Archiv der Kategorie: St.Elisabeth

Segen für „Hund und Katz“

Tiersegnung am Welttierschutztag: Sa, 4. 10. 2025 am St. Elisabethplatz

Am Samstag, dem 4. Oktober, war es wieder so weit: Zahlreiche Zwei- und Vierbeiner versammelten sich am St.-Elisabeth-Platz zur traditionellen Tiersegnung. Anlass war der Welttierschutztag, zugleich das Fest des heiligen Franz von Assisi – jenes Mannes, der in geschwisterlicher Verbundenheit mit allen Geschöpfen lebte.

Eingeladen waren alle Tierhalterinnen und Tierhalter mit ihren tierischen Begleitern – und viele nahmen das Angebot gerne an. Der parallel stattfindende Wochenmarkt sorgte zusätzlich für neugierige Blicke und spontane Teilnahme.

Nach einigen gemeinsam gesprochenen Versen aus Psalm 104, einem großen Loblied auf den Schöpfer, wurden die Tiere – ob vor Ort oder in Gedanken – einzeln gesegnet:

„Guter Gott, Schöpfer des Himmels und der Erde und aller deiner Geschöpfe, segne diese Tiere, die mit ihren menschlichen Lebensgefährt*innen in besonderer Weise verbunden durch das Leben gehen. Schenke ihnen Gesundheit, Kraft und Freude miteinander für ein erfülltes Dasein hier auf Erden. Wenn der irdische Weg unserer tierischen Gefährten zu Ende geht, schenke ihnen Vollendung in deiner immerwährenden und unauflöslichen Liebe zu allen deinen Geschöpfen.“

Besondere Erwähnung fand Corgi-Welpe Kaito, mit drei Monaten der jüngste Teilnehmer. Mehrere Katzen – darunter Amigo, Jojo, Sanora, Lilo und Coco – blieben zwar lieber zu Hause, wurden aber stellvertretend mitgesegnet. Den weitesten „Segenstransfer“ erhielt diesmal Warmblut-Hengst Balisto aus Salzburg, stolze 20 Jahre alt.

Die Tiersegnung macht deutlich, wie aktuell die franziskanische Haltung bleibt: Achtung vor allen Geschöpfen und verantwortungsvoller Umgang mit der Schöpfung. Für viele Menschen sind Tiere treue Gefährten und Teil der Familie. Das starke Echo auf das Segensangebot zeigt: Dieses Ritual hat für viele eine tiefe Bedeutung – und macht sichtbar, wie Gottes Segen auch im Miteinander von Mensch und Tier erfahrbar wird.

Bericht: Franz Josef Maringer
Fotos. Ute Schellner

Pfarrfest „fest-glauben“ – So, 28. 9. 2025

Unsere Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner kamen gemeinsam mit unserer Lateinamerikanischen Gemeinde (die in St. Florian zu Hause ist) zum gemeinsamen Fest zusammen. Die diesjährige Leitlinie lautete: „fest-glauben – Pilger/in der Hoffnung: Was gibt uns Hoffnung und Halt?“

Das Fest nahm zwei eindrückliche Schriftstellen als Leitfaden:

Genesis 18,1–15: Sara lacht, weil sie den Zusagen Gottes keinen Glauben schenkt – ein starkes Bild dafür, wie schwer es oft ist, Hoffnung anzunehmen. Doch Gott widerspricht leise und bestimmt: „Doch, du hast gelacht!“ – und macht deutlich: Seine Zusagen sind stärker als unser Unglaube.

Lukas 17,20–21: „Das Reich Gottes ist mitten unter euch.“ – in Deutsch und Spanisch verkündet. Mitten in einer Zeit von Krisen und Unsicherheiten dürfen wir vertrauen, dass Hoffnung schon jetzt Gestalt gewinnt, wo Menschen sich von Gottes Gegenwart leiten lassen.

In der Festmesse griff P. John in seiner Predigt dies auf: „Wo können wir Hoffnung teilen?!“; danach wurden Hoffnungs-Bibelstellen an alle Mitfeiernde verteilt und in einer Murmelphase überlegt, wo ich selbst Hoffnung schöpfe, dem nachgegangen, was mir Kraft gibt.

Dann wurde musikalisch intensiv bewegt Eucharistie gefeiert, zu der auch die „Kinderkirche“ dazu kam, die – parallel in der Kapelle – mit etwa 50 Kindern auf eigenen Wegen der Leitlinie nachgingen. Beim Friedensgruß verteilten die Kinder ihrerseits Hoffnungssterne – und machten durch ihr charmantes Lächeln soviel von der Zuwendung Gottes deutlich!

Ein besonderes Highlight war die Agape im Anschluss: Erwachsene und Kinder hatten bereits am Vortag zusammen köstliche Knödel vorbereitet; dazu gab’s Würstl, Mehlspeisen und jede Menge Getränke; alles wurde dann beim Weiterfeiern am St.-Elisabeth-Platz in geselliger Runde gemeinsam genossen wurden

Dazwischen und danach gab es viel Gelegenheit für Begegnungen, Gespräche und frohes Feiern. Kinder tobten umher, Erwachsene nutzten die Zeit, um Kontakte zu pflegen oder neu zu knüpfen (auch mit den Mitgliedern unserer Lateinamerikanischen Gemeinde) – und die offene Atmosphäre zog auch viele Vorübergehende an.

So wurde das Pfarrfest einmal mehr zu einem spürbaren Ausdruck lebendigen Glaubens, dankbarer Gemeinschaft und solidarischen Miteinanders – ein Fest, das Hoffnung schenkt und nachklingen wird.

Fotos: Ute Schellner

Tauferinnerungsfest

Segensfest für die Neugetauften unserer Pfarre

Fr, 26. 9. 2025 in St. Elisabeth

Auch heuer lud die Pfarre alle Neugetauften des vergangenen Jahres mit ihren Familien zu einem besonderen „Tauf-Erinnerungs-Fest“ in die Kirche St. Elisabeth ein.

Schon vor Beginn herrschte lebhaftes Treiben: Kinder suchten sich Plätze auf den Bänken oder entdeckten gleich den Teppich in der Mitte, wo Stofftiere, Autos und Bauklötze zum Spielen einluden.

Nach dem gemeinsamen Eingangslied begrüßte Pfarrer Gerald die Familien herzlich und erinnerte daran: „Ihr seid in eurer Vielfalt willkommen vor Gott.“ In seiner kurzen Einführung griff er das Thema Erntedank auf: Dankbar zurückblicken auf das, was im letzten Jahr gewachsen ist, und Gott alles hinlegen, was gelungen oder auch schwer gewesen ist.

Die Familien waren eingeladen, kleine Papierblumen auszufüllen und ann vorzubringen. Auf ihnen hatten sie persönliche Eindrücke und Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr notiert. Jede Blume wurde mit einer Kerze verbunden und auf den Altar gelegt – ein buntes Zeichen der Dankbarkeit und des Vertrauens.

Im Anschluss spendeten Pfarrer Gerald und Pfarrvikar Albert jeder Familie einzeln den Segen.

Nach dem Vaterunser, dem gemeinsamen Schlusssegen und einigen Ankündigungen ging die Feier in eine fröhliche Begegnung im Pfarrsaal über. Bei Jause, Gesprächen und spielenden Kindern klang ein intensives, hoffnungsvolles Fest aus, das vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Fotos: Ute Schellner

Tiersegnung am Sa 4.10.2025

Segnung für Hund, Katz‘ & Co

Samstag,4.Oktober2025von10.00bis12.00Uhr

St.ElisabethPlatz, Wien 4, vor der Kirche

Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, feiert die Kirche das Fest desHeiligen Franz von Assisi. Er lebte in geschwisterlicher Verbundenheit mitallen Geschöpfen.

Alle Haustierbesitzer sind herzlich mit ihren Tieren zur Tiersegnungeingeladen!

Alle mitgebrachten Tiere werden einzeln gesegnet. Wersein Tier nicht mitbringen kann (nicht alle Tiere sind zum Mitnehmengeeignet), nimmt ganz einfach ein Foto seines Tieres mit – es wird auf diese Weise gesegnet.

Druck

Start vor der Schule: Kindermesse mit Segnung der (Schul-)AnfängerInnen: So, 31. 8. 2025 in St. Elisabeth

Am Sonntag vor dem ersten Schultag stand wieder die Segnung der Schul- und anderer Anfänger/innen auf dem Programm. Rund 35 Kinder aus der ganzen Pfarre kamen in die St.-Elisabeth-Kirche (Pfarre zur Frohen Botschaft), um gemeinsam mit ihren Familien den besonderen Segen für den Neubeginn zu empfangen – ob als Schulanfänger/innen, Kindergarten- oder Berufseinsteiger/innen. „Den Beistand Gottes brauchen wir alle – Kinder wie Erwachsene“, unterstrich Pfarrer Gerald Gump.

Das Evangelium war die ideale Hinführung: „Bei Gott sind alle Willkommen – egal ob jeden Sonntag in der Kirche zu Hause oder zum ersten Mal seit vielen Jahren da: Gott geht mit uns!“

Im Anschluss durften alle „Starter/innen“ – und danach auch alle anderen Kinder – nach vorne kommen, um den persönlichen Segen zu empfangen: sichtbar und spürbar durch die Handauflegung von Diakon Georg und Pfarrer Gerald. Als kleines Zeichen legten die Kinder ihre während der Erwachsenen-Predigt selbstgestalteten „Einladungen“ auf den Altar.

Nach dem lebendigen Gottesdienst ging es am St.-Elisabeth-Platz und im Pfarrsaal noch fröhlich weiter.

„Wir haben den Kindern Gottes Nähe konkret spürbar gemacht“, freute sich Pfarrer Gerald. „Und die heitere, bewegte Atmosphäre hat gezeigt: Die Botschaft ist angekommen.“

Fotos: Ute Schellner, Pfarre zur Frohen Botschaft

Ein Kulturgenuss – Pfarreise nach Schlesien von 29. 6. – 3. 7. 2025

31 Teilnehmende aus der Pfarre, aber nicht nur, freuten sich 5 Tage über spannende Erklärungen von Mag. Manuel Kreiner über Kunstwerke, Schlösser, Kirchen und vielem mehr in Schlesien. Ob die Elisabeth-Kirche und der Saal der Universität in Breslau, der Kaiser-Saal der ehemaligen Zisterzienserabtei in Lubiaz oder die Friedenskirche in Swidnica – wir waren begeistert. Umrahmt von historischen Hintergründen der sehr wechselhaften – und oft sehr gewalt- und leidvollen – Geschichte Schlesiens und einiger Gebiete Tschechiens.

Immer wieder haben wir das Erlebte und persönliche Eindrücke in Eucharistiefeiern oder Gebeten betend vor Gott gebracht.

Sehr, sehr schön war die Gemeinschaft und die Herzlichkeit der Teilnehmenden untereinander.

Wir erinnern uns alle gerne an diese Reise!

Hier einige Eindrücke von der Reise:

Text: Regina R., Fotos: Franz Josef Maringer

„Brot, das mit Gott und Mensch verbindet – Fronleichnam mit Herz & Dudelsack“

Do, 19. 6. 2025 – Hochfest Fronleichnam:

gemeinsames Fronleichnamsfest unserer Pfarre zur Frohen Botschaft:

gemeinsames Fest der 4 Pfarrgemeinden St.Elisabeth, St.Florian, St.Thekla, Wieden-Paulaner, der Lateinamerikanischen Gemeinde, sowie der Hartmannschwestern

Letztes Jahr in dieser Art erprobt behielten wir für 2025 unsere Ablauf-Grundlinien bei: Der Start war die große Festmesse mit Kinderkirche in St.Thekla (aus Kapazitätsgründen per Video & Ton in die Kapelle, sowie auf den Kirchenplatz übertragen), heuer von der Impulsfrage begleitet: „Was brauche ich wie Brot; Wonach hungert mich?!”, die Pfarrvikar Albert in seiner Predigt im Zusammenspiel der beiden Schrifttexte auslegte und in einer Murmelphase darüber gemeinsam weitergeplaudert wurde.

Brote wurden auch im Rahmen der Fürbitten betend vor Gott getragen und miteinander festlich Eucharistie gefeiert. In der Kollekte (wie auch beim Weiterfeiern im Anschluss) wurde für den Canisibus der Caritas (der ja auch im Gebiet unserer Pfarre – am Karlsplatz – täglich Station macht) gesammelt: Menschen bekommen Suppe und Gespräch (oft für sie die einzige Mahlzeit des Tages) – „… es sollen quasi automatisch andere Menschen davon etwas haben, dass wir hier feiern!“

Bei der anschließenden Prozession wurde bewusst ein besonders großes, Eucharistisches Brot mitgetragen: Weil genau IHN wollen wir der Welt zeigen!

So ging es – lautstark von unseren „Vienna Pipes“ (der Dudelsackgruppe, die in St. Florian zu Hause ist) begleitet – zu einer Statio („Altar“) im Rudolf-Sallinger-Park: 4 Gemeindemitglieder beantworteten mit je einem Kurz-Statement die Frage „Was stillt meinen „geistlichen“ Hunger?!“

Kinder verteilten daraufhin Brot „zum Teilen“ – in diesen waren kleine „Sinn-Botschaften“ eingebacken, die allein gegessen im Magen liegen; wenn wir aber das Brot brechen und lesen: Ein Impuls für’s Aufleben und Genießen!

Und dann ging’s weiter zum Abschluss-Segen in St. Florian. Und: Es schloss sich ein gemütliches Weiter-Feiern bei „Speis und Trank“ am Kirchenplatz („unter der Linde“), sowie im Florianisaal an – spät am Nachmittag ging dies zu Ende!

Danke allen Mitwirkenden…

Fotos: Ute Schellner, Ali Faraji

Fastenzeit+Ostern 2025

(Stand: 14.4.2025)

Herzlich willkommen, die Vorbereitungstage auf Ostern („Fastenzeit“) mit uns zu feiern. Wann, was, wo soll hier beantwortet werden, wenn Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns an (01 5055060) oder senden eine email. Unsere Pfarrbüros sind zwar teilweise geschlossen, aber per Tel. oder Mail erreichbar.

Hier finden Sie uns (Adressen)
Folder/Druckversion (pdf) (Stand 26.2.2025)
Karwoche und Ostern

Gemeindethemen (St.Elisabeth, St.Florian, St.Thekla)
Beichte/Aussprache/“Feiertagputz“
zum Nachsehen: Video-Fastenkalender 2021
„normale“ Sonntagsgottesdienstzeiten
Berichte zu bisherigen Fastenangeboten 2025

Regelmäßige Angebote in der Fastenzeit:

Kreuzweg: Freitag 18:30 Uhr in St. Thekla
(7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 4.4.)

Dienstag 18:30 in der Paulanerkirche
(11.3., 18.3., 25.3., 1.4., 8.4., 15.4.)

Kindergottesdienst :
9 Uhr in St. Elisabeth (KiKi jeden Sonntag)
9:30 in St. Florian (KiKi jeden Sonntag)
9:30 Uhr in St. Thekla (KiWoGo 23.3., 30.3., 6.4.)

Musikalische Meditation: Mittwoch 18 Uhr in St. Thekla
(12.3., 19.3., 26.3., 2.4., 9.4.)

Regelmäßige Gottesdienste:
https://pfzfb.at/gottesdienste/

Die „Heilige Woche“/„Karwoche“ und Ostern:

Montag, 14.4.2025
St.Elisabeth: 7 Uhr Trauermette

Dienstag, 15.4.2025:
St.Elisabeth: 7 Uhr Trauermette
Paulanerkirche: 18:30 Uhr Kreuzweg

Mittwoch, 16.4.2025:
St.Elisabeth: 7 Uhr Trauermette
18:30 Uhr Buß-Gottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit

Gründonnerstag, 17.4.2025:
Vor der Karlskirche: 9:30 – 11:30 Uhr Schuhputzaktion :
„Jesus hat seinen Aposteln die Füße gewaschen –
wir putzen Euch die Schuhe!“
St. Elisabeth: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, anschl. Agape; Ölbergandacht
St. Florian: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl (gemeinsam mit Lateinamerikanischer Gemeinde), Ölbergandacht
St. Thekla: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, Ölbergandacht
Paulanerkirche: 18:30 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl

Karfreitag, 18.4.2025:
St.Elisabeth: 14:30 Uhr Kreuzweg;
19 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu

St.Florian: 15 Uhr (!!) Feier vom Leiden und Sterben Jesu,
18 Uhr Kreuzweg und Karfreitagsliturgie der Lateinamerikanischen Gemeinde
St.Thekla: 14:30 Uhr Kreuzweg;
18 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu, danach Anbetung
Paulanerkirche: 14:30 Uhr Kreuzweg;
18:30 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu

Karsamstag, 19.4.2025:
St. Elisabeth: 7-18 Uhr Grabwache
St. Florian: 8-12 Uhr Grabwache
St. Thekla: 8 Uhr Laudes; danach Grabwache bis 12 Uhr
Paulanerkirche: 8-18 Uhr Grabwache

Osternacht, 19./20.4.2025 (bei allen Feiern Speisensegnung):
St.Thekla: 17:30 Uhr Kinder-Auferstehungsfeier;
St.Florian: 18:30 Uhr Auferstehungsfeier LAG (spanisch)
Paulanerkirche: 19 Uhr Feier der Osternacht und Auferstehungsprozession
(Anm.: 22 Uhr Osternachtsfeier im a.o. Ritus)

St.Thekla: 20:00 Uhr Feier der Osternacht
St.Florian: 21:00 Uhr Auferstehungsfeier mit Osterfeuer, HeartChor und Agape (selbst mitgebrachte Speisen)

St.Elisabeth: So 20.4., 4:30 (!!) Uhr Früh: Feier der Osternacht: Start mit dem Osterfeuer vor der Kirche – Einzug der Osterkerze mit Osterlob (Exsultet) – Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauf-Feier – Eucharistie – Auszug vor die Kirche (dort Speisensegnung); anschl. Osterfrühstück für alle im Pfarrsaal

Ostersonntag, 20.4.2025 :
St.Elisabeth: 11:00 Uhr Festmesse mit Kirchenchor und Orchester:
Johann Joseph Fux (1660 – 1741): Missa „Pro gratiarum actione“ K 27 („Danksagungsmesse“), (Leitung: Daniel Mair); (keine 9 Uhr-Messe)

St.Florian: 19 Uhr Hochamt mit unserem Kirchenchor: Mozart, Missa in C-Dur, KV 262, Leitung: Martin Wadsack; (keine 9:30 Uhr-Messe)
St.Thekla: Hl. Messen um 9:30, 11 und 18:30 Uhr (keine 8-Uhr-Messe); nach den Messen: Speisensegnung
Paulanerkirche: Hl. Messen um 9:30 + 18:30 Uhr
(Anm.: 8 + 16:30 Uhr Messe im a.o. Ritus)

Ostermontag, 21.4.2025:
St.Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse
St.Florian: 9:30 Uhr Festmesse
St.Thekla: 8 Uhr Festmesse
Paulanerkirche: 9:30 Festmesse

nach oben

Fastenthemen unserer Gemeinden:

St.Elisabeth:
Thema unserer Fastenzeit: „Tor der Hoffnung“
(siehe: Aschermittwoch-Feier)
Und: Für die Kinder gibt es wie jeden Sonntag 9 Uhr Kinderkirche (KiKi) im Pfarrsaal.

St.Florian:
Leitlinie: „Verwandlung feiern“
Für die Kinder gibt es jeden Sonntag 9:30 Uhr eine Kinderkirche (KiKi)

St.Thekla:
Als Leitlinie für die Vorbereitungszeit auf Ostern und Ostern haben wir mit „Auf ins Leben“ das Thema der „Mauer der Hoffnung“ übernommen, die in der Vorbereitungszeit vor Ostern wieder vor der Seitenfront unserer Kirche stehen wird.
An den 5 Fastensonntagen wird dieses Thema entsprechend dem je-
weiligen Sonntagsevangelium weiter entfaltet.
Erster Fastensonntag (Versuchung Jesu): „Entscheidung“
Zweiter Fastensonntag (Verklärung Jesu): „Gipfelerlebnis“
Dritter Fastensonntag (Feigenbaum, der keine Früchte trägt): „Zweite
Chance“
Vierter Fastensonntag (Der barmherzige Vater): „Und trotzdem!“
Fünfter Fastensonntag (Jesus und die Ehebrecherin): „Vergebung“

Ausführliche Erklärung dazu HIER

Und für Kinder jeden Sonntag um 9:30 KiWoGo (=KinderWortGottesdienst)

nach oben

Beicht- & Aussprachezeiten:

Herzliche Einladung, auch innerlich wieder einmal neu anzufangen, auszuputzen:


Das geschieht persönlich in Gebet, im Setzen eines Neuanfangs mit Menschen der eigenen Umgebung (vielleicht ein Anlass, manch Angestautes einmal anzusprechen und auszuräumen), in Gottesdiensten und innerem Nachdenken, dazu können aber auch Beichtgespräche oder Bußgottesdienst einen kostbaren Dienst tun.
In den Tagen vor Ostern wird es dann wie immer vielfältige (zusätzliche) Beicht- & Aussprache-Zeiten geben:

St. Elisabeth: regelmäßig: Sa nach der 18-Uhr-Messe
Fr, 11.4., 17:30 Uhr (Kaplan Albert)
Sa, 12.4., nach der 18-Uhr-Messe (Pfarrer Gerald)
Mo, 14. + Di, 15 + Mi 16. 4. nach der 7-Uhr-Trauermette
(Pfr. Gerald)
Kar-Fr, 18.4. nach 14:30-Uhr-Kreuzweg (Kaplan Albert)
Kar-Sa, 19.4., 7:30 Uhr (Pfarrer Gerald)

St. Florian: regelmäßig: jeden Mi, 18-18:30 Uhr
(parallel zur Eucharist. Anbetung)
Sa, 12.4., 16 Uhr (Pfarrvikar Albert)
Mi, 16.4., 18 Uhr (parallel zur Anbetung; Pfarrer Gerald)
19:45 Uhr (Pfarrer Gerald)
Grün-Do, 17.4., 17 Uhr (Pfarrer Gerald)
Kar-Fr, 18.4. nach der 15-Uhr-Kar-Fr-Lit (Pfarrer Gerald)
Kar-Sa, 19.4., 9 Uhr (Aush.-Kaplan Gasper, ggf. Englisch)
15 Uhr (Pfarrvikar Albert)

St. Thekla:
Do, 10.4. 17-18:15 Uhr (Kaplan P.Paul)
Mi, 16.4., 9 Uhr (Kaplan P.Gerald)
18:30 Buß-Gottesdienst; anschl.: Beichtgelegenheit
Grün-Do, 17.4., 9 Uhr (Kaplan P.Gerald)
Kar-Fr, 18.4. 8-9 Uhr (Kaplan P.Paul)

Wieden-Paulaner: regelmäßig: Do + Fr 17:45-18:15 Uhr,
sowie Sa 17:30-18 Uhr Paulanerkirche (Pfarrvik. Boris)
Di, 15.4. 17-18:15 Uhr (Pfarrvikar Boris)
Grün-Do, 17.4. 17-18:15 Uhr (Pfarrvikar Boris)
Kar-Fr 18.4. 17-18:15 Uhr (Pfarrvikar Boris)
Kar-Sa 19.4. ab 9 Uhr (Pfarrvikar Boris)

Auch „laufend“ gibt es Angebote, im Regelfall:

St. Elisabeth: jeden Sa ca. 19 Uhr (nach der 18-Uhr-Messe) – bitte den Priester aktiv ansprechen!
St. Florian: jeden Mi 18-18:30 Uhr (nicht am Aschermittwoch)
Wieden-Paulaner: Do + Fr + Sa 17:45-18:15 Uhr
… sowie gerne auf Anfrage bei unseren Priestern.
… und nach persönlicher Absprache mit unseren Seelsorgern HIER
nach oben

Berichte von bisherigen Fastenangeboten 2025:

Straßenkreuzweg, Fr 11.4.2025
Impulsabend bosnische Moschee, Fr 4.4.2025
Impulsabend Neunerhaus, Fr 28.3.2025
Fastensuppe in St. Elisabeth, So 23.3.2025
Impulsabend Stadtdiakonie Wien, Fr. 21.3.2025
Impulsabend „Vanakkam“ , 14.3.2025
Aschermittwoch in St. Florian
Aschenkreuz To Go – inzwischen etabliert
Mauer der Hoffnung wieder in St. Thekla
Aschermittwoch in St. Elisabeth

nach oben

Hier finden Sie uns:

Pfarre zur Frohen Botschaft
Belvederegasse 25

(Eingang St.Elisabethplatz)
1040 Wien

Pfarre@zurFrohenBotschaft.at
Tel.: 01 5055060

Adressen unserer Kirchen und Säle:
St. Elisabeth: Wien 4, St. Elisabethplatz; Pfarrsaal = Nr. 9
St. Florian: Wien 5, Wiedner Hauptstraße 97 (Kirche: 99)
St. Thekla: Wien 4, Wiedner Hauptstraße 82
Wieden-Paulaner („Paulanerkirche“): Wien 4, Paulanergasse 6 (Kircheneingang: Irene-Harand-Platz)

nach oben

Die Schöpfungsgeschichte

Am Samstag, den 25. 1. konnten 12 Kinder und ihre Begleitpersonen Teile der Schöpfungsgeschichte intensiv  erleben. PAss Ingrid Mohr erzählte kindgerecht die Erschaffung des Menschen und die Kinder konnten mit Zeichnungen, Tonmodellierungen, Tüchern und anderen Gegenständen den Garten Eden im Pfarrsaal St. Elisabeth gestalten. Dazu wurden Lieder gesungen und Tanzbewegungen gemacht. Eine Faschingsjause rundete diesen schönen Nachmittag zum Bibelsonntag ab. Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben.