schellner & Peter Tschulik

open house Flohmarkt

Flohmarkt in St. Florian (Florianisaal)

Fr. 15.9.2023, 15:00 – 18:00
Sa. 16.9.2023, 10:00 – 18:00
So. 17.9.2023, 10:00 – 14:00

Kleidung, Geschirr, Bücher, CDs/Schallplatten, …

Die Einnahmen werden zwischen Jugendwärmestube „open house.“ und Renovierungskosten Florianisaal geteilt.

Kontakt: Barbara Trobej
barbara.trobej@zurFrohenBotschaft.at
0664/461 99 16

Christophorus-Kollekte: Dank der „MIVA“

Am So, 23. 7. 2023, dem „Christophorus-Sonntag“ (auch „Tag des Straßenverkehrs“) wurde wie jedes Jahr die Sammlung für die MIVA-Projekte (Autos und Fahrzeuge für die Kirchen im globalen „Süden“) durchgeführt: Mobilität ist teilbar.

Die Ergebnisse:

115,10- St. Elisabeth    

155,20- St. Florian  

362,00- St. Thekla  

201,50- Wieden-Paulaner

833,80- Gesamtergebnis unserer Pfarre; wir konnten € 840,- an MIVA (www.miva.at) weitergeben.

Die dankt herzlich dafür – Dankschreiben HIER!

Fronleichnam 2023: Was gibt Dir Kraft?!

„Wir tragen unsere Botschaft des Lebens hinaus!“

à 1.800 Vanakkam-Grüße werden verteilt, Vanakkam-Spenden auf mehrfacher Ebene,

Lebensmittelsammlung für die Caritas-Sprechstunden,

Öko-Event als nachhaltiges Feiern

„… und eine Botschaft, die die Welt aufblühen lässt!“

Do, 8. 6. 2023, 9:30 Uhr – Pfarre zur Frohen Botschaft: „Wir haben eine großartige Botschaft – die wir aber auch großartig hinaustragen müssen“, so führte Pfarrer Gerald in seiner Fronleichnamspredigt aus: Die Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner, sowie die in St. Florian ebenso ansässige Lateinamerikanische Gemeinde waren zum großen Festgottesdienst in der St.Florian-Kirche versammelt. Als Teil der Predigt gingen die Mitfeiernden in kleine Austausch-Gruppen, um darüber nachzudenken, wo sie wirklich Kraft ihrem persönlichen Glauben finden. „Diese Begeisterung und Freude: Die gilt es jetzt alltäglich und gewinnend in die Welt zu tragen!“, so Gump.

Parallel dazu feierten etwa 50 Kinder im Florianisaal „Kinderkirche“: Der gemeinsamen Themenlinie „Brot des Lebens“ waren sie auf ihren eigenen Wegen auf der Spur, um dann zur Eucharistiefeier in die Kirche hinzu zu stoßen: Wie immer ein bewegender und mitreißender Moment, wenn ein Schub 50 Kinder und wohl eben so viele Eltern fröhlich bewegt die Gottesdienstgemeinde vergrößern, beim Vater unser alle mit ihren Gebärden mitreißen und den Friedensgruß genussvoll zelebrieren.

Kirche hat dann Zukunft, wenn sie sich um Welt und speziell Arme kümmert – so wurden zur Gabenbereitung Lebensmittel zum Altar gebracht, die über die pfarrlichen Caritas-Sprechstunden an „Arme mitten unter uns“ weitergegeben werden. Die parallele Geldkollekte war dem indischen Partnerschaftsprojekt Vanakkam gewidmet. Fröhlich bewegt wurde Eucharistie gefeiert – im Zuge der Verlautbarungen übergab pilgrim-Ehrenpräsident Johann Hisch die pilgrim-Zertifizierungs-Dekrete der 4 Pfarrgemeinden (die offizielle Zertifizierungsfeier war am 6. 6. 2023 – Bericht HIER!).

Dann ging’s hinaus. Aufgrund der Wettersituation wurde schon am Vortag der lange Prozessionsweg mit Kinderstation unterwegs und Gebetsstation im Hartmannkloster, sowie das Straßenfest abgesagt – die Regenpause ließ aber eine Kurz-Prozession um den Häuserblock zu, wo die Freude der Begegnung mit Gott auch spürbar „in die Welt hinaus getragen“ wurde. 1.800 kleine Vanakkam-Fronleichnam-Grüße wurden dabei sei’s unterwegs an Passant/inn/en verteilt, sei es von Mitfeiernden zur Vergabe in den nächsten Tagen mitgenommen: „Wir wollen unsere Botschaft, dass Gott mitten unter uns ist, in die Welt tragen!“ Sogar das spontane Singen von bewegten Liedern (die für die Prozession geplante Sambattac-Rhythmus-Gruppe ist krankheitsbedingt kurzfristig ausgefallen) kam gut in Schwung.

Nach Eucharistischem Segen wurde genussvoll Agape im und vor dem Florianisaal, teils auch im hinteren Kirchenbereich gefeiert – wie immer als „Öko-Event“ (zertifizierungsgemäße Maßnahmen wie Müllvermeidung und -trennung, stark vegetarische Speisen, Barrierefreiheit, Anreise bitte möglichst öffentlich, per Rad oder zu Fuß usw.) – der Verein „Mut“ war wieder mit einem Eintopf aus geretteten Lebensmitteln mit dabei, diverse andere Kulinarik wurde von Pfarr-Engagierten gebracht. Vor der Kirche gab’s einen pilgrim-Info-Stand, sowie Vanakkam-Verkauf (die Einnahmen allein dort vor und nach der Messe von € 201,43- „finanzieren 3 Mittagsmahlzeiten für alle 600 Kinder und Jugendlichen unserer indischen Chirumalar School“, wie Vanakkam-Verantwortlicher Peter Schönhuber gleich bestätigte – Bestätigung HIER).

„Ein wirklich tolles und fröhliches Fest“ – so war der Tenor beim genussvollen Plaudern bis in den Nachmittag hinein – selbst Regen, tröpfelnde Kirche oder spontane Veränderungs-Notwendigkeiten konnten dies nicht untergraben: „Unsere Pfarre lebt und hat Zukunft – weil wir eine Botschaft des Lebens hinaustragen dürfen…!“

Fotos: Ute Schellner

auf-LEBEN zu Fronleichnam

ER lässt uns

auf-LEBEN

Das feiern wir zu

Fronleichnam,
Donnerstag, 8. Juni 2023,

9:30 Festmesse mit Kinderkirche in St. Florian
dann Prozession nach St. Thekla mit
Stationen im R.Sallinger-Park und im Hartmannkloster,
Straßenfest in der Phorusgasse (bei St. Thekla, ab etwa 12 Uhr)

Bei Regen: Festmesse und Fest in St. Florian;
Prozession um den Häuserblock, falls es dann trocken ist.
Die zeitgleichen Vormittagsgottesdienste der anderen Gemeinden entfallen.

Infos: 01 505 50 60

Das Straßenfest wird als ÖKO-Event organisiert:
Müllvermeidung und -trennung, auch vegetarische Speisen,
barrierefrei, Anreise öffentlich (1, 62, WLB Laurenzgasse), per Rad oder zu Fuß

Kirche St. Florian: 1050, Wiedner Hauptstraße 99
St. Thekla: 1040, Wiedner Hauptstraße 82
Pfarre zur Frohen Botschaft: 1040, Belvederegasse 25

Frobo im Fokus 2023/4

Flohmarkt Heartchor in St.Florian:
Fr 28.4. und Sa 29.4.2023

#musikbefreit – Konzert im Kirchentor St.Elisabeth
So 30.4.2023, 17:00

Wanderung zu Laudato Si‘
Sa 29.4. u. 6.5.2023

Energiespartipps am Karlsplatz
Di 9.5. u. 20.6.2023

Innenhofflohmarkt in St. Elisabeth
Sa 13.5.2023

Sammlung Mutter-Kind-Haus
Sa 13.5. u. So 14.5.2023 (Muttertag)

Flohmarkt Wieden Paulaner
Sa 13.5.2023

Alphakurs in St. Florian

Willkommen zu einem neuen Start im Glauben an Jesus Christus…

Eine Einladung, sich neu auf Jesus einzulassen: Für „erprobte Christ/inn/en“, aber auch für Neuanfänger im Glauben…

Dies wollte ein kleines Team um Jakob Kerschenbauer in die Tat umsetzen.

Jakob berichtet:

„Im Jänner 2023 startete in der Pfarre St.Florian in der Bluebox ein AlphaKurs. Ein AlphaKurs besteht aus etwa 10 wöchentlichen Treffen, wo zu Beginn gemeinsam gegessen wird, man dabei ins Gespräch kommt, man sich anschließend einen Input via Video oder Vortrag ansieht und dann über diesen Input spricht. Inhaltlich geht es dabei darum den christlichen Glauben (neu) zu entdecken und über die großen Fragen des Lebens zu sprechen: Was ist der Sinn des Lebens? Warum sind wir hier? Wer ist Jesus? Was kann mir Gewissheit im Glauben geben? Warum und wie bete ich? Wie führt uns Gott? Wer ist der Heilige Geist? Wie gehe ich mit dem Bösen um? Wirkt Gott auch heute noch? …

In den Inputs wurden liebevoll gestaltete und detaillierte Zeugnisse, Fakten und Gründe für den Glauben an Jesus geliefert. Die meisten der Teilnehmenden waren dem Christentum gegenüber sehr skeptisch und hatten viele Fragen und Unsicherheiten. Mit jedem Treffen wuchs das Vertrauen ineinander und man begann sich mehr und mehr zu öffnen. Das hatte natürlich große Auswirkungen auf die Qualität der Gespräche und aus ursprünglich Fremden wurden Freunde.

Das Highlight des AlphaKurses bildetet der Heilige Geist Tag, wo auch Pfarrer Gerald dabei war. Im gemeinsamen Lobpreis und Gebet wurde die Präsenz Gottes spürbar und noch nie zuvor gemachte, einzigartige Erfahrungen, wurden real und erlebt. Ab diesem Moment war für viele Skeptiker des Kurses klar, dass Gott und Jesus existieren und sie geliebt sind.

Den feierlichen Abschluss bildete eine Heilige Messe im Zuge von diemesse, wo es für alle die wollten, die Möglichkeit zur Tauferneuerung gab (siehe Foto).

Ich kann jedem Leser und jeder Leserin nur empfehlen den Sprung ins Ungewisse zu wagen, die eigenen Glaubensvorstellungen zu hinterfragen und an einem Erlebnis wie diesem teilzunehmen. Es lohnt sich wirklich, denn Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden.

Den AlphaKurs zu leiten war eine grandiose Erfahrung. Danke an alle meine Helfer und Helferinnen, die mich so tatkräftig unterstützt haben.“

Bericht & Foto: Jakob Kerschenbauer