2. Come together – So, 21. 9. 2025

Begegnung auf Augenhöhe:

Pfarrgemeinde St. Florian und Lateinamerikanische Gemeinde im Austausch

Seit vielen Jahren teilen wir Kirche und Räume – und immer mehr auch ein Stück Leben. Zum zweiten Mal kamen wir nun in der Bluebox zu einem „Come together“, einem organisierten Austauschtreffen zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die Vielfalt unserer Zugänge zu Glauben und Gemeinde gegenseitig kennen zu lernen.

Von unserer Seite stand die Vorstellung der Pfarrvision „Jesu FROHE BOTSCHAFT heute LEBEN“ im Mittelpunkt: Besonders die Themen „gemeinsam entscheiden“, unsere soziale Verantwortung und das Engagement für die Schöpfung wurden betont und von ihrer Bedeutung für uns dargelegt. Die Lateinamerikanische Gemeinde brachte ihrerseits die lebendige Heiligenverehrung ein – mit den jeweils national geprägten Marienheiligtümern, die Heimatverbundenheit und Glauben spürbar machen.

Wichtig war dabei nicht, einander zu „überzeugen“, sondern voneinander zu lernen, Unterschiede zu respektieren und Nähe wachsen zu lassen. Eingerahmt von gemeinsamem Gebet, Gesängen und kulinarischen Köstlichkeiten entwickelte sich ein intensives Miteinander, das deutlich machte: Vielfalt ist ein Geschenk – und im Glauben lässt sie uns noch näher zusammenrücken.

Fotos: Isabel Schneider, Manuela Bistricky

Vortrag in der Reihe „Gott.Natur.Wissenschaft“

Im Florianisaal fand am 23. 9. um 19:00 Uhr der 1. Vortragsabend in der Reihe „Gott.Natur.Wissenschaft“ im Pfarrjahr 2025/26 statt. Vor einer kleinen, illustren Schar an Zuhörenden referierte Univ.Prof. Dr. Franz Kerschbaum zum Thema: „Über uns nur Himmel“. Hierbei führte er in einem Streifzug durch die historisch-spirituellen Vorstellungen und Erklärungsversuche zu astronomischen Phänomen und zum Aufbau des Universums. In seinem Vortrag begann er mit den antiken Vorstellungen, sprach  über geo- und heliozentrisches Weltbild und den Umgang der Kirche mit wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu den Modellen, Theorien und  astronomischen Fragen unserer Zeit in detaillierten Ausführungen, die mit vielen Bonmots garniert waren. Ein spannender Abend mit vielen Einblicken und erheiternden Momenten.

Tiersegnung am Sa 4.10.2025

Segnung für Hund, Katz‘ & Co

Samstag,4.Oktober2025von10.00bis12.00Uhr

St.ElisabethPlatz, Wien 4, vor der Kirche

Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, feiert die Kirche das Fest desHeiligen Franz von Assisi. Er lebte in geschwisterlicher Verbundenheit mitallen Geschöpfen.

Alle Haustierbesitzer sind herzlich mit ihren Tieren zur Tiersegnungeingeladen!

Alle mitgebrachten Tiere werden einzeln gesegnet. Wersein Tier nicht mitbringen kann (nicht alle Tiere sind zum Mitnehmengeeignet), nimmt ganz einfach ein Foto seines Tieres mit – es wird auf diese Weise gesegnet.

Druck

Pfarrfest am So 28.9.2025

Alle 4 Gemeinden feiern in

Sankt Elisabeth

Herzlich willkommen zu unserem
Pfarrfest – So, 28. 9. 2025
Gemeinsames Fest der Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla, Wieden-Paulaner,
sowie unserer Lateinamerikanischen Gemeinde (zu Hause in St. Florian)
In augenscheinlich oft trister Zeit & Wirklichkeit
dürfen wir ein Fest der Hoffnung und des Lebens feiern…

10 Uhr: Fest-Messe in der St.-Elisabeth-Kirche (Wien 4, Elisabethplatz)
mit eigener Kinderkirche (in der Kapelle)
anschl.: Weiterfeiern am St.-Elisabeth-Platz mit
Essen & Trinken, sowie div. Info-Stände
14:30 Uhr: Kirchturmführung
Willkommen an alle!
Übrigens: Vielleicht wäre es eine Chance, gemütlich zu Fuß oder per Fahrrad „anzureisen“?!

Info HIER

Inspirationsabend

Am 16. September fand im Florianisaal ein Inspirationsabend zum Thema „Schöpfung in der Literatur“ statt. Schwester Gudrun Schellner führte durch den mit Liedern, Gedichten und Texten gestalteten Abend. Lieder zur Schöpfung wechselten mit Gedichten und Texten von Goethe, Rilke, Mörike, Kästner bis zu modernen Autoren ab. Aufgelockert wurden die Texte durch gemeinsam gesungene Lieder aus dem „Du mit uns“ sowie dem Psalm 104 aus dem Gotteslob, dem Schöpfungspsalm.

Ein inspirierender Abend zum Thema Schöpfung.

Eröffnungsfest im Weltladen Rennweg

Am Freitag, dem 12. September 2025,  wurde im Weltladen Rennweg ein Eröffnungsfest von 14:30 bis 20:00 Uhr gefeiert. Bereits im Juni hatte der Verein Global Achtsam den Weltladen Rennweg vom Vorbesitzer übernommen, damit dieses Geschäft des fairen Handels im 3. Wr. Gemeindebezirk weiterbestehen kann. Dieser Gruppe von mehr als 25 Ehrenamtlichen Personen und einer Ladenkoordinatorin ist es ein besonderes Anliegen, dass es weiterhin ein Geschäft des fairen Handels am Rennweg gibt. Wie Geschäftsführer Peter Schönhuber betonte, sei es der Gruppe nicht leicht gefallen, diesen Schritt zu wagen, den Ausschlag hätte aber gegeben, dass der Weltladen Rennweg die Aktionsgruppen in den Pfarren und Schulen mit Kommissionsware versorge und dadurch diese in der Lage wären, ihre Aktionen möglichst risikofrei durchführen zu können. Vor einer großen Anzahl an Kund*innen und Freund*innen des fairen Handels würdigten auch Vertreter der ARGE Weltläden, EZA und Fairtrade den Mut und die Risikobereitschaft und sprachen ihre besten Wünsche an die Ladenbetreiber*innen für die Zukunft aus.

Wichtig sei, dass durch dieses Geschäft die Nahversorgung am Rennweg weiterhin unterstützt wird, wie Bezirksrat Hakan Can in Vertretung des Bezirksvorstehers des 3. Wr. Gemeindebezirks, Erich Hohenberger, betonte. Auch die Bezirksvorsteherin des 4. Wr. Gemeindebezirks, Lea Halbwidl, hob die Bedeutung der Fortführung dieses Geschäftes für die Idee des fairen Handels hervor.

Nach einer ökumenischen Segnung der Menschen im Geschäft und des Weltladens durch Pfarrer Gerald Gump und Pfarrer Thomas Hennefeld wurde das Eröffnungsband  durch den Geschäftsführer Weltladen Rennweg und die Bezirksvertretungen feierlich gemeinsam durchschnitten und das Geschäft offiziell unter neuer Leitung eröffnet. Danach konnten unter fachlicher Beratung Kaffee und Aufstriche verkostet sowie Waren im Weltladen erstanden werden, was auch großen Anklang fand und bis 20:00 Uhr genutzt wurde.

Laudato Si Wanderung

Am 13. September starteten wir mit einer Wanderung durch die Steinhofgründe in unsere Laudato Si-Wanderungen im Pfarrjahr 2025-26.  Bei sonnigen Wetter begannen wir mit einer Statio bei der Feuerwache Steinhof, gingen dann zur Otto-Wagner-Kirche und von dort zur Jubiläumswarte. Unsere zweite Statio hatten wir auf der Kreuzeichenwiese, von der wir dann wieder zur Feuerwache Steinhof zurückkehrten. Dies war unsere 40  Wanderung unter diesem Schwerpunkt und sie wird mittlerweile als Kooperation mit unserer Nachbarpfarre Maria Dreikirchen mit Erfolg durchgeführt.

Die nächste Wanderung findet in Stammersdorf statt: Treffpunkt am 25. 10 um 14:00 Uhr bei der Endstelle Linie 31.

Wien 4 mit 5