Archiv der Kategorie: St.Florian

Fastenzeit+Ostern 2025

(Stand: 22.2.2025)

Herzlich willkommen, die Vorbereitungstage auf Ostern („Fastenzeit“) mit uns zu feiern. Wann, was, wo soll hier beantwortet werden, wenn Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns an (01 5055060) oder senden eine email. Unsere Pfarrbüros sind zwar teilweise geschlossen, aber per Tel. oder Mail erreichbar.

Hier finden Sie uns (Adressen)
Karwoche und Ostern
Impulsabende „Fridayevenings for Future“
(Druckversion Impulsabende)
Musikalische Meditationen
Gemeindethemen (St.Elisabeth, St.Florian, St.Thekla)
Beichte/Aussprache/“Feiertagputz“
Folder/Druckversion (pdf) (Stand 19.2.2025)
Pop-up-Gottesdienste am Karsamstag
zum Nachsehen: Video-Fastenkalender 2021
„normale“ Sonntagsgottesdienstzeiten
Berichte zu bisherigen Fastenangeboten 2024

Start in die Österliche Bußzeit

Aschermittwoch, 5.3.2025 Wir starten in die „Heiligen 40 Tage“ („Fastenzeit“) mit dem Aschermittwoch-Gottesdienst
samt Erteilung des Aschenkreuzes:
St. Elisabeth: 19 Uhr
St. Florian: 18:30 Uhr
St. Thekla: 8 + 18:30 Uhr
Paulanerkirche: 18:30 Uhr
Kinder-Feiern (mit Aschenkreuz):
7:15 Uhr: St. Elisabeth
16 Uhr: St. Florian

Aschenkreuz to go“ von 10:30 – 12 und 17 – 18 Uhr:
Karlsplatz (vor der Karlskirche/Eingangsbereich)
Wiedner Hauptstraße 53 (vor dem Café Wortner)
vor der Paulanerkirche (Irene-Harand-Platz)

Regelmäßige Angebote in der Fastenzeit:

Kreuzweg: Freitag 18:30 Uhr in St. Thekla
(7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 4.4.)

Dienstag 18:30 in der Paulanerkirche
(11.3., 18.3., 25.3., 1.4., 8.4., 15.4.)

Kindergottesdienst :
9 Uhr in St. Elisabeth (KiKi jeden Sonntag)
9:30 in St. Florian (KiKi jeden Sonntag)
9:30 Uhr in St. Thekla (KiWoGo 23.3., 30.3., 6.4.)

Musikalische Meditation: Mittwoch 18 Uhr in St. Thekla
(12.3., 19.3., 26.3., 2.4., 9.4.)

Regelmäßige Gottesdienste: https://pfzfb.at/gottesdienste/

Freitag, 7.3.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in St. Thekla
18:45 Uhr: Kreuzweg in St. Elisabeth
19:30 Uhr: Impulsabend

Samstag, 8.3.2025:
15 Uhr: Familiennachmittag in St. Florian
bitte um Anmeldung bis 2.3.2025

1. Fasten-So, 9.3.2025:
11 Uhr: Fastensuppe in St. Florian
9:30 Uhr: Familienmesse mit EK-Kindern in St. Thekla

Dienstag, 11.3.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in der Paulanerkirche

Mittwoch, 12.3.2025:
18 Uhr: Musikalische Meditation in St. Thekla

Freitag, 14.3.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in St. Thekla
18:45 Uhr: Kreuzweg in St. Florian
19:30 Uhr: Impulsabend in St. Florian

Samstag, 15.3.2025:
16-18 Uhr: Psalmen der Schöpfung, St. Elisabeth (Elisabethzimmer)

2. Fasten-So, 16.3.2025:
9:30 Uhr: Vorstellmesse der EK-Kindern (Piaristen-VS) in St. Thekla
9:30 Uhr Familienmesse, anschließend
10:30 Uhr: Fastensuppe Paulanerkirche

Dienstag, 18.3.2025:
16:30 Uhr: Kinderkreuzweg in St. Thekla
18:30 Uhr: Kreuzweg in der Paulanerkirche

Mittwoch, 19.3.2025:
18 Uhr: Musikalische Meditation in St. Thekla

Donnerstag, 20.3.2025:
18:30 offener Gruppenkreuzweg in St. Elisabeth
19 Uhr: Bibliolog Paulanerkirche/Theresiensaal

Freitag, 21.3.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in St. Thekla
19:30 Uhr: Impulsabend

3. Fasten-So, 23.3.2025:
12:15 Uhr Fastensuppe in St. Elisabeth
9:30 Messe mit Krankensalbung in der Paulanerkirche

Dienstag, 25.3.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in der Paulanerkirche
Patrozinium „Pfarre zur Frohen Botschaft“
(keine speziellen Veranstaltungen)

Mittwoch, 26.3.2025:
18 Uhr: Musikalische Meditation in St. Thekla

Donnerstag, 27.3.2025:
16 Uhr: Kinderkreuzweg in St. Elisabeth
18:00 Uhr: „Fasten im Alltag“ im Pfarrhaus St. Elisabeth
Unverbindliches Informations- & Koordinationstreffen für 1 Woche Vollfasten. Infos & Anmeldung:
Pfarrer Gerald – Tel: 01 / 505 50 60;
eMail: Gerald.Gump@zurFrohenBotschaft.at

Freitag, 28.3.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in St. Thekla
18:30 Uhr: Kreuzweg in St. Josef zu Margareten
19:30 Uhr: Impulsabend

4. Fasten-So, 30.3.2025: (Beginn Sommerzeit)
9:00 Uhr: Messe und Familiensegnung in St. Elisabeth
9:30 Uhr: Messe in St. Florian mit Kirchenchor

Dienstag, 1.4.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in der Paulanerkirche

Mittwoch, 2.4.2025:
18 Uhr: Musikalische Meditation in St. Thekla

Donnerstag, 3.4.2025:
16 Uhr Kinderkreuzweg in St. Thekla

Freitag, 4.4.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in St. Thekla
19:30: Impulsabend

Samstag, 5.4.2025:
Laudato Si Wanderung entlang des Donaukanals

5. Fasten-So, 6.4.2025:
9:30 Uhr: Messe in St. Florian, Palmkätzchenmarkt
11:30 Uhr: Fastensuppe in St. Thekla

Dienstag, 8.4.2025:
18:30 Uhr: Kreuzweg in der Paulanerkirche

Mittwoch, 9.4.2025:
18 Uhr: Musikalische Meditation in St. Thekla

Freitag, 11.4.2025:
16–20 Uhr: Ostermarkt vor der Paulanerkirche
PFARRKREUZWEG entlang der Wiedner Hauptstr.,
Treffpunkt 18:30 Uhr
vor St. Thekla

Samstag, 12.4.2025:
St. Elisabeth 9-12, 16-20 Uhr Ostermarkt; 18 Uhr VA-M.
St. Thekla: 18:30 Uhr VA-Messe
Paulanerkirche: 18:30 Uhr VA-Messe
10-14 Uhr: Ostermarkt vor der Paulanerkirche

Die „Heilige Woche“/„Karwoche“ und Ostern:

.pdf zum Druck (A3) folgt

Palmsonntag, 13.4.2025:
Einstieg in die „Heilige Woche“: Treffpunkt „auswärts“ – Segnung der Palmzweige – Prozession zur Kirche – Festmesse; Start:

St.Elisabeth: 9:30 Uhr Theater Akzent; dann in der Kirche (wie jeden Sonntag): eigene Kinderkirche;
11-14 Uhr Ostermarkt

St.Florian: 9:30 Uhr Draschepark; dann in der Kirche: eigene Kinderkirche
St.Thekla: 9:15 Uhr beim Seiteneingang der Kirche,
9:30 Messe und Kinderwortgottesdienst
(weitere Messen: 8:00, 11:00, 18:30);

Paulanerkirche: 9:30 Uhr Mozartplatz; dann in der Kirche
(weitere Messe: 18:30)

… wobei bei Schlechtwetter die Gottesdienste in den jeweiligen Kirchen beginnen.

Montag, 14.4.2025
St.Elisabeth: 7 Uhr Trauermette

Dienstag, 15.4.2025:
St.Elisabeth: 7 Uhr Trauermette
Paulanerkirche: 18:30 Uhr Kreuzweg

Mittwoch, 16.4.2025:
St.Elisabeth: 7 Uhr Trauermette
18:30 Uhr Buß-Gottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit

Gründonnerstag, 17.4.2025:
Vor der Karlskirche: 9:30 – 11:30 Uhr Schuhputzaktion :
„Jesus hat seinen Aposteln die Füße gewaschen –
wir putzen Euch die Schuhe!“
St. Elisabeth: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, anschl. Agape; Ölbergandacht
St. Florian: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl (gemeinsam mit Lateinamerikanischer Gemeinde), Ölbergandacht
St. Thekla: 19 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl, Ölbergandacht
Paulanerkirche: 18:30 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl

Karfreitag, 18.4.2025:
St.Elisabeth: 14:30 Uhr Kreuzweg;
19 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu

St.Florian: 15 Uhr (!!) Feier vom Leiden und Sterben Jesu,
18 Uhr Kreuzweg und Karfreitagsliturgie der Lateinamerikanischen Gemeinde
St.Thekla: 14:30 Uhr Kreuzweg;
18 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu, danach Anbetung
Paulanerkirche: 14:30 Uhr Kreuzweg;
18:30 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu

Karsamstag, 19.4.2025:
St. Elisabeth: 7-18 Uhr Grabwache
St. Florian: 8-12 Uhr Grabwache
St. Thekla: 8 Uhr Laudes; danach Grabwache bis 16 Uhr
Paulanerkirche: 8-18 Uhr Grabwache

Pop-up Speisensegnungen, Zeiten und Orte folgen.

Osternacht, 19./20.4.2025 (bei allen Feiern Speisensegnung):
St.Thekla: 17:30 Uhr Kinder-Auferstehungsfeier;
St.Florian: 18:30 Uhr Auferstehungsfeier LAG (spanisch)
Paulanerkirche: 19 Uhr Feier der Osternacht und Auferstehungsprozession
(Anm.: 22 Uhr Osternachtsfeier im a.o. Ritus)

St.Thekla: 20:00 Uhr Feier der Osternacht
St.Florian: 21:00 Uhr Auferstehungsfeier mit Osterfeuer, HeartChor und Agape (selbst mitgebrachte Speisen)

St.Elisabeth: So 20.4., 4:30 (!!) Uhr Früh: Feier der Osternacht: Start mit dem Osterfeuer vor der Kirche – Einzug der Osterkerze mit Osterlob (Exsultet) – Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauf-Feier – Eucharistie – Auszug vor die Kirche (dort Speisensegnung); anschl. Osterfrühstück für alle im Pfarrsaal

Ostersonntag, 20.4.2025 :
St.Elisabeth: 11:00 Uhr Festmesse mit Kirchenchor und Orchester:
Johann Joseph Fux (1660 – 1741): Missa „Pro gratiarum actione“ K 27 („Danksagungsmesse“), (Leitung: Daniel Mair); (keine 9 Uhr-Messe)

St.Florian: 19 Uhr Hochamt mit unserem Kirchenchor: Mozart, Missa in C-Dur, KV 262, Leitung: Martin Wadsack; (keine 9:30 Uhr-Messe)
St.Thekla: Hl. Messen um 9:30, 11 und 18:30 Uhr (keine 8-Uhr-Messe); nach den Messen: Speisensegnung
Paulanerkirche: Hl. Messen um 9:30 + 18:30 Uhr
(Anm.: 8 + 16:30 Uhr Messe im a.o. Ritus)

Ostermontag, 21.4.2025:
St.Elisabeth: 9:30 Uhr Festmesse
St.Florian: 9:30 Uhr Festmesse
St.Thekla: 8 Uhr Festmesse
Paulanerkirche: 9:30 Festmesse

nach oben

Fastenthemen unserer Gemeinden:

St.Elisabeth:
Thema unserer Fastenzeit: „Tor der Hoffnung“
Und: Für die Kinder gibt es wie jeden Sonntag 9 Uhr Kinderkirche (KiKi) im Pfarrsaal.

St.Florian:
Leitlinie: „Verwandlung feiern“
Für die Kinder gibt es jeden Sonntag 9:30 Uhr eine Kinderkirche (KiKi)

St.Thekla:
Als Leitlinie für die Vorbereitungszeit auf Ostern und Ostern haben wir mit „Auf ins Leben“ das Thema der „Mauer der Hoffnung“ übernommen, die in der Vorbereitungszeit vor Ostern wieder vor der Seitenfront unserer Kirche stehen wird.
An den 5 Fastensonntagen wird dieses Thema entsprechend dem je-
weiligen Sonntagsevangelium weiter entfaltet.
Erster Fastensonntag (Versuchung Jesu): „Entscheidung“
Zweiter Fastensonntag (Verklärung Jesu): „Gipfelerlebnis“
Dritter Fastensonntag (Feigenbaum, der keine Früchte trägt): „Zweite
Chance“
Vierter Fastensonntag (Der barmherzige Vater): „Und trotzdem!“
Fünfter Fastensonntag (Jesus und die Ehebrecherin): „Vergebung“

Ausführliche Erklärung dazu HIER

Und für Kinder jeden Sonntag um 9:30 KiWoGo (=KinderWortGottesdienst)

nach oben

Impulsabende:

Jeden Freitag in der Fastenzeit jeweils ab 19:30 Uhr wird es einen Impulsabend in unserer Pfarre zum Thema: „Wie lindern wir die Sorgen und Nöte der Menschen“ geben :

Besuche von Sozialeinrichtungen in unserem Pfarrgebiet
Begrüßung – Aktivitäten der Pfarre zur Frohen Botschaft und der besuchten Institution – Kooperationsmöglichkeiten – Abschluss

Programm zum Drucken

18:45 Uhr Kreuzweg in der Kirche St. Elisabeth
Fr, 7.3.2025, 19:30 Uhr im Tageszentrum P7
(Wiednergürtel 10, 1040 Wien)

18:45 Uhr Kreuzweg in der Kirche St. Florian
Fr, 14.3.2025, 19:30 Uhr in St. Florian
Bericht Regina Robanser: Konkrete Lösungen in Vellakulam, Südindien

18:30 Uhr Kreuzweg in der Kirche St. Thekla
Fr, 21.3.2025, 19:30 Uhr: Stadtdiakonie Wien
(Große Neugasse 42/1, 1040 Wien)

18:30 Uhr Kreuzweg in der Kirche St. Josef zu Margareten (Schönbrunnerstr. 65, 1050 Wien)
Fr, 28.3.2025, 19:30 Uhr: Neunerhaus – Hilfe für obdachlose Menschen
Treffpunkt: Pfarrsaal der Pfarre St. Josef zu Margareten, Sonnenhofgsse 3, 1050 Wien;

Fr, 4.4.2025, 19:30 Uhr in der bosnischen Moschee (Hippgasse 32, 1160 Wien)
Treffpunkt: 18:50 Uhr vor der St. Thekla-Kirche

nach oben

Musikalische Meditationen in der vorösterlichen Zeit

Jeweils Mittwoch | 18.00 Uhr | Piaristenkirche St. Thekla
Eintritt frei!

Programm folgt

nach oben

Beicht- & Aussprachezeiten:

Beicht – und Aussprachezeiten folgen hier demnächst

… und nach persönlicher Absprache mit unseren Seelsorgern HIER
Die obigen Zeiten zum Ausdrucken HIER

nach oben

Berichte von bisherigen Fastenangeboten 2024:

Pfarr-Straßen-Kreuzweg am Fr 22.3.2024
Kinder-Wortgottesdienste in St.Thekla
Fotoreportage Kreuzweg in Wieden-Paulaner
Impulsabend am 15. 3. 2024 in St. Florian
Kinderkreuzweg am 14.3.2024 in St.Thekla
Fastensuppe am 10.3.2024 in St. Florian
Kinderkirche – So, 10. 3. 2024 in St. Elisabeth
Impulsabend mit Oberrabbiner Jaron Engelmayer, 7.3.2024 in St. Florian
Fastensuppe in St. Elisabeth, 25.2.2024
Gesprächsabend zu a&o, 21.2.2024, in St.Thekla
1.Impulsabend am Fr 16.2.2024 in St.Thekla
Aschenkreuz To Go – alle Jahre wieder
Mauer der Hoffnung erstmals in St. Thekla
Aschermittwoch in St. Elisabeth

nach oben

Hier finden Sie uns:

Pfarre zur Frohen Botschaft
Belvederegasse 25
1040 Wien

Pfarre@zurFrohenBotschaft.at
Tel.: 01 5055060

Adressen unserer Kirchen und Säle:
St. Elisabeth: Wien 4, St. Elisabethplatz; Pfarrsaal = Nr. 9
St. Florian: Wien 5, Wiedner Hauptstraße 99
St. Thekla: Wien 4, Wiedner Hauptstraße 82
Wieden-Paulaner („Paulanerkirche“): Wien 4, Paulanergasse 6 (Kircheneingang: Irene-Harand-Platz)

nach oben

Familiennachmittag am 8. März 2025

in Sankt Florian

Regenbogen – Brücke zu Gott

Was hat ein Regenbogen mit einer Brücke zu tun?
Wer freut sich in der Bibel besonders über einen Regenbogen?
Was bedeuten die Farben des Regenbogens in meinem Leben?
Gemeinsam gehen wir auf vielfältige Art all diesen Fragen auf den Grund.

Ablauf
14:45-15:00 Eintreffen
Begrüßung mit
Kennenlernen
15:00-17:30 Programm mit
Geschichten,
singen, basteln …
Zwischendurch Jause
Ein abwechslungsreicher Nachmittag
für Eltern und Kinder
zw. 3 und 10 Jahren.
Auch jüngere und ältere Geschwister
sind herzlich willkommen!
K E I N E K I N D E R B E T R E U U N G !

Anmeldung bis 2. März 2025
 Per E-Mail an
Manuela.Bistricky@zurFrohenBotschaft.at

Begrenzte TeilnehmerInnenanzahl

Druckversion HIER

    Pfarrklausur 11. – 13. 10. 2024 – Not und Nöte im Gebiet unserer Pfarre

    Pfarrer Gump: Es ist heftig, was hier geschieht – und doch bleibt so viel offen…

    Bericht vom Studientag am Sa, 12. 10. 2024:

    „Not und Nöte im Gebiet unserer Pfarre…“ – so das Leitthema der heurigen Pfarrklausur der „Pfarre zur Frohen Botschaft, als sich Mitte Oktober etwa 65 Mitglieder der demokratisch gewählten, pfarrlichen Leitungs-Teams (Pfarrgemeinderat, 4 Gemeindeausschüsse aus den Pfarrgemeinden St. ElisabethSt. Florian, St. Thekla und Wieden-Paulaner, gemeinsamem Vermögens-Verwaltungs-Rat und Pastoral-Team) auf Arbeitsklausur begaben: In Kirche St. Florian & Florianisaal, sowie im Kapitelsaal des Hartmannklosters.

    Gäste aus Bezirksverwaltungen und Sozial-Organisationen waren eingeladen, um ihre Perspektive und Wirken vorzustellen – moderiert von Peter Wesely (aus St. Thekla). Im 2. Teil wurde die genuin christliche Perspektive dazu gelegt: Bibel-Inspiration, Impulse aus der Christlichen Soziallehre, alltägliche Caritas-Arbeit der Pfarre („Was tun wir? Wo sehen wir offene Bereiche?“), Spirituelle Konversation und Gespräch.

    „Heute wollen wir nicht unzählige, neue Caritas-Initiativen entwickeln, sondern neu auf die Wirklichkeit hinschauen lernen“, so Pfarrer Gerald Gump in der Einladung.

    „Arme – egal ob wirtschaftlich, sozial oder menschlich – liegen in biblisch-christlicher Sicht Gott ganz besonders am Herzen – da ist er furchtbar parteiisch. Mit ihm wollen wir den Blick für sie neu schärfen und uns damit verändern lassen!“

    So brachten Bezirksvorsteherin-Stv. Karin Eichler (in Vertretung der kurzfristig verhinderten Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl / Wien 4) und Elke Hanel-Torsch (in Vertretung für BV Silvia Jankovic / Wien 5) den organisiert-politischen Blick, sowie die Perspektive der Verwaltung ein. Anschließend kamen Ingrid Pöschmann (aus der Leitung MA 11 / Wiener Kinder- & Jugendhilfe), Doris Anzengruber (Leitung Sozialberatung der Caritas / Momsengasse), sowie Günter Wimmer (Leitung Caritas-Tageszentrum Gürtel) zu Wort – die Tätigkeiten wurden vorgestellt, in intensivem Austausch Dinge gemeinsam beleuchtet und ergänzende Kooperationen angedacht.

    Im internen Bereich wurden die genuin christlichen Zugänge dazu gelegt.

    Ein breit angelegter Foto-Wettbewerb im Vorfeld erbrachte über 40 Fotos, die als Grundlage unterschiedlichste „Gesichter“ von Armut erlebbar machten.

    „Es waren spannende Gespräche und wechselseitig viel an neue eröffnete Perspektiven, die den Tag prägten“, erzählt Pfarrer Gump. „Auf der einen Seite waren die vielfältigen, guten Angebote und Wirkungsweisen von Stadt und Sozialeinrichtungen neu spürbar – auf der anderen Seite war es auch spannend, einmal einen Querschnitt der caritativen Tätigkeiten unserer Pfarre, sowie unserer 4 Pfarrgemeinden vor Augen geführt zu bekommen: Von Caritas-Sprechstunden, Wärmestube, Le+O-Aktion (erst letzte Woche wurden 4,5 Tonnen Lebensmittel gesammelt), div. Sammelaktionen und Wohnkosten-Unterstützung, über menschliche Hilfsleistungen, Anlaufstelle bei Einsamkeit und Vernetzung, bis zur Mitwirkung in Pfarr-Partnerschaft mit der indischen Vanakkam-Schule, Engagement im Pfarrnetzwerk Asyl und in der Gewaltpräventions: Es ist so viel, das durch unsere Pfarrleute geschieht – bis hin zum pfarrlichen Spendenaufkommen von über € 92.000,- (Budgetjahr 2023), das Pfarrleute caritativ spenden!“

    Der intensive Studien-Sozial-Tag fand im Hartmannkloster („mitten im Gebiet unserer Pfarre“) statt – und fand in einem besinnlichen Abendgebet in St. Florian und festlichen Abendessen seinen Ausklang.

    „Es ist toll, was hier für Arme jeglicher Art geschieht – und doch bleibt vieles offen!“, wie Pfarrer Gerald Gump erklärt: „Wir haben also als Pfarre noch vieles vor…!“

    Konkrete Dinge der Klausur

    Freitag Abend:

    Freitag gab es die Start-Messe – mit persönlicher „Lieblingsbibelstelle“, Austausch, sowie Gebet für die Pfarre und ihre Mitglieder. Die Messe wurde von P. Leonard uns den Schwestern unserer südindischen Vidiyal-Partnergemeinde (Projekt Vanakkam) online mitgefeiert – im Schlussteil sprach P. Leonard berührende Worte (nachzulesen HIER), es gab gegenseitige Gebetswünsche und den Schluss-Segen durch unsere indischen Freunde.

    Dann die „PGR-Vollversammlung” (hier werden die verbindlichen, gemeinsamen Grundlinien festgelegt) in intensiver & guter Stimmung mit 3 großen Schwerpunkten:

    *) Unsere Kirchenorgeln stellen eine zukünftige heftige Finanz-Herausforderung dar (von Neubau bis Wartung) – intensives Brainstorming, wie wir damit weiter vorgehen wollen (was geordnet wird, um breit angelegte Entscheidungen vorzubereiten)

    *) Ein neues „Schutzkonzept“ zur Prävention von Missbrauch und Gewalt (nachzulesen HIER) wurde im Vorfeld durch unsere Präventionsverantwortlichen erarbeitet, gemeinsam durchgesehen und beschlossen – als nächster Schritt steht an, es in den Pfarrgemeinden (GAs) nochmals konkret durchzubuchstabieren.

    *) Wir müssen damit rechnen, in absehbarer (baldiger) Zeit weniger hauptamtlich pastorales Personal, konkret auch Priester zur Verfügung zu haben – mehr und mehr wird es nötig sein, zu manchen Gelegenheiten am Sonntag Wort-Gottes-Feiern zu gestalten, um die Gegenwart Gottes zu feiern. Auch hier ein breit angelegtes Nachdenken, wie es gut ist, diese Dinge anzudenken bzw. anzufangen; Fortsetzung im nächsten Pfarrgemeinderat.

    Der So, 13. 10. 2024 wurde ganz bewusst in in unseren 4 Pfarrgemeinden (St. ElisabethSt. FlorianSt. Thekla und Wieden-Paulaner) verbracht: Dort wurde alles Erlebte in die Pfarrgemeinden eingebracht, ausführlich in den Gottesdiensten aus den Klausurerfahrungen erzählt, teils auch in den Gottesdiensten in Gesprächsgruppen weiter überlegt und das ganze gemeinsam feiernd vor Gott getragen!

    Und: Natürlich kam auch wieder etwas für unser Vanakkam-Projekt zusammen: € 345,50- (Bestätigung HIER).

    Plakat-Sammlung zu unserem caritativen Tun: Not und Nöte

    St. Elisabeth:

    Was wir schon tun:

    •           Caritas-Sprechstunde (inkl. Finanzieller Hilfe)

    •           Fairteiler (inkl. Lebensmittel von Supermärkten holen)

    •           Caritas-Sammlungen (Geld, Kleidung, Güter)

    •           Flohmärkte, Ostermarkt, Weihnachtsmarkt

    •           Krankengottesdienste

    •           Hausbesuche

    •           Wohnungen herrichten/reparieren/renovieren

    •           Kleine Wege,  Einkäufe, Apotheke

    •           Kooperation mit Tageszentrum am Gürtel

    •           Begleitdienste zur Hl. Messe

    •           Ausgabe Lebensmittel

    Offene Bereiche / Ideen

    •           Geistige Armut

    •           Gegen die Angst

    •           Soziale Not (Einsamkeit)

    •           Obdachlose am Kirchenplatz

    •           Handwerksdienste

    •           Technologiehilfe

    •           Sozial- und Rechtsberatung

    St. Florian:

    Was wir schon tun

    •           Open house (mit Weihnachtsangebot)

    •           Gabenzaun

    •           Caritas Sprechstunde

    •           Mütter-Väter-Runde

    •           Weihnachtsgeschenke für Housing first Klient*innen

    •           Pfarrcafe

    •           Unterstützung von Flüchtlingen

    •           Unterstützung des offenen Wohnzimmers

    •           Erlöse div. Märkte für Caritas

    •           Caritasmesse mit Krankensalbung

    •           Besuchsdienst

    •           Fastensuppe

    •           Offene Veranstaltungen mit sozialen Kontaktmöglichkeiten

    •           Benefizkonzerte

    Offene Bereiche / Ideen:

    •           Plaudercafe/Plauderbankerl

    •           Besuchsdienst ausbauen

    •           Plaudern zum Verbessern der Sprache

    •           Suchtkranke wahrnehmen

    •           Bettler am Kirchenplatz

    •           Sensibler Umgang mit Migrant*innen

    •           Seniorentreff (1-2 x pro Jahr)

    •           Offener Kleiderschrank

    •           Armutsgefährdete (Schul-)Kinder

    •           Patenschaften für Handy, Strom…)

    St. Thekla:

    Was wir schon tun – Caritas

    •           Caritassprechstunde

             Unterstützung durch Zahlungen

             Ausgabe von Gutscheinen, Fahrscheinen, Lebensmittel

             Bezahlung Rezeptgebühr (geplant mit Herz Jesu Apotheke)

             Kleiderspenden

    •           Extra Sammlungen

             Schulstartpakete (Gutscheine, Top-Jugendticket)

             Weihnachtsgeschenke für Kinder

             Schokolade (Nikolo, Ostern)

    •           Zusätzliche Aktivitäten

             Benefizkonzerte

             Fastensuppenessen

             Kuchen- und Marmeladenverkauf

             Spendensammlungen

             Lebensmittelsammlungen mit Schule und KJS Thek

             Lebensmittelspende für Flüchtlinge (von Schule in die Pfarre Breitensee)

             Kollekten für Schulprojekte der Piaristen

             Kollekten für Vanakkam

    •           Teilnahme bei Wärmestube und Le+O

    Was wir schon tun – Betreuung

    •           Weihnachten ohne dich

    •           Lobpreis

    •           Liebesbriefe von Gott

    •           Valentinsmesse

    •           Nachbarschaftshilfe

    Offene Bereiche / Ideen:

    •           Geistliche Begleitung (auch niederschwellig)

    •           Umgang mit Trauer und Demenz

    •           Sorge um die Seele/ Nachfrage, Nachgehende Seelsorge

    •           Spirituelle Anker

    •           Besuche mit Programm im Haus Wieden

    •           Lernhilfe/Lesepatenschaft?

    Wieden-Paulaner:

    Was wir schon tun

    •           Seniorenclub

    •           Flüchtlingsbeherbergung

    •           Flohmärkte

    •           Individuelle Unterstützung von Menschen in Notlage

    •           Besuchsdienst

    •           Krankenkommunion

    •           Teilnahme bei Wärmestube und Le+O

    Offene Bereiche / Ideen:

    •           Begleitung beim Kirchgang

    •           Konversation, offene Gesprächsrunde für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache

    •           Caritas-Sprechstunden

    •           Freiwillige Mithelfende

    •           Spirituelle Nothilfe

    Pfarre zur Frohen Botschaft

    Was tun wie schon?

    •           Wärmestube: 2015 begonnen

    •           Le+0 Aktion (17.000+)

    •           Besuchsdienst (noch auf kleiner Flamme)

    •           Kostenlose Vergabe oder kostengünstige Vermietung von Wohnungen in unseren Pfarrhäusern an Bedürftige

    •           Vanakkam (Auslandscaritas)

    •           Datenbank: Rechts- und Sozial-Info für den Alltag

    •           Mauer der Hoffnung (Anknüpfungspunkt für Einsame etc.)

    •           LimA-Gruppe

    •           Weihnachtsfeier für alle (24. 12. 18 Uhr)

    •           www.wir-beten-at (und auch Möglichkeit, in Kirchen Eli-Flo-Thek Gebetsbitten aufzuschreiben)

    offene Bereiche / Ideen

    •           noch stärkere Integration zumindest der von uns betreuten Flüchtlinge (Jausen oder dgl..?)

    •           Besuchsdienst: zurzeit eher schleppend bzw. nicht gebraucht

    •           Kontakt halten im Bereich Integration

    •           Besuche im Franziskusspital oder auch bei den Schwestern

    •           Obdachlose Menschen oder Menschen die tagsüber auf der Straße sind: Umgang, Begegnung

    •           24-Stunden-Betreuer:innen – wo können sie bei uns andocken während sie bei uns sind

    •           Kontakt mit Menschen mit Mindesteinkommen

    •           Plattform wo wir auf Pfarrebene etwas anbieten oder brauchen (materielle Dinge aber auch Bitte um Gebet für …)

    •           Persönliche Sozialberatung fehlt (als Nachfolge für Bettina Demblin)

    •           Caritas Newsletter von unserer Pfarre

    •           Vernetzung mit Caritasstellen

    •           Trauerbegleitung

    •           Einsamkeit (auch im Pfarrcafé)

    •           Nachbarschaftshilfe bei Krankheit, Behinderung etc.

    •           Plauderkaffee: 2 Stunden in der Woche in den Gemeinden anbieten – ohne Anspruch, Spiele

    Finanzielles Caritas-Wirken – Bespieljahr 2023

    € 12.700,- St. Elisabeth

    € 10.200,- St. Florian

    € 12.450,- St. Thekla

    € 10.900,- Wieden-Paulaner

    € 45.900- Pfarre zur Frohen Botschaft

    à Summe 2023: € 92.150

    … das sind allerdings nur Gelder, die über unsere pfarrlichen Caritas-Konten laufen – also noch völlig unabhängig von persönlichen Spenden der Pfarrmitglieder, Vanakkam, nicht verrechnete Einkäufe… – und natürlich allem ehrenamtlichen Tun: Vergelt’s Gott!

    Fotos: Albert Reiner, Christian Bauer, Richard Schmalek und Peter Tschulik, Bettina Demblin

    Le+O-Aktion: 188 Kisten = 4.476 kg: ein absoluter Rekord

    Le+O-Aktion 2024 in der Pfarre zur Frohen Botschaft – Sa, 5. 10. 2024: Viel Freude beim Helfen – und Hilfe für viele

    188 Kisten mit fast 4,5 Tonnen haltbarer Lebensmittel durch 60 Engagierte gesammelt 

    „Es hat einfach unheimlich viel Spaß gemacht“ – so kommentiert Martin Roland, der die pfarrliche Le+O-Aktion (Lebensmittel und Orientierung) am Sa, 5. 10. 2024 in 6 Supermärkten im Gebiet der Pfarre zur Frohen Botschaft organisierte. „Es waren über 60 Engagierte aus der Pfarre und darüber hinaus tätig – anderen aktiv zu helfen macht einfach viel Freude und das ist mir wichtiger als jeder Rekord!“

    Und doch kam heuer ein absoluter Rekord zusammen: Mit fast 4,5 Tonnen gespendeter und gesammelter Lebensmittel konnten der letztjährige Höchststand von 4,1 Tonnen noch deutlich übertroffen werden. Heuer war ein zusätzlicher Supermarkt dabei, der mit Familien & Kindern „betreut“ wurde: „Während die Eltern beim Eingang die Einkäuferinnen und Einkäufer freundlich begrüßten und zum Einkauf zusätzlicher Lebensmittel einluden, haben die Kinder alle Lebensmittel-Spenden dankbar entgegengenommen und in die Kisten geschlichtet.“ erzählt Regina Tischberger. Und – positive Nebeneffekte: Unsere Kinder lernen, dass Wohlstand und tägliches Essen keineswegs selbstverständlich sind – wir aber daran aktiv viel auch zum Besseren verändern können: 188 volle Bananenkisten, 4.476 kg Lebensmittel, 120 km mit dem Lastenrad, also alles ganz umweltfreundlich.

    „Mein Dank gibt aber auch en Hunderten, die mit ihren Spenden ein Zeichen der Solidarität mit den Schwachen gesetzt haben“, erzählt Martin Roland: „Ich freue mich, wenn die Not, die in Wien oft so drückend auf Menschen lastet, ein Stück gemildert werden kann.“

    Bericht über unsere Aktion in der Bezirkszeitung „MeinBezirk“ siehe HIER!

    Hintergrund:

    Als eine der größten Pfarren Österreichs sind wir natürlich da zuerst gefragt: Am Sa, 5. 10. 2024 waren an sechs Supermärkten auf der Wieden und in Margareten über 60 sehr diverse Helfer*Innen von 9-17 Uhr am Werk – heuer mit einem zusätzlichen Supermarkt, der von Familien „betreut“ wurde: Die Spenden wurden sortiert, mit Lastenfahrrädern transportiert. Die Spenden stammen von etwa 2.000 Menschen, Tausende freundliche Menschen wurden angesprochen.

    Fotos: Martin Roland, Regina Tischberger, Ute Schellner, Wolfgang Zecha

    Der Abtransport der gespendeten  Lebensmittel
    Fotos: Renate Eibler

    Pfarrfest „Ernte + Dank“ – So, 29. 9. 2024

    Es war ein einfach tolles Event: Das Pfarrfest der Pfarre zur Frohen Botschaft am So, 29. 9. 2024 in St. Elisabeth.

    Unsere Pfarrgemeinden St. ElisabethSt. FlorianSt. Thekla und Wieden-Paulaner kamen gemeinsam mit unserer Lateinamerikanischen Gemeinde (die in St. Florian zu Hause ist) zum gemeinsamen Fest zusammen. Die wichtigsten, thematischen Linien:

    *) Biblische Grundlegung: Dtn 26,1-11: Die dankbare Darbringung der Erstlingsfrüchte

              Lk 17,11-19: Der dankbare (Ausländer/)Samariter

    *) Schöpfungszeit: Unsere Grundlegung als Menschen uns Christ/inn/en: Wir verdanken unser ganzes Da-Sein unserem lebendigen Gott, der Welt/Schöpfung tagtäglich mit Seinem Lebensatem trägt, sie und speziell uns Menschen liebt – darin eingebunden zu sein können wir genießen! Einige herausfordernde Gedanken zur Schöpfungsverantwortung von P. Leonard (aus unserem Vanakkam-Projekt) finden sich HIER.

    *) Das Projekt Tröpfchenbewässerung unserer indischen Vanakkam-Freunde, die wir mit Gebet und Kollekte, sowie Fest-Reinertrag unterstützen: Es ist nachhaltig, umweltfreundlich, ressourcen-sparend – und hilft zum Überleben/Überlegen; Projektbeschreibung HIER; eine Fotosammlung mit Detailaufnahmen des Bewässerungssystems HIER. Alles Nähere dazu findet sich im Einladungsblatt – gefaltet HIER!

    Und – durch glückliche Fügung, dass die NR-Wahl genau auf diesen Tag gelegt wurde: Statt heute üblicher Politikverdrossenheit, dümmlichem Pauschal-Schimpfen gegen “die da oben” und Spaltungen wollen wir besonders Dank sagen, dass wir in einer Demokratie leben und aktiv wählen dürfen (dankbar auch unseren Eltern-Generationen); damit ist aber auch Verantwortung verbunden, mit Vernunft abzuwägen, welchen Mandatar/inn/en wir den Zusammenhalt am meisten anvertrauen können. Unsere Jungschar St. Thekla hat ein „Monster-Transparent“ gestaltet: „Danke, dass wir die Wahl haben!“

    Das Fest-Programm:

    10 Uhr: Fest-Erntedank-Messe in der St.-Elisabeth-Kirche

    *) Lesung im „Rap-Stil“

    *) Dank-Sagung für Ernte, Schöpfung, Demokratie, Beziehungen…

    *) Tröpfchenbewässerung des Vanakkam-Projektes: Wie können wir mit oft Wenigem Vieles bewirken à

    *) Murmel-Gespräche zum Thema

    *) Gemeinsames Vorbringen von Impuls-Murmeln (die dann beim Ausgang mit einem Segensspruch verteilt wurden)

    *) intensiv-bewegtest Eucharistiefeiern…

    anschl.: Fest am St.-Elisabeth-Platz mit Essen & Trinken (durch den Verein MUT, sowie Pfarrengagierte), sowie div. Info-Stände

    12:30 Uhr: Vorführung Schottischer Tänze

    13:30 Uhr: Kirchenführung

    14:15 Uhr: Kirchturmführung

    Wahltag-gemäß waren viele Menschen unterwegs: Viele sind stehen gebliebern oder haben sich dem Feiern angschlossen: Ein starkes Zeichen nach außen sein, dass wir für einen lebensbejahenden, aufbauenden und lebendigen Gott stehen, in dessen Nähe zu sein gut tut…

    Und: „Danke“ führt zu „Solidarität“. In der Partnerschule in Südindien werden mehr als 700 Schüler mit Mittagessen versorgt. Der herrschenden Dürre wird beim Gemüseanbau mit einem Projekt zur wassersparenden „Tröpfchenbewässerung“ begegnet (Infos unter https://vanakkam.at). Das Projekt wird dank des Pfarrfestes mit dem Fest-Reinertrag von über € 3.000,- unterstützt.

    Fotos: Ute Schellner & Helmuth Merbaul

    Le+O 2024: Sa, 5. 10. 2024

    In sechs Supermärkten unseres Pfarrgebietes (Wien 4 + 5) werden Kund/inn/en von Freiwilligen angesprochen und gebeten, zusätzlich haltbare Lebensmittel einzukaufen und nach der Kassa für die Le+O Erntedanksammlung der Caritas zu spenden: Reis, Zucker, Öl, Konserven, Kaffee, …

    Spannend an dem Projekt ist, dass es niederschwellig Möglichkeiten eröffnet, aktiv an der Beseitigung von Armut mitzuhelfen. Letztes Jahr haben Tausende Kund/inn/en fast 3,8 Tonnen Lebensmittel gespendet.
    Die gespendeten Lebensmittel werden von der Caritas Wien abgeholt und dann über die Le+O-Sozialmärkte an wirtschaftlich Bedürftige „umverteilt“.

    In den Le+O-Sozialmärkten der Caritas gibt es zusätzliche Chancen: Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel von Le+O – Lebensmittel und Orientierung. Le+O kombiniert die Ausgabe von gespendeten und geretteten Lebensmitteln an armutsbetroffene Menschen mit einem individuellen, kostenlosen Beratungs- und Orientierungsangebot durch Fachleute; weitere Infos https://www.caritas-leo.at

    Bitte um Mithilfe: Bitte tragt Euch ein:

    SPAR Zentagasse 11–13 (Kontakt Martin Roland, Pfarrgemeinde St. Florian:
    https://xoyondo.com/dp/unpzgfd13ufuc8x)

    SPAR Wiedner Hauptstraße 73 (Kontakt Renate Eibler, Pfarrgemeinde St. Thekla: https://xoyondo.com/dp/r8pjiab5de1u1fa)

    HOFER Paulanergasse 13 (Kontakt Astrid Laubenstein, Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner: https://xoyondo.com/dp/ofih32s8uarktis)

    BILLA Goldegggasse 19 (Stefan Schneider, Pfarrgemeinde St. Elisabeth):
    https://xoyondo.com/dp/8yxhw6rhh7mh2oa)

    SPAR Goldegggasse 25 (Michi Spies, Pfarrgemeinde St. Elisabeth: https://xoyondo.com/dp/pp70c31n2ypehf5

    SPAR Mayerhofgasse 9 (Kontakt Emil Hanna, Club Delphin)

    … bitte direkt eintragen oder die Strandortverantwortlichen ansprechen oder ein Mail an Le0@zur FrohenBotschaft.at schicken.

    Weitere Infos HIER

    Fr, 14. 6. 2024: Räte-Tag der Erzdiözese Wien in St. Florian

    Nach dem „Pfarrertag“ im Mai (alle „leitende“ Pfarrer und Pfarrverbandsleiter der Diözese mit Diözesanregierung) war auch am Fr, 14. 6. 2024 unsere St. Florian-Kirche der Ort zentraler Diözesan-Weichenstellungen.

    Das diözesane Projekt „Priorisieren und Finanzieren“ versucht, die Grundkonstruktion des kirchlichen Lebens mit deutlich verminderten Finanzmitteln aber neu zweckfokussiert neu aufzustellen und (Jesu) „auftragsgemäß“ neu zu ordnen. Dafür wurden (in Anklang an Num 13) 50 „Kundschafter/innen“ (ehren- & hauptamtliche, eher jüngere Engagierte) zu verschiedenen Institutionen zu Gesprächen geschickt: Austrian, MA 48, Diözese Brünn, Tierpark Schönbrunn, Alpenverein, usw. – um „Impulse von außen“ einzuholen.

    Daraus wurden in einem langen Prozess 5 Thesen und Vorschläge für konkrete Maßnahmen entwickelt, die beim „Räte-Tag“ präsentiert wurden – von besseren Abstimmen aller kirchlichen Aktivitäten auf unsere Grundbotschaft, über deutlich stärkere Orientierung am Leben der Menschen, Initiativen mit „allen“ Katholik/inn/en zumindest 1 x / Jahr in Kontakt zu treten, bis zur Grundlinie „Besser ein Posten bleibt frei, als er wird mit der falschen Person besetzt“ – Qualitätssteigerung unseres Wirkens.

    So waren am Fr, 14. 6. 2024 alle Beratungsgremien unseres Bischofs (ca. 250 Personen aus der ganzen Diözese) mit unserer Diözesanregierung 13-22 Uhr in St. Florian zu Gast, um Echo auf die Thesen zu geben, daran weiter zu arbeiten, sowie daraus konkrete Entscheidungsgrundlagen für die anstehenden Weichenstellungen des Bischofs zu erarbeiten.

    Wie bei der letzten großen Bischofssynode war die ganze Kirche mit runden Tischen gefüllt – immer wieder wurde dort in Form eines „Synodalen Gesprächs“ über das Gehörte ausgetauscht, hingehorcht, gebetet und im gemeinsamen Hinhorchen auf Gottes Geist ein Zukunftsweg für unsere Diözese erarbeitet.

    Unser Bischof, Kardinal Schönborn, kam direkt vom Begräbnis von Altbundeskanzlerin Bierlein hinzu, war durchgängig engagiert mit dabei (speziell hinhorchend) und brachte in seinem Schlusswort ein erstes Echo zum Ausdruck.

    Jetzt werden alle gesammelten Anregungen und vorgestellten Ideen weiter verarbeitet – im Herbst sollen im Bischofsrat die zentralen Zukunftsentscheidungen auf den Weg gebracht werden… – ein Weg, der vom Heiligen Florian gesegnet sein soll!

    Do, 30. 5. 2024 – Hochfest Fronleichnam:

    Do, 30. 5. 2024 – Hochfest Fronleichnam:

    gemeinsames Fronleichnamsfest unserer Pfarre zur Frohen Botschaft:

    gemeinsames Fest der 4 Pfarrgemeinden St. Elisabeth, St. Florian,

    St. Thekla, Wieden-Paulaner, der Lateinamerikanischen Gemeinde,

    sowie der Hartmannschwestern

    Heuer einmal „umgekehrt“: Der Start war die große Festmesse mit Kinderkirche in St. Thekla (aus Kapazitätsgründen per Video & Ton in die Kapelle sowie auf Kirchenplatz übertragen): Brot, das uns nährt – so die Leitlinie, die in verschiedenen Texten ausgedrückt und in der Festpredigt von P. Pius ausgelegt wurde.

    Danach ein besonderer Akt: Pfarrvikar P. Pius hat (immerhin 89jährig!) um seine Pensionierung beim Bischof eingereicht – was natürlich Akzeptanz gefunden hat. Da es die letzte, gemeinsame Pfarrveranstaltung vor diesem Übergang per 1. 8. 2024 war, sprach das Pfarr-Leitungs-Team (PLT) P. Pius tiefen Dank für sein jahrzehntelanges Wirken aus. Anm.: P. Pius tritt mit August seine Pension an, wird aber in St. Thekla weiter wohnen und ist bereit – nach Maßgabe seiner Kräfte – weiter pastoral mitzuwirken.

    Brote wurden auch im Rahmen der Fürbitten betend vor Gott getragen und miteinander festlich Eucharistie gefeiert. In der Kollekte wurden über € 900,- für den Canisibus der Caritas (der ja auch im Gebiet unserer Pfarre – am Karlsplatz – täglich Station macht) gesammelt (das noch um den Reinertrag der Agape ergänzt werden wird): Menschen bekommen Suppe und Gespräch (oft für sie die einzige Mahlzeit des Tages) – „… es sollen quasi automatisch andere Menschen davon etwas haben, dass wir hier feiern!“

    Bei der anschließenden Prozession ging es – rhythmisch bewegt von der Sambattac-Gruppe begleitet – zu einer Statio („Altar“) im Rudolf-Sallinger-Park: „Gott ist da, geht mit uns – und doch ist die Welt belastet. Was gibt mir darin Hoffnung?“ – Das war die Fragestellung, anhand derer 5 Pfarrmitglieder (bis zum 8jährigen Sandro) persönlich in Predigtimpulsen dort Stellung nahmen. Kinder verteilten daraufhin Brot „zum Teilen“ – in diesen waren kleine „Sinn-Botschaften“ eingebacken.

    Und dann ging’s weiter zum Abschluss-Segen in St. Florian. Und: Es schloss sich ein gemütliches Weiter-Feiern bei „Speis und Trank“ am Kirchenplatz („unter der Linde“), sowie im Florianisaal an – spät am Nachmittag ging dies zu Ende!

    Danke allen Mitwirkenden…

    Fotos: Ute Schellner

    Geggis in rot und grün am Sa. 4.5.2024

    Etwa fünfzig Kinder im Alter von drei bis elf Jahren aus unseren vier Pfarrgemeinden haben am 4. Mai ‚Die Geggis‘ – den Wiener Kinderbuchklassiker von Mira Lobe und Susi Weigel – mit Singen, Basteln, Springen, Zeichnen, Tauziehen mit viel Spaß und Spannung mit allen Sinnen aktiv erlebt. Motiviert und angefeuert dazu wurden die Kinder von einem engagierten, ehrenamtlichen Team aus unseren Pfarrgemeinden – Trixi Brunner-Friedrich, Bobby und Ulli Flamm, Dagmar Merbaul, Christiane Macal, Inge Maringer, Regina und Sonja Tischberger. Die Idee zu diesem Kinderbuch-Erlebnis stammt von Franz Josef Maringer, der das Projekt initiiert und koordiniert hat. Im Anschluss an das Geschehen waren alle mitwirkenden Kinder, begleitenden Eltern und Großeltern zu einer erfrischenden und stärkenden rot-grünen Fels-Sumpf-Geggi-Jause eingeladen: „Und dann wird gefeiert, schaut es euch an, mit Jubel und Trubel und lautem Geschrei – und Onkel und Tante sind auch dabei.“  Sowohl die Kinder als auch deren Begleiter:innen waren begeistert und haben sich solche Veranstaltungen der Pfarre für Kinder auch in Zukunft gewünscht.

    (Text: Franz Josef Maringer, Fotos: Ute Schellner)