FroBo live vom 2. Fasten-Sonntag (25. 2. 2018)

FroBo live vom 1. Fasten-Sonntag (18. 2. 2018)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Hier der neue „FroBo live“. Der „Sonder-FroBo- live“ vom Aschermittwoch findet sich (wie auch die regulären Ausgaben) auf unserer [Pfarre.zurFrohenBotschaft.at]Pfarrhomepage, und zwar HIER, der Fastenzeit-Folder (mit allen Terminen) HIER.

Nach den so kostbaren Hinführungen zu den Kern-Elementen unseres Glaubens während der letzten Sonntage (Bibeltexte), geht nun die Oster-Vorbereitung los: Heute Jesus als der, welcher (wie wir) Versuchungen erlebt – sich aber ihnen derart ehrlich stellt, dass die wilden Tiere & Engel (in seinem Herzen) nicht ihn dominieren/beherrschen, sondern er sie in sein Leben zu integrieren, mit ihnen zu leben versteht. Und das basierend auf der alten Grundmelodie der Zusage Gottes unterlegt, dass ER seinen Bund mit uns auf ewig geschlossen hat (1. Lesung), dass er uns in der Taufe zum Leben befreit hat (2. Lesung).

Ein Zwischenbericht von unserem Kurs „mission.possible“ („Kurs für Dialog und Mission“), wo 22 Personen aus all unseren 4 Pfarrgemeinden teilnehmen findet sich HIER. Als (nächster) Schritt wird ein Musik-Fest „GOTT.POP“ geplant – ein etwas „anderes“ Livekonzert am Do, 19. 4. 2018, 20 Uhr (Open doors ab 19.30 Uhr) mit Songs zu großen Fragen des Lebens und der Möglichkeit, über alle Fragen ins Gespräch zu kommen, die man immer schon mal über Gott und den Glauben stellen wollte.

Gemeinschaft Emmanuel und wir – zur Zukunft unseres Miteinanders: Am 31. August 2018 endet das für drei Jahre vereinbarte Projekt zwischen unserer Pfarre (damals noch ausschließlich in St. Florian) und der Gemeinschaft Emmanuel. Zu Beginn schon war ausgemacht, dass wir zeitgerecht einen Evaluierungsprozess beginnen – insbesonders um zu klären, ob und wenn ja wie wir nach Ablauf der 3 Jahre weiter zusammenwirken wollen.

Anfang Dezember haben wir mit diesem intensiven & fruchtbringenden Evaluierungs-Vorgang gestartet. Darin hat sich gezeigt, dass beide Seiten an einem weiteren fruchtbaren Zusammenwirken interessiert sind („Emmanuelmesse“ am jeweils 4. Sonntag im Monat, Sonntagabendangebot für junge Leute „die messe“, …). Auch der aktuell stattfindende Missionskurs könnte gute Ansatzpunkte für eine weitere Zusammenarbeit bieten.

Doch: Trotz intensiver Suche kann die Leitung der Gemeinschaft Emmanuel nach dem Weggang von Kaplan Martin Sinnhuber mit September 2018 leider keinen Priester mehr zur Verfügung stellen. Unsere Diözese ist angefragt, ihrerseits einen Priester zu entsenden. Das Miteinander Pfarre – Gemeinschaft Emmanuel wird sich wohl dahingehend verändern, dass es noch stärker die Laiengeschwister der Gemeinschaft Emmanuel sein werden, die die verschiedenen Einzelprojekte tragen.

Nach Ostern werden wir im Evaluierungs-Team weiter daran arbeiten, einen guten, gemeinsamen Weg in die Zukunft abzustecken.

… bitte begleitet all dies (weiterhin) mit Eurem Gebet!

(Für die Pfarre zur Frohen Botschaft: Pfarrer Gerald Gump

Für die Gemeinschaft Emmanuel Wien: Sabine Niendorf und Otmar Spanner)

Nochmals zur Erinnerung: P. Ignasi startet mit den „Heiligen 40 Tagen“ versuchsweise ein Neu-Angebot: Jeden Dienstag 10 Uhr: Messe in unserer St.-Thekla-Kirche – gedacht für alle, die gerne wochentags die Messe mitfeiern wollen, aber für die die Messzeiten (früh) morgens und abends nicht passen… – willkommen an alle!

 

 

Fr, 23. 2. 2018, 19:30 Uhr: 1. Gemeinsamer Glaubensabend der Reihe „Christ-Sein in Alltag und Beruf?!: Bekannte Menschen, die in vielfältigen, säkularen Bereichen arbeiten, erzählen sehr persönlich, wie sie ihr Christ/in-Sein dort zu leben versuchen – und regen uns zum Glaubensgespräch an!

Diesmal: Mag iur. Mag artis Albert Fortell, Schauspieler, Drehbuchautor, Gründungsmitglied und 2 Jahre Präsident des Verbandes Österr. Filmschauspieler

à im Pfarrsaal St. Elisabeth, Wien 4, St. Elisabeth Platz 9.

Programm: 18:45 Uhr Einladung zur Kreuzwegandacht in der St.-Elisabeth-Kirche

         19:30 Uhr: *) Gebet

*) Impulsreferat des Gastes

*) Glaubensgespräch in Kleingruppen

*) Austausch im Plenum

*) Abschlussgebet

*) gemütlicher Ausklang

Polo-Shirts mit dem Pfarr-Logo: Ab sofort gibt es qualitätsvolle Leibchen in dunklem Rot bzw. mittlerem Grau in den Größen XS, S, M, L, XL, XXL – mit unserem Pfarr-Logo. Der Einzelpreis beträgt € 22,- An den nächsten Sonntagen werden sie in unseren 4 Pfarrgemeinden bei den Haupt-Vormittags-Messen vorgestellt.

Ab dieser Woche ist eine Bestellung im Pfarrbüro möglich (bitte angeben: Besteller/in; Farbe, Größe, Anzahl) – Rückfragen (und ebenso Bestellmöglichkeit) bei Stefan Wallisch (Tel: 0699 / 116 07 368 bzw. Stefan.Wallisch@zurFrohenBotschaft.at) bis So, 10. 3. 2018!

Diverse Infos:

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

2018_02_18_Fürbitten_1-So-oesterl-Busszeit_B

Mi, 21. 2. 2018, 18 Uhr: Vermögens-Verwaltungs-Rat (VVR)

Do, 22. 2. 2018, 19:30 Uhr: Vorbereitungstreffen in St. Thekla für das (Gemeinsame beim) Fronleichnamsfest.

Abwesenheiten diese Woche:

Kaplan Martin begleitet dieses Wochenende das Glaubensvertiefungs-Wochenende der Pfarrgemeinde St. Florian, danach Exerzitien in Deutschland und schließt mit einem Emmanuel-Leitungs-Treffen ab (bis Mi, 28. 2.).

P. Pius ist nach seiner Kur dieses Wochenende hier – dann bis Sa, 24. 2. in Rom.

Anbei ein Flyer zu „Bibelerfahren“: Bibel erfahren und Klettern in Dürnstein von Ingrid Mohr (die viele von der gemeinsamen Israel-Reise unserer Pfarre kennen).

2018_05_05 Bibelerfahren Flyer

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Mo, 19. 2. 2018, 18 Uhr: Team Caritas im Pfarrhaus

Di, 20. 2. 2018, 18 Uhr: Gemeinde-Leitungs-Team (GLT-Eli) St. Elisabeth

Mi, 21. 2. 2018, 9:30 Uhr: Mutter-Vater-Kind-Club, ausnahmsweise im Pfarrhaus

Do, 22. 2. 2018, 9:30 Uhr: Tanzen ab der Lebensmitte – Seniorentanz im Pfarrsaal

         15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth im Pfarrsaal; Elisabeth Cargnelli über „Kataloniens Hauptstadt BARCELONA“

Fr, 23. 2. 2018, 18:45 Uhr: Kreuzweg

         19:30 Uhr: Glaubensabend der Pfarre im Pfarrsaal St. Elisabeth – siehe oben.

Sa, 24. 2. 2018, 8-11 Uhr: Eucharistische Anbetung in der Kapelle; Bitte in die Liste eintragen, die in der Kirche / dann im Pfarrbüro aufliegt!

         19:30 Uhr: Chorkonzert zur Fastenzeit „Talentum mundi“ mit dem Ensemble Canto Sedici, St. Elisabeth Kirche

So, 25. 2. 2018 – 2. Fastensonntag; 10:30 Uhr: Messe mit Gem. Emmanuel

         Heute sammelt unsere Pfarr-Caritas bei allen Gottesdiensten haltbare Lebensmittel (die man auch ohne Kochen oder Erwärmen essen kann);

St. Florian:

So, 18. 2. 2018: Heute steigen wir in unsere Fastenzeit-Leitlinie ein: „Osterputz für die Seele“: Um zu Ostern freudig mit dem auferstandenen Jesus feiern zu können, müssen wir unsere Seele, unseren Geist und unser Gewissen von Altlasten befreien, ein gründliches Reinemachen also. Ab heute steht vor dem Hauptaltar ein Mistkübel; er lädt symbolisch zum Wegwerfen ein, nämlich das:

         – was unsere Beziehungen beschwert, Egoismus, Neid, Eifersucht,

         – was dem Gemeinwohl im Weg steht, Rücksichtslosigkeit, Hochmut, Fixierung aufs Geld,

         – was mich vom Gespräch mit Gott trennt, Stress, Unruhe, Angst, Verklemmtheit.

Jeweils im Rahmen des Bußaktes zu Beginn der Messe sind wir eingeladen, solche Dinge „zu kübeln“…

Fr, 16. – So, 18. 2. 2018: Glaubensvertiefungs-Wochenende der Pfarrgemeinde St. Florian in Kirchberg / Wechsel; die Tage werden begleitet durch unseren Kaplan Martin.

Mo, 19. 2. 2018: Letzter Abend des Kurses „mission.possible“ („Kurs für Dialog und Mission“) im Florianisaal

Do, 22. 2. 2018, 16 Uhr: Gemeinde-Leitungs-Team St. Florian (GLT Flo)

Do, 22. – So, 25. 2. 2018: Väter-Wochenende in Kirchberg am Wechsel

Fr, 23. – So, 25. 2. 2018: Firm-Wochenende in Wassergspreng

Blick voraus: Fastensuppenessen am So, 4. 3. 2018 nach der 9:30-Uhr-Familien-Messe

St. Thekla:

Rückblick

Sammlungen: Die Februarkollekte der Caritas am letzten Wochenende erbrachte € 823,99- für Kinder in Not. Bei der Kleingeldsammlung „Aktion Gurkenglas“ im Advent kamen € 171,40- für die Pfarrcaritas St. Thekla zusammen.

Firmvorbereitung: Am Do, 15. 2. 2018 haben für 24 Jugendliche die wöchentlichen Firmvorbereitungs-Stunden mit Claudia Zecha begonnen. Die Firmung findet am So, 23. 9. 2018 um 11 Uhr statt.

Ausblick:

In dieser Woche beginnen zwei spezielle Angebote in der Vorbereitungszeit auf Ostern:

*) Die Messe mit P. Ignasi jeden Di 10 Uhr und die

*) Musikalischen Meditationen am Mi 18 Uhr.

Christ-Sein, Hoffnung in der Welt!?“: Zu dieser unserer Leitlinie für die Vorbereitungszeit auf Ostern hat Wolfgang Kern ein Fastentuch  gestaltet (Motiv siehe seitlich). Das Thema wird an den Fastensonntagen in der Liturgie der 9:30 Uhr Messe – ausgehend vom jeweiligen Sonntagsevangelium – entfaltet.

Diesen, 1. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern: „Wege zeigen“ (Evangelium: Mk 1,12-15): Jesus sprach: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium“. Wir Christen können für Menschen, die auf der Suche nach ihrem (Lebens-)weg sind, Wegweiser sein, durch unser Vorbild, durch Gespräch und Begleitung. Wir können aber auch diese Hilfestellung verweigern.

Seniorenklub: Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen zum nächsten Seniorenklub am Di, 20. 2. 2018 um 15 Uhr im Pfarrsaal. Auf dem Programm steht das beliebte Gedächtnistraining.

Fastensuppenessen zugunsten der Aktion Familienfasttag – heuer am So, 11. 3. 2018, 11:30 bis 12:15 Uhr im Pfarrzentrum St. Thekla. Zur Wahl stehen 4 köstliche Suppenspezialitäten. Für die Mengenberechnung ist eine Anmeldung erforderlich. Dafür liegen in der Kirche bereits Anmeldezettel auf. Anmeldeschluss: So 4. 3.2018.

Termine:

So, 18. 2. 2018, 1. Sonntag der Vorbereitungszeit auf Ostern;

9:30 Uhr Vorstellmesse der Erstkommunionkinder

Di, 20. 2. 2018, 10 Uhr: (neu eingeführte) Messe (nicht nur) für Pensionist/innen mit P. Ignasi

Mi, 21. 2. 2018, 18 Uhr: Musikalische Meditation in der vorösterlichen Zeit; diesmal:

         „Tu dem Knaben nichts zuleide“ (Gen 22 ,12) – Werke von Georg Friedrich Händel, Katharina Dürrschmid: Hackbrett und P. Ignasi: Meditation

Fr, 23. 2. 2018, 15 Uhr Messe im Pensionistenwohnhaus Wieden

18:30 Uhr Kreuzwegandacht – KEINE Abendmesse

Vorankündigung: Lasst St. Thekla strahlen! Am Sa, 17. 3.2018 ist 10-16 Uhr ein gemeinsamer Aufräum- und Putztag in St. Thekla geplant. Inkludiert ist ein einfaches gemeinsames Mittagessen. Im Vorfeld gibt es bereits heute Sa, 17. 2. 2018 vormittags eine Begehung aller Räume durch das GLT St. Thekla mit der Erstellung von Checklisten für jeden Raum und anschließend eine kurze GLT-Sitzung zu anstehenden Fragen (Fastensuppenessen, Putztag, Glaubensabende etc.)

Wieden-Paulaner:

Angebot zur Beichte: Mo+Di 7:15-7:45 Uhr; Do+Fr+Sa 17:45-18:15 Uhr

Einladungen in dieser Woche: Di, 20. 2. 2018, 18.30 Uhr: Kreuzweg

Do, 22. 2. 2018, 19 Uhr: Offene Runde – Papst Pius IX.

andere Kirchen / Gemeinden / Rektorate:

Klarissen / Gartengasse: Jeden Fastensonntag 8:30 Uhr Kreuzwegandacht;

9 Uhr Hl. Messe

Ich wünsche Euch gute Tage der Bereitung!

Euer

Pfarrer Gerald

Sonder-FroBo live vom Aschermittwoch (14. 2. 2018)

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

Heute – wie angekündigt – ein „Sonder-FroBo live“ zum Aschermittwoch!
Eine kostbare Zeit beginnt, wo wir eingeladen sind, uns von IHM bereiten zu lassen – um dann gemeinsam DAS Fest der Auferstehung und des Lebens (Ostern) zu feiern.
Nach dem Trubel des Faschings (wie auch der sonst oft überbordenden Anforderungen durch den Alltag bei vielen von uns) wird es wohl auch gut tun, ein paar Gänge zurück zu schalten, manches bewusst für gewisse Zeit zu reduzieren und zu vereinfachen, um uns für die leisen (aber bedeutsamen) Töne des Lebens neu zu öffnen.

 

Zum Weiterlesen HIER

FroBo live vom 6. Sonntag im Jahreskreis (11. 2. 2018)

 

FroBo live vom 5. Sonntag im Jahreskreis (4. 2. 2018)

 

FroBo live vom 4. Sonntag im Jahreskreis (28. 1. 2018)

 

Pfarrwallfahrt 2018 nach Vranov

Wie schon im letzten message4me angekündigt, findet auch heuer wieder rund um Christi Himmelfahrt vom 10.-13. Mai unter dem Motto „Wasser ist Leben“ eine gemeinsame Pfarrwallfahrt statt. Diesmal geht es ins malerische Thayatal und wir wandern in vier Etappen bis zum Pilgerort Vranov in der Tschechischen Republik .

Info über Vranov HIER

Für diejenige, die beim Infoabend am 25. Jänner nicht dabei sein konnten, hier nochmals eine kurze Zusammenfassung

  • Geplant sind wie im letzten Jahr Tagesmärsche von maximal 6 Stunden und geringen Steigungen, sodass diese auch für weniger versierte Wanderer schaffbar sein werden.
  • Es wird auch wieder Begleitfahrzeuge für Gepäck und Wegabschneider geben.
  • Übernachtet und gegessen wird in einfachen Quartieren entlang des Weges.
  • Neben den geistigen Genüssen werden auch kulturelle Höhepunkte wie der Besuch des Kräutergartens in Geras sowie des Perlmuttmuseums in Felling eingebaut.
  • Die An-und Abreise erfolgt gemeinsam mit einem Bus.

Für die Teilnahme bieten wir drei Varianten an

Variante 1: Wanderung von Raabs an der Thaya nach Vranov

  • 10. Mai Raabs bis Drosendorf: ca. 6 Stunden Gehzeit (Christi Himmelfahrt)
  • 11.Mai Drosendorf bis Geras: ca. 5 Stunden Gehzeit
  • 12. Mai Geras bis Hardegg: ca. 6 Stunden Gehzeit
  • 13. Mai Hardegg bis Vranov: ca. 3-4 Stunden Gehzeit, anschließend gemeinsames Mittagessen, gemeinsame Führung durch das ehemalige Habsburgerschloss Frain und feiern der gemeinsamen Abschlussmesse

Die Kosten für den Bus und die Quartiere betragen ca. 200 € pro Person zuzüglich der individuellen Kosten für die Verpflegung

Variante 2: Fahrt mit dem Bus von Wien nach Hardegg am 13. Mai und Wanderung durch die besonders schöne letzte Landschaft von Hardegg nach Vranov (ca. 3 Stunden), anschließend gemeinsames Mittagessen, gemeinsame Führung durch das ehemalige Habsburgerschloss Frain und gemeinsame Abschlussmesse.

Die Kosten für den Bus und für die Führung in Vranov betragen ca. 30 €.

Variante 3: Fahrt mit dem Bus am 13. Mai von Wien nach Hardegg, kurzer Spaziergang in Hardegg zur Thayabrücke. Fahrt mit dem Bus von Hardegg nach Vranov: Gemeinsames Mittagessen, gemeinsame Führung durch das ehemalige Habsburgerschloss Frain und gemeinsame Abschlussmesse.

Die Kosten für den Bus und für die Führung in Vranov betragen ca. 30 €.

Anmeldung bitte bis 18. März 2018 über die Pfarrbüros über die dort aufliegenden Anmeldebögen oder per Email an Wallfahrt@zurFrohenBotschaft.at

Das Organisationsteam freut sich schon auf ein tolles Gemeinschaftserlebnis!

Stefanie Gharbi und Peter Tschulik

FroBo live vom 3. Sonntag im Jahreskreis (21. 1. 2018)

 

Liebe Freunde in unseren Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner

… in unserer gemeinsamen Pfarre zur Frohen Botschaft!

 

Unsere nächste Ausgabe des „FroBo live“ – wieder mit vielen Infos. Spannend wird’s im Evangelium diesen Sonntag: Im Gegensatz zum viel später entstandenen Evangelium des letzten Sonntags, wird diesmal eher protokollarisch die Berufung der ersten Jünger vom Evangelisten beschrieben.

War es dort noch die Glaubenserfahrung, die bezeugt und weitergegeben wurde und daher auch überzeugt hat, so geht diesmal die Initiative allein vom Herrn aus: „Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen“ (Mk 1, 17) – so ruft er auch uns!

Was sich ereignet hat:

Vergangenen Montag hat unser gemeinsamer Kurs „mission possible“, der „Kurs für Dialog und Mission“ begonnen: 25 Personen aus allen Gemeinden unserer Pfarre sind mit dabei, der Start war mit viel Schwung und thematisierte Grundfragen unseres „gesendet Seins“ als Christ/inn/en…

Es war eines der Ergebnisse unserer großen Pfarr-Klausur im Herbst: Dass bei möglichst all unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen die Besucher/innen möglichst persönlich begrüßt werden (wie das schon vielfach sehr gut geschieht). Genau das erbittet unser Bischof, Kardinal Schönborn jetzt für alle Pfarre – nachzulesen HIER!

Team „Schöpfungsverantwortung“ unserer Pfarre: Am Di, 16. 1. 2018 fand das bereits dritte Treffen statt. Schöpfungsverantwortung wird hierbei nicht nur als Trennung und Vermeidung von Müll verstanden, sondern erstreckt sich über den Umgang mit unserer Umwelt, über die Verwendung von Produkten die artgerecht produziert werden bis zur Verantwortung für die „Dritte Welt“, weshalb hier auch die Vernetzung zum Pfarrprojekt „Vanakkam“ gesucht und gefunden wurde.

Neben einzelnen rasch verwirklichbaren Projekten, wie Mülltrennung, konzentrieren wir uns in der nächsten Zeit vor allem um Aktivitäten, die der Bewusstseinsbildung dienen. Besonderes Augenmerk wäre aber auch der Mülltrennung, Müllvermeidung und Produktauswahl für Feste im Rahmen von  Gesamt-Pfarre oder unserer 4 Pfarrgemeinden zu richten. In der ökumenischen Schöpfungszeit (1. 9. – 4. 10) ist am So, 16. 9. 2018 ein Gottesdienst mit Fahrradsegnung und anschließendem Fahrradausflug unserer Pfarre zur Frohen Botschaft geplant. Da dieser Tag nur avisiert, aber noch nicht geplant ist: Ideen sind für die Gestaltung gerne willkommen und an Wolfgang.Zecha@zurFrohenBotschaft.at zu richten.

Blick voraus:

Umfrage – der Blick über unsere eigenen Bereiche hinaus:  Jenes aus Vertreter/inne/n unserer Pfarrgemeinden zusammen gestellte Team, das die „Bukal-Sommer-School“ im Juli besucht hat, schreibt zu einer Aktion, die diesen So, 21. 1. 2018 bei all unseren Messen stattfindet:

Vor einem Jahr haben wir unsere gemeinsame Pfarre zur Frohen Botschaft gegründet und gefeiert. In diesem Jahr hat sich viel getan, was vor allem für diejenigen, die in den unterschiedlichen Bereichen eingebunden waren, spürbar geworden ist. Es gibt darüber hinaus aber ganz viele, von denen wir nicht wissen, wie es ihnen in unserer Wohngegend geht und wie viel sie überhaupt von diesen Veränderungen mitbekommen haben. Deshalb wollen wir durch drei Fragen herausfinden, wie die Realität aussieht, wo der Schuh drückt und was wir als Pfarre mit Hilfestellung beitragen können. Die drei Fragen lauten:

1. Warum fühlen Sie sich in Ihrer „Wohngegend“ (Wohnbezirk, Wohnumgebung) wohl und warum nicht?

2. Was fehlt Ihnen?

3. Was erwarten Sie sich dabei von der Pfarre zur Frohen Botschaft?

Auf Plakaten beim Kircheneingang wird es möglich sein, auf kleinen Blumenblättern zu den einzelnen Fragen Stellung zu nehmen. Als Dank darf jede Person, die an dieser Umfrage teilnimmt, eine Blume mit einer Zusage unseres liebenden Gottes mit nach Hause nehmen

Falls Ihr Anliegen von anderen (Nicht-Kirchengeher/innen in unserer Wohngegend) kennt, könnt Ihr dies auch aufschreiben. Diese Umfrage wollen wir in all unseren Pfarrgemeinden durchführen und aus den Stellungnahmen Konsequenzen für unseren weiteren Weg ziehen.

Herzlichen Dank für die Bereitschaft mitzumachen und uns so zu helfen, die Bedürfnisse der Menschen besser zu verstehen.

Mo, 22. 1. 2018, 19:15 Uhr: Pfarrgemeinderat im Pfarrsaal St. Elisabeth

Wir stehen in der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ – was in Fürbitten und Weiterem in den Gottesdiensten immer wieder anklingt.

Dazu: Willkommen zu einem Ökumenischen Gottesdienst im „Raum der Stille“ am Hauptbahnhof (UG 2.104/MF-G) am Do, 25. 1. 2018, 17:30 Uhr; Thema: Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (Ex 15,6).

Do, 25. 1. 2018, 19 Uhr: Informationsabend im Pfarrsaal St. Elisabeth für unsere heurige Fuß-Wallfahrt (Do, 10. 5. = Christi Himmelfahrt bis So, 13. 5. 2018); Motto: „Wasser des Lebens“; Gang durch das Thayatal bis zum tschechischen Pilgerort Vrnaov. Geplant sind wie im letzten Jahr Tagesmärsche von maximal 6 Stunden und geringen Steigungen, sodass diese auch für weniger versierte Geher/innen schaffbar sein werden. Es wird auch wieder Begleitfahrzeuge für Gepäck und Wegabschneider geben. Neben den geistigen Genüssen werden wir auch versuchen, kulturelle Höhepunkte wie die Besichtigung des Stiftes und den Besuch des Kräutergartens in Geras, sowie  die Perlmutmanufaktur in Felling einzubauen. Gestaltung: Stefanie Gharbi und Peter Tschulik

Es wird auch zwei Angebote für jene geben, die am 13. Mai nachkommen wollen:

1) … die Gruppe von Hardegg nach Vranov zu Fuß zu begleitend

2) … gleich nach Vranov fahren; dort Mittagessen & Besuch Schloss Frain

… dann für alle: gemeinsame Abschlussmesse.

Willkommen zum Info-Abend am Donnerstag!

Fr, 26. 1. 2018 ist ab 18 Uhr wieder „Florianiheuriger“: Die Pfarrgemeinde St. Florian lädt alle dazu ganz herzlich ein; wieder eine gemütliche Gelegenheit, über die eigenen Pfarrgemeinde-Grenzen hinaus in fröhlichem Rahmen miteinander in Kontakt zu kommen!

Einladung: 2018_01_26_Florianiheuriger

Und ein Stück voraus: „Darstellung des Herrn“ (vormals: „Mariä Lichtmess“) – Fr, 2. 2. 2018 und Blasiussegen (Sa, 3. 2. 2018) „… um Heil(ung) für Hals und andere Krankheiten“:

St. Elisabeth: Fr, 2. 2. 2018, 18 Uhr „Lichtmesse” (mit Kerzensegnung, Prozession)

            Sa, 3. 2. 2018, nach  der 18-Uhr-Vorabendmesse: Blasiussegen

St. Florian: Fr, 2. 2. 2018, 7 Uhr Messe vom Fest

            Sa, 3. 2. 2018, nach der 8-Uhr-Messe: Blasiussegen

St. Thekla: Fr, 2. 2. 2018, 8 Uhr Messe vom Fest mit Kerzensegnung

Sa, 3. 2. 2018, nach der 18:30-Uhr-Vorabendmesse: Blasiussegen

Wieden-Paulaner: Fr, 2. 2. 2018, 18:30 Uhr Abendmesse mit Predigt (dann 19:30 Uhr im ao. Ritus)

            Sa, 3. 2. 2018, nach der 18:30-Uhr-Vorabendmesse: Blasiussegen (8 Uhr im ao. Ritus)

Diverse Infos:

Wer Barrierefreies bei Gottesdiensten sucht (glutenfreie Hostien; Induktionsschleife für Hörgeräte, Gotteslob in Brailleschrift, barrierefreier Zugang): siehe unten „St. Elisabeth“.

Anbei auch wieder die Fürbitten – darum werden wir diesen Sonntag beten!

Diese Woche ist wegen der Seelenmesse Diakon Hans Klempa unser Pfarrbüro am Mi NM (St. Florian) nur bis 18:15 Uhr geöffnet.

Abwesenheiten diese Woche: Kaplan Martin ist Di-Fr auf Fortbildung in Münster;

PAss Paul ebenso Di-Fr auf Jugend-Pastoral-Woche. Wir wünschen interessante Tage!

Und: Ein paar schöne Anmerkungen unseres Papstes: „Kinderlärm schöner als Predigt“ von vor 1 ½ Jahren (aus kathpress): In seiner Predigt verdeutlichte Franziskus erneut, dass er nichts davon hält, Kleinkinder in der Kirche zur Ruhe zu ermahnen. Erwachsene Kirchgänger sollten vielmehr selbst still sein, um den kleinen Gästen zuzuhören, sagte er bei dem Gottesdienst. „Die Predigt eines Kindes in der Kirche ist schöner als die eines Priesters, eines Bischofs und des Papstes“, so Franziskus. Kinder hätten die „Stimme der Unschuld, die allen gut-tut“. Deshalb solle man sie gewähren lassen.

Dazu eine ähnliche Papstaussage aus 2014 in einer römischer Stadtrandpfarre: Nicht weinende Kleinkinder, sondern Kirchgänger, die sich über sie beschweren, sind nach Ansicht von Papst Franziskus eine Zumutung: „Mich stört es sehr, wenn ein Kind in der Kirche weint und es Leute gibt, die nicht gestört werden wollen und sagen, das Kind soll nach draußen“, sagte er am Sonntagabend vor Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in einer römischen Pfarre. Die Tränen eines Kindes seien die „beste Predigt“ so der Papst; „sie sind wie die Stimme Gottes; verjagt sie nie aus der Kirche“. Es sei normal, dass Kinder weinten, Lärm machten und „mal hier und mal dorthin“ gingen.

„Spezial-Infos“ unserer Pfarrgemeinden:

St. Elisabeth:

Die Tore unserer St. Elisabeth-Kirche wurden etwas angehoben; somit sind sie wieder ohne „Mega-Kraft-Anstrengung“ zu öffnen und schließen.

Und: Am Mittwoch hat – nach allen behördlichen Fristen-Läufen und Verzögerungen – die (hoffentlich endgültige) Behördenbesprechung stattgefunden: Wenn nichts Neues dazwischen kommt wird am Oster-Di, 2. 4. 2018 begonnen, unseren barrierefreien Zugang zur Kirche (Rampe beim Seiten-Tor) zu bauen (Bauzeit ca. 2 Monate).

… nicht allen bewusst: Unsere St.-Elisabeth-Kirche ist bzw. wird in einigen Bereichen  „barrierefrei“:

Es gibt (auf Anfrage) glutenfreie Hostien (bei Mehl-Allergie = Zöliakie): Bitte möglichst vor der Messe bei Priester oder in Sakristei melden!

à bei mehreren Kommunionspender/inne/n: glutenfreie Hostien beim Priester!

Wenn vor der Messe keine Meldung erfolgt ist: Beim Friedensgruß oder spätestens bei der Kommunionspendung sagen!

            à Dafür sind immer glutenfreie Hostien im Tabernakel!

Hörgeräte: In unserer Kirche ist eine Induktionsschleife eingezogen à beim Hörgerät einstellen! Die besten Orte sind: Hauptschiff vorderer Bankblock (möglichst nahe beim Mittelgang), Querschiffe vollständig; Hauptschiff hinteren Bankblock: nur vorderste Reihe

Gotteslob in Braille-Schrift: findet sich in mehreren Ordnern links vorne im Beichtstuhl.

Barrierefreier Zugang zur Kirche: Ist beschlossen – die (sehr aufwendigen) Baumaßnahmen beginnen am Dienstag nach Ostern (Di, 3. 4. 2018)

Info/Dank/Bitte-Update vom Caritas-Team:

Letzte Tätigkeiten: 15 Hilfesuchende in der Caritas-Sprechstunde im Dez

-) Konkretes Beispiel … eine Krankenpflegerin aus der Slowakei, die bis März in Wien in ihren Beruf einsteigen will und bis dahin Überbrückungshilfe braucht (hat Miete und Strom bezahlt, jetzt fehlt es aber an Geld fürs Essen)

-) Schuhe, Bekleidung, Essen und € 1.000,- an Hilfesuchende gegeben (Spitze vor Weihnachten!)

Dank für:

-) Eure Spenden für Sammlungen der Caritas ED Wien in 2017 (siehe Plakat)

-) Eure Spenden anlässlich unserer beiden Advent-Sammlungen (Kindersachen/Spielzeug und Männerbekleidung/Toilettartikel) – sehr dankbare Reaktionen seitens „Stiftung St.Elisabeth“ (Mütter in Notsituationen) und der „2.Gruft/Lacknergasse“!

Bitte um Mithilfe:

-) Wir haben verschiedene Ideen, wie den Notleidenden in unserem Bereich noch besser geholfen werden kann und wie wir dafür auch die finanziellen Mittel aufbringen könnten; wer dabei in unserem Caritas-Team gerne mitarbeiten will, möge sich bitte im Pfarr-Büro oder bei Manfred Höfer (persönlich oder per eMail: Manfred.Hoefer@zurFrohenBotschaft) melden.

-) Nach der Sonntag-9-Uhr-Messe gibt es beim Ausgang der Kirche die Möglichkeit, kleinere oder größere Spenden in unsere Pfarr-Caritas-Büchse zu geben (danke an Renate Kämpf für’s regelmäßige Sammeln). Für größere Spenden ab € 100,- können wir jetzt auch anbieten, für die Spender die Absetzbarkeit von der Einkommenssteuer bzw. Lohnsteuer zu veranlassen.

-) Wer hilft uns bei der Suche nach der versteckten Armut in oder im Umfeld unserer Gemeinde St. Elisabeth? Wer kennt Hilfsbedürftige, die vielleicht auf unsere Unterstützung oder auf unseren Besuch warten? Auch für solche Informationen sind wir sehr dankbar.

Unser 24:7 offener Food-Saving-Stand (Hof neben dem Pfarrsaal) erfreut sich großer Beliebtheit: Laufend werden Lebensmittel gebracht und geholt. Die Frequenz ist so groß, dass der Stand immer wieder völlig leer wird. Also: Wer Lebensmittel nicht verwenden kann: Bitte bringt sie jederzeit und stellt sie damit anderen zur Verfügung!

Unsere nächsten Termine:

So, 21. 1. 2018, Sterbetag unserer langjährigen Pfarrers Hugo Unterberger – beten und danken wir für ihn!

15-17:30 Uhr: Familienfasching mit Spielefest im Pfarrsaal

Do, 25. 1. 2018, 15 Uhr: Treffpunkt St. Elisabeth, Spiele-Nachmittag im Pfarrsaal

Sa, 27. 1. 2018, 16 Uhr: Weggottesdienst-Erstkommunionsvorbereitung in unserer St.-Elisabeth-Kirche

So, 28. 1. 2018: Die 10:30-Uhr-Messe ist wieder von unserer Gemeinschaft Emmanuel gestaltet.       

Vorschau: Im Jahresplan war der Aschermittwoch-Gottesdienst irrtümlich auf 18 Uhr gesetzt; korrekt ist (wie jedes Jahr) 19 Uhr!

St. Florian:

In unserem Arbeitskreis Liturgie wurde auf den Weihnachtsfestkreis zurück geschaut – danke an all die Vielen, die die Feierlichkeiten mit allem, was dazu gehört hat, gestaltet haben…

            Vorausblick „Österliche Bußzeit“ (= Fastenzeit – Start mit Aschermittwoch am Mi, 14. 2. 2018): Die Generallinie wird „Osterputz für die Seele“ sein…

Sa, 20, 1. 2018, 15 Uhr: Ministrantenstunde

So, 21. 1. 2018, 9:30 Uhr: Willkommensmesse mit unseren neuen Firmlingen (musikalisch gestaltet durch unseren Heart Chor).

Eine tolle Erfahrung: Bei der Suche nach „Gebetspat/inne/n“ aus der Pfarrgemeinde haben sich letzten Sonntag weit über 20 Personen aus unserer Pfarrgemeinde spontan gefunden; am Sonntag werden sie „eingesetzt“!

Di, 23. 1. 2018, 16 Uhr: MinistrantInnen-Stunde im Kleinen Saal / Kirche

Mi, 24. 1. 2018, 18:30 Uhr: Gedenkgottesdienst für unseren am 5. 1. verstorbenen, ehem. Diakon Hans Klempa in unserer St.-Florian-Kirche (unser früherer Kaplan Walter Mück wird zelebrieren).

Am Fr, 26. 1. 2018, ab 18 Uhr: Florianiheuriger: Willkommen zum Genießen – neben fröhlichem Plausch gibt’s guten Wein und unser Heurigenbuffet, sowie zwischendurch Live-Musik…

            Ab 19 Uhr hat der Jugendclub Maulwurf im Keller geöffnet!

Do, 25. 1. feiert unsere  Johanna Geburtstag: Herzliche Gratulation und Gottes Segen für das neu beginnende Lebensjahr!

St. Thekla:

Wohin mit den „Schätzen“? Wie in jedem Privathaushalt hat sich auch in der Pfarrgemeinde St. Thekla im Lauf der Jahre einiges angesammelt, was wir nicht mehr benötigen, was aber für andere Menschen brauchbar sein könnte. Wir werden daher sukzessive unsere Kästen durchforsten, und das, was dabei zunächst an „Schätzen“ zutage kommt, bei einem „Mini-Flohmarkt“ am So, 28. 1. 2018 nach der 9:30-Uhr-Familienmesse gegen eine Spende für die Pfarrcaritas anbieten. Diese Aktion dient ausschließlich der Entrümpelung von St. Thekla, also bitte keine Flohmarktware bringen!

 

Unsere nächsten Termine:

So, 21. 1. 2018, 9:30 Uhr: Kinderwortgottesdienst in der Kapelle

Do, 25. 1. 2018, 6:30 Uhr: Morgenlob (Dowogo) in der Kapelle

Fr, 26. 1. 2018, 15 Uhr: Messe im Pensionistenwohnhaus Wieden

So, 28. 1. 2018: EZA-Markt und Mini-Flohmarkt nach der Familienmesse um 9:30 Uhr

 

Ausblick Vorbereitungszeit auf Ostern:

Leitlinie: Beim „Offenen Liturgiekreis“ am 17. 1. 2018 haben wir uns für „Christ sein – Hoffnung in der Welt?“ als Thema für die diesjährige Vorbereitungszeit auf Ostern, die Kartage und die Osternachtfeier entschieden. Es ist eine Weiterführung des Adventthemas Christus – Hoffnung der Welt“.

Kreuzwegandachten: Diese werden heuer an den Freitagen der Vorbereitungszeit auf Ostern (außer Karfreitag) um 18:30 Uhr anstatt um 18 Uhr beginnen. Die bisher daran anschließende Abendmesse entfällt. Das entspricht einer besseren Koordinierung mit den Glaubensabenden der Pfarre zur Frohen Botschaft.

Neues Messangebot: P. Ignasi möchte an den Dienstagen der Vorbereitungszeit auf Ostern eine Messe um 10 Uhr (nicht nur) für Pensionistinnen und Pensionisten anbieten.

Wieden-Paulaner:

Mo, 22. 1. 2018, 14.30 Uhr: Kreativ-Kultur-Kreis: Anlässlich der Gebetswoche um die Einheit der Christen besuchen wir die neue bulgarisch orthodoxe Kirche in 1120 Dunklergasse 21 (bis Juni 2017 war sie am Kühnplatz)!

19 Uhr: Firmvorbereitung

Di, 23. 1. 2018, 16.15 Uhr: Erstkommunionvorbereitung

18.15-19.30 Uhr: Stille Anbetung des Allerheiligsten

Hier die Fürbitten für diesen Sonntag:

2018_01_21_Fürbitten_3_-So-im-Jk_B

Ich wünsche Euch gute Tage des Fasching-Genießens!

Euer

Pfarrer Gerald

Wien 4 mit 5